Benutzer
Benutzername: 
odile

Bewertungen

Insgesamt 105 Bewertungen
Bewertung vom 11.08.2025
Neubauer, Ralph

Finale Curioso / Südtirolkrimi Bd.12


sehr gut

Alles fließt - Ein brutaler Vierfachmord erschüttert Bozen. Was ist in der alten Villa im vornehmsten Wohnviertel geschehen? Die Kripo steht vor einem Rätsel. Warum werden ihre Ermittlungen von den eigenen Vorgesetzten behindert? Ralph Neubauer hat mit „Finale Curioso“ einen spannenden und würdigen Abschluss seiner Südtirol-Krimireihe geschrieben, der mich gut unterhalten hat.

Die Geschichte teilt sich in drei Handlungsstränge. Da ist der Vierfachmord, den Fabio Fameo und sein Team aufklären sollen. Ein Trickbetrüger, der mit scheinbar wertvollen Uhren handelt und der Diebstahl einer Trompete, der einem hoffnungsvollen Talent die Chance auf eine Weltkarriere zerstören könnte.

Commissaria Francesca Giardi und ihr Kollege Eduard Thaler ermitteln im Mordfall. Schnell entdecken sie, dass die alte Villa ein Bordell der Luxusklasse beherbergt, mit entsprechendem Kundenkreis. Auch Verbindungen zu einem einflussreichen Oligarchen lassen sich erahnen. In ihren Ermittlungen werden sie behindert und bald entdecken sie den Grund dafür. Ihr Teamleiter Fabio muss sich derweil mit plötzlichen Veränderungen im Kommissariat auseinandersetzen. Der Quästor wird unangekündigt über Nacht durch eine alte Bekannte von Fameo ersetzt, die er in schlechter Erinnerung hat. Denn einen ähnlichen Vorgang hat er schon einmal erlebt. Mit Angelo Buffo erhält sein Team einen Kollegen, der mit der neuen Chefin aufgetaucht ist. Diesen Aufpasser setzen sie auf den Trickbetrüger an. Im dritten Handlungsstrang schließt sich der pensionierte Commissario Tommaso auf der Suche nach Beschäftigung einer Musikkapelle an. Prompt wird deren aufstrebendem Star sein Instrument gestohlen. Einmal Polizist, immer Polizist, sagt sich Tommaso und beschließt den ermittelnden Maresciallo zu unterstützen.

Der Autor schreibt flüssig. Seine Beschreibung von Land und Leuten gefällt mir. Es gelingt ihm, das spezielle Südtirol-Flair einzufangen, wobei die Neigung zu gutem Essen und Trinken eine Rolle spielt. Seine Charaktere überzeugen. Fabio, das Team, die Freunde und Verwandten sind sympathische, bodenständige Charaktere. Das Privatleben der Ermittler ist in einem angemessenen Verhältnis mit eingeflochten. Die Antagonisten sind skrupellos und machtgierig. Ein Angelo Buffo wird vermutlich einsam sterben.

Letztendlich werden die Fälle restlos aufgeklärt. Doch die Intrigen und Machenschaften innerhalb der Polizei haben Spuren hinterlassen, die auf beiden Seiten Folgen nach sich ziehen.

Mir hat der Krimi bis auf ein paar Längen im Mittelteil gut gefallen. Etwas weniger Details über Musikkapellen, dafür mehr Informationen über die Drahtzieher im Hintergrund hätte ich bevorzugt. Der Vierfachmord ist grauenhaft, aber noch mehr haben mich der geschilderte politische Machtmissbrauch, Ränke, Korruption und Intrigen erschüttert. Leider befürchte ich, dass der Autor der Wahrheit damit ziemlich nahekommt. Angenehm habe ich empfunden, dass die Stimmung des Krimis trotz deprimierender Machenschaften, nicht durchgehend düster ist, sondern durch positive Entwicklungen wie die um Tommaso, Claudia und Christian aufgelockert wird.

Meine Leseempfehlung geht an Fans von Regionalkrimis mit Anspruch und viel Lokalkolorit.

Bewertung vom 06.08.2025
Oetker, Alexander

Signora Commissaria und die kalte Rache / Commissaria Giulia Ferrari Bd.3


ausgezeichnet

Trauma der Vergangenheit - Alexander Oetker lässt Commissaria Giulia Ferrari bereits in ihrem zweiten Fall in Florenz ermitteln und dieses Mal verzichtet er auf das Pseudonym Pietro Bellini. Mich hat der spannende Krimi mit seinen sympathischen Ermittlern, dem traumhafte Ambiente, einer ordentlichen Portion Dolce Vita und dem skurrilen Fall wieder sehr gut unterhalten.

In Florenz werden junge Frauen gestalkt. Ein vermummter Mann folgt ihnen, wenn sie abends allein nach Hause gehen, bis zu ihrer Wohnung. Am nächsten Tag hängen Steckbriefe der Frauen mit Bild und persönlichen Daten in ihrem Viertel aus, die sie als vermisst melden. Commissaria Giulia und ihr Team stehen vor einem Rätsel. Die Frauen verbindet nichts außer Geschlecht und ungefährem Alter. Keines der traumatisierten Opfer kann den Stalker näher beschreiben. Eine erste Spur zerschlägt sich. Die Situation eskaliert, als der Täter sein dreizehntes Opfer entführt. Und nur kurze Zeit später verschwindet eine weitere junge Frau spurlos …

Commissaria Giulia ist eine taffe junge Frau, die unter dem Trauma der Ermordung ihrer Familie leidet. Noch immer beschließt sie jeden Tag mit einem Brief an ihre Schwester Sofia, die sie schmerzlich vermisst. Bisher war sie sich in ihrer Einsamkeit selbst genug, aber inzwischen hat Enzo, der einfühlsame blinde Sergente ihr Herz erobert, worüber beide glücklich und erstaunt sind. Luigi Battista, ehemaliger Commissario von Florenz und jetziger Barista in der eigenen Bar, ist der dritte Hauptcharakter und meine Lieblingsfigur. Gemeinsam lösen sie den aktuellen Fall, wobei dieses Mal Carla, Luigis Frau und begnadete Köchin, den richtungsweisenden Gedanken hat. Gleichzeitig stößt Enzo zufällig auf eine heiße Spur, die zurück in die Vergangenheit führt und den Unfall von Giulias Familie in einem anderen Licht erscheinen lässt. Ihr Temperament bringt die Commissaria prompt in Lebensgefahr, da sie nicht taktisch vorgehen will oder kann.

Oetkers Stil liest sich flüssig. Er fängt das italienische Lebensgefühl gekonnt ein und lässt uns neue Ecken von Florenz entdecken. Besonders gut gefallen haben mir der altehrwürdige Ruderclub und die durch die Corona-Pandemie wiederbelebten Florentiner „Weinfenster“. Carlas leckere Rezepte runden den Krimi ab und erinnern an des Autors weitere Profession als Gastrokritiker. Nur Hund Tulipans Rolle war dieses Mal für meinen Geschmack sehr klein. Aber das ist Jammern auf hohem Niveau.

Mich hat der Ausflug nach Florenz gut unterhalten. Das sympathischen Ermittlerteam, das italienische Flair und der etwas spezielle Fall haben mir Spaß gemacht. Der Täter wird geschnappt und alles logisch aufgeklärt, sodass keine Fragen offen bleiben.

Mit der neuen Spur in die Vergangenheit werden dagegen Verbrechen zutage gefördert, die in eine ganz andere Liga gehören und auch politische Folgen nach sich ziehen könnten. Natürlich endet der Krimi mit einem üblen Cliffhanger.

Immerhin kann ich also davon ausgehen, dass die Reihe weitergeht. Ich werde dabei sein und gebe diesem Fall 4,5 Sterne und eine Leseempfehlung an alle Fans von spannenden, aber nicht zu gewalttätigen Krimis.

Bewertung vom 04.08.2025
Hackel, Mario

Aufstieg (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Die Reise geht weiter - Mit "Palineas: 2.Buch - Der Aufstieg", kehren wir in die magische Welt von Eristria zurück. Auf der Suche nach Antworten müssen der junge Magier Palineas und der Halbelf Falvoril, sein loyaler Freund und Beschützer, weitere große Gefahren bestehen. Mario Hackel hat mit seinem 2. Band der Palineas-Saga erneut High Fantasy vom Feinsten geschrieben, die ihre Leser sofort fesselt.

Der Dunkle gewinnt weiterhin an Macht. Das Siegel ist gebrochen und die gebannten Drachen kehren zurück und drohen, alle anderen Völker zu vernichten. Doch die verblendeten Menschen denken nur an ihren Feldzug gegen die Elfen und verkennen die wahre Gefahr, obwohl Städte und Dörfer überfallen und viele Menschen von den Drachen getötet werden. Vor diesem Schreckensszenario werden Palineas und Falvoril von Alprey auf die Suche nach der Kette der Siegelessenz geschickt.

Gleichzeitig bricht Marek zur Schmiede der Zeit auf. Der Weltendrache hat einen verzweifelten und mutigen Plan gefasst, um die verbliebenen freien Drachen und damit Eristria vor der Dunkelheit zu retten. Auf seinem Weg schließen sich ihm mehrere Reisegenossen an, die Seherin Misiara, die Siegelwächterin Faeryl, der blaue Drache Sirkas, der Glinserich Varellon und Toralf, der Schmied. Auch die Lodhra Melande macht sich auf Geheiß ihrer Mutter Ilhara, geleitet von einem mysteriösen Drachen, auf zur Zeitenschmiede.

Sie alle eint der brennende Wunsch, den Aufstieg des Dunklen zu verhindern. Während in der Zeitenschmiede das Geschehen eskaliert, verläuft Palineas, Falvorils und Valzanahs Reise nach Sil Undrah dramatisch anders als geplant ...

Wieder gelang es dem Autor, mich, mit seiner Erzählung von Beginn an zu fesseln. Er schreibt flüssig und so bildhaft, dass mein Kopfkino sofort aktiviert wurde. Das Geschehen entwickelt sich temporeich. Die verschiedenen Erzählstränge sorgen für nahezu pausenlose Spannung, sodass es schwerfällt, das Buch wegzulegen. Zahlreiche Entwicklungen und Wendungen sorgen für überraschende Bündnisse und Handlungsabläufe. Die Charaktere überzeugen und entwickeln sich. Palineas versucht verzweifelt, seine Magie zu beherrschen. Er befürchtet, im Wahn, einen Mord begangen zu haben. Angesichts der Ereignisse schlägt er sich für einen Jungen beachtlich. Die Antagonisten sind düster, besessen von der Lust am Morden und der Gier nach Macht. Es ist teilweise schwer durchschaubar, wer auf wessen Seite steht und welche finsteren Pläne verfolgt werden.

Mario Hackels fantasievolles Worldbuilding hat mich erneut begeistert. Eristria fasziniert durch die detailreiche Beschreibung und seine Vielgestaltigkeit. Mit den Dendrai, den Glinserichen und den Ebenennomaden lernen wir weitere Bewohner dieser Welt kennen. Speziell Prinz Varellon Mirkenschimmer hat es mir angetan. Klein, aber oho. Ein wahres Schlitzohr.

Oft ist der zweite Teil einer Trilogie der schwächste. Dies trifft in diesem Fall nicht zu. "Aufstieg" hat mir sogar noch besser gefallen als "Aufbruch". Naturgemäß wurden nicht alle meine Fragen beantwortet und es kamen neue hinzu, so: Was treibt Sarelas an? Was ist Alpreys wahres Ziel? Wem gehört Valzanahs Loyalität? Was bedeutet die Passage "Elf, Magie, Sohn"? Und die Frage aller Fragen: Was ist mit Palineas Meldarion? Warum und wofür ist er der Schlüssel?
Teil zwei endet mit einem fiesen Cliffhanger ...

Ich kann es kaum glauben, dass ich noch ein Jahr auf die Beantwortung meiner brennenden Fragen warten muss.

Ein Personenverzeichnis am Ende des Buchs und die Karte am Anfang helfen dem Leser, sich in Eristria zurechtzufinden.

Meine Empfehlung: Die Palineas-Reihe ist für alle Fans von High Fantasy ein Muss.

Bewertung vom 04.08.2025
Steen, K. T.

Die Prinzen des Winters. Eisfunken (Eisfeuer-Saga 1)


ausgezeichnet

Wer rettet Estraora vor dem ewigen Eis? Mit „Die Prinzen des Winters: Eisfunken“ startet die Autorin K. T. Steen ihre Eisfeuer-Saga. In einer kalten Winterlandschaft beginnt die Geschichte des Feuermädchens Eyra und der drei Winterprinzen. Die Autorin steht für spannende und romantische High Fantasy. Mit dem überzeugenden Auftaktband ihrer neuen Serie konnte sie mich sofort fesseln.

Eyra ist eine Feuerelfe, die früh ihre Mutter verlor, und vom Vater wegen einer neuen Frau verlassen wurde. Seither sorgt sie allein für ihren kranken jüngeren Bruder Naran. Auch vor kleineren Diebstählen schreckt sie nicht zurück. Eyra hasst die Winterelfen, allen voran den Schneekönig und den mächtigen Orden, die Estraora, das einstige Land der Feuermenschen, erobert und in eine Eiswüste verwandelt haben. Die Bevölkerung wird vom Schnee betäubt und krank gemacht. In dieser Situation trifft sie auf zwei mysteriöse Winterelfen und erhält kurz darauf eine Einladung ins Schloss der Winterkönigin. Es findet erneut eine Brautschau für die drei Winterprinzen statt und mit Eyra ist erstmals eine Feuerelfe zur Teilnahme aufgefordert worden. Widerstrebend folgt sie der Einladung. Zwar würde sie niemals einen Winterelfen heiraten, aber der Anführer des „Roten Zugs“, einer Widerstandsbewegung der Feuermenschen, bittet sie, den legendären Eiskristall, die Machtquelle der Eiskönige, aus dem Schloss zu stehlen. Dies erweist sich als unerwartet schwierig. Einer der Prinzen, Saul, ist wesentlich sympathischer als sie vermutet hat und bietet ihr an, Naran den besten Heiler der Winterelfen zu schicken. Eyra befindet sich im Zwiespalt. Kann sie die Hilfe für den geliebten Bruder ausschlagen? Ist sie andrerseits stark genug für die äußerst gefährlichen magischen Prüfungen des Palastes? Und was bedeutet das Kribbeln im Bauch, wenn sie mit dem stets finster blickenden Prinzen Lazar zusammen ist?

K. T. Steen schreibt flüssig und sehr bildhaft. Ihre Figuren überzeugen. Die Hauptcharaktere sind sympathisch und loyal, ihre Antagonisten zielstrebig und äußerst raffiniert. Mir gefällt besonders, dass Eyra, aus deren Sicht die Geschichte erzählt wird, sich weiter entwickelt. Ihre Loyalität gegenüber Naran ist berührend. Sie ist eine starke, junge Frau, die es geschafft hat, sich und ihren schwerkranken Bruder allein durchzubringen. Die Prinzen sind sehr divers, was nach Lesen des Prologs nicht verwundert. Ihnen fehlt noch etwas an Tiefe, was in den Folgebänden sicher korrigiert wird. Meine Lieblingsfigur ist die Fee Fayette, Eyras Ziehschwester, einerseits sprunghaft und unzuverlässig, andrerseits bereit, ihr Leben für ihre Geschwister zu riskieren.

Der Auftakt der Saga hat mich schnell gefesselt. Das Worldbuilding der Autorin überzeugt. Originelle Einfälle wie sprechende Schneeamseln als Boten, Hippogryphe als Haustiere oder Magie, die durch ihre unterschiedliche Farbe gekennzeichnet ist, illustrieren Eyras Welt. Bald wird klar, warum es so bedeutsam ist, dass Eyra drei Magiearten beherrscht, was für ein Feuermädchen eigentlich unmöglich ist. Auch eine Liebesgeschichte entwickelt sich, aber mehr will ich dazu nicht verraten. Nach einigen Verwicklungen und Wendungen, die ordentlich für Spannung sorgen, endet die Geschichte mit einem üblen Cliffhanger. Natürlich muss ich unbedingt wissen, wie es weitergeht …

Bewertung vom 29.07.2025
Rubin, Gareth

Holmes & Moriarty (eBook, ePUB)


sehr gut

Wer ist das Genie – Holmes oder Moriarty? - In einem Interview wurde der Autor Gareth Rubin gefragt, warum er einen Sherlock Holmes Krimi geschrieben hat. Er antwortete, „weil sein Charakter etwas Fesselndes an sich hat. Er ist so intensiv, so engagiert, so gefährlich auf seine eigene Art, dass jeder Krimiautor mit Sherlock Holmes‘ allgegenwärtigem Schatten leben muss“. Mich hat interessiert, ob Rubins Experiment gelungen ist. Ich kann sagen, er hat mich nicht enttäuscht.

London, 1889. Mycroft Holmes hat seinen Bruder und Dr. Watson zu sich in den Diogenes Club gerufen. Dort werden sie von dem jungen Schauspieler George Reynolds gestört, der es mit einem Bericht über die aberwitzigen Begleiterscheinungen seines aktuellen Theaterengagements schafft, Sherlocks Interesse zu wecken. Holmes sagt ihm seine Hilfe zu und beschließt, dass sich zunächst Watson um den Fall kümmern soll.

Zur gleichen Zeit versucht Professor Moriarty einen Bandenkrieg zu unterbinden, da dieser seine Geschäfte stört. Ein Treffen mit den Anführern soll Abhilfe schaffen. Dieser Plan scheitert, denn bei der Zusammenkunft wird einer der Gangsterbosse hinterrücks erschossen. Die Gewalt eskaliert, sodass Moriarty und sein Kettenhund Moran fliehen müssen.

Beide Parteien werden wiederholt darauf hingewiesen, dass welterschütternde Ereignisse die Kontrahenten Holmes und Moriarty zu einem Zweckbündnis zwingen werden. Beide weisen dieses Ansinnen entschieden zurück, doch die mysteriöse dritte Kraft lässt nicht locker. Schließlich veranlassen die aktuellen Ereignisse die ewigen Gegner zu einer temporären Allianz. Sie finden sich und ihre Assistenten in einer Bergbahn in das abgelegene Schweizer Alpdorf Grunden wieder. Die beiden Erzählstränge verbinden sich elegant und die Handlung nimmt an Tempo und Spannung zu ...

Die einzelnen Kapitel werden abwechselnd aus der Perspektive der Assistenten, Moran und Watson, erzählt, was die Spannung erhöht. Der jeweilige Chronist ist schnell zu identifizieren an der deutlich anderen Sprache und Haltung. Colonel Moran liebt eine derbe Ausdrucksweise und Gewalt. Tatsächlich unterscheiden sich die ehemaligen Militärs deutlich, obwohl beide kampferprobte Veteranen mit beachtlicher Physis sind. Moran fehlt der moralische Kompass völlig, genauso wie Empathie. Die beiden Genies Holmes und Moriarty werden so charakterisiert, wie wir sie von Conan Doyle kennen.

Dem Autor gelingt es, die typische Atmosphäre des Viktorianischen Zeitalters einzufangen und er kennt sich in der Welt des Sherlock Holmes hervorragend aus. Sein Schreibstil ist flüssig und er hat gut recherchiert. Trotzdem überwiegt im zweiten Teil des Buchs die Aktion gegenüber der klassischen Detektivarbeit, dem Kombinieren. Doch gerade diese zeichnet für mich Sherlock Holmes aus. Auch hat sich mir nicht logisch erschlossen, warum die brüchige Allianz zwischen den Kontrahenten erforderlich war. Trotzdem finde ich den Krimi unterhaltsam und kann ihn Sherlock Holmes-Fans, ob Neueinsteiger oder erfahren, empfehlen.

Auf meine Titelfrage habe ich nach der Lektüre dieses Krimis keine eindeutige Antwort. Vielleicht lautet sie Mycroft?

Bewertung vom 28.07.2025
Dubois, Julie

Gefährliche Aussicht (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Wer tötete „die Pariserin“? - Julie Dubois lässt Kommissarin Marie Mercier in "Gefährliche Aussicht" bereits zum fünften Mal im pittoresken Saint-André ermitteln. Als großer Fan der Reihe war ich schon sehr gespannt auf ihren neuen Fall und wurde nicht enttäuscht.

Frühsommer im Périgord. Endlich Wochenende! Michel ist zu Besuch und Tante Léonie plant ein opulentes Feinschmeckermenü. Der Anlass des Festessens ist geheim, aber die Teilnahme von Marie und Michel unbedingt erwünscht. Beim Einkaufen im Dorf erfährt die Kommissarin, dass Patricia, die vor einem Jahr von Paris nach Saint-André gezogen ist, einen Unfall hatte. Sie macht sich Sorgen um die Hochschwangere, wird aber von Michel und Léonie abgelenkt. Dann erhält Marie eine bestürzende Nachricht. Patricia ist gestorben! Schnell stellt sich heraus, dass bei ihrem Sturz nachgeholfen wurde. Marie und Kollege Richard nehmen die Ermittlungen auf. Mehrere Personen geraten schnell in den Fokus der Polizei. Da sind die renitenten Nachbarn, die nicht akzeptieren wollen, dass Patricia und ihr Mann ein seit Jahren leerstehendes Anwesen gekauft haben, um es zu renovieren und darin zu leben. Auch die Handwerker könnten ein Motiv haben, denn das gelieferte Baumaterial stammt möglicherweise aus dubiosen Quellen. Patricias Partner ist ein reicher, geschiedener Mann. Hegt jemand einen Groll gegen ihn oder die neue Frau an seiner Seite? Wer tötet eine Hochschwangere, fragen sich nicht nur Marie und Richard? Die Ermittlungen gestalten sich zäh, bis ein zweiter Mord geschieht.

Julie Dubois schreibt gewohnt flüssig und versteht es, die Leser zu fesseln. Ihre Charaktere überzeugen, ob Kollegen, Dorfbewohner oder Familienmitglieder. Mit dem Wissen der Insiderin fängt sie die lokale Atmosphäre und das südfranzösische Ambiente gekonnt ein. Eingestreute Redewendungen wie "chanter en yaourt - Joghurt singen" amüsieren mich immer wieder aufs Neue. Mir gefällt, dass die Autorin auch Probleme anspricht, bspw. die Thematik um den iranischen Hilfsarbeiter Arash, der die Einwanderung seiner Familie nicht gefährden will. Oder die Ressentiments der Einwohner gegenüber Fremden, allen voran reichen Parisern. Auch Marie ist teilweise betroffen, hat sie doch lange in der Hauptstadt gelebt. Und dann noch der deutsche Vater ...

Der Autorin gelingt erneut ein für mich unwiderstehlicher Mix aus Krimihandlung, Familiengeschichte und Lokalkolorit. Die leckeren Rezepte nicht zu vergessen! Dieses Mal gibt es auch Neues von Maries Lieben: Georges hat sich getraut! Nach Jahrzehnten der Verehrung hat er seiner großen Liebe einen Heiratsantrag gemacht. Léonie ist überglücklich und Marie freut sich über das späte Glück ihrer Großtante. Eine Freude, die ich gern teile. Jedes Mal bedauere ich es, wenn das aktuelle Buch wieder viel zu schnell gelesen ist.

Auch dieses Mal wurde das Verbrechen aufgeklärt und alle offenen Fragen beantwortet. Für das nächste Buch kündigen sich private Veränderungen an, aber Marie als Kommissarin bleibt uns glücklicherweise erhalten.

Von mir gibt es eine Leseempfehlung für alle Fans von Wohlfühlkrimis und französischem Savoir-vivre.

Bewertung vom 26.07.2025
Winkel, F. M.

Devour the Light / Solitude Bd.1


ausgezeichnet

Die Schöne und das Biest 2.0 -

Zunächst mein Tipp: Lest zuerst das Glossar am Buchende, das erleichtert das Verständnis des Worldbuilding.

F. M. Winkel entführt uns für ihre neue Dark Romantasy in eine düstere Welt voller Schrecken und Hass. Hier verlieben sich zwei, die natürliche Feinde sein sollten. Eine Assassine, die ihre Welt vor den Schattenwesen schützen soll und der Schattengott selbst, der genau diese befehligt. Zerrissen zwischen Liebe und Pflicht löst dieses Paar dramatische Ereignisse aus, die vielen den Tod bringen. Louves und Eneans Geschichte zieht den Leser sofort in ihren Bann und fesselt bis zum Schluss. Die Erzählung durchzieht Dunkelheit und eine konstant düstere Stimmung.

Als Louve vier Jahre alt ist, verändert sich ihr Leben innerhalb eines Augenblicks auf schreckliche Weise: Ihre Eltern werden ermordet und sie verliert gleichzeitig ihr Augenlicht. So verwundert es nicht, dass Louve sich zu einer zynischen jungen Frau entwickelt, die kaum Freunde hat und niemandem richtig vertraut. Sie ist inzwischen, nicht ganz freiwillig, eine Assassine. Im Dienst bewacht sie die Schattenbarriere und beschützt die Stadt Solitude, in ihrer Freizeit geht sie illegalen Schwarzmarktgeschäften nach. Ihr Ziel ist es, die Zitadelle der Assassinen zu verlassen. Trotz ihrer Sehbehinderung ist Louve eine der besten Kämpfer, wird aber mehr geduldet als geschätzt. Sie ist so tough wie zerbrechlich, zynisch und liebenswert zugleich, eine starke junge Frau. Besonders gefallen hat mir ihre Geistesgefährtin, die Grizzlydame Thuja.

Der Gegner, das ist die Gemeinschaft der Schattenwandler, tödliche Geschöpfe der Finsternis und des Bösen. Ihr Gott ist der riesige monströse Enean, der oberste Feind der Assassinen und der Stadt Solitude. Er ist mächtig, doch sein Schattenreich, ein Ort voller Qualen und Folter, langweilt ihn und er ist seiner Gestalt überdrüssig. Darüber hinaus ist er klug und witzig und am ehesten das, was Louve als Freund bezeichnen würde. Das darf natürlich keiner wissen.

Neben dem finsteren Schattenreich und der Zitadelle der Assassinen im Herzen Solitudes stehen zwei weitere Handlungsorte im Zentrum des Geschehens. Das erwähnte Solitude, eine düstere, aber moderne Stadt mit ausgeprägter Klassengesellschaft. Dort bilden Menschen das Prekariat, während die mächtigen Arzaé, elfenähnliche, teils magiebegabte Wesen, alles besitzen und beherrschen. Daneben existiert noch der Ort Dall, wüste Zuflucht der Mæscån, unerwünschter, verachteter Mischwesen aus Schattenwandlern, Menschen und Arzaé.

Um die Hauptcharaktere und an diesen Orten webt die Autorin eine spannende, meist actiongeladene Geschichte voller Verwicklungen, Ränke, Intrigen und großer Liebe. Sie wird aus der wechselnde Perspektive von Enean und Louve erzählt. F. M. Winkel schreibt flüssig und sie fesselt ihre Leser mühelos mit ihrem gelungenen Worldbuilding und den beiden Protagonisten im moralischen Dilemma: Einerseits das persönliche Glück, andrerseits die Pflicht bzw. Verantwortung gegenüber Dritten. Die Erzählung nimmt gegen Ende immer mehr an Tempo und Action zu. Teilweise sind die Kämpfe brutal, aber die Bosheit eines Charakters toppt alle Gewalt.

Band eins endet mit dem fiesesten Cliffhanger überhaupt. Für Band zwei bleiben genügend Fragen offen …

Von mir gibt es 4,5 Sterne - als kleine Kritik sei auf Längen im Mittelteil verwiesen - und eine Leseempfehlung an alle Fans von fantastischer Dark Romantasy in durchweg düsterer Atmosphäre.

Bewertung vom 24.07.2025
Villard, Sophie

Der Glanz von Gold / Cartier Bd.2


ausgezeichnet

Ein Stück Zeitgeschichte -

11.11.1918. Der Erste Weltkrieg endet und die Menschen atmen auf. Überall ist der Wunsch nach Neubeginn und Aufbruch zu spüren. Auch die drei Brüder Cartier, die mehr oder weniger gut die Schreckensjahre überstanden haben, wollen ihr Geschäft zu neuem Glanz und Erfolg führen. Jeanne, Louis’ Geliebte, hat in Paris die Stellung erfolgreich gehalten und das "Maison Cartier" durch die Kriegswirren gerettet. Nun übernimmt Louis wieder die Geschäftsführung und Jeanne wird Leiterin des "Silber-Departments". Dank innovativer Ideen, z.B. der "Tank-Uhr" prosperieren die Geschäfte der Cartiers in Paris, London und New York. Die "Goldenen Zwanziger" erweisen sich als lukrativ für Juweliere der Spitzenklasse. Jeanne ist glücklich über Louis’ Rückkehr. Sie hofft, dass er ihr endlich den ersehnten Heiratsantrag macht ...

Der zweite Teil der Familiensaga der "berühmtesten Juwelierfamilie der Welt" beginnt an einem markanten Punkt der Zeitgeschichte. Sophie Villard fängt die Aufbruchstimmung der damaligen Epoche sehr gut ein und kleidet sie in anschauliche Bilder. Anhand der Entwicklung der Firma Cartier und ihrer Eigentümer einerseits und durch das Leben und die Träume des Charakters Jeanne andrerseits gelingt es ihr, ein breites Spektrum jener Zeit einzufangen. Die akribische Recherche Sophie Villards ist jederzeit angenehm spürbar. Sie schreibt flüssig und schafft es mühelos, ihre Leser zu fesseln. Die Protagonisten ihrer Saga überzeugen. Speziell der Charakter der Jeanne weckt Sympathie und Anteilnahme. Die Freude und Begeisterung für ihren Beruf ist ebenso leicht nachvollziehbar wie die große Liebe ihres Lebens, die gelegentlich schon an Besessenheit grenzt. Durch Jeannes enge Freundschaft mit Coco Chanel, die schon vor deren großem Erfolg beginnt, lernen wir auch die Modeschöpferin näher kennen. Louis dagegen ist ein ambivalenter Charakter, dessen Entscheidungen nicht immer verständlich sind und mitunter Kummer, nicht nur bei Jeanne, verursachen.

Sophie Villard teilt ihre Erzählung in viele, kurze Kapitel auf. Dieser fortwährende Wechsel der Perspektive und der Handlungsorte hält die Spannung hoch und ermöglicht die Einführung vieler Personen, die in der Regel Berühmtheiten der Zeitgeschichte sind. Gelegentlich bedauerte ich es, dass bestimmte Situationen nur "angerissen" wurden und ich hätte mir mehr Tiefe gewünscht. Insgesamt hatte ich wiederholt das Gefühl, die Familiensaga der Cartiers wäre sehr geeigneter Stoff für eine Trilogie. So kam manches für meinen Geschmack etwas zu kurz bzw. blieben einige Fragen offen.

Das Buch endet mit einem Nachwort der Autorin, in dem sie Fakten und Fiktion trennt. Der Verbleib der Hauptcharaktere sowie die Beschreibung der berühmtesten Schmuckstücke, der wichtigsten Handlungsorte und Ereignisse komplettiert die Erzählung.

Ich vergebe 4,5 Sterne und eine Empfehlung für alle Fans historischer Familiensagas.

Bewertung vom 21.07.2025
Eschbach, Andreas

Die Auferstehung


ausgezeichnet

Die Rückkehr - Die Rückkehr

Peter, Ben und Justus sind inzwischen lange erwachsen und in alle Winde verstreut. Während sich Justus der Nachhaltigkeit und dem Umweltaktivismus verschrieben hat, ist Peter nach seinem Geografiestudium mittlerweile für Google Maps tätig, denn der Konzern hat die Firma seines früheren Arbeitgebers geschluckt. Und Ben? Er arbeitet als Literaturagent. Als einziger der Drei ist er verheiratet und Vater. Ben steht in lockerer Verbindung mit seinen beiden Freunden, während Justus und Peter nach einem schweren Schicksalsschlag unversöhnlich jeden Kontakt zueinander abgebrochen haben. Nach vielen Jahren Sendepause führt ein spektakuläres Ereignis, das sich nahtlos in die Reihe ihrer früheren mysteriösen Fälle einreiht, die drei Fragezeichen wieder zusammen. Die vor sieben Jahren im Regenwald infolge einer Naturkatastrophe verschollene Enkelin ihres verstorbenen Freundes Albert Hitfield, Tracy, taucht überraschend wieder auf. Ein Vergleich der Fingerabdrücke bestätigt ihre Identität ebenso wie der glückliche Vater. Eigentlich ein Grund zum Feiern. Ja, wenn nicht eine Zeugin Tracys Leiche vor sieben Jahren gesehen hätte ...
Rückkehr von den Toten, abgefeimter Betrug, falsche Zeugenaussage oder was sonst steckt hinter diesem spektakulären Wiederauftauchen? Einmal mehr sind die drei Fragezeichen herausgefordert.

Andreas Eschbach lässt die einstigen drei Freunde, nunmehr als Erwachsene, weiterleben. Längst haben sie sich aus den Augen verloren, sind gereift und gealtert. Gerade die Weiterentwicklung der Charaktere erweist sich als spannend. Unverändert verfügen sie über bestimmte Eigenschaften, die sie schon früher auszeichneten: Mut, Intelligenz, Neugier und Kombinationsgeschick. Auch die Abenteuerlust ist noch vorhanden, wenn auch in gebremster Form. Insgesamt sind sie jedoch reflektierter und ruhiger geworden. Das Rätsel, mit dessen Lösung Justus beauftragt wird, zieht im Fortlauf der Erzählung auch Ben und Peter in seinen Bann. Sie erkennen, wie sehr ihnen das gemeinsame Ermitteln gefehlt hat und dass sie nur als Team den neuen Fall lösen können.

Die Detektiv-Freunde sind zurück und ermitteln als Erwachsene wieder! Diese Nachricht hat mich als treuen Fan der drei Fragezeichen sofort getriggert. Obwohl zunächst skeptisch, habe ich mich auf das neue Abenteuer eingelassen und musste es nicht bereuen. Neben Nostalgie und Emotionen wurden mir Spannung und gute Unterhaltung geboten, anders als früher und doch so vertraut.

Das Revival bzw. die Idee, die drei Fragezeichen um Jahrzehnte gealtert, wieder gemeinsam ermitteln zu lassen, finde ich originell und sehr gelungen. Herausgekommen ist eine spannende Lektüre für Fans und Neueinsteiger, die ich rundum empfehlen kann. Hoffentlich legen die drei Freunde keine lange Pause ein. Bei ihrem nächsten Fall bin ich mit Sicherheit wieder dabei.

Bewertung vom 15.07.2025
Schulz, H. G.

Hinter Mallorcas Fassaden


ausgezeichnet

Die frisch gebackene Steueroberamtsrätin Nele erhält einen Tag nach ihrer Beförderung die Nachricht, dass ihre Schwester Doreen auf Mallorca Selbstmord begangen habe. Sie ist wie vor den Kopf gestoßen und nimmt das nächste Flugzeug Richtung Süden. Im Flughafen Palmas lernt sie zufällig den Mediziner Ben kennen. Aus der höflichen Floskel „Rufen Sie mich gern an, wenn Sie Unterstützung brauchen“ wird echtes Engagement als Nele den Arzt tatsächlich anruft und um Hilfe bittet. Sie ist mittlerweile der Überzeugung, dass ihre Schwester ermordet wurde und will unbedingt den Täter zur Strecke bringen, da die Polizei den Fall bereits als Suizid abgeschlossen hat. Doch damit kommt Nele nicht klar, hat sie doch mit ihrer Schwester das letzte Familienmitglied verloren. Ben, seine Ärzteclique und Bens Freundin Cleo beschließen, Nele zu unterstützen, da ihr Verdacht schlüssig erscheint. Noch weiß die Steuerfahnderin nicht, dass die geplante Mörderjagd ihr bisheriges Leben auf den Kopf stellen wird.

Mallorca-Experte H. G. Schulz versteht es, seine Leser zu fesseln. Er schreibt flüssig und bildhaft. Mit ihm gemeinsam die beeindruckende Landschaft der Sonneninsel zu erkunden und die mallorquinischen Spezialitäten zu genießen, macht Spaß. Seine Charaktere überzeugen. Ob die taffe Nele, deren spezielle Erfahrungen und Kenntnisse als Steuerfahnderin sich als äußerst praktisch erweisen oder ihre Helfer. Die Ärzte sind gut vernetzt auf der Insel und verfügen über nützliche Beziehungen. Besonders der Chirurg Sam, ein ehemaliger Einzelkämpfer der US-Army, kann einschätzen, in welche Gefahr Nele sich begibt und steht ihr hilfreich zur Seite.

H. G. Schulz beschränkt sich nicht darauf, „nur“ einen Krimi zu schreiben. Mit „Hinter Mallorcas Fassaden“ bietet er spannende Einblicke in die Abgründe einer schillernden Touristenmetropole. Korruption, Geldwäsche, Steuerhinterziehung, Betrug, Urkundenfälschung, Preisabsprachen sowie Grundstückspekulation sind hier nichts Ungewöhnliches, so wie in den anderen Hotspots der Urlaubsbranche auch. Mord steht dabei eher selten auf der Agenda, weil sich großes mediales Interesse nur schlecht mit den Schattengeschäften verträgt. Warum also wurde Doreen ermordet und ging bei Werners Unfall alles mit rechten Dingen zu?

Der Autor findet zu einem angenehmen Gleichgewicht bei der Schilderung der Sonnen- und Schattenseiten des Sehnsuchtsort der Deutschen. Die Probleme der Einheimischen werden nicht unterschlagen, die von Wohnungsknappheit betroffen sind und die dem Ausverkauf ihrer Insel hilflos gegenüber stehen. Erschüttert hat mich das Problem der Obdachlosigkeit, das am Beispiel des fiktiven Schlüssel-Dieter aufgezeigt wird, der laut Autor ein reales Vorbild hat. Überhaupt ist die gründliche Recherche von H. G. Schulz jederzeit zu spüren, was ich sehr schätze.

Bei allen ernsten Themen kommt der Humor trotzdem nicht zu kurz. Sei es Bens sehr spezielle Arbeitskleidung oder die Geburtstagsfeier seiner Mutter, es gibt einiges zu schmunzeln. Ein Highlight für mich war das alljährlich von Bens Ärzteclique veranstaltete MASH-Festival. Als bekennender Fan dieses Kultfilms nebst Kultserie war ich begeistert von dieser Idee des Autors. Mein Kopfkino lief auf Hochtouren!

Letztlich wird der Fall logisch aufgeklärt und alle offenen Fragen beantwortet, wobei auch die Ordnungsmacht ihren Anteil hat. Wie zu lesen war, hat mich der Krimi überzeugt. Vielleicht könnten die Kapitel etwas ausführlicher sein, aber das ist nicht gravierend. Bei der Fortsetzung bin ich gern wieder dabei. Von mir gibt es 4,5 Punkte und eine Leseempfehlung an alle Krimifans.