Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Bobo123

Bewertungen

Insgesamt 137 Bewertungen
Bewertung vom 26.04.2025
A Fate Inked in Blood / Die Skaland-Saga Bd.1
Jensen, Danielle L.

A Fate Inked in Blood / Die Skaland-Saga Bd.1


ausgezeichnet

Großartiges Worldbuilding

Die Geschichte handelt von einer jungen Frau, die innerhalb eines Tages einen attraktiven Mann kennenlernt, von ihrem Ehemann verraten wird, ihn tötet und daraufhin gezwungen ist, einen anderen Mann zu heiraten. Schauplatz der Handlung ist Skaland, eine Welt, in der Überfälle zum Alltag gehören und die Kinder der Götter unter den Menschen leben und übernatürliche Kräfte besitzen.

Das Worldbuilding ist großartig gelungen. Es ist faszinierend herauszufinden, welche besonderen Fähigkeiten die einzelnen Götterkinder haben. Auch wenn die Handlung auf den ersten Blick nicht besonders komplex wirkt, entwickelt sie sich schnell zu einem dichten Geflecht aus Geheimnissen, Intrigen und Verrat.

Der Schreibstil ist flüssig und angenehm zu lesen, die Handlung bleibt durchweg spannend.

Besonders gelungen ist die Darstellung von Freyas inneren Zweifeln. Sie weiß nicht, wem sie vertrauen kann und welche Absichten die Menschen um sie herum wirklich verfolgen. Jede Entscheidung wird von ihr infrage gestellt, weil sie verzweifelt versucht, ihr eigenes Schicksal zu kontrollieren... ein Schicksal, das längst vorherbestimmt zu sein scheint.

Es gibt einige vorhersehbare Wendungen, aber ein großer Twist am Ende hat mich tatsächlich überrascht.

Freya hat Schwierigkeiten, mit all den Lügen umzugehen, die ihr erzählt wurden. Allerdings hadere ich ein wenig mit der Idee, dass man grundsätzlich ein Anrecht auf die Wahrheiten anderer Menschen hat.

Das Buch ist der erste Teil einer Dilogie, und die Geschichte ist am Ende noch nicht abgeschlossen. Es gibt einen kleinen Cliffhanger, aber die Erzählung wird dennoch zufriedenstellend genug abgerundet, sodass man nicht das Gefühl hat, einfach in der Luft hängen gelassen zu werden.

Bewertung vom 26.04.2025
Schauplätze der Weltliteratur

Schauplätze der Weltliteratur


weniger gut

Langweilig und nichtssagend 

Wer sich von diesem Buch eine einsichtsvolle Vorstellung literarischer Schauplätze und eine fundierte Einbettung in relevante soziale Kontexte erhofft, wird leider enttäuscht. Tatsächlich finde ich die 2–3 Seiten pro Beitrag erstaunlich nichtssagend. Statt tiefere Einblicke zu bieten, wird häufig die Handlung und Ortbeschreibungen der jeweiligen Bücher zusammengefasst. Die Texte wiederholen oft nur, was schon in den Originalwerken zu lesen ist, anstatt interessante Details oder Kontexte zu liefern.

Für Leser*innen, die die vorgestellten Romane noch nicht kennen, mag sich hier und da ein kleines Wissenshäppchen finden, doch wirkliche Entdeckungen oder Einblicke bleiben aus.

Die Auswahl der Bücher ist breit gefächert, auch wenn der englischen Sprachraum im Mittelpunkt steht. Einige Titel waren für mich unerwartet: Zwar sind viele bekannte Autor*innen vertreten, doch es wurden nicht unbedingt die berühmtesten Werke ausgewählt. So wird bei Jane Austen beispielsweise Anne Elliot vorgestellt.

Insgesamt wirkt das Buch, als hätte ein Lehrer seiner Klasse die Aufgabe gestellt, kurze Texte über die Ortsbeschreibungen aus literarischen Werken zu schreiben, und diese Aufsätze wurden dann einfach als Buch veröffentlicht.

Bewertung vom 12.04.2025
Egal, sagt Aal
Regett, Julia

Egal, sagt Aal


sehr gut

Ein schön gestaltetes Buch mit wichtiger Botschaft

Dieses Buch wirkt sehr hochwertig. Der Einband fühlt sich durch die stoffähnliche Textur angenehm an und ist farbenfroh illustriert. Auch die Seiten sind überraschend dick und robust, was es besonders kinderfreundlich macht.

Der Titel hat sofort das Interesse meines Kindes geweckt, weil es gerade in einer "Ist mir egal" Phase ist.

Die Menge an Text finde ich richtig für die Zielgruppe, und durch den klaren, gut lesbaren Schreibstil sowie die kindgerechte Schrift eignet sich das Buch auch gut zum Selberlesen. Die zentrale Botschaft (dass man beachten sollte, wie sich das eigene Verhalten auf andere auswirkt) ist wichtig und wird auf eine verständliche Weise vermittelt.

Die Szenen in der ersten Hälfte des Buches hätten aber etwas klarer beschrieben sein können. Es ist mir z.B. unklar, ob Aals Verhalten störend war oder nicht, als er an den Forellen vorbeischwimmt. 

Insgesamt aber ein sehr gelungenes Buch, das zum Nachdenken anregt und Kindern auf unterhaltsame Weise ein wichtiges Thema näherbringt.

Bewertung vom 04.04.2025
FC Stinkesocke - Glücksbringer wäscht man nicht
Schlick, Oliver

FC Stinkesocke - Glücksbringer wäscht man nicht


sehr gut

Schöne Geschichte, die sich ein bisschen in die Länge zieht 

Die Geschichte dreht sich um Emil, der traurig ist, weil es dieses Jahr nicht genug Spieler gibt, um eine keine D-Jugend-Mannschaft zu bilden. Doch er hat eine Idee und versucht gemeinsam mit seinen Freunden, eine Lösung zu finden. Sie beschließen, eine gemischte Mannschaft aus Jungs und Mädchen zu gründen: der FC Stinkesocke ist geboren! Doch bevor sie richtig loslegen können, müssen sie einige Herausforderungen meistern.

Das Cover ist sehr schön gestaltet. Besonders gut gefallen haben uns die süßen Illustrationen, die die Geschichte wunderbar ergänzen und den Text auflockern. Auch der Schreibstil ist kindgerecht und mitreißend. Mein Sohn konnte der Geschichte gut folgen.

Das Thema Fußball wurde insgesamt sehr gut umgesetzt. Allerdings fanden wir, dass sich die Geschichte anfangs etwas gezogen hat. Besonders in den ersten Kapiteln passiert fußballtechnisch relativ wenig, weshalb mein Kind immer wieder das Interesse verlor und das Buch zur Seite legte. Als die Spiele losgingen, war er aber voll dabei. 

Bewertung vom 01.04.2025
Super-Dad und die explodierende Kacke
Unkari, Arttu

Super-Dad und die explodierende Kacke


sehr gut

Fantasievolle, schräge Geschichte 

Dieses Buch hat mir positiv überrascht. Die Geschichte ist humorvoll, chaotisch und schreitet atemlos voran. Der Humor ist absurd und ehrfurchtslos. Die Bildungsministerin, die erst vor kurzem alle Buchstaben gelernt hatte, wurde von einer Kack-Explosion zum Mond gejagt. Superd-Dad ist Polizist und ermittelt. Dabei wird aber der Fall tatsächlich von ihrer Tochter Oona gelöst. 

Das Buch wird als "Comic-Krimi" bezeichnet, aber es gibt kaum Comic-Elemente. Die Geschichte ist in Grunde als Roman geschrieben. Die Kapitel sind aber sehr kurz und der Text ist spannend und lässt sich schnell lesen. Das Buch ist also perfekt für junge Leser*innen.

Ich muss aber gestehen, dass der Humor vielleicht nicht dem Geschmack von allem entspricht. Wie bereits im Titel erwähnt, spielt Kacke eine wichtige Rolle. Es gibt auch viel Ironie, die nicht immer von Kindern wahrgenommen wird, aber was Kinder doch verstehen werden sie zum Lachen bringen.

Bewertung vom 20.03.2025
Detektiv Samson 2 - Auf den Inseln
Gorelik, Katerina

Detektiv Samson 2 - Auf den Inseln


sehr gut

Für echte Spürnasen
Dieses Such-/Wimmelbuch ist absolut wunderschön illustriert, und mein Kind hat viel Spaß gehabt, die verschiedenen Gegenstände und Tiere zu suchen.

Das Konzept ist ziemlich simpel. Detektiv Samson muss seinen Kunden dabei helfen, Sachen zu suchen. Die Sachen sind alle am Anfang des Buches auf einer Doppelseite aufgelistet und abgebildet, und müssen in den 10 folgenden Doppelseiten gefunden werden. Manche können ziemlich schnell gefunden werden, aber einige sind wirklich gut versteckt.

In jeder Doppelseite gibt es auch Einzelaufgaben. Die fand ich manchmal schwierig zu verstehen und ich musste mir die Lösungen anschauen, um meinem Kind die Aufgabe erklären zu können. Nach ein paar Male versteht man aber, wie es generell funktionieren sollte: Da reicht der Text allein nicht, um die Suchaufgabe zu verstehen. Man muss gucken, mit wem Detektiv Samson spricht, um zu wissen, was man suchen sollte. In der ersten Such-Seite, zum Beispiel, vermissen die Piraten ihren Kameraden, den Seestern. Schnell findet man drei Piraten-Seesternchen. Das ist aber leider nicht, was gesucht wird. Beim genaueren Betrachten sieht man, dass Samson mit ihnen redet. Das sind also die Piraten, die ihren Kameraden suchen. 

Mit diesem Buch ist es von Vorteil, dass die Eltern zuerst die Aufgaben verstehen, damit sie dem Kind helfen können. Es ist auf jeden Fall ein sehr tolles Suchbuch. 

Bewertung vom 18.03.2025
Zeitrebellen / Timelock Bd.1
Peinkofer, Michael

Zeitrebellen / Timelock Bd.1


sehr gut

Dieses Buch ist spannend und hat mir gut gefallen. 
Das Cover sieht wirklich cool aus und das Design für die drei Bänder finde ich richtig clever. 
Die Geschichte ist ebenso geschickt erzählt. Die Handlung ist in zwei Stränge unterteilt. Im ersten Strang geht es um Jason, ein 14-jähriges Waisenkind, der in der "Metropole" lebt. Er entdeckt, dass er durch die Zeit reisen kann und, unterstützt von Mitschülerin Namira, eine wichtige Mission erfüllen muss. Im zweiten Strang geht es um Hana und Otaku in Japan. Hana ist acht Jahre alt, hat immer wieder Albträume und scheint die einzige zu sein, die merkwürdige Sachen zu bermerken. 
Die Handlung finde ich spannend und geschickt erzählt. Die beiden Strängen ergänzen sich gegenseitig, damit der Leser die Geschichte besser verstehen kann. 
Das Worldbuilding finde ich sehr gelungen und der Mechanismus des Zeitreisens ist interessant und gut durchdacht. 
Was mir etwas irritiert hat, ist wie Jason bei den Zeithütern aufgenommen wird. Sicher sollte es einen Prozess geben, um die "Neuen" einzuarbeiten und sie einige Sachen beizubringen? Jason wird aber quasi ohne Vorbereitung dazu angefordert, in die Zeit zu reisen. Nie wird er über irgendwelche Prinzipien des Zeitreizens unterrichtet. Es wird einfach immer wieder gesagt, wie stark seine Fähigkeiten sind, und plötzlich wird er auf seine Mission geschickt. Dabei stolpert er etwas ahnungslos und planlos umher und Namira, die eigentlich ziemlich viel wissen sollte, ist auch keine große Hilfe. 
Ich finde die Handlung aber auch nicht unbedingt unrealistisch, da Jugendliche manchmal sich doch manchmal törichterweise in Situationen stürzen.

Bewertung vom 16.03.2025
Kleine und große Wunder der Meere
Dawnay, Gabby

Kleine und große Wunder der Meere


sehr gut

Wunderschön illustriertes Vorlesebuch

Dieses Buch ist wirklich sehr schön aufgemacht. Der Einband fühlt sich stoffartig an und das hübsche Coverbild mit Glitzerelementen fällt einem sofort ins Auge. Die Illustrationen im Buch sind, was dieses Buch abhebt. Sie sind bunt und detailreich, und laden zum Entdecken ein. 

Das Buch enthält neun Geschichten, die jeweils ein Meerestier vorstellen: Clownfisch, Hai, Aal, Buckelwal, Oktopus, Seepferdchen, Pinguin, Schildkröte und Qualle. Die Geschichten sind kurz und simple und besprechen einen Aspekt des Tieres. Der Schreibstil ist sehr schön und  ein bisschen poetisch. Dabei sind aber die Sätze für jüngere Kinder manchmal nicht so einfach zu verstehen. Beim Vorlesen bin ich ein paar Male gestolpert, da ich nicht genau wusste, ob ich einen Satz poetisch oder "normal" vorlesen sollte. Die Texte sind teilweise in Schreibschrift gedruckt und mein Kind konnte das Buch nicht so leicht selbst lesen. Im Allgemeinen ist es aber ein sehr schönes Vorlesebuch.

Bewertung vom 11.03.2025
Boys! Geschichten für die neue Generation von Jungs
Cavallo, Francesca

Boys! Geschichten für die neue Generation von Jungs


ausgezeichnet

Tolle, fantasievolle Vorlesegeschichten

"Boys! Geschichten für die neue Generation von Jungs" ist ein modernes Märchenbuch für Jungs (und vermutlich auch Mädchen) ab sechs Jahren. Das Ziel des Buches ist ausdrücklich politisch: Geschichten zu erzählen, mit männlichen Protagonisten, die Gefühle und Gedanken haben, und die sich mit Mädchen auf Augenhöhe begegnen. Doch die Geschichten sind überhaupt nicht belehrend und werden ohne erhobenen Zeigefinger erzählt. Sie bieten Anregungen für Gespräche an, wenn man darüber sprechen will, aber die Botschaften werden so vermittelt, dass sie nicht auffallen müssen. 

Das Cover, mit dem Raketen und dem Piratenschiff, ist meinem Sohn natürlich sofort ins Auge gefallen. Die zwölf Märchen im Buch sind etwas unerwartet. Sie sind eigentlich wie traditionelle Märchen geschrieben, inklusive einiger morbider Details. Z.B. wird einer Piratin der Arm von einem Krokodil abgebissen, was für meinen kleinen Jungen äußerst spannend war. 

Meinem Kind haben die Geschichten gut gefallen.

Bewertung vom 23.02.2025
3 Streuner wittern das Abenteuer
Fröhlich, Anja

3 Streuner wittern das Abenteuer


ausgezeichnet

Lustige und liebenswerte Straßenhunde

Die Geschichte finde ich lustig und die drei Hunde sind absolut liebenswert. Das Buch wird aus der Sicht von King Kerl geschrieben, der sich selbst als den Chef der drei Streuner betrachtet. Die Hunde leben in Spanien, doch werden eingefangen und in ein Tierheim gebracht, wo sie (alle drei) von einer deutschen Familie adoptiert werden. 

Natürlich sind die Straßenhunde nicht komplett zufrieden, ihre Freiheit zu verlieren, auch wenn die Familie lieb ist und das Futter toll schmeckt. Immer wieder gehen sie heimlich spazieren und haben lustige Begegnungen.

Der Erzählstil ist gelungen und die Kommentare von King Kerl, der immer wieder Sachen merkwürdig oder demütigend findet, haben uns zum Schmunzeln gebracht. Man sieht auch gut die Entwicklung der Hunde, die von Straßenhunden zu Haustieren werden. 

Eine Sache, über die ich nicht ganz glücklich bin, ist die Idee, dass man im Urlaub Hunde adoptieren kann. Auch, dass "wilde" Straßenhunde innerhalb von einigen Tagen einfach als Haustiere adoptiert werden können, ist ziemlich utopisch.