Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
odile

Bewertungen

Insgesamt 72 Bewertungen
Bewertung vom 19.05.2025
Prost, auf den Doktor
Kalpenstein, Friedrich

Prost, auf den Doktor


ausgezeichnet

In Brunngries ruht das Verbrechen nie

Auch Motorradfans schätzen die schöne bayrische Landschaft. So kommt es, dass sich die Nordlichter vom Hamburger Bikerclub "Und Tschüss" mit den Traunsteiner "MoDo’s!" nicht auf halber Strecke, sondern lieber im Chiemgau treffen. Das alljährliche Motorradtreffen steht an und soll auf der Sauwiese am Ortsrand von Brunngries gebührend gefeiert werden. Der örtliche Metzger John Parker und sein neuer Grillwagen liefern ein knuspriges Spanferkel und eine feuchtfröhliche Bikerparty steigt. Nach Mitternacht schleichen sich zwei der Teilnehmer heimlich nach Brunngries ins "KRAUSE", um dort bequemer als im Zelt zu nächtigen. Leider zahlt ein Biker für das bisschen Komfort mit seinem Leben.

"Prost, auf den Doktor" ist bereits der elfte Band der "Kommissar Tischler ermittelt"- Reihe von Friedrich Kalpenstein. Die Krimis sind leicht erkennbar an der hübschen Dackeldame Resi, die jedes Cover ziert. Ich finde, dieses Mal ist sie besonders gut getroffen. Wer würde nicht zu ihr in die Sprechstunde gehen? Die Bände sind unabhängig voneinander lesbar, aber wer einmal auf den Geschmack gekommen ist, kehrt immer wieder nach Brunngries zurück.

Kommissar Tischler und sein Team sehen sich mit einem besonders kniffeligen Fall konfrontiert. Wer bringt schon seinen Hausarzt um? Doch die Ermittlungen fördern Erstaunliches zutage. An Tatverdächtigen besteht bald kein Mangel mehr. Wer wollte Sebastian Burgegger wirklich tot sehen? Wird die T(ischler) U(nd) F(ink)-Methode wieder zum Erfolg führen?

Friedrich Kalpenstein unterhält uns erneut mit einem spannenden Krimi, den er bildhaft, locker und mit einer guten Portion Lokalkolorit erzählt. Der Leser begleitet die Ermittler durch das idyllische Städtchen Brunngries und trifft neben den neuen Protagonisten, alte Bekannte wie den smarten Metzger Parker, das geschäftstüchtige, halbseidene Duo Tereza und Nori, den ambitionierten, korianderaffinen Wirt Horst-Erich, den korrupten Bürgermeister Gemeinwieser und Förster Ferstel mit meiner Favoritin Resi.

Eine meiner Lieblingsszenen ist folgende. Dackeldame Resi zeigt Dobermann Rambo, wo der Barthel den Most holt bzw. wer der erste Hund am Platz ist. Ohne Kampfhandlungen, allein dank ihrer umwerfenden Präsenz und Courage. Jawohl! Der Humor kommt auch sonst nicht zu kurz, ohne die Spannung zu beeinträchtigen.

Die Charaktere entwickeln sich weiter. So hat sich Polizeihauptmeister Felix Fink vom naiven Berufsanfänger zum tüchtigen Ermittler gemausert, dem bei diesem Fall sogar das entscheidende Puzzleteil auffällt. Dagegen ist der Kommissar nicht ganz wie sonst, was ich der Abwesenheit seiner Freundin Britta zuschreibe. Trotzdem löst er zusammen mit Fink den Fall wie gewohnt. Einige Wendungen haben mich vorübergehend in die falsche Richtung ermitteln lassen und das Warum war mir nicht klar, aber zuletzt wurde alles logisch aufgeklärt.

Anrührend fand ich eine der letzten Szenen, in der die Biker und Tischler das Mordopfer mit einem "Last Farewell" verabschiedeten.

Nach dem Krimi ist vor dem Krimi. In diesem Sinn werde ich in nächster Zeit öfters KRAUSES Biergarten aufsuchen. Bei einem Weißbier und einer korianderfreien Brotzeit prüfe ich dann, wie die Dinge in Brunngries stehen. Denn der nächste Fall wird (hoffentlich) nicht lange auf sich warten lassen.

Bewertung vom 15.05.2025
Aschesommer / Gruppe 4 ermittelt Bd.2 (eBook, ePUB)
Cors, Benjamin

Aschesommer / Gruppe 4 ermittelt Bd.2 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Ein neuer Fall für Gruppe 4

Mit der Aufklärung der "Krähenmorde" ist der neuen Gruppe 4, einer Sondereinheit, die für die Aufklärung von Serienstraftaten zuständig ist, ein erster spektakulärer Erfolg gelungen. Bald sehen sich Mila, Jakob und ihr Team mit einer neuen Herausforderung konfrontiert. Professor Daniel Wissmer und eine seiner Studentinnen wurden auf grausame Weise ermordet. "Das Sterben hat begonnen" diese für die Ermittler am Tatort hinterlassene Botschaft lässt alle Alarmglocken läuten. Tatsächlich werden bald die nächsten Opfer des sogenannten "Aschemörders" gefunden. Die Gruppe 4 befindet sich in einer ungewohnten Situation. Es scheint offensichtlich zu sein, wer hinter den Morden steckt: Der manipulative, hochintelligente Psychopath Jan-Christian Bode, der mit Wissmer und dem nächsten Opfer, Richterin Elisabeth Wagner, noch eine Rechnung offen hatte. Doch der narzisstische Mörder ist seit acht Jahren in Weilersgrund, einer geschlossenen psychiatrischen Anstalt eingesperrt. Wer mordet für Bode? Wie konnte er einen Vollstrecker rekrutieren? Und wie kommuniziert er mit dem "Werkzeug" seiner Rache?

"Aschesommer" ist nach "Krähentage" der zweite Thriller aus Benjamin Cors Reihe "Gruppe 4 ermittelt" mit den Ermittlern Mila Weiss und Jakob Krogh. Die Bände können unabhängig voneinander gelesen werden.

Der Plot von Benjamin Cors neuem Thriller ist hochgradig spannend. Es scheint klar, wer hinter der aktuellen Mordserie steckt, doch dieses Wissen nützt den Ermittlern zunächst wenig. Der verdächtigte Psychopath befindet sich seit Jahren in einer geschlossenen Einrichtung, sicher verwahrt, ohne Besucher und von seinen Mitinsassen gemieden. Bode muss einen Helfer haben. Doch wer kann das sein? Er hat weder Familie noch Freunde und sicher keinen Freigang.

Die Gruppe 4 steht erneut unter Druck. Es sind allerlei Gerüchte im Umlauf, die den Fortbestand des Teams bezweifeln. Außerdem versucht Staatsanwalt Sattmann, die bisherige Doppelspitze auszuhebeln und Jakob Krogh allein zu befördern, gegen dessen Willen. Gerade jetzt sieht sich das Team mit einer Mordserie konfrontiert, die wenig Ermittlungsansätze bietet und gleichzeitig die Medien befeuert. Hinzu kommt, dass Staatsanwalt Sattmann ganz oben auf Bodes Abschussliste stehen dürfte.

Benjamin Cors schreibt gewohnt flüssig und bildhaft. Er versteht es glänzend, das Kopfkino des Lesers zu aktivieren, was nicht immer schöne Bilder hervorruft. Seine Haupt- und Nebencharaktere überzeugen. Im Mittelpunkt stehen die Kommissare Jakob Krogh und Mila Weiss, Während er der geborene Teamplayer ist, neigt sie zu Alleingängen. Beide verbindet, dass sie Traumatisches erlebt haben. Der akribische Ludger, die quirlige Lucy, der toughe Tuure und die liebenswürdige Frauke, vervollständigen die Gruppe 4, die mir inzwischen ans Herz gewachsen ist. Es wäre schön, mehr über den Hintergrund der Teammitglieder zu erfahren.
Im Zentrum des Falls, wie die Spinne im Netz, agiert der ehemalige Paläontologieprofessor und Mehrfachmörder Bode. Der charismatische Psychopath, der aus Langeweile seine Mitinsassen in den Selbstmord treibt, erweist sich als hochintelligenter Planer und Manipulator. Seine Hybris zeigt sich u.a. darin, dass er seine Morde nach dem Vorbild der fünf großen Sterben der Erde, also durch Eis, Luft, Feuer, Wasser und Asche begehen lässt.

Mein Fazit
Obwohl der Urheber der Mordserie von Beginn an feststeht, liefert uns dieser Thriller spannende Action, die dank einiger cleverer Schachzüge bis zum Schluss anhält. Dann wird der Fall logisch aufgeklärt und lässt keine Fragen offen. Der Plot hält, was er verspricht und bietet kurzweilige Unterhaltung.

Mir hat gut gefallen, dass die Probleme von Krogh und Weiss nicht mehr so im Mittelpunkt stehen wie noch in "Krähentage". Dass ein psychopathischer Mörder die beiden als seine Gegenspieler auserkoren hat, verlangt ihnen das Äußerste ab, doch gemeinsam mit ihrem Team können sie Bodes Triumph verhindern. Gleichzeitig zwingt dieser Fall Mila und Jakob dazu, ihre Geheimnisse offenzulegen und sich so allmählich den Dämonen zu stellen.
"Aschesommer" endet mit einer kleinen Überraschung. Ich hoffe, da ist das letzte Wort noch nicht geschrieben und freue mich schon auf die Fortsetzung.

Von mir gibt es 4,5 Sterne und eine Leseempfehlung an alle Thrillerfans.

Bewertung vom 14.05.2025
Die unsichtbare Hand
Clark, Julie

Die unsichtbare Hand


ausgezeichnet

Trauma - Ist mein Vater ein Mörder?

Olivia Dumont verdient ihren Lebensunterhalt als Ghostwriter. Nach einigen erfolgreichen Jahren hat sie eine Verleumdungsklage in gravierende finanzielle Schwierigkeiten gebracht. Da kommt der Auftrag, für den Bestsellerautor Vincent Taylor ein Buch zu schreiben, gerade rechtzeitig. Nur die Tatsache, dass der Schriftsteller Olivias ungeliebter Vater ist, den sie seit vielen Jahren meidet, lässt sie zögern. Als sie erfährt, dass Vincent das seit fünfzig Jahren bestehende Geheimnis über den Mord an seinen Geschwistern Poppy und Danny lüften will, nimmt sie den Auftrag an. Sie ahnt nicht, worauf sie sich einlässt.

Mit „Die unsichtbare Hand“ ist Julie Clark eine spannende Mischung aus Familiendrama und Krimi gelungen. Die in den Jahren 1975 und 2024 spielende Erzählung hat mich rasch in ihren Bann gezogen. Clark erzählt in zunächst ruhigen Bildern, wie ein Trauma eine ganze Familie prägen, ja zerstören kann. Schon als Zehnjährige wird Olivia von ihren Mitschülern mit der Aussage konfrontiert, dass ihr Daddy seine Geschwister ermordet habe. Ein konventionelles Familienleben ist unter diesen Umständen nicht möglich. Die Ehe der Eltern zerbricht früh, Olivia landet schlussendlich im Internat. Die entstandenen Risse in der Vater-Tochter-Beziehung lassen sich nicht mehr kitten. Angetrieben von der Tatsache, dass dies die letzte Gelegenheit sein wird, die Wahrheit zu erfahren, Vincent ist an Lewy-Körperchen-Demenz erkrankt, stellt sich Olivia einer Situation, die sie über 20 Jahre lang vermieden hat.

Julie Clark schreibt präzise und bildhaft. Anrührend fand ich die Szene, in der Vincent Olivia, eine Schachtel voller Erinnerungsstücke an sie übergibt, die er gehütet hat. Dabei glaubte sie, dass er sie nicht vermisst hat.

Das langsame Erzähltempo, vor allem im Mittelteil, gibt dem Leser Zeit und Gelegenheit, die Protagonisten und die damaligen Umstände kennenzulernen. Der Autorin ist es sehr gut gelungen, die Atmosphäre einer Kleinstadt in den 1970er Jahren einzufangen. Die Geschichte wird auf zwei Zeitebenen und aus verschiedenen Perspektiven (Olivia, Vincent, Poppy) erzählt, was den Protagonisten Tiefe verleiht.

Clarks Charaktere haben mich überzeugt. Sie wirken lebendig und authentisch. Vincent, der auf beiden Zeitleisten eine wichtige Rolle spielt, ist schwierig, schnell wütend, unsicher. Nach dem Tag X hält er das Leben bald nur noch mit Alkohol und Drogen aus. Tochter Olivia fordert die Wahrheit ein, muss aber erkennen, dass sie dieselbe Geheimnistuerei pflegt wie Vincent. Mein Liebling ist die kluge Poppy, die nicht versteht, warum Jungs nichts über Hauswirtschaft zu wissen brauchen und Schulleiter meist männlich sind. Eine Dreizehnjährige, deren Posterhelden, Frauenaktivistinnen, wie Gloria Steinem und Betty Friedan sind, die in den 1970er Jahren Furore machten.

Der Kriminalfall beschwört einige beklemmende Szenen, bis letztendlich nach einigen Wendungen ganz unspektakulär die Auflösung erfolgt.

Fasziniert hat mich an der Erzählung ihre Vielschichtigkeit. Wie entsteht ein Familientrauma und was bewirkt es? Wirkt es bis in die nachfolgenden Generationen? Wie zuverlässig ist unser Gedächtnis? Sind unsere Erinnerungen immer wahr oder möglicherweise durch Voreingenommenheit beeinflusst? Vincent hat damit naturgemäß Schwierigkeiten, da er an Demenz erkrankt ist. Aber auch Olivia muss erkennen, dass sie manches vergessen hat, sich an anderes falsch oder verzerrt erinnert. Dazu kommen das ungeklärte True Crime Thema und die spannende Vater-Tochterdynamik. Erwachsene spielen in diesem Buch, zumindest im Zeitstrang von 1975, eine Nebenrolle. Die Bühne gehört den Heranwachsenden.

Mich hat das Buch sehr gut unterhalten und ich empfehle es allen Fans von Familiendramen.

Bewertung vom 09.05.2025
Unheimliche Gesellschaft (eBook, ePUB)
Eckardt, Tilo

Unheimliche Gesellschaft (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Mann & Müllers zweiter Streich

1933. Nach monatelanger Funkstille erhält der litauische Übersetzer Žydrūnas Miuleris, den der Dichter Thomas Mann beharrlich „Müller“ nennt, einen Hilferuf aus der Schweiz. Der Nobelpreisträger fühlt sich in seinem Exil bedroht und bittet seinen „Watson“ vergangener Tage um Unterstützung. Trotz sehr begrenzter Mittel eilt Žydrūnas mit seinem Hund Ludwik nach Zürich. Dort angekommen, erzürnt ihn der banale Grund für Manns Sorgen: Die Folgen der rücksichtslosen Fahrweise seiner Frau Katia. Doch kaum beginnt Müller nach Frau Manns vermeintlichem Unfallopfer zu suchen, überstürzen sich die Ereignisse. Mit zwei Mordanschlägen auf seinen Hund Ludwik beginnt eine Serie bedrohlicher Ereignisse. Der Dichter und Hundefreund prophezeit: „Wer bereit ist, Hunde zu töten, würde wohl auch vor Menschen nicht haltmachen.“

„Unheimliche Gesellschaft“ ist nach „Gefährliche Betrachtungen“ der zweite Fall des Emittlerduos Žydrūnas Miuleris und Thomas Mann vom Deutsch-Schweizer Autor Tilo Eckardt. Die Bände können unabhängig voneinander gelesen werden. Das Einhalten der Reihenfolge erhöht aber den Lesegenuss.

Drei Jahre nach den verhängnisvollen Geschehnissen an der Kurischen Nehrung und ein Jahr nachdem Frau Bryls Villa Bernstein abgebrannt ist, befindet sich Thomas Mann, in dem von ihm prophezeiten und gefürchteten Exil. Die Gerüchte, dass die Gestapo Regimekritiker aus dem neutralen Ausland heim ins Reich entführen lässt, beunruhigen ihn sehr. Seine Frau sorgt sich um ihre Kinder, die ein geeignetes Druckmittel abgeben würden.

Thomas Manns Furcht vor Entführung ins Deutsche Reich war nicht unbegründet. Nur zwei Jahre später, am Abend des 9. März 1935, wird mit Berthold Jacob, einer der bekanntesten deutschen Journalisten und Pazifisten der Weimarer Republik, in Basel betäubt und über die Deutsch-Schweizer Grenze nach Berlin entführt.

Tilo Eckardt schreibt lebendig und bildhaft. Er passt seine Sprache dem Stil der 1930er Jahren an, was gut funktioniert. Auch das gemächliche Erzähltempo wirkt stimmig, könnte gelegentlich aber etwas flotter sein. Mühelos gelingt es dem Autor, die angespannte Atmosphäre im Mitteleuropa jener Zeit heraufzubeschwören.

Wie im ersten Fall stehen der Dichter und sein litauischer Übersetzer im Mittelpunkt der Geschichte. Žydrūnas wirkt reifer, er agiert nicht mehr so unbesonnen wie vor drei Jahren. Inzwischen ist er mit Dalia verlobt und scheint seinen Platz im Leben gefunden zu haben. Thomas Mann wirkt angeschlagen, weil er seine geliebte Heimat zurücklassen musste, als die Demokratie dort endete. Es fällt ihm schwer, sich im Exil zurechtzufinden. Eine Schlüsselrolle kommt in diesem Fall Müllers Hund Ludwik, dem riesigen kaukasischen Owtscharka zu. In den Nebenrollen überzeugen vor allem die Eidgenossen. Meine Favoriten sind Grittli, Dorli und Trudi sowie der aufrechte Lokomotivführer.

Die Ereignisse aus der Rückschau des 101-jährigen Miuleris erzählen zu lassen, erweist sich erneut als kluger Schachzug. Längst ist Müllers fast kritiklose Verehrung Thomas Manns einer realistischeren, oft augenzwinkernden Sympathie gewichen. Mit Humor berichtet er für seinen Urenkel vom damaligen Geschehen, ohne den düsteren Hintergrund zu verschweigen. Der aufkommende Nationalsozialismus und seine weitreichenden Folgen schaffen eine angespannte Atmosphäre und erzielen auch in der Schweiz Wirkung.

Erneut vermischt Tilo Eckardt gekonnt Fakten und Fiktion Wir treffen Zeitgenossen des Dichters wie den Journalisten Konrad Heiden oder das Verlegerpaar Emmie und Emil Oprecht, das seinen Europa-Verlag gründete, um Exilautoren, eine Plattform zu bieten. Wir begleiten Mann & Müller in die „Pfeffermühle“ um ein Kabarettprogramm von Erika Mann mit Therese Giehse zu genießen. Gerade vor dieser Szene erleben wir mit, wie auch in der Schweiz ein selbst ernannter Gauführer versucht, die politischen Verhältnisse zugunsten von Sympathisanten des NS-Regimes zu beeinflussen
.
Am Ende des Buches klärt Tilo Eckardt, was bei diesem historischen Kriminalfall auf Fakten beruht und was Fiktion ist.

Auch Mann & Müllers zweiter Fall hat mich gut unterhalten. Ich vergebe 4,5 von 5 Sternen und eine Leseempfehlung an Fans von historischen Kriminalromanen und/oder Thomas Mann.

Bewertung vom 06.05.2025
Die Engel von Alperton
Hallett, Janice

Die Engel von Alperton


sehr gut

Ein etwas anderer Krimi

Die True-Crime-Autorin Amanda bittet ihre Agentin um ein neues Projekt, abseits ihres gewohnten Schemas „tote Blondine, ahnungslose Polizei, sich überschlagende Medien und feixender Psychopath“. Ihr Wunsch geht in Erfüllung. Das neue Buch soll von einer kleinen Sekte handeln, den „Engeln von Alperton“, deren Gemeinschaftsselbstmord vor 18 Jahren die Menschen verwirrte. Damals befreite die Polizei zwei Jugendliche und ein Baby aus den Fängen der Fanatiker, die sich für Engel in Menschengestalt hielten. Aktuell wird der gerettete Säugling, dessen Identität geheim ist, volljährig. Ein Interview mit ihm wäre der geniale Aufhänger für Amandas neues Buch. Blöd nur, dass ein anderer Autor Ähnliches plant. Ihr Rivale ist ausgerechnet Oliver Menzies, ein Journalistenkollege, mit dem sie noch eine Rechnung offen hat. Der Wettstreit beginnt.

„Die Engel von Alperton“ ist ein Roman der britischen Autorin Janice Hallett. Für mich war es das erste Buch der Autorin.

Amanda beginnt mit der Recherche für ihr Buch und versucht, das „Alperton Baby“ zu finden. Bald fallen ihr Diskrepanzen zwischen den Berichten und Aussagen auf. Können sich die Zeugen nach so langer Zeit nicht mehr korrekt erinnern oder steckt mehr dahinter? Trotz des Aufsehens, das der Fall seinerzeit hervorgerufen hat, wurde ungewöhnlicherweise bislang kein einziger True-Crime-Roman zu diesem Thema geschrieben. Während ihrer Recherchen stößt sie auf mysteriöse Todesfälle und ein befreundeter Hobbydetektiv fällt einem Wohnungsbrand zum Opfer. Mancher Interviewpartner mahnt sie zur Vorsicht oder warnt sie sogar.

Mit Amanda wurde ich nicht richtig warm. Von Beginn an entsteht der Eindruck, dass sie alles tut, um ihr Ziel zu erreichen, sei es schmeicheln, lügen oder drohen. Zu echten Beziehungen scheint sie nur bedingt fähig. Als beispielsweise ihre Bekannte Minnie auf ein Fake hereinfällt und beim Verlag in Ungnade gerät, schließt sich Amanda dem Boykott sofort an. Mit der Zeit erfährt der Leser Vorkommnisse aus ihrer Vergangenheit (u.a. Missbrauch), die manches erklären. Die anderen Charaktere bleiben blass.

Das Besondere an diesem Krimi ist die Herangehensweise der Autorin. Hallett stellt hier eine Erzählung zusammen, die ausschließlich aus WhatsApp- und Textnachrichten, Transkripten von Interviews, Haftnotizen, E-Mails, Dokumenten, Telefonprotokollen und Berichten besteht. Hinzu kommen ein paar Artikelentwürfe Amandas und die mal mehr, mal weniger launigen Anmerkungen der Transkriptorin Ellie. Das wirkt vor allem am Anfang neu und erfrischend. Was einerseits zunächst überrascht, ermüdet aber mit der Zeit und führt zwangsläufig zu vielen Wiederholungen. Dadurch kommt es zu Längen, die der Spannung und dem Lesefluss nicht gut bekommen. Auch die Vielzahl von Personen und Verwicklungen erweist sich im Nachhinein als nicht zwingend erforderlich. Der Schluss dagegen hat mich überrascht und nicht enttäuscht.

Ich vergebe 3,5 Sterne.

Bewertung vom 05.05.2025
Ein Weg aus Tinte und Magie / Die Buchreisenden Bd.1
El-Bahay, Akram

Ein Weg aus Tinte und Magie / Die Buchreisenden Bd.1


ausgezeichnet

Einmal mit Alice im Wunderland Tee trinken?

Das unscheinbarste, schäbigste Geschäft in der Charing Cross Road in London hat noch nie ein Buch verkauft. Libronautic Inc. bietet seinem exklusiven Kundenkreis einen anderen besonderen Service. Wer mit Alice im Wunderland Tee trinken oder zusammen mit Frodo im „Tänzelnden Pony“ auf Aragorn warten möchte, dem wird hier geholfen. Sogenannte Libronauten ermöglichen Buchreisen gegen einen entsprechenden Geldbetrag und unter strengster Geheimhaltung. Libronauten? Das sind stets zwölf Männer, benannt nach Bibelgestalten und mit der Gabe der „Stimme“ gesegnet, die, ähnlich einem Männerorden, in der Charing Cross Road residieren. Mittels ihres Talents und dank Erstausgaben viel gelesener Bücher veranstalten sie spezielle Reisen. Der junge Adam ist seit seinem zweiten Lebensjahr bei ihnen aufgewachsen. Mittlerweile darf er seinen Mentor Gabriel auf Buchreisen begleiten. Heute geht es mit dem Gast Mr. Stevenson in John Polidoris „Der Vampyr“, zum ersten Mal unter Adams Leitung. Doch diese Reise geht gründlich schief, da der Kunde die Regeln verletzt. Nur mit Glück können sich die Beteiligten unbeschadet in die Realität retten. Für Adam folgt eine Kette von überraschenden Ereignissen, die sein Leben aus den Angeln heben wird.

„Die Buchreisenden - Ein Weg aus Tinte und Magie“ ist der Auftaktband zur neuen Dilogie von Akram El-Bahay. Erneut nahm ich sein Angebot eines magischen Leseabenteuers an und wurde nicht enttäuscht.

Der faszinierende Plot hat sofort meine Aufmerksamkeit geweckt und wie erwartet, wurde ich sozusagen in das Buch hineingezogen. Akram El-Bahay schreibt gewohnt gut und spannend. Mit seinen starken Bildern erschafft er eine wunderbare magische Welt, in der das Unmögliche machbar erscheint. Mit Urban Fantasy trifft auf Literaturklassiker könnte die Situation, in der sich Adam befindet, treffend beschrieben werden. Gerade noch sitzt er mit Gabriel gemütlich vor einem knisternden Kaminfeuer, atmet den Duft der alten Bücher ein und liest die Reisegruppe in die Geschichte. Nur wenig später, nach seiner zweiten gescheiterten Buchexpedition, hockt er in einem, von einem Kobold chauffierten Taxi, das auf der Flucht, durchs moderne London rast. Er entdeckt eine magische Welt mitten unter uns und wird auf eine Rettungsmission geschickt, die voller Rätsel und Gefahren steckt.

Adam ist ein junger Mann, Anfang Zwanzig, der zunächst naiv, ja beinah kindlich erscheint. Seine Herkunft wird nicht erklärt, nur dass er bei den Libronauten aufgewachsen ist, was seine Unbedarftheit erklärt. Er besitzt die „Stimme“ und scheint für zwei Protagonisten von besonderem Interesse zu sein. Gleich zu Beginn muss er einige schwere Schläge hinnehmen. Mein Favorit ist der taffe Kobold Luthin. Vor einiger Zeit aus einem unbekannten Buch entführt, findet er sich in unserer Welt sehr gut zurecht und liefert sich mit Adam teils neckische, teils bissige Wortgefechte. Elisa wiederum ist im gleichen Alter wie Adam, wirkt aber reifer. Auch sie verfügt über die „Stimme“, wenn auch untrainiert. Diese Fähigkeit ist also kein reines Männerding, obwohl die Libronautic Inc. diesen Eindruck erweckt. Die Libronauten erscheinen divers, nicht nur bezüglich ihrer Herkunft. Sind sie auf der Seite der Guten oder der Bösen?

Mit „Die Buchreisenden - Ein Weg aus Tinte und Magie“ hat der Autor neben einer rätselhaften Rettungsmission, die uns in Literaturklassiker, aber auch in Londoner Museen führt, eine Hommage an die Welt der Bücher geschrieben. Die zahlreichen erwähnten Titel und literarischen Anspielungen schaffen eine spezielle Atmosphäre, die mir sehr gut gefällt.

Die magische Abenteuerreise, führt uns in mehrere Buchklassiker, wo allerhand geschieht. Gegen Ende von Band eins nimmt die Erzählung nochmals an Fahrt auf. Die Ereignisse überschlagen sich und das Kopfkino läuft auf Hochtouren. Ein paar Fragen werden beantwortet, ein Rätsel gelöst, aber sehr Vieles bleibt leider offen.

Wer seine Nerven schonen will, kauft sich jetzt Band 1 und stellt ihn ungelesen ins Regal. Anfang Oktober wird das Buch dann hervorgeholt und gelesen. Mit dem dann Ende des Monats erscheinenden zweiten Band werden alle Fragen beantwortet.

Ich muss mich enttäuschenderweise noch 5 Monate gedulden. Von mir gibt es die volle Punktzahl und eine Leseempfehlung an alle Fantasy-Freunde.

Bewertung vom 04.05.2025
Lautlose Feinde / Leander Lost Bd.7 (eBook, ePUB)
Ribeiro, Gil

Lautlose Feinde / Leander Lost Bd.7 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Ein neuer Fall für Senhor Léxico

Spätsommer in Fuseta. Während Soraia und Leander ihre Hochzeit vorbereiten, wird in Bico Alto die kleine Maria Bento entführt und ihr Großvater André ermordet. Losts Team ermittelt. Dieses Mal wird wegen einer internen Untersuchung nicht Graciana die Leitung übernehmen, sondern Miguel Duarte. Da dichter Nebel über der Algarve die Hochzeitsreise des frisch gebackenen Ehepaars um eine Woche verzögert, kann das Team auch auf Lost zählen. Zunächst wird der Fall als eine Kindesentführung behandelt, die aus dem Ruder gelaufen ist und den beschützenden Großvater das Leben gekostet hat. Doch einige Ungereimtheiten, die vor allem Leander auffallen, passen nicht in dieses Bild. Nach und nach zeigt sich, dass das Verbrechen einen ganz anderen Hintergrund hat. Die kleine Maria wird gerettet, doch der Fall fordert weitere Todesopfer.

„Lost in Fuseta – Lautlose Feinde“ ist der siebte Band der Buchreihe um den Ermittler Leander Lost des Schriftstellers und Drehbuchautors Gil Ribeiro alias Holger Karsten Schmidt.

Dieses Mal entführt uns der Autor in die Welt der Agenten und Nachrichtendienste. Ich halte es für eine coole Idee, eine hochbrisante Geheimdienstoperation in Faro stattfinden zu lassen. Zunächst ist der Fall verwirrend und fordert dem Leser Konzentration ab. Da die Vorgänge aus verschiedenen Perspektiven geschildert werden und die Ermittlung auf diverse Unstimmigkeiten stößt, kommt allmählich Struktur in den Fall. Der Leser bekommt eine Idee, worum es eigentlich geht.

Lost ist in Portugal endgültig angekommen. Die Hochzeit und die schwere Zeit, die folgt und allen Beteiligten sehr viel abverlangt, lassen seine neue Familie und ihn noch enger zusammenwachsen. Leander hat sich weiter entwickelt. Er kann Carlos zum ersten Mal „hereinlegen“ und später einen Vorschlag zur effektiveren Zeugenbefragung machen, der geschickt eine Lüge umgeht, aber nicht weit davon entfernt ist. Auch sich selber überrascht er, mit seinem tränennassen Gesicht, das er als unlogisch empfindet. Die anderen Protagonisten bleiben weiterhin überzeugend. Die liebevolle, empathische Soraia, die gewissenhafte Graciana, die Kollateralschäden hasst, der lebensfrohe Carlos, sogar der unsägliche Duarte, der sich ein kleines bisschen Kollegialität abringt.

Der Autor schreibt gewohnt locker, humorvoll und bildhaft. Er fängt die Landschaft der Algarve und die Atmosphäre, das Lebensgefühl dort, hervorragend ein. Vom Fado der Ana Moura bis hin zur abendlichen Bica oder leckeren Pastel de Nata zum Dessert. Spätestens nach dem nächsten Band muss ich unbedingt eine Reise dorthin unternehmen.

Auch Leander Losts siebter Fall hat mich gewohnt gut unterhalten. Der Ausflug in die Welt der Geheimdienste hat die Täterjagd um eine Komponente erweitert. Nicht nur, weil ich eine perfide Tötungsart kennenlernen durfte, die kaum Spuren hinterlässt. Zunächst war der Fall etwas verwirrend, aber mit der Zeit habe ich mich gut hineingefunden. Wie immer war es beeindruckend, vor allem Leander und Isadora bei ihrer Arbeit zu beobachten. Wie mithilfe eines Rühreis und einer Schar Ameisen der genaue Todeszeitpunkt Andrés berechnet wird, das hat schon was.

Ob die Mordfälle auch ohne einen Asperger-Autisten mit fotografischem Gedächtnis und lexikalischem Wissen gelöst worden wären?

Immer wieder erneut, fasziniert mich das unterschiedliche Verständnis von Sprache. Ob Leander sich erinnert, wie er als kleiner Junge mit seinem Velo davon radelte, als er von seiner Lehrerin aufgefordert wurde fortzufahren (mit dem Text) oder wenn er mit Zara folgenden Dialog führt: „Adriana ist nicht profan, sie ist mega.“
»Sie ist eine griechische Vorsilbe?«
Zara verdrehte die Augen überdeutlich, damit Leander Gelegenheit hatte, die Mimik zu dechiffrieren: »Mega ist ein Synonym für großartig.«
»Sieh einer an.«

Ich glaube, seit ich diese Buchreihe lese, achte ich mehr darauf, welche Worte ich benutze bzw. ob ich mich präzise ausdrücke.

Gil Ribeiro hat mich erneut hervorragend unterhalten. Alle meine Fragen wurden beantwortet, auch warum gegen Graciana eine interne Untersuchung läuft und ausgerechnet Miguel Duarte mit der Teamleitung betraut wird.

Ich freue mich schon auf den nächsten Fall aus Fuseta und überlege, mir die Wartezeit mit Leanders Bibel „Das Kompendium der sinnlosen Sätze“ von Dan B. Tucker zu verkürzen.

Von mir gibt es die volle Punktzahl und eine Empfehlung an jeden Krimifan. Für den vollen Lesegenuss sollte mit Band 1 begonnen werden.

Bewertung vom 01.05.2025
Lenas Freundin
Burkhardt, Martin S.

Lenas Freundin


ausgezeichnet

Mörderische Trauer

Der Unfalltod ihrer kleinen Tochter Maria lässt die Eltern Lena und Robert schier verzweifeln. Während sich der Vater in seiner Arbeit vergräbt, kapselt sich die Mutter daheim ab und findet nur Trost in wüsten Rachefantasien gegenüber dem flüchtigen Autofahrer. Niemand kann sie aus ihrer selbst gewählten Isolation herausholen. Robert hofft auf die Hilfe von Lenas bester Freundin Theresa und schlägt seiner Frau vor, diese zu besuchen. Nach ihrer Rückkehr scheint es Lena etwas besser zu gehen. Robert ist erleichtert als er hört, dass Theresa bald zu Besuch kommen wird, um ihrer schwangeren Freundin weiter beizustehen. Doch deren Ankunft zieht Folgen nach sich, die Roberts schlimmste Befürchtungen übertreffen.

Nach „Das Echo der Zukunft“ und „Seelentausch“ ist „Lenas Freundin“ bereits mein drittes Buch von Martin S. Burkhardt.

Schon das düstere Cover lässt mich eine gruselige Geschichte erahnen, was auch mit meinen gemischten Gefühlen bezüglich Puppen zu tun hat.

Martin S. Burkhardt schreibt gewohnt gut und bildhaft. Es gelingt ihm ausgezeichnet, die Trauer und den Kummer der Eltern nachvollziehbar zu beschreiben. Fast ohnmächtig vor Schmerz ziehen sich die Eheleute, jeweils in sich selbst zurück und das Gespräch zwischen beiden verstummt nahezu. Spannung baut sich schnell auf und die Atmosphäre verdunkelt sich zusehends. Bald wird klar, dass hier jemand seine ganz eigene perfide Agenda verfolgt. Nichts ist so, wie es auf den ersten Blick scheint. Die Grenzen zwischen Realität und Fiktion verschwimmen.

Martin S. Burkhardts Charakterzeichnung ist gut gelungen. Die trauernden Eltern, der treue Freund, die rasende Furie, der einfühlsame Arzt, der fordernde Chef. Sie alle überzeugen.

Psychothriller lese ich nur sporadisch, doch „Lenas Freundin“ hat mich gut unterhalten. Den Plot fand ich spannend und wurde nicht enttäuscht. Seelische Abgründe tun sich auf. Manche Szenen riefen Gänsehaut bei mir hervor. Allmählich bekam ich eine Idee, was hinter den Geschehnissen steckt, dadurch wurde mein Lesevergnügen aber nur wenig getrübt. Letztlich wird die Geschichte nach einem rasanten Showdown zufriedenstellend aufgelöst. Mit einem Schluss, der Raum für Gedankenspiele lässt.

Das Wiedertreffen mit dem „Running Gag“ hat mir Spaß gemacht. Ich weiß allerdings nicht, wie viele Bücher es noch brauchen wird, bis ich das System, nach dem die Ketchup- bzw. Mayo-Zuteilung erfolgt, durchschauen werde.

Mir hat das Buch gut gefallen und ich wurde bestens unterhalten. „Lenas Freundin“ kann ich allen Fans von Psychothrillern empfehlen.

Bewertung vom 22.04.2025
Mord auf der Herreninsel (eBook, ePUB)
Richardson, Maurice

Mord auf der Herreninsel (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Der Mörder und der König

Auf der Insel des Märchenkönigs Ludwig II. von Bayern wurde einer der Landschaftsgärtner ermordet. Kaya Benaty und Christoph Steinert von der Münchner Mordkommission erhalten den Fall zugewiesen. Obwohl die Identität des Opfers schnell feststeht, kommen die Ermittlungen nur schleppend voran, was nicht nur an der mangelnden Zusammenarbeit der Kommissare Benaty und Steinert liegt. Als der Mörder erneut zuschlägt, gerät die Polizei zunehmend unter Druck. Und der Täter plant schon sein nächstes Verbrechen …

„Mord auf der Herreninsel“ ist ein Regionalkrimi von Maurice Richardson. Das ansprechende Cover zeigt die Schlossanlage Herrenchiemsee. 1873 hat König Ludwig II. die Insel von Holzspekulanten gekauft, um hier sein Traumschloss zu erbauen. Gleichzeitig wurde so die bereits geplante Abholzung verhindert.

Neben dem spannenden Plot hat mich vor allem dieser besondere Schauplatz fasziniert. König Ludwigs Insel wird zum Tatort einer Mordserie, wie sie die Region noch nicht gesehen hat. Neben Herrenchiemsee erweist sich ein Gedicht aus der königlichen Feder als bedeutsam für den Mörder.

Der Autor schreibt flüssig und bildhaft. Ich kenne die Gegend und fand die Beschreibungen sehr zutreffend. Auch die Atmosphäre ist gut eingefangen. Der Spannungsbogen baut sich schnell auf und hält bis zum Schluss. Die Geschehnisse werden abwechselnd aus der Perspektive Kaya Benatys und aus der Sicht des Mörders geschildert. Es ist reizvoll, die Gedankengänge der gegensätzlichen Protagonisten zu lesen.

Mit Kaya Benaty hat der Krimi eine vielschichtige Ermittlerin. Auch sie hat Verbindungen zum Tatort, da sie in Prien aufgewachsen ist. Nach traumatischen Ereignissen hat sie die Gegend vor fast zwanzig Jahren fluchtartig verlassen. Ihre Rückkehr spült lange verdrängte Erinnerungen in ihr hoch. Gleichzeitig muss sie ihre erste Mordermittlung meistern, da sie gerade erst in die Mordkommission versetzt wurde. Erschwerend kommt hinzu, dass ihre neue Abteilung vorwiegend mit Machos besetzt ist, die frauenfeindliche und homophobe Sprüche lieben, allen voran Kollege Steinert. Kaya ist klug, verfügt über gute Instinkte und ist offen für neue Lösungsansätze. Auch die anderen Charaktere überzeugen, allen voran der Täter, in dessen Fokus die Kommissarin bald gerät.

Der Regionalkrimi hat mich gut unterhalten. Die Spannung hält bis zum Ende an, dank einiger Verwicklungen. Trotz des perfiden, cleveren Täters und der schwierigen Ermittlungsarbeit wird der Fall komplett aufgelöst. Kayas Entwicklung hat mich überzeugt. Ihr Entschluss, sich endlich ihrer Vergangenheit zu stellen und alte Ressentiments zu überwinden, war richtig und nachvollziehbar. Das Ende der Geschichte lässt mich auf ein Wiedersehen mit der sympathischen Kommissarin spekulieren.

Als einziges Manko empfinde ich das etwas nachlässige Korrektorat.

Ich vergebe 4,5 von 5 Sterne und eine Leseempfehlung an alle Fans von Regionalkrimis.

Bewertung vom 18.04.2025
Madame Bonheur und ein Mord zwischen Weinreben (eBook, ePUB)
Favreau, Lilou

Madame Bonheur und ein Mord zwischen Weinreben (eBook, ePUB)


sehr gut

Madame Bonheur ermittelt wieder

Margarete Knöpfle alias Madame Bonheur und Privatdetektiv Xavier Degrange reisen auf das Weingut seiner Mutter südöstlich von Avignon. Kein Verbrechen führt sie dorthin, vielmehr sind sie zu dem mehrtägigen Fest eingeladen, das alljährlich die Weinlese abschließt. Maggie hofft, Xavier dort näherzukommen, da sie sich in ihn verliebt hat. Ihr Wunsch scheint in Erfüllung zu gehen, doch als sich die beiden endlich zum ersten Mal küssen wollen, unterbricht sie ein gellender Schrei. Coco, eine der Erntehelferinnen, wurde brutal erstochen.

„Madame Bonheur und ein Mord zwischen Weinreben“ ist bereits der dritte Band der provenzalischen Wohlfühlkrimi-Reihe von Lilou Favreau mit der Wahrsagerin Maggie und dem Privatdetektiv Xavier als Ermittlerduo. Das hübsche Cover mit der charakteristischen schwarzen Katze hat mein Interesse geweckt und mich nach Südfrankreich entführt. Die Bände sind gut unabhängig voneinander lesbar.

Dieses Mal verlaufen die Ermittlungen anders als gewohnt, denn bei ihrem dritten gemeinsamen Fall ist Xavier persönlich involviert. Wie sich herausstellt, muss der Mörder aus seinem engsten Familien- und Freundeskreis kommen. Dadurch wirkt er sehr zögernd, während sich Maggie unbeirrt auf Tätersuche begibt. Doch die Ermittlungen erweisen sich als kniffelig und auch die Polizei tappt im Dunkeln. Um den Täter doch noch zu stellen, bevor sich die Feiergesellschaft in alle Winde zerstreut, stellen die Privatdetektive eine gewagte Falle auf.

Mit ihrer guten Beobachtungsgabe, Intuition und Menschenkenntnis hat sich Maggie zu einer fähigen Detektivin gemausert. Einst ist die Schwäbin der Liebe wegen nach Südfrankreich ausgewandert. Diese Beziehung ist lange vorbei, aber sie ist in Südfrankreich geblieben und verdient sich mittlerweile ihren Lebensunterhalt als Wahrsagerin und Kartenlegerin. Zwar sieht sie diese Dienstleistung eher als Show an, aber dank positivem Feedback ist ihr Selbstbewusstsein inzwischen gestiegen. Xavier ist Privatdetektiv und hat sich einst auf Empfehlung einer Freundin bei Maggie Hilfe gesucht und gefunden. Er glaubt an ihre Fähigkeiten. Beide sind sehr sympathisch und ergänzen sich gut. Auch die übrigen Charaktere sind glaubwürdig angelegt.

Die Autorin schreibt flüssig und locker. Die kurzen Kapitel unterstützen den Lesefluss. Lilou Favreau versteht es hervorragend, Landschaft und Ambiente mit starken Bildern zu beschreiben. Sie fängt das französische Savoir-vivre sehr gut ein. Erfreulicherweise kommt dabei auch die einheimische Küche nicht zu kurz.

Ich wurde von diesem Wohlfühlkrimi gut unterhalten. Der Plot hat mich angesprochen und der Fall wurde restlos aufgeklärt. Maggie, Schwäbin wie ich, war mir von Beginn an sympathisch. Mir gefällt, dass hier eine Person ermittelt, die einer unkonventionellen Tätigkeit nachgeht, dem Legen von Tarotkarten und Wahrsagen. Auch bei ihren Ermittlungen greift Maggie zu unorthodoxen Methoden und schreckt auch nicht davor zurück, bspw. an Türen zu lauschen. Das Erzähltempo ist gemächlich und stellenweise lässt die Spannung etwas nach. Wie bei einem Cosy Crime üblich, kommt Gewalt nur sehr dosiert zum Einsatz.

Ich vergebe vier von fünf Sternen und eine Leseempfehlung für alle Südfrankreich- und Cosy Crime-Fans.