Benutzer
Benutzername: 
bluetenzeilen

Bewertungen

Insgesamt 55 Bewertungen
Bewertung vom 04.08.2025
Clare, Cassandra

City of Bones / Die Chroniken der Unterwelt - Graphic Novel Bd.2


ausgezeichnet

Titel: City of Bones - Teil 2
Autorin: Cassandra Clare
Illustratorin: Cassandra Jean
Verlag: Droemer Knaur
Preis: 20,00€
Seitenzahl: 210 Seiten
Übersetzerin: Johanna Czerny



Inhalt:

Im zweiten Band der Graphic-Novel-Reihe zur Urban-Fantasy-Serie »Chroniken der Unterwelt« werden Clary und ihre Freunde in einen tödlichen Machtkampf zwischen Gut und Böse verwickelt.

In der düsteren und gefährlichen Welt der Schattenjäger machen Clary Wesen wie Vampire und Werwölfe keine Angst mehr. Um ihre verschwundene Mutter zu finden, ist sie bereit, sich allen Gefahren entgegenzustellen. Aber als ein vertrauter Verbündeter die Schattenjäger hintergeht und auch Jace plötzlich nirgendwo zu finden ist, muss sie sich einer erschreckenden Wahrheit stellen, die das Leben, das sie bisher kannte, für immer verändern könnte ...


Meine Meinung:

Das Cover vom zweiten Band finde ich auch sehr schön. Ich mag das Teil 1 und Teil 2, die beide aus dem ersten Band der Reihe "City of Bones" bestehen, sich recht ähnlich sind. Auf beiden Covern sehen wie Clary und Jace, sowie Elemente, die in der Geschichte eine Rolle spielen. Vor allem liebe ich es auch sehr, wie hochwertig die Bücher aussehen, dadurch, dass es sich hierbei auch um Hardcover handelt.

Clary ist plötzlich in die Welt der Schattenjäger hineingeraten und nun steht ihr ganzen Leben auf dem Kopf. Sie versucht ihre Mutter zu retten und mehr über sich selbst herauszufinden, was beides gar nicht so einfach ist.

Die Handlung vom zweiten Graphic Novel Band rund um das erste Buch der "Die Chroniken der Schattenjäger"-Reihe setzte nahtlos dort an, wo Teil 1 aufgehört hat. In diesem Teil lernt Clary so einiges über sich, ihre Familie und die Vergangenheit, was gar nicht so einfach für sie ist. Dennoch gibt sie nicht auf, sondern setzt alles daran ihre Mutter zurückzubekommen.

Dabei stehen ihr vor allem ihre Freunde beiseite, die zu diesem Zeitpunkt, vielleicht noch nicht wie diese für sie wirken, aber ihr trotzdem helfen. Besonders Simon, ihr bester Freund, ist jemand auf den sie sich verlassen kann. Und dann ist da natürlich auch noch der gutaussehend Jace, der Clary hilft. Dabei wächst die Clique in diesem Band aber auch zusammen und man merkt am Ende von Band Eins bereits, dass eine tolle Freundschaft entsteht. Zusammen mit Alec, Isabell und Magnus, die für mich eine besondere Gruppe sind, fand ich es schön hier die Entwicklung dieser Freundschaft zu verfolgen und freue mich nur noch mehr darauf zu sehen, wie es weitergeht.

Bereist in diesem ersten Band und durch die Zeichnungen von Cassandra Jean wird schnell klar, dass da Gefühle zwischen Clary und Jace im Spiel sind. Ich finde es unglaublich spannend zu verfolgen, wie hier diese Emotionen rübergebracht werden.

Auch die Nebencharaktere gefallen mir alle sehr gut. Einer meiner liebsten Charaktere war schon immer Alec, weswegen ich es spannend finde ihn hier zu treffen. Besonders toll fand ich dabei ihn zusammen mit Magnus zu sehen. Aber auch die anderen Charaktere, wie Isabell, Simon, Luke und viele weitere konnten mich hier sehr begeistern.

Zudem muss ich auch sagen, dass ich es spannend finde, wie Cassandra Jean die Schattenjäger-Welt darstellt. Gerade, als Luke Clary hier von der Vergangenheit erzählt, fand ich es eine absolut spannende Erzähl- und Zeichentechnik, die hier angewendet wurde und wie von Lukes Transformationen zu einem Werwolf berichtet wurde.

Die Zeichnungen von Cassandra Jean gefallen mir auch hier wieder sehr. Diese sind ebenfalls wieder in schwarz-weiß gehalten, wobei mir auch hier die Kapitelanfänge mit der Darstellung eines Charakters aus der Reihe wirklich gut gefallen. Diese werden dabei nochmal etwas anders dargestellt und man kann die Protagonist*innen noch größer sehen. Ebenfalls gibt es in diesem Teil wieder einige Seiten zu Beginn und am Ende mit farbigen Illustrationen unserer Charaktere.

Auch hier muss ich sagen, dass mir der Text wieder wahnsinnig gut gefallen hat. Da es sich hier um eine Graphic Novel handelt, wo viel mit Illustrationen gearbeitet wird, kann man die Geschichte nicht komplett mit Wörtern erzählen. Dennoch finde ich, dass hier wirklich großartige Arbeit geleistet wurde, die Geschichte verständlich rüberzubringen und vor allem hat es Spaß gemacht die Geschichte zu lesen. Ich kann immer noch nicht sagen woran es liegt, an der Übersetzung, einer Überarbeitung oder schlicht der Tatsache, dass ich mich nicht mehr daran erinnern kann, was alles genau in "City of Bones" steht, aber ich finde die Erzählweise wirklich großartig.

Ich freue mich jetzt schon riesig auf die nächsten zwei Teile, die im September erscheinen werden und die Geschichte aus "City of Ashes" erzählen werden.

Bewertung vom 01.08.2025
Peñaranda, Chloe C.

The Night is Defying / Nytefall Bd.2


ausgezeichnet

Titel: The Night is Defying
Autorin: Chloe C. Peñaranda
Verlag: Bramble
Preis: 28,00€
Seitenzahl: 736 Seiten
Übersetzerinnen: Johanna Ruhl & Anna Kuntze



Inhalt:

Kein Monster ist herzlos und kein Engel ohne Sünde.


Nach dem Ende des Libertatem ist Astraea festentschlossen, ihre Freiheit zu bewahren – auch wenn sie dafür ihre wahre Liebe verraten muss. Doch ihre neuentdeckten Kräfte drohen, die bestehende Ordnung der Welt ins Wanken zu bringen. Denn wer sich nicht erinnert, läuft Gefahr, die Vergangenheit zu wiederholen. Währenddessen hat Nyte alle Hände damit zu tun, die blutdürstigen Vampire in Schach zu halten, und seinen hinterlistigen Bruder daran zu hindern, die Macht an sich zu reißen. Freunde werden zu Feinden, Brüder zu Rivalen, und was lange in den Sternen stand, entfacht nun ein neues Feuer in den Herzen zweier Liebenden, die nie füreinander bestimmt waren.Astraea gehen zu lassen, würde die Welt vor der Dunkelheit retten, aber Nyte ist kein Held. Und für seine Liebe würde er die Welt in Brand stecken.


Meine Meinung:

Nachdem mir der erste Teil der Reihe gut gefallen hatte, wenn er auch einige kleine Schwäche hatte, so war ich doch sehr gespannt auf den zweiten Band, gerade da Band Eins auch mit einem schlimmen Cliffhanger geendet hat.

Das Cover vom Buch finde ich unglaublich schön. Es ist ein absoluter Hingucker. Zwar sieht es recht ähnlich zum ersten Band aus, aber durch die Zahl auf dem Buchrücken kann man leicht erkennen, um welchen Teil der Reihe es sich handelt. Auch unterscheiden sich die Titel durch die unterschiedlichen Farben der Schrift, welche mir hier wieder sehr gefällt. Mit dem Farbschnitt zusammen ist das Buch einfach nur ein echter Hingucker.

Astraea hat für mich eine großartige Entwicklung durchgemacht. Ich denke, dass sie in diesem Band wirklich über sich hinausgewachsen ist und gelernt hat, wer sie ist und mit ihren Fähigkeiten umzugehen.

Nyte konnte mich hier sehr begeistern. Gerade da man einiges über ihn und seine Vergangenheit herausfinden konnte, hat sich für mich ein sehr neues Bild von ihm entwickelt, was dafür gesorgt, dass ich ihn absolut spannend fand.

Gerade die Handlung konnte mich hier wieder sehr mitnehmen. So setzt die Geschichte direkt dort an, wo der letzte Band aufgehört hat. Es gab einige Wendungen, die mich sehr überraschen konnten und mit denen ich überhaupt nicht gerechnet habe. Vor allem empfand ich dieses Buch als eine emotionale Achterbahnfahrt. Es war teilweise sehr schmerzlich mitverfolgen zu müssen, was Nyte und Astraea durchmachen mussten. So waren die Geschehnisse geprägt von Spannung. Dabei wurden auch einige Fragen beantwortet, während neue wieder aufgetaucht sind. Es gab Kämpfe, die ausgetragen wurden, Verluste, die betrauert wurden und vor allem auch ganz viel Schmerz, der mich sehr berührt hat. Natürlich hat auch "The Night is Defying" mit einem schlimmen Cliffhanger geendet. Besonders nach diesem Ende kann ich es nun wirklich kaum erwarten Band Drei zu lesen und herauszufinden, wie es weitergehen wird. Ich muss sogar einfach herausfinden, was noch passieren wird!

Natürlich hat sich auch die Liebesgeschichte zwischen Nyte und Astraea weiterentwickelt und die hatte es für mich ganz schön in sich. Die Beiden werden hier auf eine harte Probe gestellt. Es gab tolle Momente zwischen ihnen, die mein Herz haben schneller schlagen lassen und dann waren da noch die anderen Momente, die kurz davor waren mein Herz zu brechen. Es war wirklich eine tolle Mischung und hat mich einfach nur mitfiebern lassen.

Etwas, dass mich hier auch wieder sehr begeistern konnte, waren die Nebencharaktere. Ich liebe Bücher, die großartige Nebencharaktere besitzen, die die Hauptprotagonisten unterstützen und gleichzeitig auch für sich allein stehen können. Davon hatten wir in diesem Buch definitiv einige, die mich sehr von sich überzeugen konnten.

Die Welt, die die Autorin hier geschaffen hat finde ich auch wahnsinnig interessant. Bereits im ersten Band war ich fasziniert davon und habe mich gefreut nun wieder zurückzukehren. In diesem Band konnte man die Welt dann noch einmal besser kennenlernen und auch hier kann ich nur sagen, dass es ein leichtes ist sich vorzustellen, wie diese aussieht und sich in ihr und dem ganzen Geschehen zu verlieren.

Der Schreibstil von Chloe C. Peñaranda war absolut ergreifend, fesselnd und emotional. Ich liebe generell die Welt, die die Autorin hier geschaffen hat und wie bildlich sie diese beschreibt, so dass es ein leichtes ist mir vorzustellen, wo wir uns befinden. Vor allem der Schmerz dieser Geschichte kam hervorragend bei mir an. Dabei war ich besonders überrascht davon, welche Schmerzen dieses Buch in mir ausgelöst hat und wie sehr mich die Charaktere dazu gebracht haben mitzufühlen. Für mich war der zweite Band stärker als Teil Eins, auch wenn es für mich noch keine ganzen fünf Sterne sind. Umso mehr bin ich nun aber gespannt auf den nächsten Teil der Reihe und kann es gar nicht erwarten diesen zu lesen.

Bewertung vom 01.08.2025
Clare, Cassandra

City of Bones / Die Chroniken der Unterwelt - Graphic Novel Bd.1


ausgezeichnet

Titel: City of Bones - Teil 1
Autorin: Cassandra Clare
Illustratorin: Cassandra Jean
Verlag: Droemer Knaur
Preis: 20,00€
Seitenzahl: 210 Seiten
Übersetzerin: Johanna Czerny


Inhalt:

Mit ihrem besten Freund Simon abzuhängen, ist so ziemlich das Aufregendste in Clarys Leben ... bis sie merkt, dass es Menschen gibt, die nur sie sehen kann. Als dann auch noch ihre Mutter unter seltsamen Umständen entführt wird, erfährt Clary ein erschütterndes Familiengeheimnis: Ihre Mutter war einst eine Schattenjägerin, Mitglied einer Bruderschaft, die seit über tausend Jahren Dämonen jagt. Als Clary selbst von düsteren Gestalten angegriffen und vom geheimnisvollen Jace gerettet wird, muss sie sich auf eine übernatürliche Welt voller Vampire, Werwölfe und Dämonen einlassen. Nach und nach wird Clary immer tiefer in das Leben der Schattenjäger hineingezogen, das gleichermaßen faszinierend wie gefährlich ist ...


Meine Meinung:

Von Cassandra Clares Büchern gibt es bereits verschiedene Adaptionen in Form von Filmen und Serien, doch auch Graphic Novels sind bereits lange auf Englisch verfügbar. Obwohl sie mich immer interessiert hat, habe ich sie mir doch nie geholt, gerade weil ich die meisten Bücher der Autorin auf Deutsch besitze. Umso glücklicher bin ich nun, dass der Droemer Knaur Verlag, die Graphic Novel, nach Deutschland geholt hat.


Das Cover finde ich sehr schön gestaltet. Ich mag die Illustrationen von Cassandra Jean sehr gerne, da sie jemand ist, mit dem Cassandra Clare auch schon sehr lange zusammenarbeitet. Es gibt einige tolle Elemente zu entdecken, so dass ich direkt neugierig auf das Buch geworden bin.

Für mich ist es schon viele Jahre her, dass ich “City of Bones” gelesen habe. Somit war es sehr spannend, die Geschichte und die Charaktere hier noch einmal kennenzulernen und zu sehen, wie die Geschichte hier in Graphic Novel Form umgesetzt wurde.

Die Charaktere waren alle sehr passend gezeichnet und konnte mich auch hier wieder sehr begeistern. Es war einfach spannend zu sehen, wie die Eigenschaften der Personen hier in Graphic Novel Form dargestellt wurden und wie so ganz anders es ist, als das Buch zu lesen.

Die Handlung hat mir insgesamt auch sehr gefallen. Es war spannend zu verfolgen, wie sich die Geschichte entwickelt hat und wie im Grunde die Geschichte, die ich früher gelesen habe und hier nun wieder lese, sie doch irgendwie mit ganz anderen Augen wahrnehme. Spannend ist dabei wahrscheinlich auch zu wissen, dass die Handlung aus dem ersten Buch hier auf zwei Bücher aufgeteilt wurde, so dass es zwei Graphic Novels zu "City of Bones" gibt.

Wir verfolgen hier Clary, die auf einmal eine ganz neue Welt entdeckt zu der sie eigentlich schon immer, ohne ihr Wissen, dazugehört hat. Als ihre Mutter verschwindet, ist es ausgerechnet der gutaussehende Jace, der ihre Welt vollkommen auf den Kopf stellt ihr aber gleichzeitig dabei hilft ihre Mutter zu finden. Dabei kommen die beiden sich näher. In diesem ersten Band passiert bereits eine ganze Menge und doch schaffen Cassandra Clare und Cassandra Jean hier für mich einen sehr guten Abschluss des ersten Bandes, da es mit einem spannend Cliffhanger endet.

Dabei lernen wir auch Isabell, Alec, Simon und Magnus kennen. Man begegnet ihnen hier zum ersten Mal, was ich richtig interessant fand, da es doch wieder etwas anderes ist, sie hier in Graphic Novel Form kennenzulernen. Alle waren mir aber auch hier auf ihre Weise sympathisch. Natürlich gibt es auch noch viele weitere Charaktere, von denen ich es vor allem spannend fand zu sehen, wie sie hier in gezeichneter Form dargestellt wurden.

Ich muss auch sagen, dass für mich das Buch etwas sehr modernes an sich hat, besonders von der Sprache her. Ich weiß nicht, ob das an der Übersetzung lag, Cassandra Clare, die Graphic Novel nochmal etwas umgeschrieben hat oder ich einfach die originale "City of Bones" Geschichte und den Stil nicht mehr im Kopf habe. Aber mir hat der Text wirklich sehr gut gefallen.

Die Zeichnungen von Cassandra Jean finde ich wirklich großartig. Sie haben etwas sehr schwungvolles an sich und so macht es einfach Spaß jede Seite zu entdecken. Die Zeichnungen sind komplett in schwarz-weiß, was ich als einen sehr schönen und spannenden Stil empfinde. Mein Highlight sind allerdings immer die Kapitelzeichnungen, die jeweils aus einem Charakter aus der Geschichte bestehen. Zudem gibt es im Vor- und Nachsatzpapier noch farbige Zeichnungen von den Charakteren, was ich sehr schön finde. Generell haben mir die Zeichnungen viel Freude gemacht, sie zu entdecken. Ich freue mich jetzt schon auf die nächsten Bände und darauf die Geschichte rund um Clary, Jace, Simon, Alec, Magnus und Isabell weiterzulesen.

Bewertung vom 01.08.2025
McQuiston, Casey

The Pairing


gut

Meine Meinung:

Auf das neue Buch von Casey McQuiston habe ich mich sehr gefreut. Die Autorin konnte mich damals mit “Red White & Royal Blue” sehr begeistern, weswegen ich nun alle ihre Bücher lesen muss. Leider muss ich aber auch zugeben, dass mich “The Pairing" nicht so sehr begeistern konnte.

Das Cover gefällt mir sehr gut. Ich finde, dass es gut zu den anderen Büchern der Autorin passt. Zudem liebe ich es, dass der Droemer Knaur Verlag hier weiterhin das amerikanische Cover übernommen hat. Zudem weiß ich, dass Casey McQuiston sich ihre Gedanken bei dem Cover gemacht hat, da sie nicht wollte, dass man direkt auf dem ersten Blick erkennen kann, welches Geschlecht die Charaktere haben. Ich jedenfalls könnte es nicht direkt daraus erschließen.

Kit konnte mich sehr begeistern. Ich fand seine Kapitel in dem Buch einfach besser, als die von Theo, da man recht schnell gemerkt hat, was für Gefühle er für Theo besitzt. Allerdings muss ich auch zugeben, dass mir bei ihm ein wenig die Tiefe gefehlt hat. Irgendwie hat sich in Kits Welt alles nur um Theo gedreht. Ich hätte gerne mehr über ihn erfahren und nicht nur an der Oberfläche gekratzt.

Theo hingegen konnte mich leider nicht so sehr begeistern, was nicht an der Pronomenauswahl von sier/siem lag, die meiner Meinung nach wirklich gut ins Buch eingearbeitet wurde. Sondern durch die fehlende Entwicklung, die bei Theo nicht vorhanden war und ich mir sehr gewünscht hätte.

Die Handlung fand ich gut. Es gab ein paar Dinge, die mich leider gestört haben und dadurch dafür gesorgt haben, dass mir die Geschichte nicht so gut gefällt. Theo und Kit begeben sich aber auf eine Reise durch unterschiedliche Länder, wie Frankreich und Italien, was ein Element war das ich sehr an der Geschichte mochte. Es gab schon einige schöne Momente auf diesen Reisen und ich denke, dass man eine gewisse Leichtigkeit spüren konnte, wie es in einem guten Urlaub der Fall ist. Dennoch hat mir hier einfach etwas gefehlt. Auch die Liebesgeschichte konnte mich leider nicht so ganz catchen. Man hat schon gemerkt, dass Theo und Kit Gefühle füreinander haben, aber es hat mich gestört, was passiert ist, damit sie zueinander finden. Besonders, wie sie irgendwie voneinander weg gedriftet sind. Durch bestimmte Handlungen, die dafür gesorgt haben, dass sie sich eher voneinander entfernt haben, ich hier aber nicht spoilern will, konnte mich das Buch nicht sehr begeistern. Ehrlich gesagt konnte ich manchmal gar nicht verstehen, was sie wirklich miteinander verbunden hat, außer ihre gemeinsame Vergangenheit. Allerdings hätte ich mir gerade deswegen gewünscht mehr zwischen ihnen zu sehen, als nur eine körperliche Anziehung und hin und wieder ein paar Rückblenden zur Vergangenheit.

Was die Tiefe angeht, ist es für mich auch etwas oberflächlich geblieben, dennoch würde ich sagen, dass es sich hierbei um ein sehr Sex-positives Buch handelt. Dabei stehen queere Personen im Fokus, dennoch hatte ich manchmal auch das Gefühl das hier auch mit Klischees gearbeitet wurde, was ich Schade fand.

Die Nebencharaktere haben mich dieses Mal leider auch nicht so sehr überzeugen können. Es gab niemanden der mir länger im Gedächtnis geblieben ist oder von dem ich mir gewünscht hätte, dass sie oder er ein eigenes Buch bekommen würde. Ich fand das Schade, da ich eigentlich spannendere Nebencharaktere von Casey McQuiston gewohnt bin.

Setting technisch, gibt es hier dafür so einiges zu entdecken. Wir sind in verschiedenen Städten von Europa unterwegs. Ich fand es richtig toll von den verschiedenen Orten zu lesen und wie das Buch Sommerfeeling ausgeströmt hat.

Der Schreibstil von Casey McQuiston hat mir gut gefallen und doch fand ich auch diesen schwächer als zuvor. Ich kam zwar relativ leicht durch das Buch, da ich doch den Schreibstil von Casey McQuiston sehr liebe. Doch vom Inhalt her, muss ich leider zugeben, dass es mich nicht so sehr abholen konnte. Mir hat einfach einiges von ihren früheren Büchern gefehlt. Es gab dieses Mal wenig Humor und auch keine großartigen Nebencharaktere, die mich begeistern konnten. Dennoch kam ich relativ schnell durch das Buch durch.

Generell muss ich sagen das "The Pairing" von Casey McQuiston für mich ehrlich gesagt das schwächste Buch von ihr ist. Es gab einige großartige Elemente, die mich wirklich begeistert haben, leider haben dieses Mal allerdings die Schwächen für mich überwogen.

Bewertung vom 20.07.2025
Silver, Elsie

Hopeless / Chestnut Springs Bd.5


ausgezeichnet

Titel: Hopeless
Autorin: Elsie Silver
Verlag: LYX
Preis: 16,00€
Seitenzahl: 448 Seiten
Übersetzerin: Maike Hallmann


Inhalt:


Es sollte ein simpler Deal sein - und ist doch so viel mehr

Seit Beau Eaton verletzt von einer gefährlichen Mission zurückgekehrt ist, wird er von seiner Familie nur noch mit Samthandschuhen angefasst. Und das, obwohl er einfach nur in Ruhe die schlimmen Ereignisse verarbeiten will. Da kommt ihm ein Deal mit der schüchternen Barkeeperin Bailey Jansen gerade recht: Als seine Fake-Verlobte soll sie die besorgten Fragen von ihm fernhalten, im Gegenzug wird sein Name ihr dabei helfen, den schlechten Ruf, den ihre Familie in Chestnut Springs hat, hinter sich zu lassen. Es gibt nur eine Regel: Sobald einer von ihnen sich in jemand anderen verliebt, ist es vorbei. Aber was, wenn zum Verlieben gar niemand anderes nötig ist?



Meine Meinung:

Die “Chestnut Springs”-Reihe hat für mich einen ganz besonderen Platz in meinem Herzen. Jeder Band konnte mich auf seine Weise begeistern und so bin ich schon sehr traurig, dass die Reihe nun ihr Ende nimmt.

Das Cover vom fünften Band ist für mich ehrlich gesagt das Schwächste der Reihe. Das bedeutet nicht, dass es mir nicht gefällt, aber ich bin leider kein Fan der Farbe, da es sich für mich etwas von den anderen Bänden abhebt. Dennoch liebe ich die Blumen sehr und mag es, dass alle Bände ähnlich aufgebaut sind.

Als großer Fan des Fake-Dating-Trope, habe ich mich schon lange auf diese Geschichte gefreut. Vor allem habe ich mich gefreut mehr über Beau herauszufinden. Beau war im Ausland stationiert, wodurch er einiges erlebt und viele schlimme Dinge gesehen hat. Auf emotionaler Ebene, war es nicht immer einfach zu verfolgen was er durchmacht, da er mit einigen Problemen zu kämpfen hat. Gerade deswegen habe ich aber auch so wahnsinnig mit ihm mitgefühlt. Er hat einfach sehr schnell mein Herz für sich gewinnen können. Zudem hat er auch eine tolle Entwicklung im Verlauf des Buches durchgemacht.

Bailey hatte es nicht immer leicht, nun aber den Ort gefunden, an dem sie sich sicher fühlt. Sie hat immer noch mit einigen Unsicherheiten zu kämpfen, ist aber auch eine starke Protagonisitin, die man nicht unterschätzen sollte, gerade was ihre Tätigkeit in der Bar angeht. So lässt sie sich nicht unterkriegen und macht eine tolle Entwicklung durch.

Die Handlung fand ich wirklich toll, einfach weil es hier sehr viele Themen gab, die Elsie Silver aufgearbeitet hat. Dazu haben zum Beispiel PTBS und Mobbing gezählt, welche eine gute Tiefe in die Geschichte gebracht haben. Auch die Anziehung zwischen Bailey und Beau hat mir gefallen, auch wenn ich zugeben muss, dass ich diese am Anfang noch nicht so richtig zwischen ihnen spüren konnte. Allerdings hat sich das schnell verbessert. Ich war dann überrascht, wie schnell ich doch von den Gefühlen eingenommen wurde, wie sehr ich mitgefiebert habe und Bailey und Beau zusammen geliebt habe. Etwas, dass mich zudem auch überraschen konnte und womit ich gar nicht gerechnet habe, war das Ende. Doch es hat mir sehr gefallen und hat für mich die Geschichte wirklich interessant gemacht.

Ebenfalls hat man hier bekannte Charaktere aus den vorherigen Bänden widergetroffen, was ich richtig schön fand, auch wenn ich mir gewünscht hätte das sie etwas mehr in der Geschichte aufgetaucht wären. Dennoch fand ich, dass das ein guter Abschluss der Reihe war und man sich hier gut von Chestnut Springs und den Charakteren verabschieden konnte.

Das Setting von Chestnut Springs, der Ranch, der Bar und seinen Bewohnern hat mich vom ersten Band an begeistern können und es auch in "Hopeless" wieder geschafft diesen Wohlfühlort wundervoll zu beschreiben. Es gibt großartige Beschreibungen, die mir das Gefühl geben mit den Charakteren vor Ort zu sein, weswegen ich auch sehr traurig bin diesen Ort jetzt hinter mir lassen zu müssen.

Der Schreibstil von Elsie Silver war durchweg stark. Von Buch zu Buch wurde der Schreibstil generell besser, obwohl dieser mich schon sehr im ersten Band begeistern konnte. Auch in “Hopeless” habe ich sehr leicht reingefunden und wollte das Buch kaum aus der Hand legen. Traurig bin ich trotzdem, dass die “Chestnut Springs”-Reihe mit all seinen wundervollen Charakteren nun vorbei ist. Allerdings bin ich froh, dass der LYX bereits neuen Lesestoff von Elsie Silver herausbringt, da meine Cowboy-Era lange noch nicht vorbei ist. Elsie Silver ist für mich die Queen der Cowboy-Romance!

Bewertung vom 19.07.2025
Kneidl, Laura

Henry & Kate / The Darlington Bd.1


ausgezeichnet

Titel: The Darlington - Henry & Kate
Autorin: Laura Knedil
Verlag: LYX
Preis: 24,00€
Seitenzahl: 560 Seiten


Inhalt:

WILLKOMMEN IM THE DARLINGTON

Kate hat alles verloren: ihre Familie, ihren Job, ihr Zuhause. Seit Monaten schlägt sie sich allein auf der Straße durch. Als sie eines Tages den attraktiven Henry bestiehlt, ahnt sie nicht, dass sich ihr Leben für immer verändern wird. Seiner Familie gehört das luxuriöseste Hotel ganz Londons - The Darlington. Das Hotel ist durch einen Skandal jedoch in Verruf geraten, und als ältester Sohn ist es Henrys Aufgabe, das gute Image wiederherzustellen. Und obwohl Henry und Kate nicht unterschiedlicher sein könnten, lädt er sie zu sich ins The Darlington ein. Dort angekommen lernt Kate nicht nur eine völlig neue Welt, sondern auch Henry besser kennen, der ungeahnte Gefühle in ihr weckt.


Meine Meinung

Das Cover vom ersten Band der "The Darlington"-Reihe liebe ich sehr. Es ist ein absoluter Hingucker, mit Veredelungen, Cut-Out und einem wunderschönen Farbschnitt. Es ist relativ schlicht und doch würde ich in einer Buchhandlung direkt nach dem Buch greifen.

Kate und ich hatten so unsere Schwierigkeiten am Anfang. Einige ihrer Handlungen konnte ich nicht immer ganz nachvollziehen und auch ihre Art war etwas mit das ich erst warm werden musste. Dennoch sehe ich sie als eine sehr starke Protagonistin, die es nicht immer leicht hatte und doch ihren Weg geht und kämpft.

Henry habe ich schnell in mein Herz geschlossen. Auf ihm liegt sehr viel Druck, da er sich nun um das Hotelgeschehen kümmern muss. Das "The Darlington" bedeutet ihm alles und so gibt er alles, dass sein Vater mit seinem Verhalten das Hotel nicht komplett ruiniert.

Henrys Eltern, allen voran sein Vater, fand ich einfach nur schrecklich. Wir haben hier wirklich einen Mann, der denkt, dass er alles tun darf und seine Handlungen keine Konsequenzen haben werden. Ich fand ihn schlimm und doch muss ich hier sagen, dass Laura Kneidl hier einen ausgezeichneten Charakter dargestellt hat, den wir heute so in der Realität auch finden. Sie hat mit ihm ein sehr aktuelles Thema in die Geschichte eingebracht, was in meinen Augen wirklich gut umgesetzt wurde.
Auch seine Mutter ist nicht unbedingt das was man als liebevoll bezeichnen würde, weswegen ich es spannend finde zu sehen, was für ein großartiger Mensch aus Henry geworden ist.

Die Handlung war insgesamt wahnsinnig spannend. Laura Kneidl hat hier mehrere schwere Themen in die Geschichte eingearbeitet und ihnen allen den nötigen Raum und die nötige Ernsthaftigkeit gegeben, die diese gebraucht haben. Ich fand das wirklich gut, da die Geschichte sehr viel Tiefe bekommen hat. Ich möchte gar nicht zu sehr auf die einzelnen Themen eingehen, da ich nicht spoilern möchte. Dennoch möchte ich erwähnen, das mich vor allem bei einigen Sache gerade die Aktualität sehr begeistern konnte.

Die Liebesgeschichte zwischen Henry und Kate fand ich sehr gut. Ich konnte nachvollziehen, wie sich die Gefühle entwickelt haben und fand vor allem Henrys Umgang mit Kate großartig. Mein kleiner Kritikpunkt ist hier allerdings das ich ein paar Probleme am Ende hatte was die beiden anging, sich das zum Glück aber schnell wieder gelöst hat.

Auch die Nebencharaktere habe ich schnell in mein Herz geschlossen. Allen voran Henrys Brüder. Man erkennt definitiv einen Unterschied in der Erziehung und doch sind sowohl Logan als auch Ethan zwei Charaktere auf deren Geschichte ich mich einfach nur wahnsinnig freue.

Das Setting vom "The Darlington" wurde hier großartig beschrieben. Ich hatte das Gefühl mit den Charakteren vor Ort zu sein und konnte mir das Hotel wirklich hervorragend vorstellen. Es ist super interessant gewesen mehr über das Hotel zu erfahren und so freue ich mich schon sehr im nächsten Band wieder zurückzukehren.

Der Schreibstil von Laura Kneidl ist für mich schon ein sehr bekannter, den ich wahnsinnig gerne lese. Es ist ein leichtes für mich in die Geschichte zu finden und vor allem kam ich sehr gut voran. Laura Kneidl schreibt voller echter Momente, mit Szenen über die man länger nachdenkt und Charakteren, die nicht perfekt sind.

Bewertung vom 14.07.2025
Niederstraßer, Julia

Where I Left My Heart


sehr gut

Inhalt:

Wir sammeln gebrochene Herzen – gib uns einen Gegenstand deiner verflossenen Liebe und lass sie endlich los!

Als Juna eine Zeichnung im Museum of Broken Hearts abgibt, hofft sie auf das Versprechen des Museums: Wer einen Gegenstand seiner verflossenen Liebe dalässt, wird sich von der Person lösen können. Perfekt! Denn Link ist nicht nur Junas bester Freund, sondern auch der ihres Bruders, und Juna muss dringend mit diesem Kuss, ihren Gefühlen und dem Bild abschließen, das Link von ihr gezeichnet hat.

Um ihre Freundschaft nicht zu gefährden, geht sie dem Tattooartist aus dem Weg. Doch selbst in den kurzen Momenten, in denen sie sich sehen, ist das Feuer zwischen ihnen kaum zu bändigen – egal, wie sehr sie sich bemühen, die Grenzen ihrer Beziehung zu wahren…

Meinung:

Dieses Buch wird euer Herz stehlen!

Aus meiner Perspektive macht der Titel optisch so unglaublich viel her. Ich liebe das detailreiche Cover, das die beiden Protagonisten Juna und Link einfach perfekt im Museum einfängt. Was mir besonders gut gefällt, sind die ausgestellten Stücke, mit denen Menschen gebrochene Herzen verbinden. Vor allem, da sich diese Geschichten auch vor jedem Kapitel noch einmal aufgreifen.

Durch die Farben entsteht ein richtig hübsches Gesamtbild, das durch den Farbschnitt abgerundet wird. Darüber hinaus ist aber auch die Innengestaltung ein absolutes Highlight, mit den vielen Grafiken, Elementen und kleinen Besonderheiten.

Ingesamt wäre das Buch ehrlicherweise nur aufgrund der Gestaltung direkt bei mir eingezogen. Denn wer kann schon einer wundervollen Optik wiederstehen?

Den Schreibstil von Julia Niederstraßer hingegen würde ich als sehr authentisch, einnehmend und locker beschreiben. Man kann sich als Leser*in auf jeden Fall perfekt in die Gedankenwelten der beiden hineinversetzen. Was natürlich auch an den wechselnden Sichtweisen liegt, aus denen die Geschichte erzählt wird und die mir richtig gut gefallen haben.

Wobei ich anfänglich ehrlich gestehen muss, dass ich kurz überrumpelt war vom Einstieg. Doch mit der Zeit verstand ich mehr und mehr die Hintergründe und Zusammenhänge, warum die Geschichte genau mit diesem Beginn gestartet ist.

Juna ist dabei eine tolle Protagonistin, die manchmal ein wenig zurückhaltend, dennoch total greifbar wirkt. Mit ihrer Skoliose konnte ich mich selbst gut identifizieren, auch wenn die beschriebenen Schmerzen und dass sie immer wieder deshalb komisch angesehen wird, mir sehr leid taten für sie. Denn das hat wirklich niemand verdient.

Ich fand jedoch auch, dass sie mit der Zeit mehr und mehr für das einsteht, was sie will und das sie Link gegenüber auch ihre wahren Gefühle offenbart. Denn auch wenn die beiden eigentlich das gleiche wollen, ist die Kommunikation doch oftmals auch ein Problem und die beiden sprechen sich zum Glück ab einem bestimmten Punkt auch aus.

Auf der anderen Seite war da Link, der als Artist einen fürsorglichen Charakter hatte, auch wenn man ihm das vielleicht nicht immer ansah. Er fühlt sich auf jeden Fall auch zu seiner besten Freundin hingezogen, dennoch stößt er sie auch oft von sich, denn die Angst ist schlussendlich für ihn doch auch ein treuer Begleiter.

Als Juna dann die Zeichnung von ihm im Museum abgibt, nimmt die Geschichte ihren Lauf und die beiden finden sich zwischen einer Freundschaft, die sie nicht verlieren wollen, Junas Bruder, der einer Beziehung der beiden eher kritisch gegenübersteht und dem Leben gefangen. So hält die Handlung wirklich einiges bereit und ich habe es total genossen, die Liebesgeschichte der beiden zu lesen.

Manchmal konnte ich nicht alles so genau greifen, dennoch war das Buch auch einmal etwas ganz anderes. Die Geschichte ist ansonsten aber auf jeden Fall sehr realistisch gezeichnet und gefiel mir mit dem Setting in Kiel auch richtig gut. Denn das Setting hat irgendwie total gut zu den Protagonisten gepasst.

Besonders die Idee mit dem Museum of Broken Hearts ist mir dabei jedoch im Kopf hängen geblieben, denn umso mehr Geschichten wir als Leser von jedem Kapitel erhalten, um so mehr offenbaren sich die Hintergründe hinter den einzelnen Gegenständen, die so vielen Menschen etwas bedeutet haben. Einfach eine richtig tolle Idee.

Wer eine sehr besondere Geschichte mit deutschem Setting lesen will, der sollte sich diesen Auftakt meiner Meinung nach auf jeden Fall einmal näher ansehen.

Umso mehr freue ich mich jetzt jedoch auch schon auf die Folgebände, die bald erscheinen werden und mit denen man zurückreisen kann, ins Museum of Broken Hearts! Denn ich bin mir sicher, auch diese Bände werden mich sehr wahrscheinlich begeistern können.

Bewertung vom 17.06.2025
Große, Lara

If We Were Gods


ausgezeichnet

Meine Meinung:

Das Cover von “If we were Gods” passt in meinen Augen hervorragend zum Inhalt und dem generellen Setting der Geschichte. Es hat mich vom ersten Moment an absolut neugierig gemacht, mehr über die Geschichte herauszufinden und so habe ich dem Erscheinungstermin sehr entgegengefiebert. Auch das Cutout und der Farbschnitt sind tolle Highlights, die das Cover absolut besonders machen.

Als aller erstes muss ich sagen, dass ich vollkommen fasziniert war von dem Weltenaufbaue bzw. dem Magieystem und der Idee, mit den Ebenen und dem Ziel am Ende göttlich zu werden. Allein dadurch war ich schon absolut begeistert von dem Buch und war richtig gefangen in der Handlung. Ich habe mit den Charakteren sehr mitgefiebert und wollte gar nicht mehr aufhören zu lesen. 

Die Charaktere waren alle auf ihre Weise unglaublich fesselnd und haben ihre ganz eigenen Geheimnisse, die sie einfach zu sehr vielfältigen und spannenden Protagonist*innen gemacht haben.

Dabei ist Olivia, unsere Hauptprotagonistin, diejenige, die neu an der Arcane Academy ist und nicht zu den Reichen und Mächtigen gehört. So versucht sie dazuzugehören und niemanden herausfinden zu lassen, dass sie nicht ganz zu den Anderen passt, da sie durch ihre Herkunft nicht ausgeschlossen werden will.

Aber auch die andere Charaktere sind auf ihre ganz eigene Weise faszinierend. Die Entwicklung der Freundschaft zwischen Milo, Nasir, Saxa, Tamra, Oskar und Olivia fand ich richtig schön, vor allem da sie im Verlauf der Handlung immer wieder vor Herausforderungen gestellt werden. Ich fand es besonders interessant zu sehen, wie sich die Freundschaft zwischen ihnen entwickelt hat, da auch Gruppenzwang eine Rolle gespielt hat. Gerade dadurch fand ich, hat die Geschichte auf eine schöne Tiefe bekommen.

Die Handlung insgesamt konnte mich sehr begeistern. Sie hat so einige Überraschungen parat gehalten, mit denen ich nicht gerechnet habe und die mich richtig haben mitfiebern lassen. Dabei fand ich es vor allem spannend, die verschiedenen Arkanen Ebene zu entdecken. Jede einzelne konnte mich auf ihre Art begeistern, faszinieren und überraschen. Man wusste nie was einen erwartet, aber jede war auf ihre Weise gefährlich. Etwas das ich auch wahnsinnig interessant fand, war wie die Moral in diesem Buch immer wieder in Frage gestellt wurde. Wie weit ist man bereit zu gehen, um unglaublich mächtig zu werden? Ich habe wirklich von Anfang bis Ende sehr mitgefiebert, wurde immer wieder überrascht und hatte vor allem keine Ahnung, wie das Buch enden wird. Ich habe im Verlauf des Buches so einige Theorien aufgestellt und Vermutungen gehabt, wie es enden könnte. Doch, wie es zum Schluss dann gekommen ist, hat mich doch sehr überraschen können.

Natürlich gab es auch eine Liebesgeschichte in diesem Buch, die mir auch sehr gefallen hat. Man hat von Beginn an die Anziehung zwischen unserer Hauptprotagonistin Olivia und Milo gespürt. Beide habe so einige Geheimnisse, weswegen es spannend war zu verfolgen, wie sich auch die Emotionen zwischen ihnen entwickelt haben und wie die Geheimnisse aufgedeckt wurden. Zwar hat Milo es mir am Anfang nicht so leicht gemacht ihn zu mögen, aber das hat sich zum Glück schnell geändert. Besonders begeistern konnte er mich damit, wie er zu Olivia gehalten hat.

Obwohl ich sagen muss, dass ich mit dem Ende der Geschichte zufrieden bin, würde ich doch behaupten dass die Möglichkeit eines zweiten Bandes auch noch offen wäre. Ich würde diesen sofort lesen und gerade, da die Welt die hier entwickelt wurde total spannend war und ich gerne noch mehr darüber lernen würde.

Lara Große hat einen bildlichen und fesselnden Schreibstil, der dafür gesorgt hat, dass ich mich in der Geschichte verloren habe. Es war mein erstes Buch der Autorin, mit dem sie es direkt geschafft hat, mich zum Fan zu machen. 

Bewertung vom 30.05.2025
Ross, Rebecca

Dreams Lie Beneath


sehr gut

Titel: Dreams Lie Beneath
Autorin: Rebecca Ross
Verlag: LYX
Preis: 24,00€
Seitenzahl: 512 Seiten
Übersetzerin: Ulrike Gerstner


Inhalt:

Das Reich Azenor steht seit Jahrzehnten unter einem schrecklichen Fluch. In jeder Neumondnacht werden die schlimmsten Albträume der Einwohner lebendig. Als angehende Hüterin ist es die Aufgabe von Clementine und ihrem Vater, ihre Stadt davor zu beschützen. Doch als eines Tages zwei junge Magier auftauchen und ihnen dieses Amt streitig machen, ändert sich alles. In einem Wettkampf verliert Clementine nicht nur ihre Position, sondern auch ihr Zuhause. Sie schwört Rache, vor allem an dem geheimnisvollen Phelan, der sie bezwungen hat und sie trotz allem fasziniert. Aber um den Neumondfluch ein für allemal zu brechen, muss sie mit ihrem Rivalen zusammenarbeiten ...

Meine Meinung:

Das Cover von "Dreams Lie Beneath" finde ich wahnsinnig schön. Gerade wenn man das Buch gelesen hat, finde ich sieht man das Cover nochmal mit völlig neuen Augen. Die goldenen Linien sehen wie kleine Berge aus und die Wolken und der Nachthimmel geben dem Buch vom Cover her schon eine magische, mystische Atmosphäre. Gerade mit der Traumthematik der Geschichte passt das Cover einfach unglaublich gut zum Inhalt des Buches. Zudem ist auch der Farbschnitt ein echter Hingucker und wenn einem das noch nicht reicht, lohnt sich auf jeden Fall noch ein Blick unter den Schutzumschlag. Dort gibt es auch so einiges zu entdecken.

Clem konnte mich am Anfang sehr von sich begeistern. Ich empfand sie als sehr starke Protagonistin, die für das was sie wollte gekämpft hat und nicht so leicht aufgegeben hat. Allerdings muss ich zugeben, dass sie mich zum Ende des Buches mit ein paar ihrer Handlung enttäuschen konnte. Insgesamt würde ich aber sagen, dass sie für mich eine großartige Protagonistin war.

Phelan konnte ich dafür am Anfang des Buches nicht besonders leiden. Er uns sein Bruder haben einfach Dinge getan, die in meinen Augen nicht richtig waren. Dafür hat er sich aber im Laufe des Buches weiterentwickelt und konnte mich dann doch sehr mit seiner Art überzeugen.

Die Handlung fand ich insgesamt sehr spannend. Am Anfang hat mich das Buch ein wenig an die "The Shepherd King"-Reihe von Rachel Gillig erinnert, war vor allem daran lag, dass ich fand das beide eine sehr mystische Atmosphäre hatten und etwas war das ich bei beiden sehr geliebt habe. Somit würde ich das Buch definitiv jedem empfehlen, der die Dilogie von Rachel Gillig geliebt hat. In diesem Buch gibt es einen Fluch der mit den Träumen der Menschen zusammenhängt und viele aus ihrer ursprünglichen Heimat vertrieben hat. So ist das Hauptziel der Handlung des Buches den Fluch aufzulösen, was gar nicht so einfach ist. Im Verlauf der Geschichte werden so einige Geheimnisse aufgedeckt und auch wenn ich mir meinen Teil zu vielem bereits gedacht habe, lag ich meistens doch etwas daneben und war dann sehr überrascht. Für mich hat das Buch noch mit einigen offenen Fragen geendet, so dass ich mir gewünscht hätte dass die Autorin diese noch beantwortet.

Die Liebesgeschichte zwischen Clem und Phelan hat mir gut gefallen. Ich denke man hätte am Ende noch ein bisschen mehr aus ihr herausholen können, aber man hat schon gemerkt, dass da Gefühle bei den Beiden im Spiel sind.

Mein Highlight des Buches war aber definitiv die Welt, die Rebecca Ross hier geschaffen hat. Die Idee mit dem Fluch und den Träumen fand ich unglaublich spannend, vor allem gab es sehr viel Magie in der Geschichte, weswegen es interessant war die Welt kennen und verstehen zu lernen.

Der Schreibstil von Rebecca Ross konnte mich sehr begeistern. Ich war fasziniert von der Welt, die die Autorin geschaffen hat und vor allem die Atmosphäre war so magisch und mystisch, dass ich absolut gefangen in dieser Welt war. Rebecca Ross erschafft Welten, die einen den Atem stocken lassen und Charaktere, die einem so sehr ans Herz wachsen, dass ich jeden Schmerz und jede Freude mit ihnen mitfühlen kann.

Bewertung vom 30.05.2025
Pust, Juliane

When the Rain Burns - Based on Sina's True Story


ausgezeichnet

Meinung:

Eine unglaublich ergreifende und berührende Geschichte!

Das Cover dieses Buches ist für mich direkt ein Hingucker. Ich mag die vielen Blumen, die sich auch noch einmal im Farbschnitt aufgreifen und gemeinsam mit der Schrift und dem dunklen Hintergrund eine wunderschöne, ansprechende Gestaltung bilden, die mich einfach richtig begeistern kann.

Insgesamt ist das Buch aus meiner Perspektive, deshalb alleine aufgrund der Optik sehr besonders. Aus diesem Grund hätte ich mir das Werk auch nur deshalb direkt gekauft. Weil das Cover einfach total neugierig auf den Inhalt macht.

Auch der Schreibstil von Justine Pust, der super emotional, poetisch und mitreißend ist, hat mir wieder so unheimlich gut gefallen. Denn sie beschreibt voller Tiefgründigkeit die Protagonisten, die mich auch nicht mehr so schnell losgelassen haben, wenn ich ehrlich sein soll.

Durch die wechselnden Sichtweise aus der Perspektive von Liam und Lina kann ich mich als Leserin einfach ideal in beide Charaktere einfühlen. Gerade bei dieser Thematik fand ich das einfach schön, um beide Gefühlslagen und die unterschiedlichen Sichtweisen gut greifen, aber auch ihre Gedanken ideal verstehen zu können.

In der Geschichte selbst lernen wir als Lesende Lina kennen, die bei einem Amoklauf ihre beste Freundin verloren hat. Dieser Moment hat ihr Leben vollkommen verändert und ich konnte zu jedem Zeitpunkt ihre Entwicklungen ihren Schmerz, die Angst und die Trauer sowie ihre Gefühle generell einfach so gut greifen. Denn auch wenn einige Zeit vergangen ist, ist ihr Herz nie wirklich geheilt, was einfach nur "normal" ist, denn Trauer vergeht nie.

Was aber auch damit zusammenhängt, ist, dass sie Liam hinter sich gelassen hat. Ich fand, Lina war eine unglaublich mutige Protagonistin, die so viel durchstehen musste und dann auch noch an den falschen Menschen gerät und sich so in einer toxischen Beziehung wiederfindet.

Die Beziehung zu Tom war wirklich an vielen Stellen sehr sehr schwierig, wobei mir die toxischen Momente einfach so unglaublich weh taten. So hätte ich Lina wirklich mehr als einmal gerne in den Arm genommen. Ich fand Lina war oft aber auch sehr rational und eine tolle Protagonistin, mit dem Herz am richtigen Fleck, meiner Meinung nach.

Und dann war da ja noch Liam. Für mich ist er wirklich eine unglaubliche Green Flag, mit eigenen Problemen und Konfilkten, die ihn aber so menschlich haben wirken lassen. Er macht sich nicht viel aus anderen, was ihn sehr symaptisch  wirken ließ. Und man spürt beim Lesen auch einfach total, dass er immer noch kämpft und dennoch Stück für Stück heilt.

Außerdem fand ich das zarte Band und die Verbindung zwischen Liam und Lina so gut gezeichnet und ihre Dynamik wurde von der Autorin perfekt eingefangen. Denn die beiden ergänzen sich als einzelne Puzzelteile einfach total und ich fand den Prozess und die Entwicklung sehr sehr realistisch! So auch das Ende der Geschichte.

Die Konflikte der Realität werden meiner Meinung nach ideal mit der Fiktion vermischt. Wobei die Themen sehr authentisch, wenn auch an der einen oder anderen Stelle hart zu lesen waren, wenn ich ehrlich sein sollte. Dennoch finde ich genau das auch so so wichtig, denn wir müssen mehr über diese Themen sprechen und ich fand, die Autorin hat die Manipulation, die Heilung und den Prozess einfach wahnsinnig gut eingefangen.

Aus diesem Grund kann ich nur sagen, dass ich finde, dass jeder diese Geschichte lesen sollte, um zu verstehen und mitzufühlen. Ich bin mir nämlich schon jetzt sicher, das Buch wird mir lange im Kopf hängen bleiben. Deshalb eine ganz große Leseempfehlung von meiner Seite aus.

Das Buch wird auf jeden Fall nicht das letzte des Verlages gewesen sein, denn mit diesem Titel wurde ich zu einem echten Fan von einer tollen Geschichte mit wichtigen Thematiken.