Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Minijane

Bewertungen

Insgesamt 15 Bewertungen
12
Bewertung vom 30.03.2025
Egal, sagt Aal
Regett, Julia

Egal, sagt Aal


ausgezeichnet

Doch nicht alles egal

Das Cover dieses wunderschönen Kinderbuches kommt auffallend quietschgelb daher. Mittendrauf das Konterfei der Identifikationsfigur der Geschichte dem selbstbewussten, etwas frechen aber durchaus liebenswerten Aals.

Der braucht auch keinen Namen, wie die anderen Tiere, er ist einfach Aal.

Und wenn sich die anderen Teichfische beschweren, weil er gerne mal rückwärts schwimmt oder die Stichlinge sticheln, weil er anders aussieht als andere Fische, so ist ihm das egal. Doch als er Fred Flusskrebs mit seinem Verhalten wirklich verletzt, denkt er nochmal nach. Man sollte auch an die Gefühle seiner Mitgeschöpfe denken.

Eine wirklich süße Geschichte mit denen Kinder etwas anfangen können. Die Illustrationen sind wunderschön und mit liebevollen Details versehen.

Es gibt ganz viel zu entdecken, z.b Heiko, den Hecht mit den 700 Zähnen, der sich gut versteckt hat, aber natürlich nicht so gut, dass ein aufmerksames Kindergartenkind ihn nicht finden könnte.

Man lernt auch ganz viel über den Aal und seine aufregende Reise, während der er sich 4 mal verwandelt.

Sehr unterstützenswert finde ich auch, dass mit den nachhaltig produzierten Kinderbüchern dieses unabhängigen Verlages auch soziale Projekte und Tierschutzprojekte unterstützt werden.

Große Empfehlung!

Bewertung vom 14.03.2025
Die kleine Ratte Kwiik macht stark. Weil ich mutig bin
Amend, Lars;Anahita

Die kleine Ratte Kwiik macht stark. Weil ich mutig bin


ausgezeichnet

Mutig sein

Die kleine Ratte Kwiik liebt die Musik. Sie singt für ihr Leben gern.

Doch leider gibt es andere Ratten, die sich über sie lustig machen, so dass Kwiik den Mut verliert. Doch tief im Herzen würde sie zu gerne beim Schrottplatzfestival mitmachen. Dort treten andere musikbegeisterte Tiere auf einer Bühne auf. Als sich Kwiik endlich traut hier mitzumachen, geht ihm das Herz auf und auch das Publikum ist begeistert.

Was für eine schöne Botschaft: Trau Dich und lass Dich nicht verunsichern. Hör auf Dein Herz und werde glücklich mit Deiner Leidenschaft. Du bist besonders, und das ist gut so.

Nicht nur der Text ist toll auch die Zeichnungen sind so niedlich, dass man Kwiik sofort ins Herz schließt.

Was mir auch besonders gefällt sind die vielen liebevollen Details auf jeder Seite, so dass man mit den Kindern ganz viel entdecken kann. Da die kleine Ratte weder männlich noch weiblich ist, kann sich jedes Kind gut mit Kwiik identifizieren. Positive Glaubenssätze sind wichtig, um kleine Menschen stark zu machen. Das schafft dieses Kinderbuch ganz wunderbar.

Ein tolles Bilderbuch für zu Hause oder im Kindergarten.

Bewertung vom 26.01.2025
Fernwehland
Naumann, Kati

Fernwehland


ausgezeichnet

Ein Kreuzfahrtschiff für die DDR
Wer hätte gedacht, dass es in der DDR ein Kreuzfahrtschiff gegeben hat! Ich jedenfalls habe in dem neuen Buch von Kati Naumann „ Fernwehland“ das erste Mal davon gehört und staunte nicht schlecht.

Die „ Völkerfreundschaft“ wurde 1960 in Rostock in Dienst gestellt und erfüllte einigen ausgewählten Passagieren unerwartete Urlaubsfreuden.

Auf zwei Zeitebenen erzählt die Autorin nicht nur die Geschichte eines Traumschiffes, dass im Laufe der Jahre zwölf mal umgetauft wurde, sondern auch von Menschen, die mit diesem Schiff schicksalhaft verbunden waren.

2019 erfüllen sich Simone und Henri ihren langgehegten Traum auf dem DDR - Kreuzfahrtschiff, das inzwischen „Astoria“ heißt, als Passagiere mitzureisen, ein Schiff das sie lieben und auf dem sie beide einst selbst hatten arbeiten dürfen. Auch Frida mit ihren 85 Jahren, hat eine besondere glückliche und auch tragische Verbindung zu diesem Schiff.

In der zweiten Zeitebene gehen wir zurück bis ins Jahr 1938. Hier lesen wir, dass nicht nur Henri von Kindesbeinen an eine Sehnsucht für das Meer entwickelt hat, sondern schon sein Vater und auch seine Oma Dora dem Wasser und dem Meer zeitlebens leidenschaftlich verbunden waren.

Wie die Politik Lebensträume beeinflusst, erfahren wir in einer spannenden und emotionalen Zeitreise. Historische Ereignisse spielen mit in den Roman hinein und machen Geschichte erlebbar.

Kati Naumann hat nicht nur wunderbar recherchiert und tolle, authentische Charaktere geschaffen, die mir im Laufe des Buches wirklich ans Herz gewachsen sind, sie hat auch diese so unterschiedlichen Leben meisterhaft miteinander verwoben und zu einer rundum gelungenen Geschichte verknüpft.

Besonders gerne mochte ich die älteren Protagonistinnen Oma Dora und Frida .

Ich bin nur so durch das Buch geflogen , habe es auch immer wieder genossen bestimmte für Zeit und Region übliche aber mir unbekannte Dinge zu entdecken wie z.b die Nachbarin, die auf einem Hügel vorm Haus steht, der sogenannten „ Neugierde“ ,um den lieben Nachbarn hinterherzuspionieren.

Der Roman war für mich ein Highlight und hat großen Spaß gemacht. Er ist jedem zu empfehlen, der gerne Familiengeschichten mit historischem Hintergrund liest und dem ein Geschichtsbuch zu trocken ist.

Bewertung vom 11.12.2024
Nachtwald
Walsh, Tríona

Nachtwald


gut

Sehr konstruiert
Fangen wir mal mit dem Cover an: Da hat sich der Verlag wirklich etwas einfallen lassen. Es wird ein Herrenhaus im Wald dargestellt. Das grünliche Zwielicht gibt eine Gewitterstimmung wieder. Die Regentropfen sind haptisch fühlbar, toll! Dazu passend gibt es einen giftgrünen Buchschnitt.



Das Herrenhaus, Butler Hall, im Westen von Irland, ist auch der Schauplatz der Geschichte. Es liegt inmitten eines Waldes, weit entfernt von der Zivilisation und wenn man sich nicht auskennt, ist es nur schwer zu finden.

George Butler ist der Besitzer des etwas renovierungsbedürftigen Anwesens. Er ist Mitte 50 und Witwer und hat gerade die ebenfalls verwitwete Claire geheiratet. Bei einem Wochenende in dem Herrenhaus gemeinsam mit Claire‘s erwachsenen Kindern Lizzie und Liam und George‘s Tochter Freya soll die Hochzeit gefeiert werden. Außerdem können sich alle ein bisschen kennenlernen.

Lizzie hat eine schwere Zeit hinter sich. Der Tod ihres Vaters hat sie in eine schwere Krise gestürzt. Deshalb war sie auch längere Zeit in einer Klinik. Aus ihrer Sicht wird das Wochenende geschildert, dass nach dem Besuch eines unerwarteten Gastes zunehmend eskaliert. Schon im Prolog lässt sich erahnen, dass es um Leben und Tod gehen wird.



Das hört sich spannender an als es war. Auch wenn die Autorin atmosphärisch schreiben kann, gibt es in diesem „ Thriller“ einige Längen, so dass ich teilweise quergelesen habe, bis die Geschichte zum Ende hin endlich Fahrt aufnimmt. Leider fallen die Figuren oft durch ihr unlogisches Verhalten auf. Da werden z.b unnötigerweise Risiken eingegangen und man fragt sich wirklich warum.

Alles in allem wirkt die Geschichte sehr konstruiert, der Showdown am Ende ist rasant, irgendwie irre und total unglaubwürdig.

Schade, ich hatte mich sehr auf die Lektüre gefreut. Die Grundidee hörte sich nämlich wirklich gut an. Leider war das Buch kein Highlight für mich. Es enthält ziemliche Räuberpistolen, und es war einfach zu unrealistisch.

Trotzdem wird das Buch sicher sein Publikum finden.



2,5 Sterne

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 04.08.2024
Mein drittes Leben
Krien, Daniela

Mein drittes Leben


ausgezeichnet

Den Tod des eigenen Kindes überwinden
Daniela Krien hat sich in ihrem neuesten Roman ein schweres Thema gewählt. Ihre Protagonistin Linda, eine Frau im mittleren Alter, hat ihre 17jährige Tochter bei einem tragischen Unfall verloren. Eben war sie noch da, unbeschwert und fröhlich mit ihrem wippenden Pferdeschwanz. Dann übersieht ein LKW Fahrer die junge Radfahrerin beim Abbiegen und Linda‘s Leben und das ihres Mannes Richard verändert sich grundlegend und wird nie mehr wie vorher sein.

Mit einer feinfühligen und klaren Sprache beschreibt die Autorin wie unterschiedlich das Ehepaar trauert. Linda sieht überhaupt kein Licht am Ende des Tunnels, während Richard irgendwann auch wieder zu leben versucht, sich trotz des Schicksalsschlags nach Lachen und menschlicher Wärme sehnt. Linda zieht aufs Dorf auf einen Bauernhof und lenkt sich mit Hofarbeiten ab, doch die Depression hält sie fest in ihrem Griff. Nur ganz allmählich merkt sie eine Veränderung bei sich und kann sich irgendwann tatsächlich dem Leben wieder zuwenden, ein mühsamer und langwieriger Prozess, den Daniela Krien sehr einfühlsam und nachvollziehbar erzählt.

Alte Freunde passen nicht mehr zu der neuen Linda, doch die Menschen, die sie auf dem Land neu kennenlernt wie Natascha mit ihrer autistischen Tochter Nine oder auch Nachbar Klaus mit seiner herzlichen Frau Bruni, geben Linda Halt und neuen Lebensmut. Auch ihr Mann Richard hat zwar eine Freundin, doch er hält weiterhin Kontakt zu seiner Frau, die er immer noch liebt. So gibt es neben vielen tieftraurigen und deprimierenden Momenten in dieser Geschichte auch immer noch ein Fünkchen Hoffnung. Ich fand die Folgen dieses dramatischen Verlusts, dem Schlimmsten, was einem als Eltern passieren kann sehr realistisch geschildert. Genauso könnte es ablaufen, und die Begleitung Linda‘s auf ihrem Trauerweg hat mich sehr berührt.


4,5 Sterne

Bewertung vom 01.07.2024
Graceland - Die Geschichte eines Sommers
Chase, Kristen Mei

Graceland - Die Geschichte eines Sommers


sehr gut

Warmherzige Mutter - Tochter Geschichte
In „Graceland“ geht es auf den 1. Blick um einen besonderen Roadtrip. Loralynn wünscht sich zu ihrem siebzigsten Geburtstag, dass ihre Tochter mit ihr zu dem berühmten Wohnort von Elvis, dem King of Rock’n’Roll nach Memphis fährt. So lange Grace zurückdenken kann, ist ihre Mutter ein fast schon fanatischer Elvis Fan und Grace graut ein bisschen vor der langen Reise, immerhin 1000 Meilen, die sie mit Loralynn überstehen müsste, denn Mutter und Tochter haben sich im Laufe der Zeit immer weiter entfremdet. Schon das Outfit der Amerikanerin mit asiatischen Wurzeln ist mehr als schräg. Mehrere Schichten Make-up, künstliche Wimpern, Paillettenhosen und eine Priscilla Presley Perücke verwandeln Grace‘s Mutter in ein Fangirl, mit dem man als Tochter schnell zur Außenseiterin wird.

Natürlich gehört auch die Elvis Playlist auf der Fahrt zum Pflichtprogramm. Das alles will gut überlegt sein, doch schließlich willigt Grace ein.

Sie selbst hat gerade eine Trennung zu verdauen, und so spielt sie schicksalsergeben den Chauffeur für ihre Mutter in dem angemieteten lila Cabriolet.

Der Roadtrip läuft allerdings anders als erwartet. Die Mutter hat die Stationen bis Memphis genau geplant und da ist manche unerwartete Überraschung mit dabei. Es schwingt immer etwas Humor in der Geschichte mit, aber Mutter und Tochter haben auch ernste Themen und diese Reise verändert beide und ihre Beziehung zueinander nachhaltig.

Ich mochte beide Frauen und konnte mich trotz ihrer Besonderheiten gut in sie einfühlen. Vieles in der Vergangenheit ist ziemlich schief gelaufen und man erfährt auch die Anfänge der „Elvis- Passion“. Das Ende war mir zu schnell erzählt und leider auch ein wenig zu seicht. Bis zu diesen letzten Seiten hatte die Geschichte erstaunlich viel Tiefgang.

Insgesamt mochte ich den Roadtrip nach Graceland aber und hatte eine schöne Lesezeit.

Bewertung vom 10.04.2024
Was das Meer verspricht
Blöchl, Alexandra

Was das Meer verspricht


ausgezeichnet

Die Meerjungfrau

Wir befinden uns hoch im Norden auf einer Insel, die im Roman nur N genannt wird.

Unsere Protagonistin Vida ist hier geboren und will hier auch nicht weg. Im Gegensatz zu ihrem Bruder Zander, der die Insel Richtung Festland verlassen hat, wird Vida die im kleinen Laden der Eltern mithilft, diesen irgendwann übernehmen. Jannis, den sie von Kindesbeinen an kennt, wird sie bald heiraten und dann wird sie auf den Hof seiner Eltern ziehen. So ist es geplant und Vida ist zufrieden mit der Vorstellung von ihrer Zukunft.

Doch dann zieht Marie ins Nachbarhaus ein, eine quirlige junge Frau, die so gar nicht in die Inselgemeinschaft zu passen scheint, wirbelt Vida‘s Leben komplett durcheinander. Die Inselbewohner sind mehr als irritiert, dass die junge Frau bei jedem Wetter schwimmen geht. Das würde einem Insulaner niemals einfallen. Und dann hat sie dieses Meerjungfrauenkostüm, in das sie schlüpft, bevor sie durch die Wellen gleitet. Ihren Lebensunterhalt verdient Marie mit ihrem Online Shop, wo sie genau diese Kostüme auf Bestellung per Handarbeit anfertigt .

Marie ist so eigensinnig und freiheitsliebend. Vida ist fasziniert von ihr und gibt sich große Mühe,, sich mit ihr anzufreunden. Die Frauen verbringen immer mehr Zeit miteinander und aus Freundschaft wird sogar noch mehr.

Plötzlich stellt Vida ihr tief verwurzeltes Pflichtbewusstsein und auch ihre gesamte Zukunftsplanung inklusive der Hochzeit mit Jannis in Frage.

Der Roman, der gefühlt schon frühzeitig auf ein Drama zusteuert, wird aus der Ich-Perspektive von Vida erzählt. Nicht nur die Geschichte ist sehr besonders, auch die bildhafte Sprache mochte ich sehr. In den kurzen Kapiteln kommen wir Vida sehr nah und können ihre widersprüchlichen Gefühle gegenüber Marie und auch gegenüber ihrem Bruder, der plötzlich zurück auf die Insel zieht und der Nachbarin schöne Augen macht, sehr gut nachfühlen.

Auch das Ende war einfach nur gelungen, ein wirklich toller Roman, den ich wärmstens empfehlen kann.

Bewertung vom 05.04.2024
Geordnete Verhältnisse
Lux, Lana

Geordnete Verhältnisse


sehr gut

Beklemmend

In diesem Roman geht es um eine toxische Beziehung, die schon in der Kindheit der beiden Protagonisten beginnt.

Philipp ist ein Kind mit vielen Problemen. Er wächst ohne Vater bei seiner alkoholabhängigen Mutter und zeitweise bei seiner lieblosen und herrischen Tante auf und ist in der Schule ein Außenseiter, der keine Freunde findet.

Als die aus der Ukraine stammende Faina in seine Klasse kommt, beschließt Philipp, dass sie seine Freundin werden soll. Er hilft ihr bei den Hausaufgaben und beim Verbessern ihrer Deutschkenntnisse und bald sind die beiden ein festes Gespann. Diese Freundschaft, die für Philipp eine Seelenverwandtschaft ist, hält bis ins Erwachsenenalter an, bevor sich Faina im Streit von Philipp zurückzieht.

Eines Tages steht sie jedoch wieder vor seiner Tür, schwanger und pleite und bittet ihn um Hilfe. Von der eigenen Familie kann sie sich keine Hilfe erwarten, leider.

Das Buch ist so aufgebaut, dass zunächst Philipp, dann Faina von ihrem Leben in der Ich - Perspektive berichten, bevor der letzte Abschnitt der mit Faina und Philipp überschrieben ist aus einer neutralen Perspektive erzählt wird.

Das ist schlau gemacht, denn man kann sich bei den ersten beiden Abschnitten nicht sicher sein, wie zuverlässig sowohl Philipp als auch Faina als Erzähler sind.

Die Geschichte wird von Seite zu Seite zunehmend beklemmender. Themen wie Mobbing, häusliche Gewalt, Asexualität, Bisexualität, psychische Erkrankungen Drogensucht, Antisemitismus fließen in den Roman mit ein.

Die Vielzahl der Themen ist schon gewagt, wie ich finde. Trotzdem wirkt die Geschichte nicht überladen. Ein bisschen gestört haben mich die Klischees, derer sich die Autorin bedient.

Die finale Zuspitzung des Konflikts der beiden Protagonisten endet für mich mit keiner großen Überraschung. Trotzdem fand ich das Buch stark. Die Autorin analysiert sehr gut diesen Teufelskreis, in den Frauen geraten, die häuslicher Gewalt ausgeliefert sind. Auch das Aufwachsen in einer dysfunktionalen Familie, ohne dass eine psychologische Aufarbeitung der Kindheitserfahrungen erfolgt, kann gravierende Folgen haben, wie die Autorin es hier beispielhaft erzählt. Léna Lux prangert mit ihrem Roman natürlich auch unser gesellschaftliches System an, wie es auf häusliche Gewalt reagiert und wie Frauen alleingelassen werden.

Lesenswert!

Bewertung vom 15.03.2024
The Fort
Korman, Gordon

The Fort


sehr gut

Ein Platz für Freunde
Wer hat in der Kindheit nicht davon geträumt mit den besten Freunden ein Geheimversteck zu haben. Evan, Jason, Mitchell, C.J und Ricky entdecken nach einem Hurricane im Wald den freigelegten Zugang zu einem verlassenen aber vollausgestatteten Bunker und übernehmen diesen als ihren geheimen Treffpunkt. Natürlich gibt es Regeln, damit dieser tolle Rückzugsort auch geheim bleibt : Keine Erwachsenen und keine Mädchen.

Was zunächst ein Platz für lustige Spiele und gemeinsame Filmnachmittage ( es gibt tatsächlich einen Fernseher und alte Videokassetten) ist, wird dann für einen der Jungen ein Rückzugsort vor dem gewalttätigen Stiefvater, und es tauchen noch weitere Probleme auf. Der Autor bindet hier einige düstere Themen in seine Geschichte mit ein. Neben häuslicher Gewalt geht es um Scheidungskinder, Andersartigkeit, Hochbegabung ,Abzocke und den Folgen von Drogenmissbrauch auf Kinder und Angehörige.

Es gibt aber immer wieder auch lustige Begebenheiten, die die Geschichte auflockern.

Gordon Korman hat ein fesselndes Buch über die Bedeutung von Freundschaften geschrieben. Was zählt, um auch schwierige Probleme zu lösen sind Vertrauen und gegenseitige Unterstützung. Das ist die Botschaft des Buches, die ich so unterschreiben kann. In wechselnden Perspektiven lernen wir die Sicht dieser Jungs kennen, die es allesamt nicht leicht haben im Leben.

Ich mochte das Buch und kann über einige kleine Logiklücken gut hinwegsehen.

Bewertung vom 04.01.2024
Zero Days
Ware, Ruth

Zero Days


sehr gut

Thriller aus dem Hackermilieu
Jacintha (Jack) Cross und Gabe Medway sind ein sehr ungewöhnliches Paar. Beide werden von Unternehmen engagiert um Sicherheitslücken aufzudecken. Dieser Beruf nennt sich PEN Tester, und während Jack versucht unbemerkt in eine Firma einzudringen, arbeitet Gabe vom heimischen Computer aus und unterstützt seine Frau von der technischen Seite. Die Idee einen Thriller im Hackermilieu spielen zu lassen, fand ich schon sehr reizvoll.

Jack‘s Welt bricht zusammen, als sie ihren Mann nach einem Auftrag ermordet in ihrem gemeinsamen Zuhause vorfindet. Da die Polizei sie schnell als die Hauptverdächtige ausmacht, beschließt Jack zu fliehen um Gabe‘s Mörder eigenständig zu finden. Eine aufregende Hetzjagd durch London und über die Stadtgrenzen hinaus beginnt und Jack bringt sich selbst in große Gefahr.



Jack‘s Flucht ist sehr temporeich erzählt, so dass man als Leser*in dranbleiben möchte. Bei der Flucht verletzt sich die junge Frau und die Autorin wird nicht müde immer und immer wieder die Schwere der Verletzung hervorzuheben , die Wundversorgung und wiederholte Kleiderwechsel zu beschreiben. Trotz beinahe unmenschlicher Schmerzen kann die Protagonistin noch aus Zügen springen, vor der Polizei davonlaufen und Balkonbrüstungen überwinden. Es fühlte sich beim Lesen ein bisschen wie in einem Actionfilm an, Jason Bourne kam mir in den Sinn.

Trotz meiner Kritik finde ich Ruth Ware‘s Schreibstil toll und ihre Thriller sehr unterhaltsam. Auch dieses Buch habe ich gerne gelesen, auch wenn die Auflösung etwas vorhersehbar war.

Ihren letzten Thriller „Das College“ mochte ich etwas lieber, aber ich freue mich immer, wenn ein neues Buch der Autorin auf dem Markt erscheint und werde auch ihr nächstes Werk sicher wieder lesen.

12