Benutzer
Benutzername: 
Belis

Bewertungen

Insgesamt 9 Bewertungen
Bewertung vom 04.07.2025
Lindberg, Karin

Kein Herzensbrecher ist auch keine Lösung


ausgezeichnet

Welch ein Angebot! Während Roxy ihr berufliches Glück kaum fassen kann, wackelt ihr privates gehörig. Wie soll sie ihrem Lebenspartner Kirk nach diesem Schock noch vertrauen? Einzig Luke kann sie sich in dieser pikanten Situation öffnen. Mit seiner direkten und schlagfertigen Art hilft ihr Kollege Roxy, sich wieder zu erden. Doch woher kommen plötzlich die Schmetterlinge im Bauch?
Unvermittelt steht der überzeugte Junggeselle Luke vor einem Problem. Roxy berührt sein Herz. Doch seine Dämonen machen es ihm unmöglich, nie könnte er sein Herz verschenken. Roxy ist ebenfalls verwirrt. Obwohl derzeit Luke ihr Fels in der Brandung ist, kann sie sich den Womanizer nicht in einer festen Beziehung vorstellen. Schon gar nicht mit ihr selbst. Da kommt den beiden das Schicksal zu Hilfe. Geschäftliche Verpflichtungen, geheime Sehnsüchte und lockere Atmosphäre. Worin das wohl endet?
Eintauchen in die faszinierende Metropole Abu Dhabi. Hier tummeln sich Erfolg und Reichtum umgeben von Strandflair und Wüstensonne. Schmunzelnd genieße ich die lockeren Dialoge, verfolge die manchmal überraschenden Entwicklungen und bin gespannt, welche Geheimnisse sich hinter den Fassaden verbergen. Vergangene Verletzungen brechen auf, Sehnsüchte und Hoffnungen durchströmen Roxy und Luke. Schnell spüre ich das Knistern in der Luft, aber ebenso die selbstgesteckten Grenzen. Durch abwechselnde Sichtweisen bin ich mitten im Geschehen, erahne Konflikte sowie verborgene Ängste. Spüre hautnah Emotionen und gehe mit den Charakteren durch Höhen und Tiefen. Detaillierte Schilderungen werden zu lebhaften Bildern im Kopf.
Themen wie Freundschaft, Vertrauen und Vergebung werden angesprochen. Natürlich sind leidenschaftlich prickelnde Szenen zum Träumen eingebaut. Gespannt verfolge ich wie in Roxy das Gefühlschaos wirbelt. Und nicht nur Luke lässt mich grinsen. Sich bereits am Ziel glaubend verändert eine unbedachte Äußerung alles.
Lächelnd lese ich die eingearbeiteten Rückblicke auf den ersten Teil der Reihe Sand und Sweethearts. Vorkenntnisse aus, Kein Ceo ist auch keine Lösung, sind nicht zwingend nötig, vertiefen jedoch den Lesegenuss, da viele Figuren wieder integriert sind. Der ausgefeilte Schreibstil von Karin ist pures Lesevergnügen.
Sehr gerne empfehle ich die tiefgründige Lovestory als Urlaubslektüre zum Träumen und Abschalten.

Bewertung vom 02.07.2025
Bellini, Sibilla

Süßer Tod am Lago di Garda


ausgezeichnet

Ricarda hat Pläne - Zeit für ihre dreizehnjährige Tochter zu haben, beruflich neu zu starten und ihren letzten Fall endgültig abzuhaken. Aber wie, wenn hier am Gardasee eine Tote entdeckt wird? Gleiches Szenario wie der letzte ungelöster Mord! Wie könnte sie ihrem Bruder die erbetene Hilfe ausschlagen?

Zurück in ihrer Heimat möchte Ricarda ihrer Tochter die Schönheit der herrlichen Gegend zeigen. Plötzlich stellen sich ihre Nackenhaare auf. Blaulicht, eine grässlich zugerichtete Leiche. Ihr Instinkt weiß,es beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit. Spuren sind Mangelware. Hinweise erweisen sich als haltlos oder irreführend. Dann beginnt der Täter/in, seine Taktik zu ändern. Die Suche wird weiter intensiviert und doch..

Anfangs musste ich einige Charaktere erst kennenlernen, andere fand ich auf Anhieb sympathisch. Die Autorin fesselt mich schnell mit mehreren verwobenen Handlungssträngen. Die Orts- und Zeitangaben am Anfang jedes Kapitels erweisen sich als Orientierungshilfe und die klangvollen Überschriften geben Raum für Spekulationen. Einerseits erlebe ich aus Sicht des Täters/in vergangene Tage, andererseits schaue ich Ricarda und ihrem Team bei den Ermittlungen über die Schulter. Dazwischen versucht Ricarda eine vertrauensvolle Beziehung zu ihrer Tochter zurückzuerlangen. Durch Zufall lernt die Profilerin den ebenfalls berühmten Schriftsteller Marco kennen. Der gutaussehende Autor wird von ihrer Tochter Mia regelrecht vergöttert. Innerhalb weniger Tage stürzt allerhand über Riccarda herein.

Geschickt verwirrt mich manche Fährte, entblättern sich Charaktere erst im Handlungsverlauf.. Obwohl ich durch die eingestreuten Gedanken mehr Wissen habe, bleibt mir die Lösung lange ein Rätsel. Die letzten Kapitel explodieren förmlich, bis sich die letzten Fäden endlich verknüpfen lassen.

Südlich-italienisches Flair und emotionale Wetterstimmungen rahmen den Suchtgefahr Krimi hervorragend ein. Ihrem lebhaften, fesselnden Schreibstil mit humorvollen Dialogen und bildstarken Schilderungen bleibt die Autorin auch hier im Krimi-Genre treu. Sodass mich diese Erzählung trotz Grauen, Ängsten und Verzweiflung auch zum Schmunzeln gebracht hat.

Eine packende Unterhaltung mit Botschaft. Welche? Lesen und rausfinden.. Ich würde mich freuen weitere Fälle mit Riccarda zu lösen.

Bewertung vom 28.06.2025
Wieser, Gudrun

Grüne Mark und Weißer Tod


sehr gut

Zitat:„Es gibt weniges, das unbefriedigender ist, als wenn man trotz redlicher Anstrengung zu keinem Ergebnis kommt.“
Der junge Untersuchungsrichter Franz Stahlbaum hat mit mehreren, anscheinend zusammenhängenden Mordfällen seine liebe Not. Unterstützt von seinem Freund Dr. Titus Pyrner geht er unterschiedlichsten Spuren nach. Des Weiteren ist eine Zusammenarbeit mit dem Polizeiagenten Meisel für Franz unumgänglich, obwohl er dem Rivalen lieber aus dem Weg gehen würde. Ohne brauchbare Beweise tappen die Männer im Dunkeln, trotzdem es Hinweise auf eine bedeutsame Gemeinsamkeit, Aufenthalte in der Heilanstalt im Wienerwald, gibt. Als Franz auf Nachfrage seiner Verlobten von der schwierigen Lage berichtet, reift in der resoluten Resi ein gewagter Plan. Zufällig hat Salome dieselbe Idee und so treten die beiden Frauen in der Lungenheilanstalt als Hilfskräfte ein.
Eindrückliche Schilderungen von Graz, der Hauptstadt der Steiermark, versetzen mich zurück ins Jahr 1897. Zusammen mit dialekt gefärbten Dialogen katapultiert mich der Sprachstil, samt regionalen Ausdrücken und althergebrachten Begriffen, in die Geschichte. Bilder von vorbeieilenden Boten, lautstarken Marktweibern und spazierenden Paaren im Sonntagsstaat wechseln abrupt mit grausamen Funden, um nur einige zu nennen. Rätselhafte Bruchstücke, spekulative Zusammenhänge und doch bleiben Zweifel. Während die Ermittlungen spannungsreich von statten gehen lassen mich die eingeflochtenen Liebeleien schmunzeln. Die Handlung wird im Klappentext relativ gut umschrieben, gegen Ende überrascht mich die Autorin dennoch.
Insgesamt ist dieser historische Kriminalroman sehr authentisch. Die Figuren strahlen Charakter aus, sind mit ihren Stärken und Schwächen lebensnah dargestellt. Das Flair der Kaiserzeit ist dank tiefgründiger Recherche spürbar. Ebenso hat die Autorin viele interessante Details in Bezug auf Tuberkulose, und den Umgang mit der Krankheit um die Jahrhundertwende, in den Roman eingeflochten. Hierbei ist zu erwähnen, dass jedes Kapitel mit einem Zitat beginnt.
Mir hat die Zeitreise Spaß gemacht, auch ohne den ersten Teil Geheimnisse in der Grünen Mark zu kennen. Das wird jedoch nicht lange so bleiben, denn die Reibereien der Ermittler lassen die Seiten nur so dahin fliegen. Lächel.

Bewertung vom 04.06.2025
Lausen, Bettina

Neue Zeiten auf der Kö - Die Fotografin


ausgezeichnet

London, April 1953. In Zuria toben die Emotionen. Erst der Heiratsantrag von Noam, welcher ihr eine sichere Zukunft ermöglicht nach all den schrecklichen Erfahrungen, dann der Brief! Die Mitteilung, dass ihre Schwester ebenfalls überlebt hat. Obwohl sie nie wieder einen Fuß auf deutschen Boden setzen wollte, reist Zuria nach Düsseldorf, um ihre Schwester zu sich nach London zu holen. Doch Jalda strebt in der Stadt der Mode ihrem Traum als Fotomodel entgegen und versucht ihrerseits Zuria zum Bleiben zu überreden.
Als ihre erste große Liebe plötzlich vor ihr steht, setzt ihr Herz einen Schlag aus. Wie kann Kurt von ihr erwarten, dass sie ihm in die Arme fliegt nach all dem, was geschehen ist? Doch nach einem klärenden Gespräch verändert sich alles. Während Zuria auf ihren Streifzügen durch Düsseldorf neben dem perfekten Umgang mit ihrer neuen Kamera auch die Schönheiten und ehemaligen Lieblingsplätze wiederentdeckt, sehnt sie sich nach Liebe, nach Verständnis und Geborgenheit. Noch immer drohen die Geister der Vergangenheit, Zuria zu erdrücken, erlittene Qualen und Ängste brechen auf. Schwere Entscheidungen und zum Greifen nahe Träume, verwirrende Gefühle und unerwarteter Beistand. Erst im Laufe der Zeit ist die Stimme ihres Herzens laut genug, findet Zuria den Halt, der ihr Leben vollkommen macht.
Zerrissen zwischen Hoffnung auf Neubeginn und den Nachwehen der Vergangenheit. In vielen Köpfen existieren noch die alten Verhaltensmuster gegenüber Juden. Leben mit Schuldgefühlen, Lernen zu vergeben, das Bild der Frau im Wandel und die aufstrebende Wirtschaft, dies und noch viel mehr hat die Autorin in den Roman gepackt. Eindrücklich und aufwühlend entstehen Bilder aus Worten. Detailgenaue Schilderungen und lebendige Dialoge geben authentisch den Zeitgeist wieder. Eintauchen in die Nachkriegsjahre, die fortschreitende Entwicklung der Fotografie, das Hadern mit Erlebnissen. Begeistert, teils erschüttert von eingeflochtenen Rückblicken, verschlinge ich die Erzählung. Tiefgründige Recherche spiegelt sich in vielen Kleinigkeiten wider, zum Beispiel zeitlich passende Details zu Bildeinstellungen und Arten der Fotografie. Auch Schauplätze und Beschreibungen der Modewelt sind authentisch dargestellt. Im Anhang gibt die Autorin Erklärungen dazu.
Zitat: Leben, ich komme!
Zuria, ich habe dich sehr gerne auf diesem Weg begleitet, mit dir getrauert und gehofft. Gelächelt und die Verzweiflung gespürt. Genauso könnte sich das ein oder andere abgespielt haben.
Ich persönlich würde den ersten Teil der historischen Reihe "Neue Zeiten auf der Kö", die Journalistin, vor dem Lesen empfehlen. Die Geschehnisse bauen darauf auf. Sind zwar auch so lesbar, aber hintergründige Nuancen sind deutlicher spürbar in meinen Augen. Die vielfältigen Charaktere entwickeln sich zunehmend, ihre Stärke und Emotionalität sowie überraschende Wendungen verleihen Spannung. Einfühlsam an den richtigen Stellen, mal ein Lächeln oder Schmunzeln gezaubert. Historische Fakten geschickt mit fiktiven Personen verwoben lassen den Roman lebensecht erscheinen. Gepaart mit dem fesselnden Schreibstil ist es eine gelungene Mischung, die mich das Buch kaum aus der Hand legen lässt. Absolute Leseempfehlung.

Bewertung vom 21.05.2025
Lindberg, Karin

Besser spät und dann für immer


ausgezeichnet

Melissa fährt mit ihrer 16jährigen Tochter Carrie und ihrem 11jährigen Sohn Mick zu Großtante Lucinda nach Cornwall. Von dem Aufenthalt an der Küste wünscht sich Melissa Ruhe und neue Perspektiven nach der Trennung von ihrem Ehemann, ein Ende der aufwühlenden Zeit für sich und ihre Kinder. Doch kaum angekommen, wird ihre Hoffnung gedämpft. Lucinda scheint alles andere als erfreut zu sein über ihre Gäste und die nörgelnden Kinder tragen ihr weiteres dazu bei. Als Melissa im Supermarkt ihr entspanntes Frühstück in Form der Lieblings Cerealien in Gefahr sieht, wirft sie sich entschlossen dem Käufer der letzten Packung entgegen. Nicht ahnend, wie schnell sie dem attraktiven Mittvierziger wieder begegnen wird.
Grant hat sein Leben in London hinter sich gelassen und ist in die Abgeschiedenheit Cornwalls geflüchtet. Hier versucht er, seine Dämonen durch Arbeit und nächtliche Schwimm-Ausflüge ans Meer zu verdrängen. Während seine Umgebung ihn zu zukunftsweisenden Entscheidungen drängen möchte, glaubt er nicht mehr daran, sein Glück nochmals zu finden. Daher überraschen ihn seine wiederkehrenden Gedanken an Melissa zutiefst.
Unerwartet geraten zwei Menschen in einen Strudel aus Gefühlen. Nicht ganz unschuldig daran sind tatkräftige Dorfbewohner, neu gefundene Freunde und Zufälle. In der rauen Landschaft Cornwalls brechen sich nicht nur Wellen, nein, es brechen Mauern nach und nach. Je mehr Tage vergehen, desto mehr kommen Melissa und ihre Kinder dem Ziel eines Neuanfangs näher. Doch das Schicksal hält weitere Hürden bereit. Geheimnisse, Ängste und Enttäuschungen wirbeln Emotionen hoch, Unklarheiten verunsichern und drohen das sich anbahnende zweite Glück in tausend Scherben zu zerschlagen.
Die Ich-Erzählung aus zweierlei Perspektive lässt mich tief eintauchen in die Geschichte. Bildstarke Schilderungen bringen mich gedanklich nach Cornwall. Bewegt von den schicksalhaften Ereignissen fliege ich durch die Seiten. Schmunzelnd genieße ich den Schlagabtausch der Figuren, Wendungen und Charaktere mit Ecken und Kanten lassen die Erzählung wie aus dem Leben gegriffen erscheinen. Besonders Melissa entdeckt im Laufe der Handlung ihre innere Stärke, ist voller Ideen und Mut. Folgendes Zitat wird Melissa im Laufe der Handlung erfahren: “ Auf dem Schiff des Lebens musst du dein eigener Kapitän sein.” Wer ihr diesen Rat gibt?
Mir gefallen das Tempo der sich anbahnenden Beziehung, die individuellen Charakterzüge und die Entwicklung der Protagonisten. Gerade weil sie bereits Lebenserfahrung mitbringen. Inmitten einer traumhaft schönen Landschaft zeigen manche ihre Herzensgüte erst nach und nach, andere bestätigen meine anfängliche Einschätzung.
Mit dem Zitat :“ In deiner Nähe werden selbst graue Tage bunt.“ Möchte ich diesen Happy-End Roman als kleine Auszeit des Alltags wärmstens empfehlen.

Bewertung vom 16.05.2025
Michel, Juliane

Wir fangen das Glück / Palmengarten Saga Bd.2


ausgezeichnet

Frankfurt 1946. Tief enttäuscht von der Absage der Universität lässt sich die zwanzigjährige Helga von ihrer Freundin Elfie zu einem Spaziergang durch die Stadt überreden. Während sie zwischen den Trümmern und Kratern noch die Schrecken des Krieges spürt sieht Helga fröhlich spielende Kinder. Inspiriert von diesem Gegensatz holt sie ihre Leica Kamera hervor und hält dieses Bild fest. Ein zufällig dazukommender Kommissar gibt Helga die Chance als Polizeifotografin zu arbeiten. Bereits der erste Einsatz bringt Helga an ihre Grenzen. Während sie unverhofft ihrem Jugendfreund Peter aus dem Odeon-Club gegenübersteht, muss sie gleichzeitig um die Anerkennung der männlichen Kollegen kämpfen. Freud und Schmach, Lachen und Tränen, wie nah das doch beieinander liegt.
Zusammen mit ihren Freunden versuchen die Freundinnen dem Nachkriegsalltag, bestehend aus Sorge ums eigene Überleben, der Hoffnung auf heimkehrende Familienangehörige und Freunde sowie dem sich nur langsam wandelnden gesellschaftlichen Denken, zu entkommen.
Helga glaubt an Peters Unschuld. Während ihrer gemeinsamen Suche nach der Wahrheit beschleichen die junge Frau nicht nur Zweifel, was ihre Gefühle anbelangt. Die erhoffte Rückkehr ihres Freundes Walter, dessen verändertes Wesen und die Zwistigkeiten mit ihrer Freundin Elfie stürzen Helga in ein emotionales Chaos. Doch plötzlich entdeckt Helga ein gut gehütetes Geheimnis.
Geschickt verwobene Erzählstränge lassen mich in die Erzählung abtauchen. Gefesselt von bildstarken Schilderungen und bewegenden Ereignissen fliege ich durch die Seiten. Mir bereits bekannte Charaktere aus der Palmengarten-Saga, Wir tanzen in die Freiheit, kämpfen für ihre Überzeugungen, zeigen Stärken und Schwächen.
Authentisch und realitätsnah erlebe ich mit den Figuren ihre Rückblicke auf vergangene Tage. Inmitten der Hoffnung auf bessere Tage blitzen verdrängte Erinnerungen auf, verstörend und beängstigend. Bis die Erkenntnis durchdringt, nun unter amerikanischer Besatzung einem Neubeginn entgegenzusteuern. Eingearbeitete Swing-Titel sind im Vorwort erwähnt und verleihen der Geschichte den passenden Rhythmus. Neue Wendungen lassen mich gespannt weiterlesen, manche Ereignisse bestätigen Vorahnungen und bestimmte Charaktere zeigen von Beginn an ihre Wesenszüge. Und doch überrascht mich die Autorin immer wieder. Lächel.
Die aufwändige Recherche und der fesselnde Schreibstil verschmelzen zu einem Leseerlebnis. Gänsehautgefühl, emotional bewegend und authentisch eingefangener Zeitgeist. Hoffnungen und Träume. Ein Buch, das noch lange im Gedächtnis bleibt.

Bewertung vom 14.03.2025
Lindberg, Karin

Kein CEO ist auch keine Lösung


ausgezeichnet

Abu Dhabi. Die Begegnung auf einer High Socity Party mit der unbekannten Schönheit geht dem erfolgreichen Geschäftsmann Aiden nicht mehr aus dem Kopf. Ein überraschendes Wiedersehen entpuppt sich als Chance, bei Chelsea als Retter zu punkten. Während die Pferdetrainerin vor Sorge um ihren Schützling alle Hebel in Bewegung setzt, eröffnen sich Chelsea neue Möglichkeiten. Je öfter sie dem charmanten Aiden gegenübersteht, desto mehr schleicht sich dieser attraktive CEO in ihre Gedanken. Dabei hat sie sich geschworen, keinem Mann mehr zu vertrauen.
Zitat : „Und genau das war der Grund, warum ich nicht mit ihm ausgehen wollte: Dieser Mann könnte mein Herz mit der bloßen Hand zerquetschen, wenn ich ihn ließ.“
„Gerade konnte ich mich an keinen einzigen Grund mehr erinnern, warum das mit uns nicht richtig sein sollte.” Und dann senkte ich meinen Mund auf ihren, und meine Welt, wie ich sie über all die Jahre gekannt hatte, hörte auf, sich zu drehen.“
Wer gewinnt, Herz oder Verstand? Das Rennen um den Sieg hält Hürden und Hindernisse bereit.
Schnell bin ich in die Geschichte abgetaucht. Eindrückliche Schilderungen und schlagfertige Dialoge begeistern mich. Das emotionale Gefühlschaos lässt mich hoffen und träumen. Verletzte Gefühle und Enttäuschungen aufseufzen. Bildschöne Landschaftsbeschreibungen verleiten mich, die Geschehnisse in den Emiraten wie einen Film zu genießen. Prickelnde Leidenschaft und humorvolle Erzählweise fesseln, die Seiten fliegen dahin. Gut gehütete Geheimnisse offenbaren sich mir als Leser durch den Perspektivenwechsel im Vorhinein und erhöhen die Spannung. Starke Charaktere überraschen und entwickeln sich. Meine romantische Ader freut sich total über das Ende. Mehr wird nicht verraten, lächel.
Man spürt die Liebe und Hingabe der Autorin, die Faszination, welche aus den Zeilen sprüht. Für mich ist dies ein fantastischer Auftakt der neuen Reihe Sand und Sweethearts von Karin Lindberg. Herzerwärmend, mitreißend und bildstark. Den zweiten Teil muss ich unbedingt auch lesen.

Bewertung vom 23.02.2025
Gill, Anjana

Das kleine Hotel, wo Wünsche wahr werden


sehr gut

Zufälle gibt es nicht im Leben. Bereits die aufmerksame Aufnahme im kleinen Hotel am See gibt der Erzählerin das Gefühl einer liebevollen Umarmung. Diese Flucht vor dem eigenen Leben wird für die Erzählerin zu einer besonderen Reise.
Mit der Hotelbesitzerin Sita verbringt sie unglaublich inspirierende Stunden. Nach und nach teilt die aus dem Himalaya stammende Sita in aufmunternden Gesprächen ihr Wissen über Manifestation und Wunscherfüllung mit. Je länger sich die Erzählerin mit der Thematik auseinandersetzt, desto mehr entdeckt sie die Macht der positiven Gedanken.
Zitat:“ Das Geheimnis hinter der Erfüllung ist immer die gute Schwingung! Nur eine gute positive Schwingung zieht etwas Positives an.“
Eindrückliche Schilderungen und lebendiger Schreibstil geben mir das Gefühl, ebenfalls im kleinen Hotel eine Auszeit zu erleben. Die Erläuterung der sieben Stufen der Wunscherfüllung ist in verschiedenen Situationen unterhaltsam dargestellt. Immer wieder unterstützt Sita mit Nachfragen eigene Überlegungen. Handschriftliche Notizen fassen am Ende jedes Kapitels wichtige Informationen zusammen. Mit Fragen wie: „ Kennst du das auch?“ bin ich ins Geschehen aktiv eingebunden.
Wünsche bewusst erforschen und hinterfragen wird unter anderem angesprochen. Die Aufmerksamkeit auf positive Energie lenken. Zitat:“ Unsere größten Feinde wohnen immer in unserem Inneren“. Wie groß ist dein Vertrauen in deine Fähigkeiten? Die eingeflochtenen Tests ermöglichen dem Leser aufschlussreiche Reflektionen bei sich selbst.
Mit einem Augenzwinkern erzählter Ratgeber, der unterhaltsam wie ein Roman und zugleich informativ ist. Sich Gedanken und Gefühle bewusst machen und lenken, um positive Veränderungen im Leben zu erzielen. Sich als Teil des Universums sehen, die Aufmerksamkeit steigern und dem Herzen zuhören. Dem Universum Zeit und Ideenreichtum zugestehen, auf irgendeine Art und Weise erfüllen sich laut Sita alle Wünsche.
Im Ganzen sehe ich die Geschichte als kraftspendend. Ich bewerte Versprechungen im Buch als Chancen und Möglichkeiten eingefahrene Verhaltensmuster zu durchbrechen. Neben neuen Ansätzen finden sich mir bereits bekannte Gedanken. Doch wie so oft im Leben, ein erneuter Anstoß, ein Aufmerksam machen, sich auf Bauchgefühl und Herzenswünsche besinnen, kann neue Energie freisetzen. Viel Spaß beim Entdecken deiner Möglichkeiten.

Bewertung vom 21.11.2024
Deinhart, Monika

Bewerber Stories to go. Life is a Story - story.one


ausgezeichnet

Mit einem Lächeln auf den Lippen erzählt die Autorin von zwei Frauen mittleren Alters. Beide haben ihren Job verloren und sind auf der Suche nach Arbeit. Frustriert und wütend, sitzt Helga ihrer Nachbarin Emma gegenüber. Deren Aussage :” Je schneller du die Realität erkennst und akzeptierst, desto schneller findest du eine neue Stelle” lässt ihren Tränenstrom fürs erste versiegen.
Unterschiedliche Bewerbungserfahrungen, aufgedeckte Stolpersteine und neue Möglichkeiten ergänzen und beflügeln. Nach und nach finden sie Wertschätzung auf eine Weise, mit der sie nie gerechnet hätten.
Unterhaltung, die Wissen vermittelt. Amüsant und ideenreich zeigt die Autorin in diesem Buch Chancen und alternative Bewerbungsmöglichkeiten. Widmet sich unter anderem den Themen Selbstbewusstsein und Veränderungen. MIt Mut und Elan sich den Unwägbarkeiten entgegenstellen. Kurze Leitsprüche und Kommentare von Monika Deinhart geben zusätzlich Impulse.
Mir hat das ca. 70 Seiten starke Büchlein einige Schmunzler entlockt. Auf realen Erfahrungen basierend vermittelt die Geschichte wertvolle Tipps und Ratschläge. “Bereit zum Neustart?” Ist nur eine von vielen Kapitelüberschriften. Eine mutmachende Story, die ich sehr gerne empfehle.