Benutzer
Benutzername: 
asc259
Wohnort: 
OELSNITZ/ERZGEBIRGE

Bewertungen

Insgesamt 51 Bewertungen
Bewertung vom 09.10.2025
Kaiser, Vea

Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels


ausgezeichnet

Die Geschichte der Angelika Moser wurde in diesem Roman so geschrieben, dass man, wie es auch die Autorin an einer Stelle äußerte, ein gewisses Verständnis für sie entwickeln kann.
Angelika wuchs auf als Tochter einer alleinerziehenden Mutter, die recht schräge Ansichten vertrat, wenig liebevoll mit ihr umging und sie dennoch zu einer stolzen Person erzogen hat.
Aufgrund ihrer Fähigkeit mit Zahlen umzugehen, wurde sie Hauptbuchhalterin des Grand Hotels. Bevor sie eigene Unregelmäßigkeiten beging, wurde sie vom Chef des Grand Hotels angestiftet, für ihn Zahlen zu frisieren.
Anfangs waren es nur Kleinigkeiten, die sie für sich aufgrund persönlicher Engpässe zu Manipulationen trieb. Jahrelang hatte sie Sorge, dass ihr jemand auf die Schliche kam. Der „Kredit“, den sie sich beim Hotel nahm, wurde immer umfangreicher.
Die Autorin hat die Atmosphäre Wiens wunderbar eingefangen. Auf der einen Seite das Wiener Nachtleben der einfachen Leute, auf der anderen Seite das Mondäne des Hotels. Sie hat den Menschen auf den Mund geschaut und ich denke, auch als Hörbuch wird sich der Roman gut machen.
Exemplarisch der Schluss, als sie versuchte, den letzten Guppy vom Aquarium zu fangen, der ihr jedoch durch die Kanalisation entwischte. Das war Sekunden bevor die Polizei sie abführte.

Bewertung vom 01.10.2025
Dische, Irene

Prinzessin Alice


ausgezeichnet

Ironie vom Feinsten würde ich diesen Roman bezeichnen. Die Autorin hat Alice Mountbattens Biografie sehr gut recherchiert und einen Lebensabschnitt dieser skurrilen Persönlichkeit aus deren Blickwinkel erzählt. Prinzessin Alice war die Mutter von Phillipp, dem Prinzgemahl Elisabeths II.
Die Seitenhiebe auf die aristokratische Gesellschaft sind einfach köstlich! Sie hatte sich eingerichtet in ihrem Kokon, die politischen Verhältnisse interessierte sie nicht im Geringsten ganz im Gegensatz zu ihrer restlichen Familie. Selbst den Hass ihrer Töchter, der ihr entgegenschlug kommentierte sie sarkastisch. An einer Stelle sagt sie: „Man muss die eigenen Kinder nicht mögen, solange man sie nur liebt.“
Alice versteckte sich hinter ihrer Taubheit, obwohl sie mehrere Sprachen von den Lippen lesen konnte, behielt ihre Intelligenz für sich und machte sich diese zunutze. Ihre Zwiesprache mit Gott ist brillant! Selbst in der Psychiatrie, in die sie ihre Schwägerin einweisen ließ, fand sie ihren Weg, es gelang ihr sogar die Flucht. Als Nonne verkleidet wohnte sie in der Nähe ihrer Töchter, kommentierte in bissigen Bemerkungen deren Werdegang verheiratet mit hoch-rangigen Nazis.
Zurück in Athen bezog sie das verwaiste Schloss, ohne dass irgendjemand Notiz davon nahm. Den Zweiten Weltkrieg bezeichnete sie als Krieg der Battenbergs gegen die Mountbattens. Sie schrieb ihren Kindern, sie sollen sie doch in Griechenland besuchen.
„Sie antworteten nicht. Aber meine Töchter schickten ihre Landsleute.“

Bewertung vom 15.09.2025
Boyle, T. C.

No Way Home (deutschsprachige Ausgabe)


sehr gut

Von asc259

No Way Home bedeutet kein Weg zurück. Jedes Kapitel der Story ist aus dem Blickwinkel von einem der drei Protagonisten geschrieben.
Terry ist Assistenzarzt in einer Klinik in L.A. Als seine Mutter stirbt, fährt er in die Kleinstadt mitten in Nevada, um den Hausstand aufzulösen. Ihm begegnet Bethany und nach einem One-Night-Stand, nistet sie sich gegen Terrys Willen in seinem Haus ein und schaltet und waltet dort nach Belieben.
Terrys Denkweise erscheint noch so halbwegs logisch. Er lebt in der Stadt und kann sich so gar nicht mit dem Leben in Nevada anfreunden. Außer Kneipen und einem künstlichen See hat dieses Nest nichts zu bieten.
Bethany ist dort aufgewachsen. Mit ihrem langjährigen Freund ist Schluss, da kommt ihr der Arzt aus L.A. mit Haus gerade gelegen. Sie ist ein naives Blondchen, das sich amüsieren will. Die beiden passen von Anfang an nicht zusammen.
Auch Jesse ist in diesem Nest aufgewachsen und er und Bethany waren drei Jahre lang ein Partypärchen. Er war es zwar, der Bethany verlassen hat, doch als Terry auftaucht, versucht er seine selbstverständlichen Besitzansprüche an Bethany durchzusetzen.
Der Roman ist ein emotionales Desaster. Jesse ist brutal, stalkt Bethany, drängt sich immer wieder in ihr Leben und es gelingt ihm vielleicht auch.
Der Schluss war dann noch einmal eine gute Überraschung.
Auch wenn der Roman amerikanisches Leben widerspiegelt, kann ich ihm nicht so viel abgewinnen, um die volle Punktzahl zu rechtfertigen.

Bewertung vom 28.08.2025
Maaß, Laura

Was du siehst (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

… und das ist eine unbeschwerte Kindheit und Jugend auf der östlichen Seite der Elbe im Grenzsperrgebiet. Hier wachsen Jule und Andi heran und spielen immer wieder dieses Spiel „Ich sehe was…“ Aus der Freundschaft wird Liebe, beide haben ihre Vorstellungen von ihrem Beruf, planen ein gemeinsames Leben. Der 9. November 1989 wird alles verändern. Jule macht sich auf den Weg, ihren Vater zu suchen, von dem angenommen wird, dass er sich in den Westen abgesetzt hat.
Es ist ein leichtes Buch, ohne viel Action und trotzdem war es spannend für mich. Jule, die vermeintlich ihrem Vater durch die Welt hinterherreist, während Andy als Förster bodenständig geblieben ist. Die Idee, jedem Kapitel eine Farbe zuzuordnen finde ich interessant.
Selbst in der DDR aufgewachsen finde ich vieles wieder was auch meine Kindheit und Jugend prägte. Alles in allem ein gelungenes Buch.

Bewertung vom 20.08.2025
Flitner, Bettina

Meine Mutter


ausgezeichnet

Der Roman, Bruchstücke zur Biografie der Mutter, beginnt mit der Beerdigung. Sie hatte Suizid begangen und die Autorin kann sich nicht erinnern, dass sie irgendetwas empfunden hat am Tag der Beisetzung. 40 Jahre später befasst sie sich dann doch mit dem Leben ihrer Mutter und begibt sich mit Fotos, Tagebüchern ihrer Verwandten, Aufzeichnungen ihres Großvaters zum Ursprung, einem kleinen Ort in Schlesien am Fuße des Riesengebirges. Dort wurde Gila, die Mutter der Autorin geboren hatte unbeschwerte Jahre im Nest ihrer Familie, war die niedliche Prinzessin für ihren Vater, dem Besitzer eines Sanatoriums. Das Kriegsende ändert alles, die Familie wird vertrieben, fasst Fuß in Celle.
Gila heiratet, doch das Ehepaar ist nicht wirklich glücklich. Auf beiden Seiten gibt es Affären, Streit, Depressionen und Fasen der Überschwänglichkeit. Das ist dann die Zeit, die auf eigenen Erinnerungen der Autorin beruht.
Es ist eine gelungene Aufarbeitung von Liebe und Enttäuschung, bei der sich am Ende doch Trauer einstellen wird.

Bewertung vom 08.08.2025
Laabs, Laura

Adlergestell


sehr gut

Drei Schulanfängerinnen aus der Eigenheimgasse bei der Berliner Ausfallstraße Adlergestell sind auf sich allein gestellt und was sie so Tag für Tag anstellen, kann man schon nicht mehr nur als Blödsinn bezeichnen. Die Eltern, eine alleinerziehende Mutter, die den ganzen Tag unterwegs ist, ein arbeitsloser prügelnder Vater, der oft betrunken ist und eine depressive Mutter, die Männer empfängt, kümmern sich wenig um ihre Mädchen. Ich stelle mir an dieser Stelle die Frage, gab es denn keinen Schulhort, der wenigstens einen Teil der überflüssigen Freizeit der Kinder auffing? Alles ist düster, nichts Positives. Anfangs wollte ich diesem Roman nur 3 Sterne vergeben. Doch gegen Ende hin haben mich die Biografien der handelnden Randfiguren, Mütter, Schwiegermutter, Lehrerin, Tante doch mitgenommen, auch wenn diese ebenfalls deprimierend sind. Ein Roman, der die untersten Schichten der Gesellschaft beleuchtet.

Bewertung vom 24.07.2025
Kelly, Julia R.

Das Geschenk des Meeres


ausgezeichnet

Dorothy kommt als Lehrerin aus Edinburgh in das Fischerdorf Skerry. Schroff wie die Landschaft und das Wetter erscheinen ihr die Menschen. Dorothy ist geprägt von Aussprüchen ihrer lieblosen Mutter und sie versagt sich ihre Liebe. Die Geschichte springt vom Heute ins Damals. Da sind die Parallelen zu dem Verschwinden von Dorothys Sohn Moses und dem Kind, das Jahre später nach einem Sturm am Strand gefunden wurde. Wir werden mitgenommen in dieses Dorf, lernen die Menschen kennen und verstehen (bis auf die versoffenen prügelnden Ehemänner), spüren das Wetter, die Wärme der Kamine, den Tratsch der Frauen. Bis zum Schluss gibt es immer neue Wendungen und zuvor gefasste Überzeugungen werden über den Haufen geworfen. Stück für Stück erfährt der Leser, was damals passierte und warum. Es ist ein Roman, der mich beeindruckt hat von dieser plastischen Erzählweise.

Bewertung vom 03.06.2025
Berkel, Christian

Sputnik


gut

Gleich vorab: Die beiden Romane „Der Apfelbaum“ und „Ada“ finde ich besser. Von diesem Buch habe ich mir mehr versprochen.
Der Bogen von der unbewussten Geburt zur „nochmaligen Geburt“ bei den Theaterproben ist aber meiner Meinung nach gut gelungen. Vieles dazwischen, das pubertierende Empfinden des Heranwachsenden (als Mädchen aufgewachsen kann man das wohl nicht nachvollziehen), die Drogenexzesse, haben dafür gesorgt, diesem Buch Punkte abzuziehen.
Die Aufarbeitung der Nazivergangenheit bei der westdeutschen Jugend fand ich getroffen. In der DDR aufgewachsen ist man damit vollkommen anders umgegangen. Doch auch hier wurde das Thema totgeschwiegen. Die manchmal doch recht naiven Dialoge im Freundeskreis von Sputniks Eltern waren ebenfalls recht aufschlussreich.
Ein interessanter Einblick in das Paris zu Beginn der Siebziger ist bei mir gut angekommen.

Bewertung vom 15.05.2025
Hughes, Siân

Perlen


sehr gut

Was macht es mit einem Kind, dessen Mutter so einfach an einem Nachmittag verschwindet, ohne ein Abschiedswort, ohne etwas mitzunehmen? Mariannes ganzes Leben ist davon geprägt. Immer stand das Warum im Raum, auch als sie selbst eine Tochter hat. Immer wieder erinnert sich Marianne an die schöne gemeinsame Zeit, an die Geschichten der Mutter, an die Lieder und wie sie zärtlich mit ihrem neugeborenen Brüderchen umging. War sie psychisch krank?
Die Protagonistin beschreibt das Chaos, dass geblieben ist, wie ihr Vater mit der Situation umzugehen versuchte. Marianne igelt sich ein, hat keine Freunde, schwänzt die Schule, benimmt sich auffällig. Ihr Vater lässt sie ihren eigenen Gedanken nachhängen, versucht niemals, Druck auf sie auszuüben. Man vermutet, Marianne sei erblich belastet, als sie nach der Geburt ihrer Tochter Auffälligkeiten zeigt.
Am Anfang werden mir all die Erinnerungsfetzen zu viel, doch dann fesselt mich das Buch, die Handlung nimmt Fahrt auf. Mit ihrer Tochter kehrt sie einmal im Jahr in ihr Dorf zurück, um an einer Gedenkfeier teilzunehmen, einer Art Kirmes. Und ohne zu spoilern, es gibt eine Antwort und als Marianne und ihr Vater diese erkennen, gelingt das Loslassen.

Bewertung vom 04.05.2025
George, Nina

Die geheime Sehnsucht der Bücher


ausgezeichnet

Jean Perdu ist ein alter Bekannter aus dem Lavendelzimmer. Dies ist das dritte Buch dieser Reihe. Über Jean ist schon so ziemlich alles erzählt. In diesem Buch sind seine Auszubildende Pauline und Françoise ein zwölfjähriges Mädchen die Protagonistinnen. Françoise liest alles, was sie in die Finger bekommt, und meistert ihren Alltag, beschützt ihre „verrückte“ Mutter. Doch ist diese tatsächlich verrückt? Sie wird von der Tochter auf das Bücherschiff geschickt und Françoise lernt dort die Besatzung der »Pharmacie Littéraire« kennen. Die Gedankengänge des Mädchens sind gespickt mit Metaphern, die Dialoge sind köstlich.
Pauline ist mit ihrer Vespa unterwegs und versorgt eine Auswahl von Klienten mit Büchern, von denen wir im Laufe des Buches auch so manches erfahren.
Dann steht sie zwischen zwei Männern und keiner der beiden versucht sie auf seine Seite zu ziehen. Sie ist aufrichtig ihnen gegenüber und hat dann keinen von den beiden.
Die Übersetzerin hat in der Story manche französischen Redewendungen gelassen, wohl weil diese im Original den Sinn besser treffen als übersetzt. Allerdings gibt es trotzdem eine sinngemäße Übersetzung für welche für mich, die keine Ahnung von der französischen Sprache haben.
Am Ende gibt es noch ein filmreifes Finale.