Die dritte Ausgabe der True- Crime- Reihe von Michael Tsokos, die auch gerne unabhängig der vorherigen Bücher als Einzelband gelesen werden kann, überzeugt von Beginn an durch eine starke Authentizität der Figuren - allen voran Hauptfigur Sabine Yao. Dem Autor gelingt es, die Beteiligten als greifbare Menschen während ihrer alltäglichen Arbeit darzustellen, obwohl ich mir persönlich gerne noch etwas mehr Hintergrundwissen bzw. Ausschnitte des Privatlebens von Frau Yao gewünscht hätte, um sie noch nahbarer zu erleben. Ihr unermüdlicher Forscherdrang, realitätsnahe Entscheidungen und ihre kreativen Lösungsansätze geben dem Buch eine Glaubwürdigkeit, die den True-Crime-Faktor sehr gut unterstreicht.
Besonders fasziniert hat mich der Fokus auf die rechtsmedizinische Perspektive. Hier werden viele medizinische Details präzise und zumeist verständlich vermittelt - das ein oder andere Fachwort lässt sich hier nicht vermeiden und trägt zum True-Crime-Feeling bei. Die Beschreibung von Forensik, von der Entnahme und Analyse von Proben stehen hier im Vordergrund. Die Täter werden eher beiläufig ermittelt. Das Aufspüren des Täters ist in sofern eher zweitrangig, als dass es nicht darum geht in die Rolle eines Hauptkommissars bei der Polizei zu schlüpfen oder gar mit zu rätseln, wer denn nun der Täter ist, wie es in durchweg fiktionalen Büchern zumeist der Fall ist, sondern den analytischen Weg bis zur Ergreifung zu beschreiten und die Abläufe im Hintergrund kennen zu lernen.
Spannend bleibt es durch Perspektivenwechsel - einige Kapitel sind aus der Sicht eines Täters beschrieben- und die Tatsache, dass mehr als ein Mordfall von Frau Yao gleichzeitig bearbeitet wird. Dennoch fehlt mir hier & da ein wenig mehr Spannung und Dramatik, daher 1 Stern Abzug.
Fazit:
Insgesamt überzeugt das Buch durch eine starke Figurenführung und eine präzise, forensische Erzählweise. Die Betonung liegt klar auf dem Rechtsmedizinischen. Wer realistische, authentische True-Crime-Literatur sucht, wird hier fündig.
Meinung:
Das Buch startet direkt brutal im Kriegsgeschehen .Erinnerungen an Romeo & Julia werden in meinem Kopf wach – bei den Tropes „Forbidden Love“ & „From two different worlds“ auch kein Wunder! Denn hier heißt es, das Reich Bomard gegen Evermore bzw. Herzzauber gegen Gedankenzauber!
2 Reiche, die zum Schein den Frieden wahren bis ein Krieg ausbricht & eine Seite den kürzeren zieht. Mittendrin die Protagonistin Briony, eine kluge & starke Gedankenzauberin aus Evermore, die noch zu Friedenszeiten eine heimliche Schwärmerei für den Bomard Toven Hearst entwickelt hat.
Besonders gefesselt hat mich das Magiesystem, da die beiden Reiche je eine andere Art der Magie mit unterschiedlichen Vor- und Nachteilen präferieren.
Der Mittelteil des Buches und das dort größtenteils vorherrschende Setting, das sich überwiegend auf dem Anwesen von Familie Hearst abspielt, wo Briony oft allein gelassen wird, konnten mich weniger überzeugen. Auch von ihrem Love-Interest wird sie oft links liegen gelassen. Mir fehlt die Tension zwischen den Protagonisten. Der Slow-burn war mir zu slow und zu wenig burn von Tovens Seite aus.
Seine Motive und auch die seiner Familie sind unklar, was dem Buch aber auch seinen Reiz verleiht, da man unbedingt hinter ihre Geheimnisse kommen möchte.
Der flüssige Schreibstil trägt zu einem angenehmen Lesefluss bei. Passagen, die sich etwas in die Länge ziehen könnten, werden aufgelockert durch spannende Rückblenden in Brionys Schulzeit, da die Kinder aus beiden Reiche zu Friedenszeiten die gleiche Schule besuchten. Aus diesen Szenen konnten man Rückschlüsse auf mögliche Motive v.a von Toven erahnen.
Briony hat mir von der ersten Seite an gefallen. Ich habe gehört, dass es sich bei den Protagonisten um eine Anspielung auf Hermine & Malfoy aus den Harry Potter Büchern handeln soll. Diese Anlehnung kann ich allerdings nicht bestätigen, da ich keine Parallelen erkennen konnte.
Fazit:
Ich liebe das Magiesystem dieses Buches. Und auch die Protagonistin konnte mich von sich überzeugen. Die Triggerwarnungen sollten auf jeden Fall beachtet werden, da einige gewalttätige und übergriffige Szenen im Buch zu finden sind.
Das Buch hatte für mich einige neue und überraschende Wendungen parat & hat mich neugierig werden lassen auf Band 2.
Meinung:
Das pastellgelbe Cover mit dem niedlichen Elefanten hat meine Aufmerksamkeit sofort auf dieses Buch gelenkt. Süße Illustrationen ziehen sich durchs ganze Buch und werden begleitet von unterhaltsamen Texten zum spannenden Schulalltag des kleinen Glückselefanten. Ein besonderes Highlight sind hier Tipps, wie man sich in bestimmten Situationen im Schulalltag verhalten sollte bzw. könnte, hier als „Elefanten- Geheimwissen“ bezeichnet, um den Tag zum optimal perfekten Tag zu machen.
Die Texte sind doch schon recht umfangreich, das Buch ist aber so schön groß, dass die elefantastischen Bilder dennoch im Fokus bleiben. Die Altersangabe ab 4 Jahren ist durchaus gerechtfertigt. Das robuste Material des Buches dürfte aber Kinderhänden jeden Alters standhalten - nur beim Umblättern etwas achtgeben.
Das Buch inspiriert dazu, das Leben hin und wieder auch aus einem neuen, viel positiveren Blickwinkel zu betrachten und den Alltag viel fröhlicher anzugehen und mit schönen Dingen zu gestalten.
Nicht nur Kinder können in diesem Buch Neues entdecken, auch Erwachsene können aus den vermittelten Informationen noch einiges für ihr eigenes Leben mitnehmen.
Fazit:
Mir haben es vor allem die süß gestalteten Elefanten angetan. Ein tolles Buch, um den Tag positiv zu erleben.
5 von 5 Sterne
Meinung:
Die optische Gestaltung der Graphic Novel konnte mich durchweg begeistern. Die niedlichen Tiere haben mein Katzenherz schneller schlagen lassen. Die süßen, verspielten, bunten Illustrationen in Kombinationen mit kurzen, präzisen Sprechblasen haben die Geschichte auf eine sehr leichte, verspielte Art und Weise widergegeben, die mich bestens unterhalten hat. Die Verhaltensmuster der Tiere sind auf authentische Art echten Katzen nachempfunden.
Dafür war die Verhaltensweise der Menschen v.a. zum Ende der Geschichte etwas fragwürdiger. Vielleicht ist es aber auch einfach nur nicht das Ende, das ich erwartet bzw. mir gewünscht hätte?!? Dem zugutehalten muss ich, dass ich die Wendung der Story nicht habe kommen sehen und dementsprechend überrascht war. Mit Alfie konnte ich jedoch bis zuletzt nicht so ganz warm werden, dafür bleiben mir die Katzen für immer positiv in Erinnerung.
Fazit:
Für Katzenliebhaber eine tolle Gesichte aufgrund der süßen und realistischen Darstellung der Tiere - für Jugendliche jedoch könnte die Graphic Novel ein falsches Idealbild von Liebe mit moralisch fragwürdigen Motiven vermitteln, weshalb hier etwas Vorsicht geboten ist.
Meinung:
Die Vielfalt des Robotereinsatzes spielerisch erklärt!
Auf den ersten Blick hat das Buch keinen besonders robusten Eindruck auf mich gemacht. Nach dem Öffnen konnte ich mich aber schnell vom Gegenteil überzeugen. Ein solides Ringbuch mit starken Seiten. Die Seiten sind mit tollen, farbenfrohen Illustrationen mit Liebe zum Detail gestaltet und vermitteln eine rundum positive Atmosphäre😀.
Passend dazu gibt es kleine Texte, die die Eltern vorlesen können und die dargestellte Szene erklären. Schriftgröße und Länge der Texte sind angemessen. Insgesamt ist das Buch der Altersangabe 2-4 Jahre gut angepasst. Lehrreich👩🏻🏫 und unterhaltsam😂 zugleich.
Kleine zusätzliche Klappen verstecken noch zusätzliche Bilder und wecken Freude am Entdecken, was sich dahinter verbirgt.
Das Buch klärt über die spannendsten Fragen rund um Roboter auf. Selbst ich bin über die vielen verschiedenen Einsatzgebiete von Robotern erstaunt. Einziger Kritikpunkt könnte sein, dass nur Vorteile jedoch keine Nachteile von zu viel Technologie thematisiert werden.
Fazit:
Trotzdem eine klare Lese-Empfehlung für alle entdeckungsfreudigen Kinder.
5 von 5 Sterne: ⭐⭐⭐⭐⭐
Meinung:
Ein großartiges Buch für alle Disney- Fans und die, die es werden wollen. Das Konzept des Buches ist sehr gut durchdacht: 3 Disney- Abenteuer in einem Buch. Zu Beginn jeweils eine Inhaltsangabe inklusive Figurenvorstellung. Am Ende eine Legende in der schwierige Wörter erklärt werden.
Die Gestaltung jeder einzelnen Seite gefällt mir sehr. Bilder in bunten, kräftigen Farben erstrecken sich mindestens über die Hälfte einer jeden Seite. Dazu kurze, präzise Sätze in angenehmer Schriftgröße. Dank der schönen Illustrationen gibt es viel zu entdecken und der Lesespaß bleibt erhalten.
Das Buch selbst macht einen robusten Eindruck und dürfte dank des festen Einbandes so einige Lesestunden aushalten.
Die 3 Geschichten sind gekürzte Versionen der eigentlichen Disney-Filme von Wish, Mulan und Merida und geben den Inhalt auf den Punkt gebracht und gut verständlich wieder.
Meinung:
Die ersten Seiten haben mich langsam an die Lebensumstände von Orphelia und ihre Schwester Genevieve herangeführt. Durch den plötzlichen Tod ihrer Mutter, droht den Schwestern ihr Zuhause zu verlieren. Daraufhin verschwindet Genevieve. Unter der Annahme, dass ihre Schwester sich auf die gefährlichen Spiele und den möglichen Hauptgewinn des Teufelshauses Phantasma eingelassen hat, nimmt auch Orphelia all ihren Mut zusammen und betritt das Haus der tödlichen Spiele.
Ab diesem Punkt nimmt die Geschichte deutlich an Fahrt auf. Das Buch ist sehr schön übersichtlich unterteilt in die Anzahl der Nächte, die Orphelia in Phantasma verbringt und die Level bzw. Spiele, die sie überleben muss.
Orphelia ist trotz ihrer Ticks (Triggerwarnung beachten❗) zumeist eine starke Prota, die nicht auf den Mund gefallen ist und sich sehr unterhaltsame Debatten mit dem gutaussehenden, mysteriösen, magischen Wesen Blackwell liefert. Über ihn erfährt man die meiste Zeit nur wenig, was das Buch umso spannender Macht. Ein Pakt zwischen ihnen droht Orphelia zum Verhängnis zu werden. Die Anziehung zwischen den Beiden steigt dafür von Level zu Level! Beide Charaktere finde ich unglaublich gut geschrieben, sehr authentisch und faszinierend.
Neben der verführerischen Ablenkung, die Blackwell ihr bietet und einigen spicy Szenen, haben mich die tödlichen Level bestens unterhalten. Als wäre das nicht genug, versucht Orphelia einige Familiengeheimnisse zu lüften, ihre Schwester wiederzufinden, Blackwell aus Phantasma zu helfen und ihren Teil des Paktes zu erfüllen. Dabei hält das Teufelshaus selbst noch einige Tricks und Geheimnisse parat.
Noch interessanter ist nur die Frage wie alles miteinander zusammenhängt? Oder ob alles nur eine Lüge ist❓
Fazit:
Teuflisch interessante Charaktere und ein grandioses verspuktes Setting konnten mich ab dem ersten Level komplett begeistern.
In dieser Geschichte gibt es einfach so viel zu entdecken, dass sicher keine Langeweile aufkommt.
Benutzer