Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Nirvia
Wohnort: 
Osterholz-Scharmbeck

Bewertungen

Insgesamt 199 Bewertungen
Bewertung vom 29.05.2025
Dein Geburtscoach
Lütje, Wolf

Dein Geburtscoach


sehr gut

Fachwissen trifft auf emotionale Geburtsvorbereitung
Dr. med. Wolf Lütje bringt mit Dein Geburtscoach einen fundierten, praxisnahen und vielseitigen Ratgeber für werdende Mütter auf den Markt. Mit 40 Jahren Erfahrung und rund 60.000 begleiteten Geburten weiß er, worauf es ankommt. Seine Expertise aus der Frauenheilkunde und Geburtshilfe zeigt sich auf jeder Seite. Doch mehr als nur Wissen vermittelt er auch Reflexionsimpulse, die Frauen helfen sollen, die Geburt bewusst, selbstbestimmt und mit Zuversicht anzugehen.

Das Buch ist in 13 Kapiteln strukturiert und deckt alle wichtigen Aspekte ab – von der mentalen Vorbereitung über den Geburtsplan bis hin zu Fragen, die man bei einer Kreißsaalführung stellen sollte. Besonders hilfreich sind die vielen Listen und Fragen zur Selbstreflexion: Was macht mir Angst? Wie kann ich mich innerlich stärken? Welche Betreuung erwarte ich während der Geburt? Die farblich hervorgehobenen Abschnitte und Erfahrungsberichte aus echten Geburten machen den Inhalt noch greifbarer.

Ein besonderer Fokus liegt auf den vier großen Herausforderungen einer Geburt: Angst, Schmerz, Anspannung und Erschöpfung. Dr. Lütje zeigt, wie Frauen diese meistern können, ohne sich von ihnen überwältigen zu lassen. Auch medizinische Themen wie PDA und Kaiserschnitt werden behandelt – wobei einige Leserinnen sich hier eine neutralere Perspektive gewünscht hätten.

Sein Schreibstil ist klar, strukturiert und voller Fachwissen. Manche Passagen können daher etwas sachlich oder belehrend wirken, statt die einfühlsame Ansprache eines Coaches zu bieten. Dennoch ist sein Ansatz wertvoll für Frauen, die analytisch und bewusst in ihre Geburtsvorbereitung starten wollen.

Fazit: Ein durchdachtes, vielschichtiges und lehrreiches Buch für werdende Mütter, die sich intensiv mit ihrer Geburt auseinandersetzen möchten. Dein Geburtscoach bietet Wissen, Reflexion und praktische Tipps – besonders wertvoll für Erstgebärende. Wer eine sehr persönliche oder spirituelle Ansprache sucht, könnte sich in anderen Werken wohler fühlen. Dennoch ist dieses Buch ein wertvoller Begleiter für alle, die ihre Geburt bewusst gestalten möchten.

Bewertung vom 26.05.2025
Lila Flax - am liebsten bunt!
Keller Keith, Anna

Lila Flax - am liebsten bunt!


ausgezeichnet

Freundschaft, Kunst und Chaos
„Lila Flax – am liebsten bunt!“ ist ein farbenfrohes, lebensnahes und herzerwärmendes Kinderbuch, das sich perfekt für Leserinnen und Leser ab 9 Jahren eignet. Die Geschichte um Lila, Benno und Yu ist voller Kreativität, Humor und echter Emotionen.

Lila ist eine herrlich impulsive Protagonistin, die mit ihrem unerschütterlichen Glauben an sich selbst und ihre Ideen sofort begeistert. Ihr Leben in einem bunten, multikulturellen Viertel spiegelt sich auch in der Handlung wider: Freundschaft, Zusammenhalt und der Mut, anders zu sein, ziehen sich wie ein roter Faden durch die Geschichte. Besonders schön ist, dass die verschiedenen Charaktere so liebevoll und authentisch gezeichnet sind – sei es der nachdenkliche Benno, die starke Yu oder Onkel Lars, der mit seiner Pasta und seinem Verständnis immer zur Stelle ist.

Der Kunstwettbewerb „Alle Farben unseres Viertels“ bringt Spannung und eine klare Botschaft mit: Vielfalt ist ein Gewinn für alle! Lilas kreative Ideen stoßen auf Widerstand, doch sie gibt nicht auf – und genau diese Hartnäckigkeit macht sie so sympathisch.

Die Illustrationen von Jutta Wetzel fangen die Lebendigkeit der Geschichte perfekt ein und machen das Buch noch einladender. Zudem ist der Schreibstil von Anna Keller Keith leicht verständlich, aber dennoch facettenreich, sodass man sich bestens in die Gedankenwelt der jungen Charaktere hineinversetzen kann.

Ein rundum gelungenes Kinderbuch, das Spaß macht, zum Nachdenken anregt und zeigt, wie wertvoll Freundschaft und Kreativität sind! Absolute Empfehlung für alle kleinen und großen Leser, die die Welt ein bisschen bunter mögen.

Bewertung vom 12.05.2025
Zypressensommer
Simon, Teresa

Zypressensommer


ausgezeichnet

Auf den Spuren der Vergangenheit
„Zypressensommer“ ist eine faszinierende deutsch-italienische Familien- und Liebesgeschichte, die zwischen Hamburg und der malerischen Toskana spielt. Im Zentrum steht Julia, die nach dem Tod ihres Großvaters Gianni dessen Herkunft und Vergangenheit erforscht. Eine geheimnisvolle Notiz führt sie nach Lucignano, wo sie nicht nur tief in die Geschichte ihrer Familie eintaucht, sondern auch eine unerwartete Liebe findet.

Der Roman verwebt geschickt verschiedene Zeitebenen: Julias Spurensuche im Jahr 1998, die Erlebnisse ihres Großvaters Gianni und seiner Geliebten Giulia zwischen 1943 und 1945. Besonders eindrucksvoll ist die historische Tiefe des Buches – die Autorin, selbst promovierte Historikerin, beleuchtet den italienischen Widerstand gegen die deutsche Besatzung und die schwierige Lage italienischer Zwangsarbeiter in Deutschland. Durch authentisch dargestellte Charaktere und gut recherchierte historische Fakten wird das düstere Kapitel der deutsch-italienischen Geschichte greifbar gemacht.

Die Sprache ist atmosphärisch und bildhaft, die emotionalen Höhen und Tiefen berühren. Besonders gelungen ist die Verbindung zwischen der dramatischen Vergangenheit und der romantischen Gegenwart, die für spannende Abwechslung sorgt. Die Toskana wird mit viel Liebe zum Detail beschrieben und lädt dazu ein, in die mediterrane Lebensweise einzutauchen. Als schöne Ergänzung gibt es am Ende des Buches noch traditionelle italienische Rezepte, die die Geschichte kulinarisch abrunden.

Ein Roman voller Gefühl, Geschichte und Geheimnisse – bewegend und nachdenklich stimmend zugleich. Wer sich für historische Familiengeschichten mit romantischem Flair interessiert, sollte sich „Zypressensommer“ nicht entgehen lassen!

Bewertung vom 12.05.2025
Merci Agneta / Neuanfang auf Französisch Bd.2
Hamberg, Emma

Merci Agneta / Neuanfang auf Französisch Bd.2


sehr gut

Agneta und die Kunst des französischen Sommers „Merci Agneta – Sommer auf Französisch“ von Emma Hamberg ist eine wunderbare Fortsetzung der Geschichte um Agneta, die nach ihrem alten Leben in Schweden nun das sonnige und lebendige Frankreich erkundet. Der Roman nimmt die Leser mit auf eine emotionale Reise voller Selbstfindung, kultureller Anpassung und romantischer Begegnungen.

Agneta hat sich in Saint Carelle gut eingelebt und genießt die französische Lebensweise mit all ihren charmanten Eigenheiten. Doch das neue Leben bringt auch Herausforderungen mit sich – nicht nur die Sprache, sondern auch die drohende Gefahr, ihr neues Zuhause im alten Kloster zu verlieren. Ihre Entwicklung ist inspirierend, denn sie beweist Mut, Entschlossenheit und die Fähigkeit, sich anzupassen, ohne ihre Identität zu verlieren.

Emma Hamberg schafft es erneut, mit ihrer warmen und humorvollen Erzählweise eine Geschichte zu kreieren, die das Herz berührt. Die sommerliche Atmosphäre, die liebevollen Details und die kraftvolle Darstellung der Figuren machen diesen Roman zu einer perfekten Lektüre für entspannte Tage. Leser, die bereits das erste Buch genossen haben, finden schnell in die Geschichte zurück und erleben mit Agneta die Höhen und Tiefen ihres neuen Lebens.

Die bildhafte Sprache lädt dazu ein, sich selbst für einen Moment in die Provence zu versetzen und die französische Gelassenheit zu spüren. Besonders schön sind die humorvollen und emotionalen Momente, die zum Schmunzeln oder sogar zum Weinen bringen – ein Zeichen für die Tiefe der Geschichte.

Ein Roman, der nicht nur Sommerstimmung vermittelt, sondern auch die Kraft des Neubeginns feiert. Wer Lust auf eine charmante Geschichte hat, die einen kleinen literarischen Urlaub bietet, sollte „Merci Agneta“ unbedingt lesen! Vielleicht gibt es ja bald eine Fortsetzung, die uns mit Agneta in eine neue Jahreszeit entführt.

Bewertung vom 12.05.2025
Mordseemusik / Caro Falk Bd.6
Johannsen, Emmi

Mordseemusik / Caro Falk Bd.6


sehr gut

Ein Borkum-Krimi voller Charme und KüstenMit Mordseemusik präsentiert Emmi Johannsen bereits den sechsten Band ihrer beliebten Borkum-Krimireihe. Erneut entführt die Autorin ihre Leser auf die Nordseeinsel und verwebt einen unterhaltsamen Kriminalfall mit einer Prise Humor und Lokalkolorit.

Im Mittelpunkt stehen wieder Caro Falk und ihr bester Freund Jan Akkermann, die sich einmal mehr als Amateur-Ermittler beweisen. Diesmal geschieht das Verbrechen mitten in der ausgelassenen Stimmung eines Konzerts im Musikpavillon – Schlagersänger Pablo Lavega bricht vor den Augen seines Publikums zusammen und stirbt. Doch wer könnte hinter diesem plötzlichen Tod stecken? Die Ermittlungen führen Caro und Jan tief in das Schlagermilieu, wo nicht alles so glänzt, wie es scheint.

Johannsen bleibt ihrem bewährten Stil treu und kombiniert einen flüssig zu lesenden Kriminalfall mit warmherzigen Charakteren und einem liebevoll gezeichneten Setting. Besonders gelungen ist die Darstellung des Inselgefühls, das sich wie eine Meeresbrise durch die Seiten zieht. Man spürt das sommerliche Treiben auf Borkum, das Salz in der Luft und die enge Gemeinschaft der Inselbewohner.

Auch die Beziehungen der Figuren entwickeln sich weiter. Die Dynamik zwischen Caro und Jan bleibt spannend – ihre Verbindung schwebt weiterhin zwischen tiefgehender Freundschaft und der Möglichkeit, dass sich mehr daraus entwickeln könnte. Dieses Hin und Her mag für einige Leser frustrierend sein, doch genau diese langsame Entwicklung sorgt für zusätzliche Spannung abseits des eigentlichen Kriminalfalls.

Wer Cosy Crime mag, wird hier bestens unterhalten. Mordseemusik vereint leichte Krimikost mit sympathischen Figuren und norddeutschem Flair. Das Rätsel um Pablos Tod hält Leser bis zum Schluss zum Miträtseln an, auch wenn einige Enthüllungen bisweilen überraschend direkt vermittelt werden. Dennoch bleibt der Roman eine perfekte Urlaubslektüre – ob für Krimifans oder Liebhaber der norddeutschen Küstenlandschaft.

Fazit: Ein humorvoller, charmant erzählter Inselkrimi mit viel Lokalkolorit und liebenswerten Charakteren. Perfekt für eine entspannte Lektüre!flair

Bewertung vom 10.05.2025
Maikäferjahre
Höflich, Sarah

Maikäferjahre


ausgezeichnet

Liebe in Zeiten der Dunkelheit
Maikäferjahre ist ein Roman, der mit voller emotionaler Wucht trifft und den Leser von der ersten bis zur letzten Seite gefangen hält. Die tragischen Liebesgeschichten von Anni & Adam sowie Tristan & Rosalie entfalten sich in einer Zeit des Krieges und der Zerstörung und zeigen eindrucksvoll, wie Liebe bestehen und zugleich an den Umständen zerbrechen kann.

Besonders der Handlungsstrang um Anni und Adam hat mich mitgerissen. Ihre Flucht aus Dresden, ihre Suche nach Sicherheit und die schmerzliche Entscheidung, die sie im Tiroler Bergdorf treffen müssen, haben mich tief bewegt. Die Atmosphäre ist so authentisch und spürbar, dass man meint, selbst Teil dieser dramatischen Reise zu sein. Jede Emotion – sei es Angst, Hoffnung oder Trauer – springt direkt aus den Seiten und lässt einen nicht mehr los.

Die Achterbahn der Gefühle, die dieser Roman auslöst, ist kaum in Worte zu fassen. Ein Moment der tiefen Ergriffenheit, der einen mit Tränen zurücklässt, weicht einer plötzlichen Wendung, die Hoffnung schenkt. Gerade dieser Wechsel zwischen Tragik und Hoffnung macht die Geschichte so intensiv und berührend.

Das Ende hat mich besonders traurig zurückgelassen. Ich hätte mir ein glückliches Ende gewünscht, weil die Charaktere es so sehr verdient hätten. Doch vielleicht liegt gerade in der bittersüßen Realität der große Zauber dieses Romans. Die Geschichte von Tristan und Rosalie, geprägt von Verboten und Anfeindungen, ist ebenfalls mitreißend und beweist, dass Liebe oft gegen alle Widerstände existiert.

Sarah Höflich gelingt es, historische Ereignisse mit großen Gefühlen zu verweben und ein tiefgründiges Werk zu schaffen, das noch lange nachhallt. Maikäferjahre ist nicht nur ein Roman über Liebe, sondern über das Verzeihen, über menschliche Stärke und die Kraft der Hoffnung in dunkelsten Zeiten. Ein bewegendes, intensives Leseerlebnis!

Bewertung vom 05.05.2025
Der Kaiser der Freude
Vuong, Ocean

Der Kaiser der Freude


ausgezeichnet

Zwischen Schmerz und Hoffnung
Ocean Vuongs Roman Der Kaiser der Freude ist eine tiefgehende, poetische und gesellschaftskritische Erzählung, die mit emotionaler Intensität und einem einzigartigen Schreibstil überzeugt. Der Protagonist Hai, ein junger Mann, der sich am Rand der Verzweiflung befindet, begegnet Grazina, einer älteren Frau mit bewegender Vergangenheit. Ihre unerwartete Verbindung führt ihn auf eine innere Reise der Selbsterkenntnis und Veränderung.

Vuong gelingt es, mit authentischen Figuren und eindrucksvoller Sprache eine Geschichte zu erzählen, die sowohl schmerzhaft als auch wunderschön ist. Themen wie Einsamkeit, Armut und queere Identität sind zentral und werden mit großer Sensibilität behandelt. Besonders beeindruckend ist, wie der Roman die Gegensätze zwischen chinesischer und amerikanischer Kultur vereint und gleichzeitig die sozialen Herausforderungen in den Vereinigten Staaten reflektiert.

Die Charaktere – ob Hai, Grazina oder Nebenfiguren wie Sony – sind vielschichtig und erwecken ein starkes Mitgefühl. Ihr Zusammenspiel vermittelt eine Art found family-Gefühl, das tief berührt. Die düstere, aber hoffnungsvolle Atmosphäre spiegelt sich auch in der Ästhetik des Covers wider. Insgesamt ist Der Kaiser der Freude ein literarisches Highlight, das durch seinen außergewöhnlichen Stil, seine Tiefe und seine gesellschaftliche Relevanz überzeugt. Wer mit schwierigen Themen umgehen kann, wird eine berührende und bereichernde Lektüre erleben.

Eine klare Leseempfehlung.

Bewertung vom 02.05.2025
Hearts & Falcons. Im Herzen wild und frei
Lynn, Nora

Hearts & Falcons. Im Herzen wild und frei


ausgezeichnet

Ein fesselndes Abenteuer voller Liebe, Mut und Falknerei
Was für eine mitreißende Geschichte! Hearts & Falcons hat mich von der ersten Seite an gepackt und bis zum Schluss nicht mehr losgelassen. Der historische New-Adult-Roman spielt im Jahr 1895 im Wienerwald und vereint eine berührende Liebesgeschichte mit starken Charakteren, beeindruckender Naturkulisse und spannenden gesellschaftlichen Konflikten.

Hedwig ist eine wunderbar taffe und unabhängige Protagonistin, die mit ihrer Schwester zurückgezogen lebt und als Falknerin für ihren Lebensunterhalt sorgt. Ihr Wunsch, beim Jagdturnier gegen die Männerwelt anzutreten, macht sie sofort sympathisch. Der adlige Konrad wirkt anfangs arrogant, entwickelt sich aber im Laufe der Geschichte spürbar weiter. Die Dynamik zwischen den beiden ist voller Reibung, Witz und spürbarer Anziehungskraft – es knistert gewaltig!

Nora Lynns Schreibstil ist flüssig, emotional und dabei sehr bildhaft – ich konnte die Wälder, Falken und die Atmosphäre förmlich vor mir sehen. Besonders schön fand ich die Einblicke in die Beizjagd und das Leben im 19. Jahrhundert. Die wechselnden Perspektiven machen die Geschichte noch intensiver und greifbarer.

Das Buch ist nicht nur romantisch und spannend, sondern greift auch Themen wie Gleichberechtigung, Mut und das Überwinden von Vorurteilen auf. Für mich eine rundum gelungene Lektüre – emotional, unterhaltsam und mit Tiefgang. Eine klare Leseempfehlung!

Bewertung vom 02.05.2025
Es geht auch ohne Pille
Brighten, Jolene

Es geht auch ohne Pille


ausgezeichnet

Ratgeber der in die Tiefe geht
In Es geht auch ohne Pille präsentiert Dr. Jolene Brighten ein fundiertes, gut strukturiertes und wissenschaftlich fundiertes 30-Tage-Programm zum sanften Absetzen der Antibabypille und zur Wiederherstellung des hormonellen Gleichgewichts. Was zunächst wie ein klassischer Gesundheitsratgeber klingt, liest sich stellenweise fast wie ein spannender Krimi – voller Aha-Momente, persönlicher Erkenntnisse und überraschender Informationen.

Bereits im ersten Teil des Buches geht es um die bislang oft wenig beleuchteten Risiken der Pille. Dabei überzeugt Brighten durch klare Worte, umfassende Recherchen und eine detaillierte Darstellung möglicher Nebenwirkungen – von Autoimmunerkrankungen über Haarausfall bis zu chronischer Erschöpfung. Besonders hilfreich ist, dass nicht nur Symptome beschrieben, sondern auch Zusammenhänge erklärt und Tests angeboten werden, um hormonelle Dysbalancen selbst zu erkennen.

Der zweite Teil widmet sich den körperlichen Auswirkungen und beleuchtet, wie Ernährung, Mikronährstoffe, Stressreduktion und Entgiftung zur Heilung beitragen können. Besonders positiv hervorzuheben sind die vielen praktischen Tipps, Tabellen und verständlich aufbereiteten Zusammenfassungen am Ende jedes Kapitels. Auch für Leserinnen, die die Pille nicht (mehr) nehmen, bietet das Buch wertvolle Erkenntnisse zur hormonellen Gesundheit.

Kritisch zu sehen ist jedoch der teilweise sehr restriktive Umgang mit Getreideprodukten im Ernährungsplan. Die generelle Ablehnung von Getreide, auch von nährstoffreichen Sorten wie Hafer oder Quinoa, ist zu pauschal und wird der differenzierten Betrachtung des restlichen Buchs nicht ganz gerecht. Hier wäre mehr Nuancierung wünschenswert gewesen.

Im dritten Teil des Buches folgt das Herzstück: das 30-tägige Brighten-Programm, inklusive Rezepten, Tagesplänen und Empfehlungen für Nahrungsergänzungsmittel. Besonders hilfreich ist die ganzheitliche Herangehensweise, die nicht nur körperliche, sondern auch emotionale Aspekte des Absetzens berücksichtigt. Die ergänzenden Informationen zu alternativen Verhütungsmethoden, insbesondere zur Zyklusbeobachtung, runden das Buch sinnvoll ab.

Insgesamt ist Es geht auch ohne Pille ein umfangreiches, augenöffnendes Werk, das wissenschaftliche Aufklärung, persönliche Erfahrungen und praktische Umsetzungsstrategien in einem vereint. Es ist besonders für Frauen geeignet, die sich über die Auswirkungen der Pille informieren wollen, aber auch für alle, die ein besseres Verständnis ihrer hormonellen Gesundheit suchen – ganz unabhängig von der Pillenfrage.

Fazit:
Ein wichtiger, informativer und gut lesbarer Ratgeber, der weit mehr bietet als reine Pillenkritik. Ein Stern Abzug für die teilweise einseitige Sicht auf Ernährung. Dennoch: ein Buch, das man nicht nur einmal liest, sondern immer wieder zur Hand nehmen wird.

Bewertung vom 30.04.2025
Klaus, die Büchermaus
Andrés, José Carlos

Klaus, die Büchermaus


ausgezeichnet

Klaus entdeckt die Magie des Lesens
"Klaus, die Büchermaus" von José Carlos Andrés ist eine bezaubernde Geschichte über die magische Kraft des Lesens, die Kinder schon ab drei Jahren mit auf eine fantastische Reise nimmt. Der kleine Mäuserich Klaus verspürt eine innere Leere, die weder Käse noch Obst füllen können – erst als er einen Buchladen entdeckt, merkt er, dass Bücher genau das sind, wonach er gesucht hat. Denn Bücher schmecken nach Abenteuer, Piratenschiffen und verborgenen Schätzen – und das Beste: Man muss sie nicht einmal essen!

Die liebevollen Illustrationen unterstreichen die inspirierende Botschaft: Bücher bereichern unser Leben, eröffnen neue Welten und machen glücklich. Besonders gelungen ist die Verbindung zu anderen beliebten Kinderklassikern wie "Die kleine Raupe Nimmersatt" und "Frederick", was zeigt, dass dieses Buch sich perfekt in die Reihe zeitloser Geschichten einfügt.

Mit seinem charmanten Stil, der gelungenen Gestaltung und einer humorvollen sowie tiefgründigen Erzählweise ist „Klaus, die Büchermaus“ eine wunderbare Empfehlung für kleine Leser und Leseanfänger. Ob als Ostergeschenk, Mitbringsel oder einfach als Einstieg in die Welt der Bücher – dieses Werk beweist eindrucksvoll, dass Geschichten Herz und Kopf füllen und dass es nichts Schöneres gibt, als sich in der Welt der Fantasie zu verlieren.

Ein absolutes Must-have für alle kleinen (und großen) Bücherfreunde!