Benutzer
Benutzername: 
aebbies.buechertruhe

Bewertungen

Insgesamt 175 Bewertungen
Bewertung vom 08.11.2025
Reeves, Royston

Ich war's nicht


gut

Will, der nach einem Drink mit Kollegen allein auf dem Heimweg ist, wird von einem Betrunkenen provoziert. Er wehrt ihn ab, der Betrunkene fällt unglücklich und ist zu Wills Entsetzen tot. Will versucht alles, um nicht mit dem Toten in Verbindung gebracht zu werden. Er ahnt nicht, daß hn jemand beobachtet hat und sich sein Leben nun trotzdem ändert.

"Ich war's nicht" ist das Debüt von Royston Reeves. Wirklich atemberaubend spannend ist das Buch nicht, es lebt mehr von einer unterschwelligen Spannung, bei der man sich fragt, ob Will wirklich mit seiner Vertuschungsaktion durchkommt und der falschen Täter zur Verantwortung gezogen wird oder ob er sich doch noch freiwillig stellt. Auf dem Weg zur Auflösung durchlebt man einige Wendungen und wird mit Charakteren konfrontiert, deren Absichten man nicht durchschaut. Royston Reeves hat einen sehr angenehmen Schreibstil. Leicht und verständlich lesbar, dazu recht kurze Kapitel, da macht das Lesen Spaß. Einziges Problem war für mich Will. Zu ihm konnte ich keinen Bezug aufbauen. Er blieb mir zu blaß, seine Handlungsweisen waren für mich nicht nachvollziehbar und er erschien mir sehr naiv. Irgendwie hatte ich oft das Gefühl, daß hier zu viel konstruiert wurde.

Bewertung vom 06.11.2025
Westphal, Ben

Ich war Bulle


ausgezeichnet

Drogenfahnder Gerd Sehling ist gerade einen Tag in Pension, als er Zeuge eines Unfalles wird. In seinem Heimatdorf Dalldorf rammt ein Fahrzeug das Ortseingangsschild. Gerd Sehling rettet den bewußtlosen Fahrer und eine Tasche, kurz bevor das Fahrzeug in Flammen aufgeht. Gerd macht in der Tasche eine folgenschwere Entdeckung - sie beinhaltet kiloweise Kokain. Gemeinsam mit seinen ehemaligen Kollegen begibt er sich auf Spurensuche in der Hamburger Unterwelt - sehr zum Missfallen seiner Ehefrau Dörte und seiner ehemaligen Chefin Baake...

Mit "Ich war Bulle" ist nun endlich der eigentlich erste Band der Hamburg-Krimis von Ben Westphal erschienen. Mir war diese Serie bereits durch "Elbe Hafen Bulle " bekannt und meine Freude war unheimlich groß, als nun die beiden eigentlich ersten zwei Fällen für Tim "Dumbo" Dombrowski und Gerd Sehling erschienen. Denn eines hat Ben Westphal bereits geschafft - ich habe mich in diese tolle Serie verliebt! Seine Charaktere sind absolut authentisch, stehen mitten im Leben und könnten genau so in der Realität existieren. Wer weiß, vielleicht hat der Autor hier tatsächlich ein wenig in seiner Erfahrung gewildert. Denn er ist selbst im Hamburger Rauschgiftdezernat tätig gewesen und dies merkt man der Serie an. Hier wirkt alles sehr realistisch, die Ermittlungen werden so beschrieben, wie sie wahrscheinlich sind - man braucht Geduld. Nichts fliegt den Ermittlern einfach in den Schoß. Auch Hamburg wird hier absolut toll und wahr beschrieben. Man erkennt die Orte, hat den Abschnitt der A 1 genauso vor Augen wie die Wohnsiedlungen. Mit Dumbo, Gerd und dem Team hat man absolut sympathische Charaktere. Auch Ehefrau Dörte kommt hier nicht zu kurz und sorgt für Schwung in Gerds Leben. Einer meiner Favoriten ist hier auch Steven Winter - egal, ob er auf der falschen Seite des Gesetzes steht. Sein Herz sitzt am richtigen Fleck und ich mochte ihn sehr. Diese Serie bekommt von mir eine absolute Leseempfehlung für alle, die realistische Krimis lieben!

Bewertung vom 06.11.2025
Krauser, Uwe

Aurora - Eine Eintagsfliege und der schönste Tag ihres Lebens


ausgezeichnet

Die kleine Eintagsfliege Aurora will ihren einzigen Tag auf Erden zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. Ihre Reise führt sie zu einigen Freunden, die ihr zeigen, wie kostbar auch die kleinste Kleinigkeit sein kann. Ihr Tag ist gefüllt mit Wundern, Begeisterung und Glück!

"Aurora - Eine Eintagsfliege und der schönste Tag ihres Lebens" hat mich sehr berührt. Uwe Krauser nimmt seine kleinen und großen Leser mit auf eine Reise, die die Augen für Dinge öffnet, die man eigentlich gar nicht richtig wahrnimmt. Es sind die kleinen Dinge, die das Leben bereichern und lebenswert machen können. Dies vermittelt Aurora mit ihrer positiven Art perfekt. Sie nimmt es leicht, als es an ihrem einzigen Tag auf Erden regnet, kann sich selbst dafür begeistern und das Schöne herausfiltern. Sie freundet sich mit vielen anderen Tieren an und nimmt Teil an ihrem Leben und ihren Lebenseinstellungen. An diesen Dingen kann man sich als Leser ein Beispiel nehmen. Vielleicht erreicht Uwe Krauser mit der Lehre dieses Buches ja manchen Leser. Franziska Frey hat auch dieses Buch wieder mit ihren kunstvollen Zeichnungen bereichert. Schon das Cover hebt sich aus der Reihe der Bilderbücher heraus und wirkt sehr edel. Aurora hat mein Herz mit ihrer sympathischen und lebensbejahenden Art im Sturm erobert und ich empfehle wirklich jeder Altersklasse sie kennenzulernen!

Bewertung vom 05.11.2025
Jakob, Katharina

Hundehelden


ausgezeichnet

Mit ihrem Buch "Hundehelden" setzt Katharina Jakob 15 Hunden, die besonderes geleistet haben, ein Denkmal. Dabei stellt sie dem Leser im Vorwort ihre persönliche Hundeheldin vor: ihre eigene Hündin Merle. Und so wie Merle für die Autorin ein Hundeheld ist, ist wohl jeder Hund für seinen Besitzer ein Held. So auch diese Hunde in diesem Buch, die mit ihren Taten Leben retteten und über sich hinaus wuchsen. Dabei vermittelt Katharina Jakob auch geschichtliches mit viel Hintergrundwissen. So erfährt man, daß nicht Balto die Stadt Nome allein gerettet hat, sondern sehr viele Schlittenhundgespanne daran beteiligt waren und der Leithund Togo den Hauptanteil der Arbeit hatte. Man flüchtet mit Roselle und ihrem blinden Besitzer aus dem brennenden World Trade Center, erlebt mit Schiffshund Judy den Pazifikkrieg und die Kriegsgefangenschaft und viele bewegende Schicksale mehr. Die Autorin schreibt hier jedoch nicht einfach die Geschichten nieder, sie vermittelt auch Hundewissen und ist mit dem ganzen Herz voll Hundeliebe dabei. Hier spürt man mit jedem Satz ihre Leidenschaft für Hunde. Das Buch liest sich einfach wunderbar, so daß ich es leider viel zu schnell beendet hatte. Es bekommt auf jeden Fall einen Ehrenplatz in meinem Regal und wer weiß - vielleicht schreibt Katharina Jakob ja noch ein Buch mit weiteren Hundehelden. Genug würde es mit Sicherheit geben - ich würde mich auf jeden Fall darüber freuen!

Bewertung vom 03.11.2025
Hayes, Samantha

Eine von uns


weniger gut

Gina und ihr Mann Matt haben ihr Haus durch einen Brand verloren. Nun sind sie mit ihren zwei kleinen Kindern in das Haus ihrer Freundin Annie aus Kindertagen gezogen, die gerade auf einer längeren Reise ist. Kurz nach ihrem Einzug klingelt es an der Haustür und Gina steht Mary gegenüber, Annies Haushälterin. Gina glaubt ihr, denn auf Rückfrage lobt Annie Mary in den höchsten Tönen. Schnell beschleicht Gina das Gefühl, daß Mary etwas zu verbergen hat.

Samantha Hayes konnte mich mit "Eine von uns" leider nicht komplett überzeugen. Die Handlung ist einfach zu vorhersehbar. Bereits von Beginn an hatte ich eine Ahnung, wer sich wirklich hinter der Haushälterin verbirgt. Dadurch kam leider keine wirkliche Spannung auf. Einzig zum Schluß hat die Autorin zwei Wendungen eingebaut, die nicht vorhersehbar waren, jedoch wie plötzlich aus dem Hut gezaubert erscheinen und irgendwie nicht stimmig wirken. Ihre Charaktere hat Samantha Hayes alle sehr undurchschaubar gestaltet. Nur Mary konnte man direkt einordnen. Alle anderen bleiben blaß und gerade Gina handelt sehr unglaubwürdig und blauäugig. Aber auch alle anderen Charaktere handeln zum Schluß sehr unglaubwürdig, ihr Handeln ist einfach nicht nachvollziehbar. Nebenbei wurde mir das Thema Kleinkinder, der Umgang mit ihnen und ihre Launen zu sehr in den Mittelpunkt gestellt. Dies hat das Buch für mich künstlich in die Länge gezogen und war schlichtweg uninteressant. Die Autorin verfügt jedoch über einen ausgesprochen guten Schreibstil, der sich leicht lesen läßt.

Bewertung vom 01.11.2025
Hausmann, Romy

Himmelerdenblau


sehr gut

Vor 20 Jahren verschwand die kleine Julie spurlos aus ihrem Elternhaus. Ein mysteriöser Brief mit einer verschwindend geringen Lösegeldforderung gibt genau wie das Verschwinden bis heute Rätsel auf. Einzig Vater Theo glaubt noch an das Überleben seiner Tochter. Als sich die bekannte True-Crime-Podcasterin Liv mit dem Fall beschäftigt und Theo um ein Interview bittet, will er mit ihr gemeinsam die Wahrheit herausfinden. Die Zeit drängt, denn Theos Demenz schreitet immer weiter voran und seine Erinnerungen verblassen.

Mit "Himmelerdenblau" hat Romy Hausmann einen sehr eindringlichen Thriller geschaffen. Sie beschreibt eindrucksvoll, wie das Verschwinden einer Tochter eine ganze Familie zerstören kann und noch Jahre später Spuren hinterlässt. Sie jongliert hier mit den verschiedensten Charakteren. Da ist Sophia, die jüngere Tochter, die gerade mit ihrem Mann eine eigene Familie gründen will, die Podcaster Liv und Phil, Julies Ex-Freund Daniel, der von Beginn an sehr geheimnisvoll beschrieben wird und nicht zuletzt Theo, der verzweifelte, demenzkranke Vater und sein Freund und Arzt Claus. Bis auf Theo habe ich hier die ganze Zeit niemandem über den Weg getraut, jeder hat hier seine Geheimnisse und versucht sie zu bewahren. Dies hat die Spannung unheimlich hoch gehalten. Leider wurde diese Spannung oft von Wiederholungen unterbrochen. So wurden Passagen über Theos Gedanken einfach mehrfach in den Text kopiert. Spätestens nach der dritten Wiederholung kann man diese Abschnitte auswendig und empfindet sie als störend. Ebenso langweilig war der seitenweise Abdruck einer Podcastfolge, die fast nichts mit dem Fall Julie zu tun hatte. Diese Stellen habe ich dann hinterher einfach übersprungen. Diese Seiten hätte die Autorin sich sparen können. Ansonsten ist das Buch aber spannend und lohnend, der Schreibstil ist lebendig und einfühlsam. Bis auf die genannten zwei Punkte hat mich das Buch wirklich begeistert und gut unterhalten!

Bewertung vom 30.10.2025
Herbst, Helen

Lady Agnes und der tote Gärtner im Rosenbeet


ausgezeichnet

Lady Agnes Blackwood lebt ruhig in Rosewood Manor. Das Herrenhaus ist seit Generationen im Besitz ihrer Familie. Doch jetzt sind die Unkosten erdrückend und Lady Agnes in finanziellen Schwierigkeiten. Zu allem Übel wird auch noch ihr Gärtner in einem Rosenbeet tot aufgefunden - mit einer Rosenschere in der Brust. Kommissar Edward Sterling wird mit der Aufklärung des Mordes beauftragt, doch er scheint Lady Agnes damit überfordert zu sein. Zudem sagt sein etwas schlampiger Kleidungsstil der eleganten Lady gar nicht zu. Deshalb beschließt sie, selbst zu ermitteln. Mit ihrem Butler Henderson und ihrer Erfahrung aus etwa zweihundert gelesenen Krimis kann da nichts mehr schief gehen!

Der neue Roman von Helen Herbst hat den langen Titel "Lady Agnes und der tote Gärtner im Rosenbeet". Dabei ist die Handlung durchaus nicht langatmig! Das Gegenteil ist der Fall, denn die Hauptpersonen sind sympathisch und haben alle irgendwelche Eigenschaften, die sie einzigartig machen. Die Geschichte bringt die Gemütlichkeit des englischen Landlebens so richtig zur Geltung - genau, wie die Leser es sich vorstellen. Das Leben dreht sich um die perfekte Rosenzucht und um den prächtigsten Garten. Sogar ein Mord kann die Menschen nicht aus der Ruhe bringen. Der Krimi hat mir so gut gefallen, daß er gerne noch Fortsetzungen erhalten könnte. Ich könnte mir gut vorstellen, daß es für Lady Agnes noch mehr Morde aufzuklären gibt. Ich wäre sofort dabei!

Bewertung vom 25.10.2025
Miller, C. L.

Mord an Backbord / Ein Fall für Freya und Tante Carole Bd.2


ausgezeichnet

Freya Lockwood hat den Antiquitätenhandel ihres toten Freundes Arthur Crockleford übernommen. Zusammen mit ihrer Tante Carole hat sie es sich zur Aufgabe gemacht, gestohlene Antiquitäten aufzuspüren und die Diebe zur Rechenschaft zu ziehen. Ihr erster Fall führt sie in ein Museum, wo ein Gemälde gestohlen wurde. Die Spur des Bildes führt die beiden Frauen auf ein Kreuzfahrtschiff. Als sie dort an Bord gehen, erkennt Freya sofort, daß die dort ausgestellten Antiquitäten auf der Liste der gestohlenen Kunstschätze stehen, die Arthur ihr hinterlassen hat. Sie ahnt, daß der legendäre "Sammler", ein internationaler Kunstdieb, dahintersteckt. Doch der ist schon lange auf Freya aufmerksam geworden. Jetzt braucht sie einen guten Plan, um ihn zur Strecke zu bringen.

C. L. Miller nimmt ihre Leser in ihrem Krimi "Mord an Backbord" mit in die geheimnisvolle Welt des Antiquitätenhandels. Wie es sich für einen Krimi gehört, speziell in die illegalen Geschäfte einiger Händler. Der Krimi beginnt zunächst beschaulich im Stil eines guten englischen Krimis, aber dann nimmt die Handlung rasant Fahrt auf. Es ist nichts mehr zu spüren von einer gemütlichen Geschichte, stattdessen stolpern die Akteure in rasender Geschwindigkeit von einer brenzligen Situation in die nächste. Man muß beim Lesen fein aufpassen, sonst kommt man nicht mehr mit. Es wird zunehmend schwieriger, die Guten von den Bösen zu unterscheiden. Man merkt sofort, daß die Autorin genau weiß, worüber sie schreibt. Ihre Beschreibungen der Kunstwerke sind sehr detailgetreu. Dieser turbulente Krimi hat mich voll und ganz überzeugt!

Bewertung vom 22.10.2025
Georg, Miriam

Die Verlorene


ausgezeichnet

Lauras Großmutter Änne kam nach dem Krieg allein mit ihrer kleinen Tochter aus Schlesien nach Frankfurt. Sie hat ungern von der alten Heimat erzählt und keiner hat deshalb nachgefragt. Nach Ännes Tod finden Laura und ihre Mutter Ellen alte Dokumente und Fotos, die ihnen Rätsel aufgeben. Laura beschließt daraufhin, in den Geburtsort ihrer Großmutter zu fahren, der heute in Polen liegt. Sie findet tatsächlich den alten Gutshof der Familie, aber anstatt Antworten auf ihre Fragen zu bekommen, stellen sich immer neue Fragen. Als Laura endlich die Wahrheit über ihre Großmutter erfährt, muß sie feststellen, daß sie Änne eigentlich gar nicht richtig gekannt hat.

"Die Verlorene" von Miriam Georg ist ein ganz besonderes Buch. Das Thema Krieg und Vertreibung hat die Autorin in einer unglaublich betroffen machende Geschichte verarbeitet, die nach ihren Angaben ihren Ursprung in der eigenen Familie hat. Miriam Georgs Schreibstil hüllt die Leser ein und nimmt sie mit in eine andere Welt. Dabei ist es egal, ob sie die herrlichen Sommer in Schlesien beschreibt oder später die grausamen Kriegsjahre. Sie findet immer die passenden Worte. Die Handlungsweise einiger Menschen erscheint auf den ersten Blick manchmal merkwürdig, aber sie ist dann doch der Zeit geschuldet. Niemand von uns kann sich wohl annähernd vorstellen, was die Menschen erdulden mußten. Miriam Georgs Geschichte zeigt dies eindrucksvoll. Dieses Buch ist ein absolutes Muß für Leute, die an der deutschen Geschichte interessiert sind!

Bewertung vom 21.10.2025
Nikolai, Maria

Der Geschmack von Freiheit / Little Germany Bd.2


ausgezeichnet

New York 1904: Little Germany ist erstarrt in Trauer um die Toten der Katastrophe auf der "General Slocum". Auch Lissi und Julia hat das Schicksal nicht verschont, doch sie kämpfen um den Erhalt ihrer Bäckerei. Als immer mehr vertraute Menschen Little Germany verlassen, sehen die Freundinnen ein, daß auch sie einen Neuanfang wagen müssen. Sie eröffnen eine Confiserie am German Broadway und bald werden sie durch ihre internationalen Leckereien berühmt. Auch privat müssen sie Entscheidungen treffen, die ihr Leben stark verändern werden. Aber zum Glücklichsein muß man manchmal Mut beweisen.

Der zweite Teil der "Little Germany" Saga beginnt gleich mit der Tragödie auf der "General Slocum". Dadurch ist der Teil, der den Titel "Der Geschmack von Freiheit" trägt, zunächst von Trauer gezeichnet. Das erzählt die Autorin Maria Nikolai mit sehr bewegenden Worten. Auch den Kampf der Menschen um Normalität nach der Trauer beschreibt die Autorin einfühlsam. Die Handlung wirkt so natürlich und lebensnah, als wäre alles genau so gewesen und nicht erdacht. Obwohl mir der erste Teil vielleicht eine Spur besser gefallen hat, finde ich dieses Buch ganz hervorragend. Man vergisst beim Lesen schnell den eigenen Alltag und träumt sich in die neue Welt zu Anfang des jungen 20. Jahrhunderts. Für mich ist dieses Buch einfach sehr gelungen!