Benutzer
Benutzername: 
Katjuschka

Bewertungen

Insgesamt 36 Bewertungen
Bewertung vom 26.09.2025
Izquierdo, Andreas

Über die Toten nur Gutes / Ein Trauerredner ermittelt Bd.1


sehr gut

Nach den zauberhaften Geschichten "Romeo&Romy" und "Das Glücksbüro" nun also eine Krimi von Andreas Izquierdo.
Das die Geschichte aber nicht "todernst" ist, zeigt sich gleich zu Beginn, als Trauerredner Mads etwas zu spät zu einer ganz speziellen Beerdigung erscheint!
Dann bekommt Mads eine Nachricht eines gerade verstorbenen früheren Schulfreundes!
Was genau wollte er ihm mitteilen?
Mads beginnt für seine Trauerrede zu recherchieren, erfährt erstaunliches über Patrick - und bringt damit sich und seine Lieben in Gefahr!
Mit wem hat Patrick sich zu Lebzeiten da nur eingelassen?
War sein Unfall womöglich gar keiner?
Eine Krimi mit Humor und Witz, stellenweise gepaart mit Tiefgang - das muss man erst mal schaffen!
An Mads' Seite sind u.a. sein frisch verliebter Freund Fiete und sein hyperaktiver, liebenswerter Vater Fridtjof.
Auch wenn die Handlung am Ende teils etwas konstruiert rüberkommt, hat mir die Geschichte gefallen.
Das ungewöhnliche Finale hat mich überrascht und lässt auf eine interessante Reihe schließen.
Mit dem Folgeband "Niemals geht man so ganz" geht es mörderisch weiter.

Bewertung vom 04.09.2025
Thorogood, Robert

Mrs Potts' Mordclub und der Tote in der Themse / Mord ist Potts' Hobby Bd.4 (eBook, ePUB)


sehr gut

Ein Vergnügungsschiff mit einer übersichtlichen Anzahl von Passagieren - sprich möglichen Tätern - verspricht eigentlich interessante "Ermittlungen" und eine schnelle Aufklärung für Mrs. Potts Mordclub.
Aber Judith und ihre Mitstreiterinnen müssen DI Malik jedoch versprechen sich von der Polizeiarbeit fernzuhalten, denn DS Brendan sitze ihr seit den letzten "Einmischungen" im Nacken.
Trotzdem lassen die drei Spürnasen nicht locker und entdecken nach und nach bei allen Verdächtigen mögliche Motive und so manche "Sünde" kommt ans Tageslicht.
Doch für den Mord scheinen alle ein Alibi zu haben - es ist wie verhext!
Judith muss die Verdächtigen im Auge behalten und tritt der Theatertruppe bei!
Wer nun an Agatha Christies "Vier Frauen und ein Mord" denkt, liegt nicht ganz falsch.
Auch hier liegt der Ursprung des Verbrechens weit in der Vergangenheit und die finale Lösung überrascht.
Ein "privater" Cliffhanger am Ende deutet auf einen ganz persönlichen Kriminalfall für Judith im nächsten Band hin....

Bewertung vom 17.08.2025
Parker, Claire

Mister Welcome (eBook, ePUB)


sehr gut

Das Geheimnis des Papageien -Orakels ist so einfach wie genial:
Anstatt die Fragen der interessierten Besucher zu beantworten, reagiert Mister Welcome mit dem letzten gesprochenen Wort als Gegenfrage.
Erinnert dies nicht an das Prinzip von Psychologen, die ihre Patienten zur Selbstreflektion animieren wollen, statt Ratschläge zu erteilen?
Aber wie funktioniert das bei den wett-verrückten Briten, wenn man auf die Ergebnisse der Premier-League setzen will?
Und was fragt wohl der britische Finanzminister den klugen Papagei?
Die Geschichte wird aus der Sicht der jungen Trish Fisher erzählt und man kann sich sofort mit dem sympathischen Mädchen identifizieren.
Die ganze Familie Fisher ist wie aus einer englischen Sitcom entsprungen - surreal und liebenswert zugleich!
Nicht nur ihr Ausflug in die Welt des Hochadels ist gespickt mit kleinen Seitenhieben auf die Eigenarten der Briten und es macht einfach Spaß sie eine Weile zu begleiten.
Trifft die Protagonistin Kate in Claire Parkers vorherigem Buch "Tee auf Windsor Castle" auf die Queen, so haben hier nun Thronfolger Prince Charles und dessen Teenager-Sohn William (Bitte nenn mich nicht Willie!) ein paar Auftritte innerhalb der Handlung!
"Mister Welcome" ist eine lustige Geschichte, die einfach Spaß macht und bei der ich beim lesen fast durchgängig gelächelt habe.

Bewertung vom 06.08.2025
Kölpin, Regine

Die Farben der Provence (MP3-Download)


sehr gut

Nach einer schweren Krankheit braucht Kat dringend Abstand - auch von ihrem langjährigen Freund Tobias, der ihre Entscheidung nicht versteht.
Kurzerhand reist sie allein in die Provence, mietet sich eine kleine Wohnung in Le Lavandou und taucht ein in das Leben zwischen Lavendelfeldern, Bouleplätzen und Roséwein.
Dort begegnet sie dem Winzer Julien und freundet sich mit der lebensklugen Cécile an, die ihr zeigt, wie gut das Leben in Südfrankreich schmecken kann.
Zum ersten Mal seit langem fühlt sich Kat wieder frei.
Soll sie alle Brücken hinter sich einreißen und bleiben?
Doch was ist mit Tobi?
Der scheint inzwischen auch eigene Wege zu gehen und das ausgerechnet mit ihrer Freundin Sanne… 

Für Kat war ihre Erkrankung wie eine Art Weckruf und sie stellt sich und ihr Leben in Frage.
Ihre Reise nach Südfrankreich soll eine Reise zu sich selbst werden.
Tobias kann ihren "plötzlichen" Aufbruch nicht verstehen, aber da er sie liebt, lässt er sie gehen - und leidet.
Ex-Freundin Sanne sieht die Chance ihre frühere Beziehung zu Tobias wieder aufleben zu lassen...
Kat trifft mit Claudine und Cécile zwei Frauen, die sehr schnell zu Freundinnen werden und bald kann sie endlich auch wieder frei atmen.
Als sie den charmanten Winzer Julien besser kennen lernt stellt Kat sich die große Frage: Gibt es noch eine Zukunft für sich und Tobi?
Tobias trifft in der Ferne derweil eine für ihn untypische Entscheidung.
Ist dies das Ende ihrer Beziehung oder wird es etwas neues geben?

Die Geschichte wird abwechselnd aus der Sicht von Katrin und Tobias erzählt und so kann man den Gedanken und Gefühlen der beiden sehr gut folgen.
Tatsächlich mochte ich beide sehr und ich habe gehofft sie finden ihr Glück.
Die Handlung hat schon etwas von Herzkino und das wahrscheinliche Happy-End ist recht bald absehbar, aber es liest sich ganz charmant.
Die Beschreibungen der Provence könnten zu jedem Reiseprospekt passen und machen Lust auf eine Reise nach "La belle France".
Eine romantische Geschichte in lavendelblau!

Bewertung vom 04.08.2025
Labus, Anne

Inselstürme / Das alte Kapitänshaus Bd.2 (eBook, ePUB)


sehr gut

Im zweiten Teil der Trilogie ist es an Jasmin das alte Kapitänshaus 3 Monate durch alle kommenden Stürme zu führen.
Und das im wahrsten Sinne des Wortes, denn ein heftiger Herbststurm zeigt seine zerstörerische Kraft.
Auch privat wirbelt einiges heftig durcheinander.
Gerade als sie bereit ist bei dem sympathischen Hundebesitzer Chris wieder Gefühle für einen Mann zuzulassen, steht Ex-Mann Stefan wieder vor der Tür und hofft auf eine zweite Chance.
Und Tim redet auch schon von "wieder eine Familie...".
Jasmin, die mittlere Schwester, ist unglaublich sympathisch - man möchte mit ihr und ihrem quirligen Sohn Tim gerne befreundet sein.
Gerne wäre ich Gast im alten Kapitänshaus!
Neben Jasmins Schwestern Lily und Rose treffen wir auch noch ein paar weitere "alte" Bekannte aus dem ersten Band der Reihe und so ist es wie ein Besuch bei guten Freunden.
Auch diesmal bin ich in Gedanken wieder mit über diese wunderschöne Kanalinsel geschlendert, in die ich mich bei meinem Besuch 2023 von Beginn an verliebt habe.
Ich freue mich auf Teil 3 und die Geschichte von Rose!

Bewertung vom 31.07.2025
Collins, Tessa

Die Nelkentochter / Die Blumentöchter Bd.3


sehr gut

Nachdem Cousine Dalia mit sehr wenig Informationen ins ferne Mexiko gereist war um ihren Vater zu finden, reist nun Lali nach Sri Lanka um ihre Mutter zu treffen.
Einziger Hinweis ist eine mehr als 20 Jahre alte Adresse einer Teeplantage im Hochland.
Tatsächlich trifft Lali dort auf ihre zuerst sehr fremde Mutter Isha, an die sie kaum noch Erinnerungen hat.
Aber die zwei Frauen nähern sich langsam einander an, Ishas Gedichte helfen Lali deren Gefühle aus der Vergangenheit besser zu verstehen.
Auf einem zweiten Erzählstrang erfährt man vom Schicksal von Saliya, Ishas Mutter, die in den 1980er Jahren während des Bürgerkrieges in Sri Lanka spurlos verschwindet.
Auch die Liebe kommt im 3. Teil der Blumentöchter-Reihe nicht zu kurz.
Lali verliebt sich zuerst in die Heimat ihrer Mutter - dann in den freundlichen Tamilen Santosh.
Sage reist seiner Tochter hinterher - sind da noch Gefühle zwischen ihm und Isha?
Die Beschreibungen von Sri Lanka sind wunderschön, für uns Europäer aber auch immer etwas fremd und exotisch.
Bemerkenswert wie scheinbar friedlich heute Muslime, Hindus und Christen in diesem multireligiösen und multiethischen Inselstaat im indischen Ozean zusammenleben!
Der brutale Bürgerkrieg zwischen Singhalesen und Tamilen, der mehr als 25 Jahre andauerte, wird nur angedeutet, aber die Schrecken der Zeit, sowie die Folgen, sind trotzdem spürbar in die Handlung eingebunden.
Interessant fand ich, wie die "Engländerin" Lali erste Erfahrungen mit Ayurveda macht.
Nach Mexiko, Island und nun Sri Lanka wird die nächste Reise, wie im Epilog angedeutet, im 4. Teil der Reihe mit "Die Magnolientochter" nach Neuseeland gehen.
Ich freue mich darauf!

Bewertung vom 14.07.2025
Herzog, Katharina

Eine Prise Liebe / A Taste of Cornwall Bd.1


gut

Sophie Wilde ist eine der erfolgreichsten Restaurantkritikerinnen Londons.
Doch als sie in eine private Krise gerät, macht sie einen entscheidenden Fehler: Bei der lang erwarteten Eröffnung des Restaurants von Model Annabelle Scott.
Sophies vernichtende Kritik am Restaurant - und an Annabelle - lösen einen unerwarteten Shitstorm aus.
Ihr Chef verordnet Sophie eine Auszeit und nagelt sie außerdem auf ihre öffentliche Behauptung fest, sie könne überall auf der Welt ein Sterne-Restaurant eröffnen: Er schickt sie nach Port Haven an der Küste von Cornwall.
Kurzerhand zieht Sophie mit ihrer Mutter und ihrer Teenager-Tochter in den kleinen Hafenort und übernimmt das heruntergekommene "Smugglers’ Inn", mitsamt seiner schrulligen Angestellten, die ihrem Vorhaben, Spitzenküche etablieren zu wollen, allesamt ablehnend gegenüberstehen.
Der einzige Lichtblick ist Koch Lennox, der so gut aussieht, wie er kocht.
Doch kann Sophie unter diesen Umständen eine Gourmet-Adresse schaffen?
Oder ist es ihr eigenes Leben, das ein ganz neues Rezept braucht?

Die Romane von Katharina Herzog sind (um beim Thema Kulinarik zu bleiben) leichte Kost.
Die Geschichte um Sophie ist wie ein Pfannkuchen: Süß und flach.
Mir hat die Grundidee, ein schlecht laufendes Restaurant in der Provinz auf Vordermann zu bringen, eigentlich gut gefallen.
Bei der Umsetzung muss ich aber bemängeln, dass die Handlung wirklich extrem vorhersehbar war.
Auch ging mir vieles deutlich zu glatt, was die Geschichte stellenweise sehr unrealistisch gemacht hat.
Tochter Riley pubertiert etwas herum, aber kaum ist ein Hund da ist wieder alles im Lack. Naja.
Sophies Mutter Tanya mit ihrer erfrischenden Art fand ich allerdings großartig.
Auch für den charmanten Handlungsort Cornwall gibt es von mir Bonuspunkte - das hat ja schon bei Rosamunde Pilcher gut funktioniert ;-)
Die Geschichte plätschert ohne größere Überraschungen dahin und hätte etwas mehr Würze in Form von Emotionen und Tiefgang vertragen können.
So ist Teil 1 der Reihe mehr leichte Zwischenmahlzeit als Haute Cuisine.
Für mich gibt es keinen Nachschlag mehr.

Bewertung vom 11.07.2025
Teige, Trude

Wir sehen uns wieder am Meer (MP3-Download)


sehr gut

2024: Juni Bjerke erhält einen Anruf.
Erst jetzt erfährt sie vom Schicksal der geliebten Freundinnen ihrer Großmutter Tekla.
1944: Norwegen ist von den Deutschen besetzt.
Die junge Krankenschwester Birgit begegnet der 16-jährigen Nadia, die aus der Ukraine zur Zwangsarbeit in der Fischfabrik verschleppt wurde.
Als Birgit sich dem Widerstand anschließt und Nadia einen Kollaborateur trifft, geraten sie in höchste Gefahr.
Ihre Geheimnisse teilen sie nur mit dem "Deutschenmädchen" Tekla.
Weit über den Krieg hinaus müssen die Freundinnen Entscheidungen fällen, die noch das Leben ihrer Kinder und Enkel prägen werden.

Nach einem zuerst etwas verwirrenden Prolog (zumindest wenn man "Als Großmutter im Regen tanzte" nicht kennt) dreht es sich hier erneut um eher wenig bekannte historische Begebenheiten in Norwegen während des Krieges und der Zeit danach.
Birgit arbeitet in Bodø im Krankenhaus und kommt dort u.a. mit den sowjetischen Zwangsarbeitern in Kontakt.
Die Lebensbedingungen in den Lagern sind furchtbar. Hygiene und medizinische Versorgung existieren kaum. Dazu kommen menschenverachtende Arbeitsbedingungen in den Fischfabriken.
Nicht nur die deutschen Besatzer sind schrecklich, auch manche norwegischen Kollaborateure stehen ihnen in nicht viel nach!
Birgit freundet sich mit der Ukrainerin Nadia an und versucht ihr zu helfen.
Gleichzeitig schließt sie sich dem Widerstand an und versteckt geflohene sowjetische Arbeiter.
Als Birgit erwischt wird gelangt sie in die Hände der Gestapo und die eines sadistischen norwegischen Kollaborateurs.
Ihre große Liebe Alexander jedoch konnte fliehen.
Wird sie ihren "Sascha" je wiedersehen?
Nach Ende des Krieges arbeitet Birgit als Übersetzerin, ihre russischen Sprachkenntnisse sind bei der Rückführung der Zwangsarbeiter sehr hilfreich.
Als sie das Angebot bekommt nach Moskau zu gehen und für den Geheimdienst zu arbeiten nimmt Birgit an, denn sie hofft dort Sascha zu finden.
In Moskau jedoch beginnt das nächste grausame Drama ihres Lebens.
Rückhalt findet sie später bei Nadia und der aus Deutschland zurückgekehrten Tekla.

Geschickt verbindet Trude Teige in "Wir sehen uns wieder am Meer" Fiktion mit Fakten und zeichnet ein unbekanntes Bild um die norwegisch-sowjetische Vergangenheit zur Zeit des Krieges.
Erschreckend fand ich, dass die Beschreibung der Sowjetunion Mitte der 1950er Jahre, dem heutigen Russland zu ähneln scheint: Ein allgegenwärtiger Geheimdienst und Menschen die willkürlich in Arbeitslagern in Sibirien landen, gehören genau wie die fehlende Meinungs- und Pressefreiheit wie selbstverständlich zum Alltag der Menschen.
Was wurde aus Perestroika und Glasnost?

Der Abschluss mit den im Regen tanzenden Freundinnen Birgit, Tekla, Nadia und Annelies bildet einen versöhnlichen Abschluss.
Lediglich das im Epilog beschriebene Schicksal von Annelies macht traurig.

Bewertung vom 05.07.2025
Clarke, Norie

Neuanfang in Notting Hill


sehr gut

Jess liebt Filme. Besonders romantische Komödien.
Diese Leidenschaft wurde befeuert, seit sie gemeinsam mit ihrer Mutter stundenlang Julia Roberts und Hugh Grant bei Dreharbeiten zu "Notting Hill" zugesehen hat.
Mittlerweile ist die Mutter verstorben, ihr Ex hat ihre gesamten Ersparnisse mitgehen lassen, sie musste ihre Wohnung und ihr Studium aufgeben.
Von ihren Träumen ist nur noch geblieben, dass Jess ein kleines Independantkino leitet.
Seit einem Jahr lebt Jess nun "übergangsweise" bei ihrer besten Freundin Debs, denn sie findet in London keine bezahlbare Wohnung.
Als sich bei Debs Baby Nr. 4 angekündigt ist klar - Jess muss sehr bald ausziehen!
Über eine Annonce findet sie eine Untermiete bei der Seniorin Joan.
Joan lebt allein. Zurückgezogen in ihrem Häuschen mit Garten ist es etwas einsam um sie geworden.
Nur noch Nachbarin Pamela und Sohn Edward sind ihr Kontakt zur Außenwelt.
Jess und Joan mögen sich trotz (oder wegen?) ihr Unterschiede sofort sehr gern.
Die Idee ihre Lebensweise zu tauschen, wie Joan es formuliert, ist für beide eine echte Herausforderung.
Joan hat keine Ahnung von der digitalen Welt, Jess kämpft mit den Problemen ihr Leben analog zu gestalten.
Mit Humor wird ganz wunderbar die "Abhängigkeit" der jüngeren Generation zu Social Media thematisiert.
Immer online, immer erreichbar, immer das Handy dabei - und dabei immer weniger Zeit für das wahre, echte Leben.
Bei den Menschen der älteren Generation ist es die unbekannte, technisierte Welt, die sie ängstigt.
Der Schnelllebigkeit und dem stetig wachsenden Tempo sind viele nicht (mehr) gewachsen, es bremst sie aus.
Dazu das Unverständnis mit der halben Welt über vermeintlich belanglose Dinge zu kommunizieren, wenn es doch gar nicht muss um ein gutes Leben zu haben.
Könnte ich 4 Monate offline gehen?
Als Jess und Joan beide eine Anzeige aufgeben - Jess ganz altmodisch in einer Zeitung, Joan bei einem Onlineportal - ändert sich das Leben für beide nachhaltig.
Jess' Geschichte erinnert sehr, sehr stark an den Film "E-Mail für Dich" - und ich fand es klasse!
Auch wenn fast von Anfang an klar ist, wer ihr Tom Hanks ist und wie ihre Geschichte ausgehen wird, fand ich den Weg zum erwartbaren Happy-End schön zu lesen.
Joans Geschichte hatte deutlich mehr Überraschungen zu bieten und ich liebe die Vorstellung von einer viele Jahre überdauernden Liebe.
Die Zwischeneinschübe aus Briefen und E-Mail-Texten aus verschiedenen Zeiten und von unterschiedlichen Personen, haben die Handlung perfekt ergänzt.
"Neuanfang in Notting Hill" ist eine typische RomCom-Geschichte mit Happy-End-Garantie, die durch das Thema Digital Detox eine zusätzliche, unerwartete Komponente bekommen hat.
Natürlich ist sie etwas kitschig, aber wie sagt Kate Winslet im Film "Liebe braucht keine Ferien": Ich liebe Kitsch! Ich brauche Kitsch!
Wer nicht ab und zu? ;)

Bewertung vom 12.06.2025
Maly, Beate

Gold aus der Wiener Werkstätte (eBook, ePUB)


sehr gut

Wien, 1906: In einem Hotel wird die Leiche einer Prostituierten aufgefunden.
Der auffällige Schmuck der jungen Frau führt Ermittler Max von Krause erneut zur Wiener Werkstätte, wo er Lili Feigl wiedertrifft.
Als Lili auf eigene Faust nach dem Käufer des Schmucks sucht, stößt sie auf ein Netz aus Lügen und Intrigen, das bis in die höchsten Kreise Wiens reicht.
Gemeinsam versuchen sie, den Täter zu entlarven, doch die Zeit scheint gegen sie zu spielen, denn schon bald geschieht ein weiterer Mord...

Lili, die mittlerweile in der Wiener Werkstätte fest als Putzfrau angestellt ist, ist bei den dortigen Künstlerinnen ausgesprochen beliebt, hat mit Helene sogar eine Art Freundin gefunden.
Da bei dem toten "Freimadel" im Hotel Kaiserkrone Schmuck gefunden wurde, bei dem Lili den herstellenden Goldschmied Alfred Pribil mit einer eigenen Zeichnung "unterstützt" hatte, fühlt sie sich persönlich betroffen.
Max von Krause wird derweil bei den Ermittlungen von seinem Vorgesetzten massiv behindert, gehört das Hotel Kaiserkrone doch dessen Cousin. Welch ein Skandal!
Als eine zweite tote Frau mit identischem Schmuck gefunden wird, muss Pribil Farbe bekennen: Gegen die Regeln von Koloman Moser verstoßend nur Einzelstücke anzufertigen, hatte er 3 weitere Ketten als Duplikate hergestellt und privat verkauft.
Wird es eine dritte Leiche geben?
Max und Lili ermitteln beide in ihrem jeweiligen Umfeld und wieder gerät Lili im dramatischen Finale in Lebensgefahr.
Als leichte Cliffhanger für Folgebände gab es ein paar Andeutungen: Steht für Max eine Beförderung an? Wird der Fotograf namens Tugend eine größere Rolle spielen und lernt Lili bei ihm wie man fotografiert?

Auch der zweite Band der Reihe hat wieder ein sehr schönes Cover, angelehnt an den Wiener Jugendstil.
Der Zeitgeist und die Atmosphäre sind auch innerhalb der Handlung, dem historischen Zeitrahmen entsprechend, sehr passend eingefangen.
Neben Lili und Max sind die Nebencharaktere (Max' verarmte, aber stets stilvolle Mutter, Lilis herzensguter, aber dem Alkohl verfallenede Vater oder Grete, Lilis alleinerziehende Nachbarin und Gelegenheits-Hure) sehr interessante Teile der Geschichte.
Ich freue mich auf eine Fortsetzung.