Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Schoko_und_buch
Wohnort: 
Friedberg

Bewertungen

Insgesamt 33 Bewertungen
Bewertung vom 09.05.2025
Wut und Liebe
Suter, Martin

Wut und Liebe


ausgezeichnet

Noah, ein Künstler, wird von seiner Freundin Camilla verlassen. „Ich liebe Dich, aber nicht das Leben mit Dir“. Berechnend trennt sie sich, um einen Mann zu finden, der ihr finanziell mehr bieten kann. Noah trifft währenddessen auf Betty, eine reiche Witwe, welche im alkoholisierten Zustand ausruft, dass derjenige, der den ehemaligen Chef ihres Mannes um die Ecke bringt, 1 Mio SFF erhält. Noah arbeitet an einem Plan, Camilla zurückzuerobern und macht dabei Bekanntschaft mit Zaugg, dem potentiellen Mordopfer. Dabei lernt er auch seine Machenschaften kennen und seine Wut auf ihn nimmt zu. Camilla dagegen sitzt dem Betrug ihrer Freundin auf und beginnt nun auf ihre Art, sich ein Standbein aufzubauen. Zaugg scheint ein mieser Typ zu sein.

Klasse erzählt, kurz und prägnant und mit tollen Überraschungen. Der Aufmacher der Geschichte ist genial und die Umsetzung ebenso. Wut kann tief sitzen und die Gedanken eines Menschen ein Leben lang steuern. Ob dies immer richtig ist oder die Wut den Blick nicht trübt, kann nach dem Lesen jeder für sich entscheiden. Und die Liebe – ja, so ganz ohne geht es dann wohl doch nicht. Und doch hängen beide Gefühle auch richtig zusammen. Denn nur wenn man tiefe Liebe empfindet, kann man auch richtig wütend sein. Ein tolles Buch mit feinsinnigem Humor und einem tollen Gespür für interessante Charaktere, geistreich, pointiert, absolut lesenswert.

Bewertung vom 07.05.2025
Altenstein
von Kessel, Julie

Altenstein


sehr gut

Agnes von Kolberg weiß, sich im Leben zu behaupten und durchzusetzen. 1945 beginnt sie mit ihren 10 Kindern im westlichen Deutschland neu. Konrad, der jüngere Sohn, steht dabei unter besonderem Schutz ihrerseits, nachdem die Töchter in der Familie klar in der Überzahl waren. Doch sein Leben verläuft unstet. In der deutschen Wiedervereinigung sieht er eine Chance, das Gut Altenstein wieder in Familienbesitz zu bringen. Doch ohne die Hilfe seiner Schwester Bobby, die ganz nach Agnes kommt, kann er dies finanziell nicht bewerkstelligen. So entbrennt ein heftiger Streit zwischen den Geschwistern.

Die Verbindung zwischen der Gegenwart und der Vergangenheit ist geschickt dargestellt und läuft über das Gut zusammen. Die Geschwister Nona, Konrad und Bobby könnten unterschiedlicher kaum sein. Dies entlädt sich in der Besitzfrage um das Gut. Familiäre Konflikte, Flucht, Nachkriegszeit – all dies sind Themen, die der Roman aufnimmt. Das Buch liest sich sehr gut und hält die Spannung bis zum Schluss. Ich mochte es sehr und konnte richtig eintauchen in die Familie.

Bewertung vom 06.05.2025
Sommer ohne Plan
Swanberg, Johanna

Sommer ohne Plan


gut

Cassis Leben wurde durcheinander gewürfelt und sie versinkt im Selbstmitleid. Früher eine perfektionistische, ehrgeizige, erfolgsorientierte, starke Restaurantmanagerin in Stockholm, lässt sie sich nun gehen, ertränkt ihren Kummer in Alkohol und hat keinerlei Antrieb mehr. Als sie aus ihrer Wohnung fliegt, kauft sie kurzerhand ein kleines Haus in einem Dorf. Beim Verkaufsgespräch entsteht das Gerücht, dass Cassi eine Art Lebenshilfe-Guru ist. Wie im Dorf üblich, macht dies schnell die Runde, so dass Cassi noch vor Einzug entweder Gegenwind oder freudige Begeisterung entgegenschlägt. Doch statt mit dem Gerücht aufzuräumen, nimmt sie die Rolle an und perfektioniert sie. So fassen die Dorfbewohner nach und nach Vertrauen und teilen ihre Lebensgeschichte. Doch innerlich hält Cassi Abstand, nur Pavel, einen alten Freund des Vorbesitzers, lässt sie an sich ran. Er unterstützt sie beim Haus, sie ist ihm eine Freundin, die auch den Besuch seines Freundes im Pflegeheim ermöglicht. Eines Tages jedoch fliegt ihre wahre Identität auf.
Mich hat das Buch neugierig gemacht durch die Kurzbeschreibung. Burnout und Neustart. Leider hat das Buch jedoch die Erwartungen nicht getroffen. Cassi war mir ziemlich unsympathisch, sowohl die alte Cassi schien nicht gerade eine Frau zum gern haben zu sein. Aber auch der neuen Cassi gegenüber entwickelte ich eher abneigende Gefühle. Die Sitzungen, die sie mit den Dorfbewohnern abhielt, waren für mich einfach nur schräg, eine Aneinanderreihung von Kalenderweisheiten ohne konkret etwas zu sagen. Kiefernzweige im Haar oder Masken aus Zweigen vor dem Gesicht sind nur Beispiele des Absurden. Hierbei konnte Cassi plötzlich Energie entwickeln, und sich dennoch dabei gehen lassen. Dies war für mich nicht nachvollziehbar. Und wenig glaubwürdig fand ich auch, dass ein ganzes Dorf sich so an der Nase herumführen ließ. Der Schreibstil war angenehm zu lesen. Und mit Humor betrachtet, kann manisch schmunzeln.

Bewertung vom 23.04.2025
Die Garnett Girls (eBook, ePUB)
Moore, Georgina

Die Garnett Girls (eBook, ePUB)


sehr gut

„Familiendrama“, „Sommerbuch“ oder „Liebesgeschichte“ – so wird „Die Garnett Girls“ beschrieben. Ein wenig von allem steckt drin und doch war es anders als erwartet.
Im Mittelpunkt des Buches stehen die 3 Schwestern Rachel, Imogen und Sasha und natürlich die Mutter, Margo. Rachel lebt mit ihrer Familie inzwischen im Familienanwesen auf der Isle of Wight, ganz in Reichweite von Margo. Beruflich erfolgreich, zieht sie es eher nach London, während ihr Mann das Leben abseits der Großstadt genießt. Immer wieder muss das Anwesen herhalten, damit Margo eine ihrer beliebten Partys geben kann. Sasha, eigentlich wild und leidenschaftlich, fügt sich in ihrer Beziehung eher den Wünschen des Ehemannes. Und Imogen stellt die Erfüllung der Erwartung an sie vor ihre eigenen Wünsche. Margo lebt allein, sucht jedoch ihr Glück in Affären und Alkohol. Alkohol ist überhaupt das Mittel, welches alle Garnett-Girls eint und zu welchem alle doch auch eine sehr ambivalente Beziehung haben. Denn Alkohol war fester Bestandteil in Richards (Margos Ex-Mann und Vater der 3 Schwestern) Leben, so dass insbesondere Rachel, die Älteste, schwerwiegende Erinnerungen an die Kindheit mit sich trägt.
Das Buch ließ sich insgesamt sehr gut lesen. Doch auch wenn der Hintergrund der Erzählung ein Familientrauma trägt, so liest sich die Geschichte anfangs enorm dekadent. Margo feiert und trinkt, sie wirkt nicht wie eine Mutter, vielmehr wie eine Diva, die ihr Personal um sich schart, um sich gut zu fühlen und den Tag zu überstehen. Während ihre Töchter eigene Leben führen, kommt doch ein gewisser Zug davon auch jeweils in ihnen zum Tragen. Gesellschaft, Partys, Feiern – alles wird als Vorwand genutzt, um sich zu amüsieren und vom eigentlichen Leben abzulenken, gleichzeitig zieht die Mutter die Strippen im Leben ihrer Töchter; als sei das Leben ein einziges Drama. Ich habe eine Zeit gebraucht um in das Buch hineinzufinden. Die Neugier hat letztlich gesiegt, denn ich wollte wissen, wie es weitergeht und welche Rolle Richard spielt. Und es hat sich gelohnt dranzubleiben. Das Buch wird zwar nicht mein Highlight, aber ich habe es dennoch sehr gern gelesen und fand es unterhaltsam und auch bewegend.

Bewertung vom 23.04.2025
Das Haus der Türen
Eng, Tan Twan

Das Haus der Türen


sehr gut

Es ist das Jahr 1921. Willie, ein bekannter englischer Schriftsteller, ist mit seinem Sekretär Gerald in Asien unterwegs und macht Station bei seinem früheren Freund Robert und seiner Frau Lesley. Dort erreicht ihn ein Schreiben, dass seine in London getätigte Investition nicht erfolgreich war und somit all sein Geld verloren ist. Nun ist er gezwungen, weitere Werke zu verfassen. Hier wird er fündig in der Geschichte, die Lesley erzählt. Diese möchte ich hier jedoch nicht verraten. Nur so viel:
Lesleys Geschichte reicht zurück in das Jahr 1910 und legt enge Verbindungen zur chinesischen Revolution offen. Der geschichtliche Hintergrund ist nach wahren Begebenheiten erzählt, ebenso gab es den engl. Schriftsteller William M. Summerset. Dies fand ich äußerst interessant, auf diese Art näher in die chinesische Welt einzutauchen und mehr darüber zu erfahren. Der Schreibstil ist sanft, fast verträumt, aber doch klar. Das Buch lässt sich flüssig lesen und ich konnte wahrhaftig in eine völlig andere Welt eintauchen. An einigen Stellen hatte es für mich zu viele Längen. Aber insgesamt habe ich es als sehr schönes Leseerlebnis in Erinnerung behalten

Bewertung vom 02.04.2025
Der Junge aus dem Meer
Carr, Garrett

Der Junge aus dem Meer


sehr gut

In einem kleinen Fischerdorf an der irischen Küste wird in den 70er Jahren ein Baby im Meer gefunden. Das Dorf ist entzückt und der Fischer Ambrose nimmt das Baby mit seiner Frau Christine zusammen auf und zieht es groß, fortan unter dem Namen Brendon. Doch nicht allen gefällt das. Allen voran kann sich Declan, der Bruder, nicht mit dem Gedanken anfreunden, seinen gewohnten Status aufzugeben und zu teilen. Und auch mit Christines Schwester Phyllis kommt es zum Zerwürfnis. Die Geschichte wird über den Zeitraum bis zum Erwachsenwerden Brendons erzählt. Während dieser zu seinem Bruder aufschaut und jedes Zipfelchen Zuneigung von ihm aufsaugt, begehrt Declan innerlich stets gegen seinen jüngeren Bruder auf. Brandon beginnt, die Alten im Dorf zu besuchen und ihnen trostspendende Worte zu erteilen. Ein Gleichgewicht mag sich zwischen den Brüdern nicht richtig einstellen bis zum Schluss.

Das Buch strahlt ein besonderes Gefühl aus. In der Wir-Perspektive erzählt, vermittelt es ein Gefühl der Zugehörigkeit und der Verantwortung füreinander. Es wird deutlich, warum Phyllis ihrer Schwester die Aufnahme eines „fremden“ Kindes ankreidet und auch die Eifersucht Declans kommt mehr als deutlich heraus. Die Stimmung im Dorf ist irisch rau, eine Gesellschaft von Fischern, Männern ohne große Worte.

„Der Wind vom Atlantik hatte uns so lange die Worte von den Lippen gerissen, bis wir lernten, ohne sie auszukommen.“

Das Leben ist hart und von Geldsorgen häufig geprägt. Es ist eine eingeschworene Dorfgemeinschaft. Daher kommt beim Lesen eine ganze besondere Stimmung auf, als kenne man die Nachbarn persönlich. Schreibstil und Sprache sind wunderbar zu lesen, teilweise in starken und wortgewaltigen Bildern.

Was ich aber leider sagen muss, ich hatte beim Lesen stets das Gefühl, dass irgendwann noch etwas kommen muss. Die eigentliche Story hat mich daher nicht 100% abgeholt und daher für mich einen kleinen Abzug. Das kann aber jeder anders empfinden. Ansonsten wunderbar erzählt.

Bewertung vom 01.04.2025
Der Gesang der Seeschwalben / Die Bücherfrauen von Listland Bd.1
Engelmann, Gabriella

Der Gesang der Seeschwalben / Die Bücherfrauen von Listland Bd.1


ausgezeichnet

Die Journalistin Anna reist für ihr neuestes Werk über Frauen in der Bücherwelt nach Sylt zur 85jährigen Fenja. Doch vor Ort trifft sie nur auf die Tochter Elisa. Die Hausherrin ist spurlos verschwunden und die Tochter scheint nicht gerade begeistert über den Gast. Doch als ein Unwetter die Buchbestände auf dem Dachboden in Gefahr bringt und Anna mit anpackt, überwinden die beiden Frauen ihre innere Ablehnung. Die Abgabefrist rückt jedoch Tag für Tag näher, so dass Anna und Elisa beschließen, Fenja im nahegelegenen Niebüll zu suchen. Dabei kommen sie der Vergangenheit der Mutter Stück für Stück näher.
Parallel wird die Geschichte Lenes aus dem Jahr 1937 erzählt. Am Ende fügen sich beide Zeitebenen zusammen. Dabei wird vieles auch für Elisa, die ein eher abgekühltes Verhältnis zu ihrer Mutter hat, klar. Und auch Fenja beginnt, ihre Geschichte aufzuarbeiten. Angetan von dem innigen Verhältnis, welches Anna zu ihrer Tochter pflegt, möchte auch Fenja reinen Tisch machen.

Vor der wundervollen Kulisse Sylts können wir so beim Lesen in diese Familiengeschichte eintauchen. Ich habe das Buch sehr gern gelesen und freue mich auf den zweiten Teil. Es ist wunderbar geschrieben und trägt einen durch die Seiten wie eine Brise durch die Dünen. Historisches wird wunderbar mit der Gegenwart verknüpft. Und die Liebe zur Insel kommt an sehr vielen kleinen Details deutlich zum Vorschein.

Bewertung vom 01.04.2025
Das Schwarz an den Händen meines Vaters
Schätte, Lena

Das Schwarz an den Händen meines Vaters


ausgezeichnet

Motte wächst in einer liebevollen Familie zusammen mit ihrem Bruder und einem alkoholkranken Vater auf. In kleinen Episoden schildert sie Erlebnisse aus ihrer Kindheit aber auch aus ihrem aktuellen Leben. Trotz des Alkoholkonsums erinnert sich Motte an ihren Vater in liebevoller Zuneigung. Allein ihr älterer Bruder und ihre Mutter geben ein Gefühl der Geborgenheit und Liebe. Aber auch in den nüchternen Momenten kommt die Liebe, die trotz allem in der Familie da zu sein scheint, deutlich heraus. „Als ich noch ein Kind bin, denke ich oft, ich habe zwei Väter“ erinnert sich die Erzählerin. Denn nüchtern kann man den Papa alles fragen, er kennt die besten Verstecke und die tollsten Spiele. Doch kommt der Alkohol ins Spiel wandeln sich die Gedanken zu „Wenn Du so bist, habe ich das Gefühl, Du hast uns gar nicht mehr lieb“. Mit voller Direktheit und Härte beschreibt die Ich-Erzählerin, was mit dem ständigen Alkoholkonsum einhergeht und schnell spürt man zwischen wechselnden Zeitebenen, dass Motte in die Fußstapfen ihres Vaters tritt. „Mit der Klobürste lässt er die Kotzesprenkler in der Kloschüssel verschwinden und drückt auf die Spülung.“
Das Buch ist gewaltig und hat mich absolut mitgerissen. Motte hat es geschafft, eher mit ihr zu fühlen, als geringschätzend auf sie zu blicken. Sie vermittelt eine harmonische Familie, die trotz der Widrigkeiten zusammenhält. Dabei stellt sie gleichsam die vernichtende Wirkung von Alkohol das wie auch die Gesellige Komponente. Es ist keine Abrechnung, kein gehobener Zeigefinger und kein Loblied auf den Alkohol. Es ist einfach ein ganz tiefer Blick in eine Familie und in die Welt, die Alkoholsucht mit sich bringt. Durch schonungslose Ehrlichkeit kommt man nicht umhin gleichsam angewidert zu sein und voller Mitgefühl für Motte. Eine grandiose Erzählung, die ich an nur 2 Tagen ausgelesen habe.

Bewertung vom 01.04.2025
Unsere kleine Welt
Arenz, Ewald;Arenz, Sigrun;Arenz, Helwig

Unsere kleine Welt


ausgezeichnet

Wer die Bücher und den Stil von @ewald_arenz mag, wird dieses Büchlein lieben – Eine Sammlung voller Familienanekdoten der 3 Geschwister Ewald, Sigrun und Helwig Arenz. In einem unverwechselbaren Stil, humorvoll, aus dem Leben gegriffen, voller Witz kommt man sich beim Lesen vor, wie ein Zuschauer im Leben der Familie Arenz (und ich beneide die Mutter um ihre Geduld, 6 dieser Kinder müssen ein turbulenter Alltag gewesen sein 😊) Aber eines kommt deutlich raus – es scheint einen wundervollen Zusammenhalt zwischen den Geschwistern zu geben. Da steht die Mutter plötzlich im Blumenregen, bei Krabat klingelt das Handy oder das gemeinsame Erlebnis entpuppt sich als Umzug.

Eine tolle Sammlung kurzer Kolumnen. Das Büchlein umfasst nur 176 Seiten

Bewertung vom 26.03.2025
Stromlinien (eBook, ePUB)
Frank, Rebekka

Stromlinien (eBook, ePUB)


sehr gut

Die Zwillinge Enna und Jale wachsen bei ihrer Oma auf und warten gemeinsam sehnsüchtig auf den Tag, an dem ihre Mutter aus dem Gefängnis entlassen wird. Doch genau an diesem Tag ist Jale verschwunden, die Maurer taucht nicht auf und ein kleines Motorboot versinkt in der Elbe. Enna ist verzweifelt. So verschieden die Schwestern auch sind, so sehr fühlt Enna sich Jale verbunden, teilt alles mit ihr und macht sich Sorgen. In dieser Verzweiflung beginnt sie Luca aus ihrer Schule zu vertrauen. Nahe stehen die Mädchen sonst nur sich selbst, vor Bindungen schotten sie sich ab.
Nach und nach klärt sich die ganze Geschichte auf und es ist erstaunlich, wieviele Geheimnisse Menschen behalten können und was dies mit ihnen bewirkt. Verbitterung, Einsamkeit und tiefes Misstrauen haben sich in das Haus von Enna, Jale und ihrer Oma eingeschlichen. Die Geschichte der Familie reicht mehrere Generationen zurück und ist tief verbunden mit der Elbe und den darin befindlichen Inseln. Realität fließt an vielen Stellen mit in das Buch ein. Eine wesentliche Rolle spielen 2 Schiffsunglücke und die Insel Hahnöfersand. Es empfiehlt sich das Nachwort zu lesen, hier wird Fiktion von Wirklichkeit getrennt. Insgesamt Handbuch das Buch sehr gern gelesen. Es war schön zu sehen, wie Enna ihren eigenen Weg findet, wenn auch unter tragischen Umständen. Die ganze Tragödie, die diese Familie begleitet, wird es Stück für Stück offenbart und es tut regelrecht weh zu lesen, wie schwer es sich die Menschen durch anschweigen gemacht haben. Ein tolles Buch.