Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
UteWeu

Bewertungen

Insgesamt 16 Bewertungen
12
Bewertung vom 04.05.2025
Morden ohne Sorgen - Eine Flussfahrt, die ist tödlich (eBook, ePUB)
Buchholz, Andreas K.

Morden ohne Sorgen - Eine Flussfahrt, die ist tödlich (eBook, ePUB)


sehr gut

Auch der vierte Fall für den Reporter Frederik Loebell und seinen Zwergdackel Wilhelm ist wieder spannend und temporeich geschrieben. Dieses Mal verschlägt es das Ermittlerteam von den Potsdamer Stadtnachrichten in die Welt der Schönen und Reichen. Sie müssen den Spagat schaffen auf der einen Seite wohlwollend über ein anstehendes Bauvorhaben von Kai-Uwe Hannig, einem Freund ihres Chefs, zu berichten und auf der anderen Seite die Verwicklung desselben und seiner Frau Sybille, einer guten Freundin von Potsdams Kommissarin Edda Kleist, in einen Mord zu untersuchen. Und nebenbei tauchen sie auch noch tief ein in die Welt der Kaninchenzüchter …
Der Schreibstil ist gewohnt fesselnd und humorvoll. Andreas K. Buchholz schafft es schon von der ersten Seite an den Leser in seine Welt zu ziehen. Man fliegt förmlich durch die Seite und hetzt zusammen mit Loebell durch Potsdam, immer auf der Suche nach einer guten Story für die Titelseite. Auch die Handlung ist sehr gut durchdacht. Frederik Loebell fällt von einer brenzligen Situation in die nächste, verläuft sich auf vielen, geschickt gelegten, falschen Pfaden und hat dann doch im richtigen Moment den guten Gedanken der ihn dann den Fall lösen lässt.
Ein weiterer großer Pluspunkt des Buchs ist die tolle Charakterisierung der handelnden Figuren.
Man merkt dass der Autor seine Truppe sehr ins Herz geschlossen hat. Schön fand ich auch, das jede der Personen eine Entwicklung durchmacht und dadurch sehr lebendig wirkt und mehr Tiefe verliehen bekommt. So trinkt Reporterkollegin Lisi in diesem Buch deutlich weniger als in den ersten Bänden und Hien, Loebells Chefin,wirkt deutlich weniger steif und distanziert. Auch die Schrullen und Macken jedes Einzelnen werden toll beschrieben, sei es Tuans ständiges daddeln am Handy oder die Eitelkeit von Tante Katharina die sich trotz Schwerhörigkeit weigert ein Hörgerät zu tragen.
Der Autor lässt auch in diesen Krimi wieder viel Lokalkolorit einfließen und beschreibt Potsdam sehr anschaulich. Aufgrund dieser bildhaften Beschreibungen konnte ich mir die Handlungsorte sehr gut vorstellen. Das hat mir sehr gut gefallen und macht die Geschichte sehr lebendig.
Alles in allem ein sehr gut gelungener Krimi mit einer Auflösung die ich so nicht erwartet hätte. Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung. Ich hatte viel Spaß beim Lesen und freue mich schon sehr auf den nächsten Teil.

Bewertung vom 04.05.2025
Kerze & Krähe
Hearne, Kevin

Kerze & Krähe


ausgezeichnet

Nach „Tinte und Siegel“ und „Papier und Blut“ legt Kevin Hearne mit „Kerze und Krähe“ den Abschlussband seiner Chroniken des Siegelmagiers vor. Genau wie die ersten beiden Bücher, die man meiner Meinung nach vorher gelesen haben sollte, vermochte mich auch dieser Band von der ersten Seite an wieder sofort in seinen Bann zu ziehen.
Geschickt verwebt der Autor die verschiedenen Sagen und Legenden zu einem großen und stimmigen Ganzen. Neben einem Kriminalfall den der Siegelmagier Al aufklären muss geht es in diesem Band auch um die Clans der Hobgoblins, um Sirenen die eine gewisse Ähnlichkeit mit Truthähnen haben und um den griechischen Götterpantheon. Wer wissen möchte wie das alles zusammenhängt der sollte auf jeden Fall zu diesem Buch greifen.
Ich habe mich beim Lesen prächtig amüsiert und das Eintauchen in die von Hearne geschaffene Welt sehr genossen. Besonders toll fand ich die Beschreibungen der verschiedenen Götter und ihrer kleinen, nun, nennen wir es „Eigenheiten“ die mich immer wieder zum Lachen gebracht hat. Auch die anderen Figuren sind ebenfalls sehr detailliert und liebevoll beschrieben. Jede hat so ihre Macken und ihre Ecken und Kanten und wirkt trotzdem sehr sympathisch. Naja, bis auf die Bösewichte, die wirken eben sehr unsympathisch und das auf eine Art und Weise das man ihnen nun wirklich nicht begegnen möchte... Auch der unverwechselbare, bildhafte und humorvolle Schreibstil des Autors trägt viel zum Lesevergnügen bei. Trotz allem Humor merkt man dem Autor aber auch an das ihm die Themen Menschenfreundlichkeit, Aufrichtigkeit, Ehrlichkeit und Achtung voreinander sehr am Herzen liegen.
Die Geschichte ist spannend und actionreich und kann doch mit einer wunderbar durchdachten Welt aufwarten. Die Story ist in sich logisch und weist keine Löcher auf. Und am Ende fügt sich alles nahtlos ineinander. Nach dem großen Finale konnte ich das Buch überaus zufrieden zuklappen. Klare Leseempfehlung von mir und vielen Dank an Kevin Hearne für diese wunderbare Trilogie.

Bewertung vom 09.03.2025
Der Sternenstaubdieb (eBook, ePUB)
Abdullah, Chelsea

Der Sternenstaubdieb (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Das Buch beginnt mit einer Geschichte die Layla, der späteren Mitternachtshändlerin, erzählt wird und die von Göttern, Dschinns und Menschen handelt und davon warum die Dschinn von den Menschen gejagt werden. Diese eingeschobenen Erzählungen die die Haupthandlung ergänzen ziehen sich durch das ganze Buch was ich sehr schön fand.
Dann springen wir direkt in die Handlung und warten mit Loulie al-Nazari und ihrem Leibwächter Qadir auf ein Treffen mit dem Händler Rasul dem die Beiden etwas besorgen sollten. Die Händlerin und Qadir suchen in der Wüste nach magischen Dschinn Relikten und verkaufen diese für gutes Geld auf dem geheimen Nachtmarkt. Wenn ihr wissen wollt was für Auswirkungen dieser Handel mit Rasul auf das Leben von Loulie und Qadir hat und welche Abenteuer die Beiden im Auftrag des Sultans erleben dann solltet ihr auf jeden Fall das Buch selber lesen.
Das Buch ist aus drei Erzählperspektiven geschrieben, nämlich der von Loulie, der von Prinz Mazen der, wie seine ermordete Mutter, ein begnadeter Geschichtenerzähler ist und der von Aisha bin Louas die zur Bande der 40 Räuber gehört welche vom Kronprinzen befehligt wird. Diese verschiedenen Perspektiven machen die Geschichte rund und lebendig. Zusammen mit der Mitternachtshändlerin, dem Prinzen und auch der Räuberin werden wir immer tiefer in die Geschichte der Dschinn (und der Menschen) eingeführt und erfahren das wenig so ist wie es zu sein scheint, jeder der drei muss seine bisherige Einstellung überdenken und macht eine Entwicklung durch die sehr glaubwürdig beschrieben ist. Schön dabei fand ich, das aus den dreien jetzt nicht sofort Superhelden werden sondern das sie immer noch mit ihren Ängsten und Zweifeln kämpfen müssen, aber langsam die gegenseitigen Abneigungen und Vorurteile überwinden können und die Anderen zumindest akzeptieren wenn noch sogar mögen lernen.
Die Sprache ist wort- und bildgewaltig, die vielen kleinen beschriebenen Details machen die Geschichte lebendig und die Atmosphäre beim Lesen sehr spürbar.
Auch die Personen werden sehr plastisch beschrieben, ich konnte zu ihnen sofort eine Beziehung aufbauen und auch wenn mir nicht alle immer sympathisch waren so zogen sie mich doch in ihren Bann und ließen mich nicht kalt.
Die Handlung ist in einem orientalischen Setting angesiedelt und spielt hauptsächlich in der Wüste durch die die Helden reisen müssen um das gefährliche Sandmeer, unter dem die alte Heimat der Dschinn liegen soll zu erreichen und die vom Sultan gesuchte Lampe zu finden. Die Geschichte spielt mit den Märchen aus 1001 Nacht und verwebt sie geschickt mit der Handlung Die Erzählung nimmt eine interessante Entwicklung und ist mit zahlreichen Wendungen gespickt und die Reisegruppe muss erkennen das die Geschichten und Legenden die die Menschen über die Dschinn kennen meistens dann doch ganz anders sind.
Der einzige kleine Wermutstropfen ist die Pronomen bei der Beschreibung mancher Dschinn für die sich der Übersetzer, aus guten Gründen die er auch in einer Fußnote erläutert, entschieden hat. Manche Dschinn sind im Original als nicht-binär beschrieben. Um dem gerecht zu werden wird dann aus der dier, aus sein sies usw. Das war für mich ungewohnt und etwas stockend zu lesen.
Ansonsten eine klare Leseempfehlung von mir und ich freue mich schon auf den zweiten Teil.

Bewertung vom 02.03.2025
Im Auftrag der Fugger - Der Burgunderschatz (eBook, ePUB)
Dempf, Peter

Im Auftrag der Fugger - Der Burgunderschatz (eBook, ePUB)


sehr gut

Wir befinden uns in Augsburg im Jahre 1502. Afra, eine junge Diebin wittert gute Beute als sie einen Schweizer um seinen Beutel erleichtert. Doch zu ihrer großen Enttäuschung befinden sich darin nicht die erhofften Münzen sondern lediglich Zeichnungen von Schmuckstücken. Als sie jedoch eine Unterhaltung belauscht wird ihr klar das ebendiese Zeichnungen den drei wichtigsten Kaufmannsfamilien Augsburgs – den Welsern, den Höchstettern und den Fuggern – vorgelegt werden sollen. Als sie beschließt selbst an diese Familien heranzutreten um doch noch etwas Geld mit ihrer Beute zu verdienen gerät sie in höchste Gefahr und wird in die undurchschaubaren Pläne Jakob Fuggers verwickelt. Zusammen mit Herwart, einem Boten der Fugger, muss sie eine abenteuerliche Reise bis nach Basel antreten, immer verfolgt von den Schergen der Gegenspieler Fuggers … Neugierig geworden ? Dann solltet ihr auf jeden Fall diesen spannenden und gut recherchierten Roman selbst lesen.
Peter Dempf erweckt durch seine bildhafte und anschauliche Sprache das Mittelalter zum Leben. Ich hatte mir noch nie viele Gedanken gemacht wie denn eigentlich Gold und Wertgegenstände damals transportiert wurden ohne das man überfallen wird und welchen Gefahren man auf Reisen ausgesetzt ist. Viele kleine Details die beschrieben werden setzen sich zu einem großen Ganzen zusammen und lassen die damalige Zeit vor den Augen des Lesers entstehen. Das fand ich ganz großartig.
Auch die detaillierte und lebendige Figurenbeschreibung trägt zum Lesevergnügen bei. Bis hin zu den Nebenfiguren sind alle wunderbar und charaktervoll beschrieben. Keiner wirkt hier wie ein Abziehbild, jeder hat seine Ecken und Kanten, seine Stärken und Schwächen. Allen voran natürlich die Hauptpersonen Afra und Herwart. Mit diesen habe ich mitgefiebert und oft gedacht: Wie kommen sie aus dieser Situation bloß wieder heraus... Die im Buch enthaltene Liebesgeschichte entwickelt sich langsam und der Autor gibt seien Protagonisten Zeit zum kennen- und mögen lernen.
Sehr gut beschrieben ist auch der Drahtzieher im Hintergrund, Jakob Fugger, ist ein listenreicher Mann voller undurchschaubarer Pläne der immer noch ein weiteres Ass im Ärmel hat. Er ist es der die Diebin und den Boten zusammen auf die Reise schickt und selbst in Augsburg die Fäden zieht...
Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung, ich habe mich gerne zusammen mit den Hauptpersonen im Mittelalter aufgehalten und könnte mir gut vorstellen das Peter Dempf die Beiden vielleicht nochmals auf abenteuerliche Reisen schickt.

Bewertung vom 20.02.2025
Dämonenmagie und ein Martini (eBook, ePUB)
Marie, Annette

Dämonenmagie und ein Martini (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Tori und die drei Magier sind zurück und müssen ihr vielleicht gefährlichstes Abenteuer bestehen...
Es ist die Nacht vor Halloween und alle im Crown and Hammer freuen sich auf die morgige Party (naja, außer Tori vielleicht, der das Ganze etwas über den Kopf wächst und die sich partout nicht verkleiden will) als plötzlich zwei Mitglieder der Gilde Ondins Eye das Pub betreten. Die Frau wendet sich sofort an Kai, den sie vor früher her zu kennen scheint. Die beiden scheinen sich immer noch gut zu verstehen was Toris Neugierde weckt. Izzah, so heißt die Dame, informiert die Magier das die Nomadengilde Keys of Solomon in der Stadt ist (und gegen die sind die Jungs von Red Rum aus dem letzten Buch echt Waisenknaben) und das Gerücht umgeht, sie würden einen ungebundenen Dämonen jagen was Aaron sofort als Quatsch abtut. Sekunden später ploppt auf allen Handys die gleiche SMS auf: Dämonenalarm !
Nach diesem spannenden Einstieg in das Abenteuer geht es ebenso rasant und atemberaubend weiter. Wir (und Tori) erfahren alles über gebundene und ungebundene Dämonen, über Kontraktoren und Dämonica Mythiker über die Gefahren der Jagd auf Dämonen und ihre Beschwörung. Klingt gefährlich ? Ist es auch... Wenn ihr wissen wollt, ob es Tori und ihren Freunden gelingt gegen den Dämonen und die Nomadengilde zu bestehen solltet ihr unbedingt das Buch selber lesen. Action, Spannung und Humor verbinden sich hier zu einer wunderbaren Geschichte. Man erfährt wieder etwas mehr über die drei Magierfreunde und mit jedem Detail werden die Figuren wieder etwas runder und lebendiger. Das sie nicht stehenbleiben sondern sich entwickeln hat mir als Leser besonders gut gefallen.
Auch Tori macht wieder eine großartige Entwicklung durch. Sie lernt viel über sich selbst und bekommt einige unangenehme Wahrheiten an den Kopf geworfen die fast die Freundschaft zwischen ihr und den drei Freunden zerbrechen. Sie begreift das sie anfangen muss Verantwortung zu übernehmen, dass sie Fragen stellen muss und nicht mehr nur den Kopf in den Sand stecken darf. Und am Ende trifft sich wichtige Entscheidungen und wächst über sich selbst hinaus.
Freundschaft und Vertrauen sind auch in diesem Buch wichtige Themen und Annette Marie bindet sie geschickt in ihre spannende Geschichte ein.
Dank des spritzigen und humorvollen Schreibstils bin ich nur so durch die Seiten geflogen und habe mich keine Sekunde beim Lesen gelangweilt. Von mir gibt es wieder eine klare Leseempfehlung für diesen 4. Band der Reihe. Allerdings empfehle ich, für das volle Lesevergnügen, vorher noch Band eins bis drei zu lesen.

Bewertung vom 16.02.2025
Campion. Tödliches Erbe
Allingham, Margery

Campion. Tödliches Erbe


sehr gut

London, 1931 – ein abgerissen wirkender junger Mann irrt durch die Straßen auf der Suche nach einem ruhigen Ort für die Nacht. Als er einen schmuddeligen kleinen Platz betritt und sich auf eine der wackeligen Holzbänke setzt entdeckt er zu seinem größten Erstaunen auf dem Boden einen an ihn gerichteten Brief … Klingt spannend ? Ist es auch ! Und wer jetzt wissen möchte wie es weiter geht, dem empfehle ich dringend die Lektüre dieses spannenden und unterhaltsamen Kriminalromans.
Der Klett Cotta Verlag hat den 3. Band der Albert Campion Reihe aus dem Jahr 1931 neu aufgelegt.
Ich hatte von der Autorin und ihrem Detektiv vorher weder gehört noch etwas gelesen. Sie vermochte mich aber, nach einigen kurzen Anlaufschwierigkeiten (ich stolperte ebenso verwirrt wie der Protagonist zusammen mit ihm durch Londons Straßen), recht schnell in die Handlung zu ziehen. Aufgrund des bildhaften und detailreichen Schreibstils fühlte ich mich direkt in das England der 30er Jahre zurückversetzt und konnte mir alles sehr genau vorstellen: Die Großstadt London mit ihren dunklen Ecken und kleinen Kneipen ebenso wie die herrschaftlichen Familiensitze des Adels und die kleinen Gasthäuser auf dem Land. Ich habe das Eintauchen in diese Zeit sehr genossen.
Schön finde ich auch das sich die Autorin Zeit lässt und den Fall ganz langsam entwickelt. Nach etlichen falschen Fährten die die Autorin geschickt zu legen versteht fügt sich dann ein Teil in das Andere und langsam wird das große Ganze enthüllt, das Rätsel aufgelöst. Wobei auch am Ende des Falls noch manches absichtlich im dunkeln gelassen wird und nicht alles dem Leser erklärt wird.Wer diese Art zu schreiben mag der ist hier bestens bedient. Auch der feine, hintergründige Humor tut ein Übriges um das Buch zu einem echten Lesevergnügen zu machen.
Auch die Personen haben mir allesamt gut gefallen, allen voran der Meisterdetektiv Albert Campion und sein Kammerdiener, der ehemalige Verbrecher Magersfontein Lugg. Die beiden haben ein äußerst spezielles Verhältnis zueinander und bei den Dialogen musste ich ziemlich oft grinsen. Aber auch Percival (Val), der Erbe der Familie Gyrth, zukünftiger Hüter eines uralten Kelchs der von einem internationalen Verbrechersyndikat geraubt werden soll und ebenjener junge Mann dem wir ganz am Anfang begegnen und seine Schwester Penny, eine moderne junge Frau mit vorlautem Mundwerk und einer ausgeprägten eigenen Meinung, sind toll beschrieben. Margery Allingham schafft es mit wenigen Worten ihre Personen so zu beschreiben dass ich direkt ein Bild von ihnen im Kopf hatte. Fazit: Wer die „gute alte Zeit“ mag, ein Faible für unaufgeregte aber doch spannende und humorvolle Krimis hat, wer es gut findet, das man nicht hinter jedem Busch eine Leiche findet und nicht jedes Verbrechen bis zum letzten Blutstropfen beschrieben wird der wird dieses Buch, genau wie ich, mit großem Vergnügen lesen.

Bewertung vom 27.01.2025
Morden ohne Sorgen - Tannenmord im Weihnachtswald (eBook, ePUB)
Buchholz, Andreas K.

Morden ohne Sorgen - Tannenmord im Weihnachtswald (eBook, ePUB)


sehr gut

Eigentlich sollte Frederik Loebell nur einen Weihnachtsbaum für das Lordmaschallhaus in dem er nun Quartier genommen hat besorgen. Ach ja, und den Tannenbaum den seine Mutter schon im Oktober bestellt und bezahlt hat, abholen. Und Kekse backen, da er in der nächsten Woche für das Befüllen des bunten Tellers im Gemeinschaftsraum zuständig ist. Und dann ist da ja auch noch die Guerilla Aktion zu planen die im Garten des Oberbürgermeisters von Potsdam stattfinden soll. Seine große Liebe Fleur will mit ihm partout Sushi essen gehen und Dackel Wilhelm soll ja auch nicht zu kurz kommen. Bei diesem etwas vollen Terminplan muss er, bei einem nächtlichen Ausflug in die Tannenbaumschonung, nun ausgerechnet auch noch eine Leiche finden... Und damit ist es vorbei mit der Besinnlichkeit. Loebell und sein Team von den Stadtnachrichten beginnen wieder zu ermitteln. Diesmal Seite an Seite mit Kriminalhauptkommissarin Edda Kleist. Wie das kommt und ob sie es schaffen den Mörder zu überführen und was die Weihnachtsbaum Mafia mit dem Ganzen zu tun hat – das solltet ihr unbedingt selbst lesen. Ich hatte einen großartigen Lesespaß mit dem neusten Werk von Andreas K. Buchholz.
Gewohnt spritzig und humorvoll erzählt der Autor das neuste Abenteuer des Reporters bei den Stadtnachrichten. Die Geschichte nimmt schon auf den ersten Seiten Fahrt auf und hält dieses Tempo bis bis zum Schluss. Loebell kommt kaum zum verschnaufen und ist ständig in Aktion. Und mit ihm das liebenswerte Chaotenteam aus der Redaktion. Diesmal müssen sie sich nicht nur mit Leichen befassen sondern auch mit viel Schnee und einem singenden Schützenverein. Und Andreas K. Buchholz beschreibt das Ganze so bildlich und treffend das ich mir alles bestens vorstellen konnte und immer an der Seite seiner Figuren war, sei es bei Loebells Landpartie mit Hien oder im Garten von Oberbürgermeister Frank Hagemann bei der Weihnachtsbaum Guerilla Aktion. Langweilig wurde es mir beim Lesen keine Sekunde.
Auch die Personen sind wieder gut herausgearbeitet und haben alle ihren eigenen Charakter und ihre Ecken und Kanten. Das beginnt bei den Hauptprotagonisten und geht bis in die kleinen Nebenfiguren. Das hat mir sehr gut gefallen und ich konnte mich gut in die Geschichte hineinversetzen.
Der Kriminalfall ist ebenfalls sehr gut und überlegt aufgezogen. Es führen viele Spuren ins Nichts und es werden falsche Fährten gelegt. Man stellt diese und jene Überlegungen an die dann aber widerlegt werden. Und am Ende gibt es ein grandioses Finale auf dem Weihnachtsmarkt und alles wird logisch aufgelöst und lässt mich als Leser mit einem Schmunzeln und sehr zufrieden das Buch zuklappen.
Große Leseempfehlung und ich freue mich schon auf den nächsten Band mit Frederik Loebell und seinem Dackel Wilhelm.

Bewertung vom 27.01.2025
Magus der Magische
Stoll, Kathrin

Magus der Magische


ausgezeichnet

In Feimor, im Königreich Trafall, lebt der 6jährige Junge Magus in einem Kinderheim. Sein größter Wunsch ist es, ein Hexer zu werden und dafür übt er in jeder freien Minute. Nur ist genau das leider verboten. Ohne einen Lehrmeister dürfen Kinder sich nicht an Zaubersprüchen versuchen. Und Magus hat für seine verbotenen Versuche schon viel Ärger mit dem Heimleiter Herrn Makrosh bekommen. Auch bei den anderen Kindern ist er wegen seiner Zauberstreiche nicht sehr beliebt. Aber das stört ihn nicht weiter weil er ja seinen besten Freund Jurii hat, der mit ihm duch dick und dünn geht. Eines Tages entdeckt Magus zusammen mit Jurii ein altes Zauberbuch. In diesem steht ein Spruch der es den Beiden gleich angetan hat: Mit diesem Spruch kann man Zeichnungen zum Leben erwecken. Da die Jungen sich kurz vorher ein Fabelwesen namens Hawell'mug ausgedacht haben und Jurii von diesem auch eine wunderschöne Zeichnung angefertigt hat versuchen sie sofort ob der Zauber auch wirkt. Dabei geht leider etwas schief und die Zeichnung verbrennt. Dies trifft besonders Jurii sehr, er rennt aus dem Zimmer und will partout keine Entschuldigung von Magus annehmen, egal was dieser auch versucht. Das nimmt Magus ziemlich mit, doch zum Glück kommt es dann doch noch zum Happy End – Für Magus, für Jurii und auch für den Hawell'mug...
Ich habe das Buch, das den Auftakt einer ganzen Kinderbuchreihe bilden soll, sehr gerne gelesen. Einfühlsame Texte und wunderschöne Zeichnungen machen es zu einem echten Highlight. Das große Thema der Geschichte ist Freundschaft und sich Vertragen. Kurze, leicht verständliche Texte und eine kindgerechte Sprache sowie die Zeichnungen sorgen dafür das das Buch auch bestens als Vorlesebuch für kleinere Kinder geeignet ist. Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung und ich freue mich schon auf weitere Bücher der Autorin.

Bewertung vom 20.12.2024
Ever & After, Band 2: Die dunkle Hochzeit (Knisternde Märchen-Fantasy der SPIEGEL-Bestsellerautorin Stella Tack) (eBook, ePUB)
Tack, Stella

Ever & After, Band 2: Die dunkle Hochzeit (Knisternde Märchen-Fantasy der SPIEGEL-Bestsellerautorin Stella Tack) (eBook, ePUB)


sehr gut

Der zweite Teil der Trilogie setzt zwei Wochen nach Ende des ersten Teils ein. Rain, die immer noch gezwungen ist im Carneval zu leben tut alles um ihre Wächter und den dunklen Prinzen auszutricksen und zu entkommen. Doch welchen Weg sie auch nimmt, immer scheint sie in einer Sackgasse zu landen und wird von ihren Aufpassern wieder zurück gebracht. Ihr Cousin Avery ist ihr bei den Fluchtversuchen auch keine große Hilfe, hat er doch mit seinen eigenen Problemen zu kämpfen...
Tempo- und Actionreich geht es auch in diesem Band zu. Ein Knalleffekt jagt den nächsten und es bleibt kaum, Zeit zum Verschnaufen. Und das ist auch mein kleiner Kritikpunkt: Ich hätte es besser gefunden ab und zu mal ein bisschen das Tempo zu drosseln und den Figuren etwas Raum zum runterkommen und nachdenken zu geben. Aber das ist, wie gesagt, nur meine Meinung.
Der Schreibstil der Autorin zeichnet sich durch viel Humor, ein hohes Erzähltempo und bildhafte Beschreibungen aus (Und Achtung – es wird auch blutig! Manchmal musste ich da schon schlucken wenn es bei den Kämpfen, z.B. im Haus der Pechmarie, sehr ins Detail ging...). Sie stellt die Heldengruppe oft in Situationen in denen ich beim Lesen dachte: Holla – wie wollen die da bloß wieder rauskommen. Das und auch die unglaublichen Wendungen die die Geschichte hin und wieder nimmt, der Plan B mit dem Niemand gerechnet hatte, machen einen Teil des Reizes der Geschichte aus. Stella Tack schafft es dass man förmlich durch die 700 Seiten fliegt und nie das Gefühl hat es wird anstrengend oder zäh zu lesen.
Sehr schön fand ich auch das jedem Kapitel ein kurzer Textauszug aus einem von Grimms Märchen vorangestellt ist an dem man erkennen kann dass es sich bei diesen „Kinder- und Hausmärchen“ im Original keinesfalls um die weichgespülten Disney Adaptionen von heute handelt. Analog zu diesen Märchenzitaten erfährt man auch im Buch selbst einiges über die Entstehung der Märchenfamilien und welche Geschichten ihnen zugrunde liegen. Das fand ich sehr interessant und es macht die ganze Erzählung irgendwie rund wenn man als Leser nach und nach immer mehr Hintergrundwissen bekommt. Das Buch hat ein fulminantes Ende mit dem ich so nicht gerechnet hatte. Ein Riesen Cliffhanger und ich bin gespannt wie die Autorin das ganze jetzt im dritten Band auflösen wird. Fans von actionreichen Märchenadaptionen werden das Buch lieben und von mir gibt es eine klare Leseempfehlung.
Wichtig: Das Buch kann nicht unabhängig vom ersten Teil gelesen werden.

Bewertung vom 09.12.2024
Und Wien leuchtete (eBook, ePUB)
Arland, Henny

Und Wien leuchtete (eBook, ePUB)


gut

Die Geschichte beginnt 1928 mit einem Treffen der drei alten Freundinnen Anna Sacher, Helene Stein-Kleinen und Emilie Flöge. Die drei Damen sind aufgeregt weil sich eine junge Journalistin aus Berlin, Elisabeth Wimmer, angekündigt hat um mit Sacher und anderen Damen der Wiener Gesellschaft Interviews zu führen. Keine der Drei kann sich denken was hinter diesem Ansinnen steckt doch sie sind vorsichtig und misstrauisch und beschließen das Fräulein Wimmer auszuhorchen was umso leichter zu fallen scheint da diese sich bei Anna im Hotel Sacher einquartiert hat.
Am Anfang hatte ich ziemliche Schwierigkeiten in die Geschichte reinzukommen besonders dadurch dass sich die Autorin immer wieder mit Erklärungen und Exkursen einmischte und so den Fluss der Geschichte unterbrach.
Bis ungefähr zur Hälfte der 235 Seiten langen Erzählung passierte außer Rückblicken in die Vergangenheit und Nachsinnen über dieselbe nicht viel. Auch die Figuren hielten Distanz zu mir.
Doch gegen Ende nahm das Buch dann nochmal richtig Fahrt auf, wurde spannend und interessant.
Die Personen wurden lebendig und öffneten sich mir und ich konnte das Buch nun nicht mehr aus der Hand legen weil ich so gespannt war, ob die Listen der „alten Fregatten“ Erfolg haben würden. Das Ende erfüllte mich mit großer Zufriedenheit.
Das Hauptaugenmerk der Autorin liegt eindeutig auf Anna Sacher, der Chefin des berühmten Hotels Sacher und „Königin von Wien“. Diese ist die Hauptperson und auch diejenige an deren Gedanken wir am meisten teilhaben dürfen.
Die (fiktive) Industriellengattin Helene Stein-Kleinen entwickelt sich im laufe des Buches von der betrogenen Ehefrau die sich von ihrem Mann kleinmachen lässt zu einer selbstbewussten Frau die weiß was sie möchte und wie sie es erreichen kann. Diese Entwicklung hat mir gut gefallen.
Emilie Flöge, Modedesignerin und die Muse des berühmten Jugendstil Malers Gustav Klimt, nimmt am wenigsten Raum ein. Von ihr und ihren Gedanken erfährt man fast gar nichts was ich schade fand.
Ebenfalls ziemlich blass bleibt „Das Fräulein“ Elisabeth Wimmer (auch „Die Kleine“ genannt) aus Berlin. Die (fiktive) Journalistin tritt am Anfang recht forsch auf lässt sich jedoch dann von Anna Sacher einwickeln die sie am Anfang nur aushorchen will. Doch im Laufe der Geschichte wandelt sich ihr Verhältnis und die beiden Damen verbindet erst Sympathie und später sogar Freundschaft. Als Frl. Wimmer sich mit einem stadtbekannten Casanova einlässt – und das mit Folgen – setzt sie Ereignisse in Gang die zu einem Finale führen das mich zu einem großen Grinsen gebracht hat.
Alles in allem konnte das Buch für mich leider nicht die Atmosphäre des Wiens zu jener Zeit vermitteln, vom Zeitkolorit war wenig zu spüren. Auch die Figuren blieben für mich größtenteils blass was ich sehr schade fand. Mit dem Schreibstil der Autorin hatte ich Probleme, war er doch mehr im Stil einer Reportage geschrieben als in dem eines Romans. Das letzte Drittel hat es wieder etwas rausgerissen aber wirklich überzeugen konnte mich das Buch leider nicht.

12