Benutzer
Benutzername: 
alex_k_this_is_me
Wohnort: 
Duisburg

Bewertungen

Insgesamt 54 Bewertungen
Bewertung vom 11.10.2025
Winkelmann, Andreas

Entführung im Himmelreich / Mord auf Achse Bd.2


ausgezeichnet

Erneutes Himmelreich-Highlight
.
Mit MORD IM HIMMELREICH hat Andreas Winkelmann im vergangenen Jahr den Sprung ins Cosy Crime-Genre gewagt und mir damit ein überraschendes Lesehighlight beschert. Wie habe ich das Setting, die Personen und den Witz geliebt. Oh und wie habe ich gehofft, genau das auch in der Fortsetzung ENTFÜHRUNG IM HIMMELREICH wieder zu erleben. Ihr merkt, meine Erwartungen an Band 2 waren riesig. Eigentlich doch gar nicht zu erfüllen, oder? Aber weit gefehlt. Andreas Winkelmann hat es wieder getan und Cosy Crime at ist Best abgeliefert.
.
Darum geht’s: Der Bäcker ist verschwunden! Der Lieferwagen steht verlassen in der Nähe des Sees und die Schuhe des Verschwundenen am See. Das ruft Dauercamper, ex-Schauspieler und Hobby-Ermittler Björn Kupernikus auf den Plan…
.
Chapeau, lieber Andreas Winkelmann! Nach einem tollen Reihenauftakt so toll nachzulegen – das ist schon großes Kino. Das Himmelreich hat sich sofort wieder geöffnet. Kupernikus, Annabelle, Hund Pinguin, Kommissar Fass, die Rechtsmedizinerin Sabrina Petric und Thiago haben mich sofort wieder herzlich in Empfang genommen. Dazu habe ich noch viele andere tolle Charaktere kennengelernt. Und auch diesmal hat Schauspieler, Sprecher und Winkelmann-Freund Charles Rettinghaus hier wieder seinen Part bekommen. Und was für einen! Ein echter Spezialauftritt. Ich habe Tränen gelacht!!! Einfach nur herrlich!
.
Ich habe es bestimmt in meiner Rezi von Band 1 schon erwähnt: Ich habe mit Campingplätzen und dem Camperleben so gar nichts am Hut. Und trotzdem lasse ich mich von Andreas Winkelmann hier sowas von gerne in dieses Setting entführen und liebe die Atmosphäre, die hier vermittelt wird. Ich habe das Himmelreich quasi vor Augen, streife mit den Protagonisten über das Areal und erforsche die Umgebung und das Örtchen Caputh, bin beim Stand Up Paddling auf dem See und einem Halloween-Fest dabei. Und ich habe alles davon in vollen Zügen genossen.
.
Winkelmann schafft einen wunderbaren und atmosphärischen Mix aus Spannung und Humor, der bei mir voll ins Schwarze trifft. Ich finde, es geht so in die Richtung der Kluftinger-Krimis von Klüpfel/Kobr – und die liebe ich ja auch. Bei ENTFÜHRUNG IM HIMMELREICH hatte ich von Anfang bis Ende ein wohlig-warmes Gefühl im Bauch und ein Lächeln im Gesicht. Und dann gab es diese besonderen Szenen, bei denen ich nicht an mich halten konnte. Ich musste einfach laut und schallend Lachen. Ja, ich habe tatsächlich Tränen gelacht. Das war Balsam für meine Seele und hat einfach so gutgetan.
.
DANKE, Andreas Winkelmann für dieses wirklich großartige Leseerlebnis, das einfach nur Spaß gemacht und mich von vorne bis hinten begeistert hat. Der Cosy-Winkelmann gefällt mir extrem gut. ENTFÜHRUNG IM HIMMELREICH konnte für mich nahtlos an das tolle Leseerlebnis von Band 1 anknüpfen und ist wieder zu einem absoluten Lese-Highlight geworden. Es war eine Freude und eine Wohltat dieses Buch zu lesen. Insofern kann ich nur sagen: Bitte, bitte, unbedingt mehr davon!

Bewertung vom 26.08.2025
Tsokos, Michael

Mit kalter Hand / Die Sabine Yao-Reihe Bd.3


sehr gut

Interessant und fesselnd
.
MIT KALTER HAND heißt der neue Rechtsmedizin-Thriller von Michael Tsokos. Es ist der mittlerweile dritte, in dem Rechtsmedizinerin Sabine Yao im Zentrum der Handlung steht. Aber ganz egal, wer in Tsokos‘ Büchern im Sektionssaal Hand anlegt - interessant ist es immer.
.
Auch diesmal hat es Dr. Sabine Yao wieder mit mehreren bizarren Todesfällen zu tun, die in unterschiedlicher Ausprägung eine Rolle im Buch spielen. Unter anderem ist ihre Expertise bei den Ermittlungen um den „Pferderipper von Lübbars“ gefragt. Und dann sind da noch die Leichenteile, die von einer Hundebesitzerin im Spandauer Forst gefunden werden…
.
Meine Liebe zu den Rechtsmedizin-Thrillern von Michael Tsokos lässt sich vor allem mit dem Begriff „Faszination“ erklären. MIT KALTER HAND kann man nicht mit anderen spannungs- oder auch actiongeladenen Thrillern vergleichen. Die morbide Welt, in die Dr. Tsokos mich einmal mehr mitnimmt, ist aber wieder ganz besonders. Sie ist auch in Buchform nicht unbedingt etwas für allzu Zartbesaitete. Tsokos gelingt es aber auch diesmal wieder, die Leser*innen aus sicherer Entfernung an den Sektionstisch zu führen und ganz viele profunde Kenntnisse zu vermitteln. Und genau das nehme ich aus den Büchern immer so gerne mit. Die Handlung ist eine fiktionalisierte Darstellung echter Kriminalfälle und ihrer Untersuchungen. Die Begebenheiten und Tötungsdelikte haben sich in der ein oder anderen Form so zugetragen. Und genau dieses Wissen, macht für mich den Reiz und die Spannung aus. Leichtgängig und fast wie nebenbei habe ich hier wieder sehr interessante Einblicke bekommen. Tsokos gelingt es einmal mehr typische Sachbuch-Themen in einen Thriller zu verpacken, der einfach super zu lesen ist.
.
Ihr interessiert euch für Rechtsmedizin, mögt aber keine Sachbücher? Ihr möchtet beim Lesen auch was lernen? Ein bisschen True Crime-Feeling inklusive? Dann empfehle ich euch die Thriller von Michael Tsokos. Ich folge dem Autor immer wieder gerne in die düsteren Gefilde. Auch MIT KALTER HAND hat mich wieder gefesselt und Rechtsmedizin in spannender Form greifbar gemacht.

Bewertung vom 03.07.2025
Hayes, Samantha

Eine von uns


gut

Durchschnittlich ⭐️⭐️⭐️
.
Seltsame Hausmädchen? Lieben wir! Spätestens seit Freida McFadden und ihrer Housemaid-Trilogie. Da ist der Thriller EINE VON UNS von Samantha Hayes bei mir auch sofort auf Interesse gestoßen.
.
Darum geht’s: Nachdem ihr Haus abgebrannt ist, kommt Gina mit ihrer Familie im Haus ihrer Freundin Annie unter. Die ist gerade verreist. Auf einmal steht Annies angebliche Haushälterin Mary vor der Tür. Bald darauf auch ihr Sohn Tyler. Und dann häufen sich seltsame Vorkommnisse…
.
Yo, das hört sich nicht schlecht an. Neugierig bin ich in die Geschichte gestartet, die auch recht stark beginnt. Da nutzt Hayes erstmal den McFadden-Effekt. Hausmädchen zieht irgendwie. Und der Einstieg ist dann auch spannend und mysteriös - wenn auch nicht auf Knaller-Ebene. Leider kann der Thriller da im Verlauf auch nichts wirklich eins draufsetzen. Die Story hat im Mittelteil einen Hänger, obwohl ich die Erzählweise aus zwei Perspektiven plus noch einem Part in der Vergangenheit generell mag. Einige Twists wirken allerdings recht gewollt und auch nicht so richtig überraschend. Die Charaktere sind mir persönlich viel zu eindimensional und ihre Handlungsweisen oft nicht nachvollziehbar, weil irgendwie naiv. Das Finale mit der Auflösung liefert neben zu erahnenden zwar auch nochmal neue Erkenntnisse, wirkt aber auch ziemlich konstruiert.
.
Der Thriller ist ein typischer Fall von: Kann man lesen, muss man aber nicht. Und da entscheidet eben immer der persönliche Geschmack. Meine Meinung ist, dass man hier wirklich viel mehr hätte rausholen können. Vielleicht hätte man auch lieber auf den Hausmädchen-Aspekt verzichtet. Der kommt eh nicht so richtig zum Tragen und legt Vergleiche nahe, die dem Buch eher schaden als nutzen. Für mich ist EINE VON UNS insgesamt nur Durchschnitt.

Bewertung vom 30.06.2025
Geschke, Linus

Der Trailer / Donkerbloem Bd.1


ausgezeichnet

Geschke in alter Trilogie-Stärke
.
Linus Geschke habe ich mit seiner Born-Trilogie kennenglernt, die mich schwer begeistert hat. Der Schluss von Band 3 ENGELSGRUND ist für mich bis heute ein unvergessenes Highlight. Auch seine darauffolgend erschienen Einzelbände habe ich gelesen – allerdings mit stetig nachlassender Begeisterung. Und dann - BÄM – die Nachricht, dass eine neue Thriller-Trilogie rauskommt. Ja, ich habe mir etwas Großes erhofft. Und der Auftaktband hat mich nicht enttäuscht. Mit DER TRAILER beginnt die Donkerbloem-Trilogie, die im Print-Format mit einer ganz tollen Aufmachung lockt. Die nützt aber nichts, wenn der Inhalt nicht stimmt. Aaaber … der Thriller trifft sowas von ins Schwarze.
.
Mittelpunkt der Handlung ist ein abgelegener Campingplatz in den Ardennen. Hier ist vor rund 15 Jahren eine junge Studentin unter mysteriösen Umständen verschwunden. Die gerade vom Dienst suspendierte Hamburger Kommissarin Frieda Stahnke äußert sich in einem True Crime-Podcast zu dem Cold Case. Das zieht einen Rattenschwanz an Ereignissen nach sich. Und was weiß der schmierige Kölner Barbesitzer Wout Meertens über Camp Donkerbloem?
.
Linus Geschke findet hier zu alter Thriller-Stärke zurück. Mit dem Auftakt der Donkerbloem-Reihe beweist er, dass Trilogien genau sein Ding sind. Die Story ist komplex angelegt und liefert im Auftaktband bereits Anhaltspunkte, in welche Richtung es in den Folgebänden noch gehen könnte. Außerdem liebe ich es einfach, wie genial die Figuren eingeführt und aufgebaut werden. Mit Zeit und Tiefe und einem Entwicklungspotenzial, das mit Band 1 noch lange nicht ausgeschöpft ist. DER TRAILER liefert eine packende und sehr stark konstruierte Story. Wie hier eines ins andere greift … Hut ab, Linus Geschke, das ist wirklich meisterhaft gemacht. Teilweise dachte ich, das wird ein typischer Reihenauftakt, der neugierig auf mehr macht, aber auch noch Luft nach oben lässt. Letztendlich kann ich sagen: Band 1 bewegt sich bereits auf ausgeklügeltem Top-Niveau und hat bei mir persönlich keinerlei Wünsche offengelassen. Gerade im Schlussteil hat die ohnehin schon starke Handlung nochmal so dermaßen angezogen und immer wieder eins draufgesetzt, dass es mir ein wahres Thriller-Fest war. Auch die bandübergreifend agierenden Hauptcharaktere werden dermaßen genial in Stellung gebracht, dass ich mich jetzt schon auf das Wiedersehen mit ihnen freue.
.
Fazit: Linus-Geschke setzt gleich im ersten Band der Donkerbloem-Trilogie alles auf eine Karte. Hopp oder Topp. Und ich kann nicht anders als hier die volle Punktzahl zu vergeben. DER TRAILER hat mir verdammt gut gefallen. Der Thriller ist granatenstark. Wenn Geschke auf diesem Level weiterschreibt, könnte die Reihe in Gänze betrachtet zu einem fetten Highlight werden.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 19.06.2025
Winkelmann, Andreas

Ihr werdet sie nicht finden


sehr gut

Starke Protagonisten
.Winkelmann hat bei mir gerade einen Lauf. Im vergangenen Jahr konnte er mich sogar doppelt begeistern. Sowohl sein letzter Thriller (HAST DU ZEIT) als auch sein Cosy Crime-Debüt (MORD IM HIMMELREICH) fand ich richtig stark. Deshalb stand auch Winkelmanns neuer Thriller IHR WERDET SIE NICHT FINDEN auf meiner Sofort-zu-Lesen-Liste.
.
Darum geht’s: Jonas war Polizist, bevor das Verschwinden seiner Tochter vor sieben Jahren sein ganzes Leben verändert hat. Als Privatdetektivin Franca den Auftrag erhält, eine Vermisste zu suchen, stößt sie auf Verbindungen zu dem alten Fall, in dem sich plötzlich auch neue Ansatzpunkte ergeben…
.
Winkelmann präsentiert sich hier wieder in bester Schreiblaune. Die Story ist interessant - wenn auch nicht überraschend neu – und konnte mich schnell fesseln. Die Handlung entfaltet sich im Wechsel auf zwei Zeitebenen und kommt in kurzen Abschnitten zügig voran. Winkelmann schreibt leichtgängig und mitreißend. Teilweise sehr dialog-lastige Passagen treiben einen richtiggehend durch die Seiten. Der Thriller lebt neben dem vorgelegten Tempo aber vor allem von seinen Protagonisten. Während die Geschichte mich beim Lesen sofort gepackt hat, musste ich Jonas und Franca zunächst erst mal ein bisschen kennenlernen. Erst jeden für sich. Als sie dann aber Aufeinandertreffen entfaltet sich die volle Wirkung. Winkelmann hat diese beiden Charaktere richtig stark aufgebaut – obwohl mir einige Versatzstücke doch schon verdächtig bekannt vorkommen. Wir haben mit Jonas zum einen den gebrochenen Charakter. Die Ereignisse der vergangenen Jahre haben ihre Spuren hinterlassen. Franca, die in einem Wohnmobil lebt und Motorrad fährt, ist der Gegenpol dazu. Diese Personen fügen sich mit ihren Ecken und Kanten und Eigenheiten ganz wunderbar zusammen. Dadurch entwickelt sich eine besondere Dynamik, die ich sehr mag. Da ist etwas, das eigentlich viel zu schade für einen einmaligen Auftritt der beiden ist. Sie haben zwischenmenschlich einfach großes Potenzial für eine noch viel individuellere Ausgestaltung und wären damit gut als Hauptfiguren einer Reihe geeignet. Nur mal so…
.
IHR WERDET SIE NICHT FINDEN ist ein guter Winkelmann. Der Thriller ist unterhaltsam und kurzweilig. Es geht spannend in die Vollen und ich empfehle, die unter 400 Seiten möglichst in einem Rutsch zu lesen, um das Gefühl zu halten. Bei mir ist das anfangs hohe Spannungslevel durch Lesepausen dann doch etwas abgeflaut. In den Handlungsverlauf haben sich gefühlt doch noch ein paar Längen eingeschlichen und die Story wird letztendlich auch ohne allzu überraschenden Knalleffekt abgeschlossen. Das Ende punktet mehr auf emotionaler Ebene. Und auch an dieser Stelle sei nochmal gesagt, dass es eindeutig die Charaktere sind, die die Handlung ausmachen und tragen und den Thriller insgesamt zu einer Leseempfehlung machen.

Bewertung vom 05.06.2025
Kamani, Nasanin

Lonely Hearts Club (Erstauflage exklusiv mit Farbschnitt)


weniger gut

Potenzial verschenkt
.
Mit LONELY HEARTS CLUB von Nasanin Kamani habe ich meine dritte Healthy Romance aus dem GU Verlag gelesen. Ich mag das Konzept der New Adult-Romane, in denen es fachlich fundiert um Mental-Health-Themen geht. Außerdem sind die Bücher 1A gestaltet. Auch dieser Roman besticht wieder mit schönen Farben, passendem Buchschnitt und liebevollen Details im Inneteil.
.
Darum geht's: Clara studiert Musik in Paris. Sie fühlt sich oft einsam und leidet unter dem riesigen Erwartungsdruck. In einer Klinik sucht sie therapeutische Hilfe und findet im Lonely Hearts Club Gleichgesinnte. Und dann trifft sie Milly, der als Gastschüler in Claras Elternhaus einzieht…
.
Ich bin voller Elan in die Geschichte gestartet. Zunächst hat sie mir auch richtig gut gefallen. Dann musste ich aber feststellen, dass das Buch nicht hält, was ich mir davon versprochen hatte. Ich hatte auf ganz viel Paris-Flair und Musik-Vibes gehofft, das aber nur sehr begrenzt bekommen. Außerdem spielt der Lonely Hearts Club gar nicht die Rolle, die Buchtitel und Klappentext vermuten lassen. Der Charme der Story, den ich zu Beginn noch verspürt habe, ist mehr und mehr verflogen. Die Handlung hat so viel Potenzial, was Tiefgründigkeit und Emotionalität angeht und bleibt dabei doch erstaunlich farb- und konturlos. Das gilt auch für die Charaktere. Zwischen Clara und Milly entwickelt sich ein ziemlich ermüdendes Hin und Her. Mein Antrieb weiterzulesen hat stetig nachgelassen und ich habe gemerkt, dass ich begonnen habe, vieles zu überfliegen.
.
Das Buch ist ruhig und feinfühlig geschrieben und geht Themen wie Liebe, Verlust und Heilung durchaus sensibel und authentisch an. Die Story hätte aber überall noch eine Schippe drauflegen können. Mir blieb alles zu oberflächlich. Daran merkt man wahrscheinlich, dass der Roman auf ein jüngeres Lesepublikum ausgerichtet ist. Hier werden zwar wichtige Themen aufgezeigt, aber junge Gemüter sollen vielleicht auch nicht allzu sehr belastet werden. Mir war diese Umsetzung zu wenig.
.
Zum Schluss muss ich noch sagen, dass mich das Namenskürzel des männlichen Protagonisten gestört hat. Emilian wird Milly genannt. Ich habe bei jeder Nennung automatisch an eine weibliche Person gedacht und das auch nicht aus dem Kopf bekommen. Damit hatte ich beim Lesen echt ein Problem.
.
Alles in allem ist der Schreibstil der Autorin schön. Die Geschichte eigentlich auch. Aber aus den Charakteren und den Themen hätte man für meinen Geschmack viel mehr machen können. Ich habe hier im Verlauf der Handlung aber leider das Interesse verloren.

Bewertung vom 30.05.2025
Henry, Emily

Great Big Beautiful Life (eBook, ePUB)


gut

Emily Henry mal etwas anders
.
GREAT BIG BEAUTIFUL LIFE von Emily Henry ist es wert, gelesen zu werden. Auch wenn das Buch bei mir nur mittelprächtig abschneidet. In erster Linie ist dafür FUNNY STORY verantwortlich. Die Geschichte und die Protagonisten des Vorgänger-Romans habe ich viel zu sehr geliebt, als dass der Nachfolger da mithalten könnte.
.
Darum geht’s: Alice Scott träumt vom Durchbruch als Autorin. Hayden Anderson hat bereits den Pulitzer Preis gewonnen. Beide bewerben sich darum, die Biografie der legendären Margaret Ives zu schreiben. Ein Probemonat soll die Entscheidung bringen. Margaret erzählt während dieser Zeit ihre Geschichte und Alice und Hayden kommen sich näher…
.
Auf dem Klappentext wird Taylor Jenkins Reid zitiert. Zufall? Die Geschichte von GREAT BIG BEAUTIFUL LIFE klingt für mich schon irgendwie verdammt nach DIE SIEBEN MÄNNER DER EVELYN HUGO. Das Buch steht bisher noch ungelesen in meinem Regal. Ich kann mich also allein aufgrund des Klappentextes täuschen, was mögliche Ähnlichkeiten angeht. Emily Henry selbst schreibt in ihrer Danksagung allerdings, dass sie sich diesmal auf neues Territorium gewagt hat. Das zumindest kann ich nach drei Romanen, die ich zuvor von ihr gelesen habe, unterschreiben. GREAT BIG BEAUTIFUL LIFE ist deutlich weniger RomCom. Die Lovestory der Protagonisten steht nicht so stark im Vordergrund bzw. wird immer wieder durch die Familiengeschichte Margarets unterbrochen.
.
Trotz der anderen Anmutung habe ich gut in GREAT BIG BEAUTIFUL LIFE hineingefunden. Die Protagonisten haben mir generell gut gefallen und auch die Prämisse der Handlung ist interessant. Es fehlt aber der typische Witz und Charme einer romantischen Komödie. Der andere Grundton ist für Emily Henry-Verhältnisse zunächst gewöhnungsbedürftig. Er ist aber auch schön. Der Knackpunkt ist, dass mich der Part mit Margarets Familiengeschichte über weite Strecken nicht catchen konnte. Bis zur Hälfte des Buches geht es um ihre Vorfahren. Erst als Margaret selbst ins Spiel kommt, hat ihre Erzählung für mich Fahrt aufgenommen. Durch den ständigen Wechsel zwischen Rückblenden und Gegenwart konnte ich allerdings kein richtiges Gespür für die Emotionen zwischen Alice und Hayden entwickeln.
.
Ich will um Gottes Willen nicht sagen, dass GREAT BIG BEAUTIFUL LIFE schlecht ist. Das trifft nicht zu. Der Roman ist toll geschrieben und die Story auch grundsätzlich interessant. Für mich ist der Aufbau allerdings nicht 100% stimmig. Mir hat auf beiden Zeitebenen und an beiden Geschichten etwas gefehlt, um mich so richtig darin zu verlieren. Aber ich finde es grundsätzlich gut, dass Emily Henry sich traut, mal etwas Neues auszuprobieren. Ich glaube, dass sich aus diesem ersten Versuch noch etwas richtig Schönes entwickeln kann.

Bewertung vom 16.05.2025
Cors, Benjamin

Aschesommer / Gruppe 4 ermittelt Bd.2


ausgezeichnet

Cors legt nach
.
Mit dem Thriller-Highlight KRÄHENTAGE hat Benjamin Cors im vergangenen Jahr seine Reihe um die Ermittler Jakob Krogh und Mila Weiss begonnen. Die Freude auf die Fortsetzung ASCHESOMMER war entsprechend groß. Die Erwartungen auch.
.
Darum geht’s: Krogh und Weiss finden in einem Kellergewölbe zwei eng umschlungene und tiefgefrorene Leichen. Die mit Asche geschrieben Botschaft Das Sterben hat begonnen lässt keinen Zweifel daran, dass weitere Morde bevorstehen…
.
Benjamin Cors legt nach dem mehr als gelungenen Reihenauftakt nach. ASCHESOMMER spielt wenige Monate nach KRÄHENTAGE. Mit kleinen, aber feinen Erwähnungen schafft Cors Anknüpfungspunkte. So war ich mit Krogh und Weiss schnell wieder auf einer Linie. Die Handlung von ASCHESOMMER ist auf wenige Tage beschränkt. Der Plot ist entsprechend dicht und temporeich. Füllmaterial und Längen gibt es nicht. Alles hat seine Bedeutung und fügt sich wieder zu einem großen Ganzen zusammen. Cors ist damit erneut ein sehr gut konstruierter und durchdachter Thriller gelungen.
.
Die Thriller-Handlung entfaltet sich von Beginn an. Das Ausgangsszenario und alles, was sich daraus entwickelt, entwickelt einen Lese-Sog, dem ich mich nicht entziehen konnte. Hinzu kommt das konstant hohe Spannungslevel, das in keinem Moment nachlässt, sondern an entscheidenden Punkten noch scheinbar mühelos gesteigert wird. Auch in anderen Punkten hat Cors mich mit seinem zweiten Thriller erneut überzeugt. Das sind der tolle Schreibstil und die in jedem Moment spürbare Atmosphäre. Der Fall sorgt für Gänsehaut. Die Charaktere sind allesamt sehr interessant gezeichnet. Neben Krogh und Weiss sind mir diesmal auch die anderen Mitglieder der Gruppe 4 noch ein Stück nähergekommen. Besonders hervorheben möchte ich hier aber die Figur des faszinierenden Bösewichts, der diesmal alles überstrahlt.
.
Cors hat mit ASCHESOMMER definitiv an die Qualität des ersten Bandes angeknüpft. Ich kann den Thriller nur wärmstens empfehlen. Von einem Highlight würde ich diesmal nicht sprechen – dafür scheinen 2. Bände überwiegend einfach nicht gemacht zu sein. Das große Überraschungsmoment bleibt meist aus. So auch hier. Aber das sind Mini-Abstriche auf sehr hohem Niveau. Der Thriller ist insgesamt sehr gelungene und ich hoffe, dass Cors seine Reihe auch künftig auf diesem Niveau fortsetzen kann.

Bewertung vom 12.05.2025
Hamberg, Emma

Merci Agneta / Neuanfang auf Französisch Bd.2


sehr gut

Encore une fois
.
„Bonjour Agneta“ von Emma Hamberg war für mich im vergangenen Jahr ein echtes Überraschungs-Highlight. Entsprechend heiß ersehnt wurde von mir „Merci Agneta“, die Fortsetzung der Geschichte um die Schwedin Agneta, die in Frankreich einen Neuanfang wagt. Ich habe zwar erst mal ein paar Seiten gebraucht, um mich wieder in der Geschichte, dem Setting und zwischen den Personen einzufinden - dann war ich aber wieder mittendrin. Der Roman hat total zu meiner aktuellen Frankreich-Stimmung gepasst und ich habe den „Sommer auf Französich“ sehr genossen.
.
Gemeinsam mit Agneta habe ich die Einkäufe auf dem Markt von Saint Carelle erledigt, habe hier und da einen kleinen Plausch gehalten, Käse & Wein probiert, bin in Fabiens Bar eingekehrt und habe abends im Kloster Seidenunterwäsche per Hand gewaschen. Es hat nach Lavendel geduftet. Nach Leichtigkeit und Freiheit. Savoir vivre. Glücksgefühl. Aber dann kommt es, wie es kommen muss und die Realität ist in mein kleines Leseparadies eingebrochen. Agneta wäre aber nicht Agneta, wenn sie Problemen nicht mit Optimismus und Einfallsreichtum begegnen würde. Trotzdem sieht sie sich gezwungen, nach Schweden zurückzukehren. Frankreich und die Zeit des Auf- und Ausbruchs haben Agneta allerdings verändert...
.
Auch dem 2. Agneta-Band gehört mein Herz. Auch, wenn ich mich diesmal nicht ganz so sehr in der Geschichte verloren habe. Das ist bei Fortsetzungen ja oft der Fall. Der Zauber war nicht mehr ganz so stark. Aber er war in leicht abgeschwächter Form immer noch vorhanden. Mit Agneta für das Leben und die Liebe zu kämpfen hat wieder großen Spaß gemacht. Die Geschichte steckt wieder voller Charme und Herzenswärme. Sie vermittelt Lebensfreude und spendet positive Energie. Agneta ist einmal mehr eine wahnsinnig tolle, liebenswerte und authentische Protagonistin. Ihre Emotionen konnte ich in allen Lebenslagen so gut nachvollziehen. Es war einfach wieder herrlich, sie ein Stück des Weges zu begleiten und ihre Entwicklung zu verfolgen.
.
Chère Emma Hamberg: Un grand merci pour cette histoire.

Bewertung vom 10.05.2025
Jimenez, Abby

Just for the Summer


weniger gut

Enttäuscht auf ganzer Linie
.
Abby Jimenez hat eine breite Fanbase. Schon öfter hatte ich eines ihrer Bücher in der Hand. Immer wieder sind mir begeisterte Rezensionen über den Weg gelaufen. Da ich gerade in meiner Romance-Ära stecke, kam ihr neues Buch JUST FOR THE SUMMER genau richtig. Voller Vorfreude und mit großen Erwartungen habe ich mich in die Geschichte gestürzt. Die Ernüchterung kam schnell, denn JUST FOR THE SUMMER hat mich so gar nicht abgeholt.

.

Darum geht’s: Emma und Justin haben beide ein Schicksal. Bei ihnen hält keine Beziehung. Nach der Trennung finden ihre Ex-Partner aber immer die große Liebe. Um den Liebes-Fluch zu brechen, wollen sie einen Dating-Sommer miteinander verbringen…

.

Wenn dich bei einer Romance die Emotionen nicht erreichen, ist das schwierig. Und genau das war hier der Knackpunkt. Es geht recht zackig und ohne große Einleitung in die Geschichte rein. Eigentlich ein guter Ansatz. Aber schon zu diesem frühen Zeitpunkt ist der Grundstein dafür gelegt worden, dass ich keine Verbindung zu Emma und Justin aufbauen konnte. Es war mir einfach alles viel zu abrupt. Ich hab’s nicht gefühlt. Und das hat sich im Handlungsverlauf auch nicht geändert. Beide Protagonisten sind mir jeweils für sich genommen, aber auch in ihrem Miteinander einfach schnurzegal geblieben. Auch ihre jeweiligen Probleme konnten daran nichts ändern. Die hätten eigentlich für jede menge Tiefgang und Gefühl sorgen können. Haben sie aber nicht. Und warum? Weil sie mich persönlich von vorne bis hinten nur genervt haben. Auch den viel gelobten einfühlsamen Schreibstil der Autorin habe ich in diesem Roman jedenfalls nicht gefunden. Abby Jimenez hat es nicht mit einem Wort geschafft, mich in die Story hineinzuziehen. Ich bin ein uninteressierter Zuschauer geblieben.

.

Der Romance fehlt es für mein Empfinden an allem - hauptsächlich an der Chemie zwischen den Charakteren, die mich nicht für sich einnehmen konnten. Es kommt selten vor, dass ich bei einer Liebesgeschichte so keine Gefühle aufbauen kann, aber hier ist es so. Für mein Leseerlebnis gibt es folgende Worte: Anstrengend. Ermüdend. Fade. Emotionslos. Schließlich konnte ich nicht anders, und habe die Story nur noch überflogen, um sie irgendwie zu Ende zu bringen.

.

Schade! JUST FOR THE SUMMER hat sich für mich als Riesen-Flop entpuppt. Ob ich es nochmal mit einem anderen Buch der Autorin versuche, weiß ich noch nicht. Zum jetzigen Zeitpunkt steht mir auf jeden Fall nicht der Sinn danach.