Schon das Cover hat mir sehr gut gefallen und Comics und Comicbücher stehen bei uns momentan hoch im Kurs, daher haben wir uns sehr auf das Wikinger Abenteuer gefreut.
Auch die Grafiken finden wir klasse, sie sind düster gehalten, aber das passt prima zur Thematik des Comics, der aus vielen kleineren Geschichten besteht, die alle miteinander in Verbindung stehen.
Die Textmenge war genau richtig und der Humor ist sehr unterhaltsam. Der Sprachstil gefällt mir sehr. Allerdings denke ich, dass er vom Gros der 10-jährigen nicht wirklich erfasst werden kann.
Jüngere Kinder können die Ironie nicht erfassen und sich im schlimmsten Fall sogar ängstigen.
Für Erwachsene ist es allerdings Satire vom Feinsten. Rollenklischees, Religion und viel schwarzer Humor. Ich habe an vielen Stellen herzlich gelacht und freue mich schon auf eine Fortsetzung.
Das Buch hat uns wirklich gut gefallen. Meine 8-jährige Tochter hat es in einem Rutsch gelesen und es mir dann auch direkt nochmal vorgelesen.
Sie hat auch gleich nach einer Fortsetzung gefragt und wir haben überlegt wie es für Emily wohl weiter gehen könnte.
Das Buch ist wunderschön illustriert und ist perfekt für Erstleser mit genau der richtigen Menge Text für ein Erfolgserlebnis. Die Schriftgrösse ist nicht zu klein und lässt sich flüssig lesen. Mit dem Thema der Geschichte können sich sicherlich viele Mädchen identifizieren, die wie Emily auch mal eine Meerjungfrau sein wollen.
Die Illustrationen laden zum Träumen und Verweilen ein und machen Lust auf Strand und Meer.
Das Buchcover ist ebenfalls richtig schön gestaltet und punktet durch die schimmernden, blauen Details.
Wir freuen uns auf jeden Fall auf weitere spannende Abenteuer mit Emily und ihren neuen Freunden.
Amara, einst Tochter eines angesehenen griechischen Arztes, hat das Schicksal nach Pompeji verschlagen, in das berüchtigtsten Bordell der Stadt, der Wolfshöhle.
Dort haust sie mit ihren Leidensgenossinnen unter erbärmlichen Zuständen und in ständiger Angst.
Elodie Harper beschreibt Frauen unterschiedlichster Herkunft, starke Charaktere auf der untersten Stufe der Gesellschaft, die zur Prostitution gezwungen und misshandelt werden.
Eine eingeschworene Gemeinschaft, die genau weiß, dass sie zusammenhalten muss um zu überleben.
„Entweder wir entscheiden uns dafür, am Leben zu bleiben, oder wir geben auf. Und wenn wir uns für das Leben entscheiden, dann müssen wir alles tun, was nötig ist.“
sagt Amara als sie begreift, dass sie selbst die Dinge in die Hand nehmen muss, wenn sie ihrem Schicksal entkommen möchte.
Sie muss ihr altes Leben und ihre Wertvorstellungen hinter sich lassen, um sich von einem Leben in Sklaverei zu befreien.
Wir erleben eine junge Frau im antiken Pompeji, die ihren Wert begreift und sich Schritt für Schritt bessere Verhältnisse erkämpft.
Die Geschichte folgt einem Jahr in Amaras Leben im Jahr 74 n. Chr., leider sind einige geschichtliche Details schlecht recherchiert und historisch ungenau. Wer also nach einem historisch authentischen Roman sucht, wird hier leider enttäuscht.
Die Geschichte beleuchtet die Grausamkeit und das fehlende Mitgefühl der Männer und könnte ebenso gut in einer anderen Epoche spielen.
Wer sich an historischen Ungenauigkeiten nicht stört und eine spannende Lektüre über das Schicksal mutiger Frauen sucht, wird an diesem Buch Gefallen finden.
Das Ende kam leider sehr abrupt und kurz und ich habe erst da verstanden, dass es sich um den ersten Teil einer Trilogie handelt.
Die 2022 erschienene zweite Ausgabe werde ich auf Englisch lesen.
Alex ist sauer. Alle um ihn herum wollen irgendetwas von ihm! Wie gut, dass sein bester Freund Sahli ein Kugelgeist ist. Gemeinsam unternehmen Sie eine magische Zeitreise in einer Zauberkugel und erleben ein spannendes Abenteuer. Diese Erstlesegeschichte ist eine gekürzte und für Leseanfänger adaptierte Version aus der Buchreihe „Im Zeichen der Zauberkugel". Meine 8- jährige Tochter hat das liebevoll illustrierte Buch quasi verschlungen und in einem Rutsch durchgelesen. Vor allem der Kugelgeist hat sie sehr begeistert, aber auch die anderen Figuren sind sehr sympathisch gestaltet. Zu Beginn der Erzählung gibt es eine kleine Einleitung und es werden alle Figuren vorgestellt, am Ende der Geschichte werden auf zwei Seiten einige der verwendeten Begriffe in vier Sprachen übersetzt und die Figur des Dschuha näher erläutert. Wir können das Buch auf jeden Fall für Lese Anfänger ab Klassenstufe 2 empfehlen und wir haben schon den nächsten Band der im Juli erscheint vorbestellt.
Benutzer