Benutzer
Benutzername: 
wonderland09

Bewertungen

Insgesamt 91 Bewertungen
Bewertung vom 19.11.2025
Elvarsdóttir, Lou;Dibbern, Julia

Lasst uns reden


sehr gut

Familienkonferenz in der Praxis

Inhalt:
------------
Die Familienkonferenz ist ein gutes Werkzeug, um in Familien im Gespräch zu bleiben, Lösungen für das Zusammenleben zu entwickeln und das Thema Demokratie und Wertschätzung im Alltag umzusetzen. Der amerikanische Psychologe Thomas Gordon hat bereits in den 1970ern Abhandlungen zum Thema gewaltfreie Kommunikation (GfK) und Familienkonferenz veröffentlicht. Die Suche nach einem praxisnahen Werk aus dem deutschsprachigen Raum suchte man bisher vergebens. Daher hat die Diplompsychologin Lou Elvarsdóttir mit der Fachjournalistin Julia Dibbern gemeinsam ein Buch geschrieben, um diese Lücke zu füllen.

Mein Eindruck:
------------
Die Themen gewaltfreie Kommunikation sowie Familienkonferenz waren mir bereits aus diversen Kommunikationsseminaren sowie aus der Klasse meiner Tochter im Groben bekannt. Was mir bisher jedoch fehlte, waren praxisnahe Tipps zur Umsetzung. An dieser Stelle setzen die Autorinnen an.
Es beginnt mit einem kurzen Vorwort zur Entstehung des Buches, geht auf die Möglichkeiten ein, die eine Familienkonferenz leisten kann (und welche ggf. nicht) und leitet dann konkret über in die ersten Vorbereitungsschritte. Dabei werden auch Details besprochen wie Protokollführung, Visualisierung, einleitende Worte etc.
Besonders der zweite Teil, der jede Menge Arbeitsblätter zur Visualisierung und Ausarbeitung bestimmter Themen- und Gefühlswelten enthält, empfand ich als sehr hilfreich.
Im letzten Part werden viele Bereiche zum Thema Kommunikation und Wertschätzung behandelt, wie z. B. Selbstwert und Selbstvertrauen, Feedback, Lob und Belohnung und verschiedene Formen der Kommunikation. Besonders dieser letzte Bereich war für mich eine Wiederholung, dennoch fand ich es gut auf den Punkt gebracht und wichtig, dass es in Erinnerung gerufen wurde.
Gut gefallen hat mir die Betonung, dass es hier nur um Vorschläge geht: Alles kann, nichts muss! Jeder soll zum Ausprobieren animiert werden und selber entscheiden, was passt.

Wer sich mit GfK und der Familienkonferenz bereits auseinandergesetzt hat, erhält hier Wiederholungen von wesentlichen Punkten gepaart mit vielen Tipps für die Praxis.
Für Neulinge auf diesem Gebiet ist es eine gute Einführung, die Spaß aufs Ausprobieren macht.

Fazit:
------------
Gute praxisnahe Einführung in das Thema Familienkonferenz und gewaltfreie Kommunikation mit vielen Tipps, aber auch einigen Wiederholungen.

Bewertung vom 14.11.2025
Mikail, Nadia

Katzen, die wir auf unserem Weg trafen (eBook, ePUB)


weniger gut

Was würdest Du tun, wenn die Welt bald endet?

Gestaltung:
-----------------
Das Titelbild ist mit sehr bunten Farben versehen. Es erinnert mich ein wenig an Bollywood. Insgesamt erweckt es einen fröhlichen Eindruck.

Inhalt:
-----------------
Ein Meteorit ist auf dem Weg zur Erde, um sie zu zerstören. In neun Monaten soll es so weit sein. Die siebzehnjährige Aisha und ihre alleinerziehende Mutter nehmen dies zum Anlass, um sich im Wohnmobil auf die Suche nach Aishas älterer Schwester June zu machen. Sie zog ein paar Jahre nach dem Tod des Vaters aus und hat sich seitdem nicht mehr gemeldet. Begleitet werden die beiden von Aishas Freund Walter und dessen Eltern, die den Trip nutzen wollen, um wichtige Lebenssituationen zu besuchen. Außerdem an Bord: Ein zugelaufener Kater, den Aisha auf den Namen "Flohsack" tauft. Werden sie June noch rechtzeitig finden und wie wird die Begegnung werden?

Mein Eindruck:
-----------------

"Die Zeit verging und die Dinge änderten sich. Es gab immer noch Gründe, vorsichtig zu sein. Die Menschen waren immer noch wütend und voller Schmerz. Doch der größte Teil der Bevölkerung wagte sich hinaus. Sie fingen an, Vorräte anzulegen, Lebensmittel anzubauen und zusammenzuarbeiten, um Dinge zu tauschen. Gemeinschaften entstanden, in denen Menschen zusammenarbeiteten, um in der ihnen noch verbleibenden Zeit zu überleben. Es beruhigte sich, weil die Menschen begriffen, was wichtig war: Gesundheit, kein Hunger und die Rückkehr zur Familie. Die Leute arbeiteten auf freiwilliger Basis in diesen Jobs, um ihren Teil beizutragen. Leute sorgten dafür, dass es genügend Leitungen gab, damit Menschen ihre weit entfernt lebenden Familien anrufen konnten. Leute sorgten dafür, dass genug Medizin, Essen und Möglichkeiten existierten, Angehörige zu besuchen. Auch wenn es weiter gelegentlich Schmerz und Gewalt gab, hielt die Gemeinschaft doch so gut wie möglich zusammen, um sich gegenseitig zu schützen und zu verteidigen. Alle wussten, dass die Welt bald untergehen würde. Diese Tatsache hätte alle zur Verzweiflung treiben können, und tatsächlich waren einige in Hoffnungslosigkeit versunken, und ihr Wille weiterzumachen erlosch wie eine Kerze in einer unbarmherzigen Windbö. Aber viele taten weiter, was sie konnten, solange sie noch da waren, solange das Leben noch währte. Sie wussten, was wichtig war. Sie wussten, dass sie dies einer für den anderen taten." (E-Book, S. 20f)

Was mir gefiel, war der ruhige Ton dieser Erzählung. Die Charaktere und ihre Gefühle werden einfühlsam beschrieben und die Grundidee fand ich faszinierend.
Leider war die Umsetzung insgesamt nicht mein Geschmack. Die aktuelle Situation wird in vielen Rückblenden mit Zeitsprüngen erzählt. Obwohl diese durch Überschriften gekennzeichnet werden, so fehlte mir zum einen der rote Faden, zum anderen musste man sich stark beim Lesen konzentrieren, um weiter folgen zu können.
Aisha und ihre Familie mussten durch den frühen Tod des Vaters, aber auch den Tod weiterer Angehöriger viel Trauer ertragen, viele Gefühle haben sie voreinander nicht ausgesprochen. Dies hat die Beziehungen der Schwestern, aber auch die zur Mutter sehr belastet. Aisha trägt viel Unausgesprochenes mit sich herum, was sich im Laufe der Reise erst Bahn bricht.
Die Entwicklung von Aisha empfand ich als positiv, aber die Dialoge der Protagonisten irritierten mich häufig, was zum einen an der anderen Kultur lag, aber auch an den vielen malaysischen Ausdrücken, die meist ohne Erklärung eingestreut waren. Hier wäre ein Glossar oder jeweils eine Fußnote hilfreich gewesen. Zudem passiert nicht wirklich viel, es geht nur um Erinnerungen und die emotionale Ebene der Personen.
Der Titel ist sehr irritierend, denn es gibt nur eine Katze, die immer wieder ihren kleinen Auftritt hat, aber nicht mehrere und auch die Rolle der Katze war m. E. nicht notwendig. Auch das Ende konnte mich nicht überzeugen. Wenn ich als Erwachsene schon wenig mit dem Buch anfangen konnte, dann frage ich mich, ob die Zielgruppe ab 12 Jahren dieses Werk versteht. Mir ist unverständlich, warum hierfür ein Kinderliteraturpreis vergeben wurde.

Fazit:
-----------------
Intension und Grundidee sind gut, der Titel jedoch irreführend und die Umsetzung konnte mich leider nicht überzeugen.

Bewertung vom 13.11.2025
Pfister, Marcus

Der Regenbogenfisch in Gefahr


gut

Der Regenbogenfisch und das Schleppnetz

Kurzmeinung:
-------------------------

"Der Regenbogenfisch und sein Schwarm lebten hier wie im Paradies - bis jetzt.
Hin und wieder hatten sie von vorbeiziehenden Fischen auch anderes gehört. Ganze Fischschwärme, die plötzlich verschwanden und nie mehr auftauchten, Arten, welche vom Aussterben bedroht waren, und ähnliche Gruselgeschichte. Für den Regenbogenfisch und seine Freunde gehörten diese Erzählungen ins Reich der Sagen und Märchen."

Wie jedes wunderbare Buch der Regenbogenfisch-Reihe ist auch dieses wieder als sehr wertiges Hardcover gestaltet. Die bunten, liebevollen Illustrationen erstrecken sich über die gesamten Doppelseiten und diese bestehen aus dickerem Papier. So sind sie perfekt geeignet für die Zielgruppe von Kindern ab 4 Jahren, um sie öfter durchzublättern.
Das Highlight ist wie immer die Glitzerflosse beim Regenbogenfisch und dessen Schwarm.

Auf kindgerechte Art wird in jedem Band ein konkretes Thema nahegebracht. Während es bisher schon soziale Aspekte wie Freundschaft oder Mut gab, geht es diesmal um ein spezielles Umweltthema: Überfischung durch Schleppnetze.

Diese Geschichte wird spannend erzählt und natürlich kann sich der Regenbogenfisch mithilfe von seinen Freunden befreien.
Die Länge der Erzählung ist für die Aufmerksamkeitsspanne von jüngeren Kindern gut geeignet. Allerdings steht dadurch auch nur das Thema der akuten Gefahr durch die Netze im Mittelpunkt. Die Gründe, warum diese Methode genutzt wird, was dies für unsere Ernährung bedeuten kann und vieles mehr, gerät dadurch in den Hintergrund.
Es ist sehr gut zum Vorlesen geeignet, um mit Kindern darüber ins Gespräch zu kommen.
Als Erwachsener hätte ich mir aber noch ein paar Seiten mehr mit weiterführenden Infos hierzu vorstellen können. Außerdem finde ich die Rettung hier zu einfach und schnell gelungen. Dadurch wird der Anschein erweckt, dass die Netze einfach zu durchtrennen sind und sich theoretisch die Fische selber befreien können. Aber dem ist leider nicht so.

Ich mag diese Reihe sehr gerne, schon wegen der Intension und den wunderschönen Bildern, aber ich finde, dass das Thema hier etwas zu oberflächlich transportiert wird. Man hätte die Thematik besser umsetzen können.

Fazit:
-------------------------
Wie immer tolle Bilder und eine spannende Thematik, die für meinen Geschmack jedoch etwas zu einfach und oberflächlich umgesetzt wurde.

Bewertung vom 22.10.2025
Schoeters, Gaea

Das Geschenk


ausgezeichnet

Elefanten statt Flüchtlinge

Kurzmeinung:
---------------------
Das Titelbild mit dem Elefanten, der offenbar mitten auf einer Straße in der Stadt steht, weckt aufgrund seiner Absurdität gleich die Neugier auf den Inhalt. Mir gefiel es sehr gut, es passt einfach!

"An der Tür zum Pressesaal hält Berg ihn auf. »Wie sieht unsere Strategie aus?«
»Wahrnehmungsveränderung. Die Elefanten müssen so schnell wie möglich zu unsere nationalen Maskottchen werden. Kein Problem, sondern ein Gewinn. Ein touristischer Trumpf. Einzigartig in Europa.«
»Wie willst du das den Wählern verkaufen?«
Fröhlich klopft Winkler Berg auf die Schulter. »Ich gar nicht. Du. Du wirst das machen.«
Berg blickt kurz zum Pressesaal.»Und was erzählst du ihnen jetzt?«
Winkler sieht ihn voller Vertrauen an. »Deutschland ist ein starkes Land. Es braucht mehr als zwanzigtausend Elefanten, um uns ins Wanken zu bringen. Wir haben schon so viel überwunden, dass wir auch das hier hinbekommen. Wir schaffen das.«" (S. 39)

Nachdem der Präsident Botswanas aufgrund eines neuen Elfenbeingesetzes an Deutschland über Nacht sein Geschenk in Form von zwanzigtausend Elefanten heimlich ins Land geschleust hat, ist auf den Straßen Berlin das Chaos ausgebrochen. Erschwert wird die Situation dadurch, dass sie nicht eingesperrt werden dürfen, da sie sich dann verdoppeln.

Die Situation an sich ist sehr absurd und dennoch ähneln die Aktionen und Mauscheleien der Politiker in der Handlung sehr stark der aktuellen Politik vor allem der im Bezug auf Flüchtlinge und Migranten. Es ist klar und deutlich, dass die Autorin hier satirische Kritik übt und viele Anspielungen auf die "Wir schaffen das"-Mentalität von Merkel macht, aber generell werden die Machenschaften und Intrigen von AfD, Merz und Co. hier aufgegriffen und anhand der "Elefantenpolitik" (es wird sogar eine Elefantenministerin benannt), extrem auf die Spitze getrieben. Auch die Auflösung am Ende hat mich überzeugt.

Mir hat das Buch sehr gut gefallen, ich musste sehr oft schmunzeln, aber manchmal blieb einem auch das Lachen im Halse stecken, da hinter alldem oft eine traurige Wahrheit steckt. Ich kenne noch kein anderes Buch der Autorin, aber werde sie und ihre Werke auf jeden Fall im Auge behalten.

Fazit:
---------------------
Gute Satire auf die aktuelle und vergangene Politik, die mithilfe von Elefanten statt Flüchtlingen gekonnt auf die Spitze getrieben wird.

Bewertung vom 15.10.2025
Harel, Maike

Die Bestimmung der Mondsteinkinder


ausgezeichnet

Ein Perlentaucher bleibt bei seinen Austern - oder nicht?

Gestaltung:
---------------
Das Titelbild wirkt düster und geheimnisvoll und wird nur leicht durch den rosa Glitzer aufgeheitert. Im Innenteil befindet sich eine farbig illustrierte Karte mit allen wichtigen Orten des Romans und die Kapitelanfänge sind mit schönen Illustrationen in schwarz-weiß der Gläsernen Stadt versehen. Zudem gibt es zu Beginn eine Auflistung aller handelnden Personen. Insgesamt gefiel mir die Gestaltung sehr gut und passt auch zur Handlung.

Inhalt:
---------------
Meelo ist ein 13 Jahre alter Junge, der zwar zum Volk der Perlentaucher gehört, aber aus unerfindlichen Gründen Angst vor Wasser hat und daher nicht tauchen kann. Die Perlentaucher sind neben Steppenkriegern und Flügelpferdhütern ein von vielen Völkern, die in einer Welt leben, in der ein kindlicher König regiert. Sobald dieser erwachsen geworden ist oder vorzeitig stirbt, wird ein neuer König gewählt. Um dieses Amt zu erlangen, sind zwei Auswahlverfahren nötig, die durch eine Prophezeiung einer Hohepriesterin bestimmt werden. Dieses Mal lautet sie:

"Es flüstern die Wellen, es flüstert der Wind, das Reich braucht ein neues Königskind. Ob groß oder klein, so soll es sein: Den Mondstein in der Hand, von Mut und Verstand, schwarz auf dem Haupt, einer Chance beraubt, die Haut rein und zart, das Herz stark und hart."

Meelo hat einen Mondstein und seine zufällige Bekanntschaft mit dem Steppenkrieger Darian bringt ihn dazu, sich auf den Weg zur Wahl zu machen, um kindlicher König zu werden. Und dass, obwohl seine Eltern und Verwandten sagen, dass ein Perlentaucher bei seinen Austern bleibt und kein König werden sollte. Doch bei der Wahl passieren seltsame Dinge, Meelos Mondstein und auch Darian sind auf einmal verschwunden. Gemeinsam mit seiner Konkurrentin und Flügelpferdhütern Ria kommt er einem Geheimnis auf die Spur, das seine bisherige Welt infrage stellt und gefährdet. Werden die beiden es schaffen, ihre Welt zu verändern und somit zu retten?

Mein Eindruck:
---------------

Die Autorin hat hier eine sehr interessante Fantasiewelt geschaffen, die auch reale Elemente in sich trägt. Ich mochte Meelo und wie er durch einen Zufall herausfindet, welchen Grund seine Angst vor Wasser hat. Gleichzeitig wächst er im Lauf der Geschichte über sich hinaus und überwindet seine Ängste. Ria ist mir ebenso sympathisch. Anfangs ist sie nach außen hin abweisend, zeigt aber nach und nach auch ihre zerbrechlichen Seiten und zwischen den beiden entwickelt sich eine Freundschaft. Darian ist sehr ominös, man möchte ihn mögen, aber er spielt ein undurchsichtiges Spiel, dessen Hintergründe erst im letzten Drittel der Geschichte offenbart werden.
Die Handlung ist spannend geschrieben, ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen. Man rätselt darüber, welche Rolle die einzelnen Personen spielen, weshalb alle kindlichen Könige trotz guter Absichten im Laufe ihrer Regierungszeit immer schlechter regieren und man fiebert bei den vielen actionreichen Szenen mit und hofft, dass die Protagonisten unversehrt daraus hervorgehen. Die Erzählung ist trotz des Fantasiehintergrunds sehr authentisch geschildert und beinhaltet auch einige Botschaften bezüglich aktueller Politik. Vor allem aber wird deutlich, wie viel Menschen bewirken können, wenn sie zusammenhalten, Gegebenheiten zu hinterfragen und wagen, sich gegen Autoritäten zu stellen.

Fazit:
---------------
Spannender Fantasieroman über Mut, Freundschaft und die Macht des Zusammenhalts

Bewertung vom 12.10.2025
Rebanks, Helen

Die Frau des Farmers (eBook, ePUB)


sehr gut

Hartes Farmersleben und gute Küche

Gestaltung:
------------------
Das Titelbild macht einen idyllischen Eindruck, wie man sich das friedlich-ländliche Leben in England vorstellt. Dennoch wirkt es eher wie ein Roman, für eine Biografie finde ich Fotos passender.

Inhalt:
------------------
Helen Rebanks ist als Tochter eines Farmers aufgewachsen, wollte dieses Leben jedoch nie führen. Lieber wollte sie Kunst studieren und reisen. Anfangs gelingt ihr dies auch, doch letztendlich kehrt sie durch die Liebe zu einem Farmer, aber auch aus Liebe zu den eigenen Wurzeln wieder nach England in ihre alte Heimat zurück. Dort gründen sie und ihr Mann einen Hof mit Schafzucht und sind mittlerweile Eltern von vier Kindern.
In diesem Buch teilt sie ihren Lebenslauf, ihre Erfahrungen und Gedanken, aber auch viele ihrer Familienrezepte mit dem Leser.

Mein Eindruck:
------------------


"Es stimmt natürlich, »man kann nicht alles haben«. Aber dieses unerbittliche, alte Sprichwort lässt einem keine Möglichkeit, etwas zu ändern. Es impliziert, dass ein Bett – beziehungsweise ein Leben – einmal gemacht wird und dann unveränderlich bis in alle Ewigkeit so steht. Es impliziert, dass man niemals wachsen und sich nicht verändern kann, sondern die Dinge, wie sie dann eben sind, erleiden und aushalten muss. Ich denke hingegen, dass wir uns jeden Tag aufs Neue betten – das Leben ist ein ständiger Prozess des Gestaltens und Umgestaltens von uns selbst und der Art, wie wir unsere Tage verbringen. Ich bin pausenlos auf der Suche nach neuen Möglichkeiten, »mich zu betten«, und nach Wegen, um nicht stecken zu bleiben." (S. 14)

Der Untertitel "Mein Leben in einem Tag" suggerierte mir, dass der typische Tag einer Farmerin geschildert wird. Doch dieses Buch ist viel mehr! Die Autorin erzählt von ihrer Kindheit auf einer Farm und den Familienkonflikten. Dieses Leben ist oft alles andere als idyllisch. Daher hat sie früh das Bestreben, aus diesem harten Alltag auszubrechen, um eine andere Zukunft anzustreben. Die Erzählweise springt dabei oft zwischen Vergangenheit und Gegenwart und innerhalb der jeweiligen Zeit zwischen Erinnerungen und Gefühlen und Fakten hin und her. Zwischendurch werden immer wieder Rezepte passend zum Inhalt präsentiert. Die Kapitel sind mit Lebensmittelbezeichnungen oder Rezeptnamen versehen, was deutlich macht, dass sich viel in ihrem Leben um das Thema Essen dreht. Mahlzeiten sind für Helen Rebanks Ausdruck von Lebensqualität, Geselligkeit und Liebe für ihre Familie und zu ihren Gästen. Sie betont auch immer wieder, wie wichtig ihr nachhaltige Produktion und nachhaltiger Konsum ist und gibt Tipps, diese Einstellung umzusetzen.
Insgesamt gefiel mir dieses Buch sehr gut. Die Autorin war mir mit ihren Gedankengängen und manchmal auch ihrem angegriffenen Selbstwertgefühl sympathisch und ich habe sie für ihren Mut und ihre Resilienz in schwierigen Situationen bewundert. Sie ist ein echter Familienmensch und sorgt sich um andere.
Die Rezepte fand ich ebenfalls gut, sie geben kulinarische Einblicke in englische Kultur und lassen sich größtenteils einfach nachkochen.
Das einzige, was mir an diesem Buch nicht so gut gefallen hat, ist die Tatsache, dass der rote Faden an vielen Stellen fehlt und viel hin und her gesprungen wird.
Ansonsten kann ich dieses Werk jedem empfehlen, der etwas über das Leben von (englischen) Farmern, englische Küche und über nachhaltige Landwirtschaft erfahren möchte.

Fazit:
------------------
Einblicke in nachhaltige Landwirtschaft, englische Küche und die Biografie einer starken Frau - leider fehlte oft der rote Faden

Bewertung vom 10.10.2025
Sußebach, Henning

Anna oder: Was von einem Leben bleibt


sehr gut

Lebensrekonstruktion aus Fragmenten

Gestaltung:
----------------
Das Titelbild wirkt ruhig, aber auch schön mit der Landschaft. Ich hätte jedoch ein Porträtfoto der Großmutter besser gefunden. So wäre klarer, dass es sich um eine Biografie handelt.

Inhalt:
----------------

"Sie wird nicht die einzige gewesen sein. Wir unterschätzen so viele gelebte Leben. Nahezu jeder Mensch wird dem Treiben der Geschichte einmal die Stirn geboten haben. In jeder Biografie spiegelt sich Weltgeschehen, und jeder unserer Vorfahren hat dieses Weltgeschehen mitgeprägt, ob durch Anpassung oder Auflehnung, bremsend oder beschleunigend."
(S. 10)

Der Autor hat aufgrund weniger Fotos und vieler Recherchen in diversen Archiven und Bibliotheken die außergewöhnliche Geschichte seiner Urgroßmutter Anna Kalthoff rekonstruiert. Eine Frau, die es schaffte, sich teilweise aus dem damals üblichen Frauenkorsett zu befreien und ihren eigenen Weg ging.


Mein Eindruck:
----------------

"Jeder Mensch stirbt zweimal.
Sein erster Tod ist biologisch und der, den wir meinen, wenn wir vom Sterben sprechen.
An einem bestimmten Tag, zu einer festen Stunde, fehlt dem Herz die Kraft für einen
nächsten Schlag, versiegen die Hirnströme, stellt ein Arzt einen Totenschein aus und
bestätigt damit amtlich ein Ende, das insofern keins ist, weil in genau diesem Moment
das zweite Sterben beginnt: Der Mensch wird vergessen.
Der zweite Tod, nennen wir ihn den sozialen, vollzieht sich anfangs fast unmerklich."(S. 7f)

Diese Biografie habe ich als sehr außergewöhnlich empfunden. Denn es ist keine Romanbiografie und auch kein stupides Auflisten von Ereignissen. Es ist eine Spurensuche, bei der man dem Autor über die Schulter schauen kann. In ruhigem Erzählstil schildert er, auf welcher Basis er rekonstruiert und lässt den Leser teilhaben an seinen Gedankengängen. Zwischendurch ermahnt er sich selbst dabei, nicht zu viel zu beurteilen:
"An dieser Stelle ein Ordnungsruf an mich selbst: Was verleitet mich, Annas Leben vornehmlich als Geschichte des Leidens zu erzählen? Warum gestehe ich ihr nur wenig Freude zu? Was würde sie sagen, wenn sie lesen könnte, dass ich ihre Biografie meist mit Molltönen unterlege? Anna als Waise, Anna als Witwe, Anna als angehende alleinerziehende Mutter." (S. 85f)

Obwohl der Erzählstil unaufgeregt war, hat mich diese Lebensgeschichte in ihren Bann gezogen. Zum einen war Annas Leben sehr beeindruckend. Für eine Frau, die im 19. Jahrhundert geboren wurde, hat sie ungewöhnliche und mutige Wege beschritten. Zum anderen gefiel mir aber auch der Blick hinter die Kulissen, die uns Herr Sußebach bei der Entstehung gewährt hat.

Einen Punkt Abzug gibt es, da der Autor das nicht vorhandene Wissen über Annas Leben häufig mit Sequenzen füllt, die die Umgebung von Anna oder das damalige Leben im Allgemeinen betreffen. Das ist zwar auch interessant, aber lenkt oft von der Tatsache ab, dass alleine die Biografie nicht buchfüllend gewesen wäre und macht die Erzählung stellenweise langatmig.

Dieses Buch regt dazu an, sich über seine eigenen Vorfahren Gedanken zu machen und ermahnt einen, die Figuren aus ihrer Zeit heraus zu betrachten und nicht mit heutigen Maßstäben zu messen, denn: "Die Vorstellung, die wir von vergangenen Generationen haben, ist immer abhängig von den Speichermedien, die ihnen zur Verfügung standen" (S. 14).

Fazit:
----------------
Beeindruckendes Leben einer ungewöhnlichen Frau gespickt mit Einblicken in die Rekonstruktionsarbeit von Biografien.

Bewertung vom 25.09.2025
Willbrand, Klaus;Razumovych, Daria

Einfach Literatur


ausgezeichnet

Ein Leben für die Literatur

Gestaltung:
-----------------
Das Cover ist sehr nüchtern gehalten: Es zeigt ein Porträtfoto des Antiquars Klaus Willbrand mit einem auffordernden Blick zum Leser hin. Es sieht aus, als wolle er einen (heraus)fordern. Mich hat es angesprochen und daher gereizt, das Buch in die Hand zu nehmen. Das dunkelrote Lesebändchen rundet das wertig gestaltete Hardcoverbuch perfekt ab.

Inhalt:
-----------------

"Es ist ein Buch, das sich nicht aufdrängen will. Das keine Vorgaben macht, was man zu lesen oder zu ignorieren hat. Es konserviert einfach das Wissen eines Buchmenschen, der sich mit fünf Jahren das Lesen selbst beigebracht und seitdem ungefähr 6000 Bücher gelesen hat. Eines Menschen, für den Bücher Kunstwerke sind, die eine eigene Aura haben, egal wie oft man sie nachdruckt.
Dieses Buch führt die Lesenden durch die wichtigsten Stationen in Klaus Willbrands Leben und reichert sie mit seinen Buchempfehlungen an. Als Grundlage dienen unzählige Gespräche und Videos, über 30 Interviews und zahlreiche Diktieraufnahmen."
(S. 26)

Dieses Zitat gibt den Inhalt des Buches perfekt wieder, daher möchte ich nur folgendes ergänzen:

Klaus Willbrand hat in seinen insgesamt 83 Lebensjahren bestimmt mehr gesehen und vor allem mehr gelesen als die meisten Menschen, die ich kenne. Erstaunlicherweise erinnerte er sich auch an die meisten Dinge und kam darüber mit der Germanistikstudentin Daria Razumovych ins Gespräch. So entwickelte sich eine tiefe Freundschaft und später auch ein Tiktok-Kanal über Literatur, der bis zu Willbrands Tod sehr erfolgreich war. Die wichtigsten Erlebnisse und literarischen Leseempfehlungen hat Daria nun in diesem Buch verewigt.

Mein Eindruck:
-----------------

"Der Literatur haftet immer etwas Pionierhaftes an. Sie wagt sich auf unbekanntes Terrain und öffnet Türen, wo andere nicht einmal welche vermuten. Das kann die Thematisierung eines Gegenstands sein, an den sich zuvor niemand herangewagt hat. Es kann die Geburt eines neuen Genres sein oder die Neuerfindung eines bestehenden. Manchmal ist es die Sprache selbst, die forschend und rebellisch voranschreitet. In solchen Momenten kann die Handlung gänzlich in den Hintergrund treten, wie etwa in Marcel Prousts 'Auf der Suche nach der verlorenen Zeit'.
Was jedoch alle großen literarischen Werke vereint, ist ihre Fähigkeit, die Zeit zu überdauern. Sie schafft es, ein Momentum einzufangen, das in ihrer Epoche tief verwurzelt ist, und doch ruft dieses Momentum auch bei der nächsten und übernächsten Generation ähnliche Assoziationen und Empfindungen hervor. So entstehen Klassiker - Werke, die motivisch zeitlos, aber zugleich so unverwechselbar mit der Ära verbunden sind, in der sie entstanden. Große Literatur bewahrt etwas von ihrer Zeit, bleibt dabei aber unvergänglich. (S. 47f.)

Ich kannte bisher weder Klaus Willbrand noch Daria oder den Tiktok-Kanal - leider, wie ich im Anschluss an diese Lektüre anfügen muss. Denn Herr Willbrand versteht es vorzüglich, Literatur schmackhaft zu machen. Seine Empfehlungen sind nicht streng am Mainstream orientiert, sondern basieren auf seiner Leseerfahrung. Zudem gibt er Einblicke das Leben vieler Autoren und deren Werke. Dabei fasst er den Fokus bestimmer Erzählungen so zusammen. So kann jeder Leser selbst entscheiden, ob das Buch etwas für ihn sein könnte oder nicht. Es gibt keinen erhobenen Zeigefinger und kein Must-Read. Neben vielen bekannten Büchern wurde durch diese Lektüre mein Horizont erweitert und meine Leselust, insbesondere auf Klassiker, wiedererweckt.
Besonders erwähnenswert waren die Leselisten eingeteilt in deutsche, angloamerikanische und französische Literatur.
Was dieses Buch jedoch so liebenswert macht, ist die Tatsache, dass auch die bewegte Biografie von Herrn Willbrand erzählt wird. So streut er immer wieder Anekdoten mit Schriftstellern, Erlebnisse aus der Kindheit, dem späteren Berufsleben im Verlagswesen und im Buchhandel und als Rätselerfinder ein. Sein Leben war reichhaltig und einfach der Wahnsinn und bei alldem hat er sich stets einen gewissen Humor bewahrt. Schade, dass ich ihn erst jetzt durch das Buch kennenlernen durfte und nicht die Gelegenheit hatte, ihn live in seinem Antiquariat besuchen zu können.
Eine klare Empfehlung für alle, die Literatur lieben, ich bin sicher, es gibt für jeden noch was Neues zu entdecken!

Fazit:
-----------------
Liebenswerte Mischung aus Biografie und Literaturempfehlungen für alle, die Bücher lieben!

Bewertung vom 22.09.2025
Knodel, Diana;Lesch, Hannah

KI und du


sehr gut

KI hautnah erleben

Mein Eindruck:
-----------------
Die beiden Autorinnen bieten in diesem Buch einen gelungenen Überblick zum Thema Künstliche Intelligenz (KI). Dabei verwenden sie eine leicht verständliche Sprache, die jedoch nicht zu kindlich ist, sodass sowohl Kinder ab 10 Jahren als auch Erwachsene sich angesprochen fühlen.
Gut gefiel mir vor allem, wie umfassend und spielerisch die Herangehensweise war. Der Aufbau des Buches ist logisch: Es beginnt mit der Definition von KI, an welchen Stellen sie einem bereits im Alltag begegnet, aber auch die Funktionsweisen, ethische und umweltschützende Aspekte sowie verschiedene Einsatzmöglichkeiten in den Bereichen Schule, Kreativität und Alltag werden angesprochen. Spannend ist auch ein Blick in die Zukunft.

Die Texte sind gleichzeitig informativ und kurz, sodass man den Inhalt gut erfassen kann, vor allem, da sie durch passende Bilder anschaulich dargestellt werden. Zu vielen Themen gibt es Übungen, um z. B. eine KI zu trainieren, Bilderkennung zu testen oder bessere Texte zu verfassen mit KI-Unterstützung. Zu einigen Übungen gibt es QR-Codes, die zu bestimmten Apps führen. Hier ist anzumerken, dass die Apps häufig entweder als Erstsprache Englisch haben oder nur auf Englisch verfügbar sind. Dazu ist es hilfreich, dass es zu jedem Programm auch Erklärvideos gibt.

Die Übungen selbst machen viel Spaß und sind sehr lehrreich, allerdings ist man leider auf einen QR-Code-Scanner angewiesen, um zu ihnen zu gelangen. Zwar gibt es unter dem QR-Code jeweils alternativ eine URL, aber diese führte bei mir immer zu einer Fehlermeldung, da die URL offenbar nicht existierte. Daher musste ich die URLs mittels meines Smartphones auslesen, um die Übungen am PC machen zu können bzw. mir die Videos dazu anzuschauen.
Etwas irritiert hat mich der Satz: "Eine berühmte Frau namens Ada Lovelace schrieb damals das erste Computerprogramm - und das, obwohl es zu dieser Zeit noch gar keine Computer gab!" Diese Aussage ist auf Anhieb nicht zu verstehen und leider fehlt hier ein erläuternder Satz im Nachgang.

Am Ende des Buches finden sich anregende Fragen über zukünftige Berufe im Kontext mit KI sowie einige Quizfragen und ein Glossar zu den Fachbegriffen.

Ich finde die Mischung aus Informationen, Übungen, Spaß, aber auch konstruktiver Kritik zum Thema KI sehr gelungen, gebe aber einen Punkt Abzug wegen der fehlerhaften URLs und der Anmerkung zu Ada Lovelace.

Ich kann das Buch jedem als Einsteiger für das Thema KI sehr empfehlen, um einen vernünftigen Umgang mit KI zu lernen und zu fördern. Vor allem Schulen können davon profitieren.

Fazit:
-----------------
KI zum Anfassen: informativ, Spaß bereitend, kritisch - Ein Buch für jeden, insbesondere aber für den Schulbereich empfehlenswert!

Bewertung vom 03.09.2025
Rundberg, Johan

Mika Mysteries - Der Ruf des Nachtraben


sehr gut

Erster Fall für Mika und Valdemar Hoff

Gestaltung:
---------------------
Von außen ist das Buch sehr schön gestaltet: Ein wertiges Hardcover mit einem winterlichen Weiß vor nachtblauem Hintergrund sowie einer goldfarbenen Titelüberschrift. Dazu die Silhouette von 2 Personen, offenbar Mika und Inspektor Hoff. Das Buch sieht einerseits friedlich, aber auch ein wenig düster und geheimnisvoll aus. Im Innenteil ist jedes Kapitel mit einem schwarzen Raben versehen. Er zieht sich passend zum Titel durch die ganze Geschichte.

Inhalt:
---------------------
Stockholm 1885: Der Winter ist bitterkalt und die Vorräte sowohl zum Heizen als auch an Lebensmitteln im Waisenhaus gehen langsam zu Neige. Die 12-jährige Mika ist eines der ältesten Mädchen dort und hilft mit, die anderen Kinder zu versorgen. Außerdem verdient sie im Wirtshaus etwas zum Lebensunterhalt für alle hinzu.
Eines Nachts klopft ein Junge an die Tür des Waisenhauses und bringt einen Säugling vorbei. Kurz bevor er wieder verschwindet, äußert er noch die Worte: "Der Dunkle Engel weiß, dass ich sie genommen habe."
Kurz darauf geschieht ein Mord in der Stadt und sowohl Mika als auch Inspektor Valdemar Hoff sehen einen möglichen Zusammenhang zwischen dem abgegebenen Baby und dem Mord. Da Mika ein sehr aufgewecktes Mädchen ist, dass aufgrund seiner harten Lebensumstände eine gute Beobachtungsgabe entwickelt hat, kann sie dem Ermittler immer wieder hilfreiche Hinweise geben. Und so ermitteln sie schließlich gezwungenermaßen gemeinsam.

Mein Eindruck:
---------------------
Bereits zu Beginn erwartet einen eine historische Karte des alten Stockholm. So kann man die beschriebenen Orte leicht wiederfinden und im Verlauf gut mitverfolgen. Die Geschichte ist im Präsens geschrieben, was ich sehr ungewöhnlich für einen historischen Krimi finde, aber es lässt einen direkt in die Vergangenheit eintauchen.
Ich habe das Buch gemeinsam mit meiner bald 12-jährigen Tochter gelesen. Mika war uns sehr sympathisch. Sie ist clever, empathisch gegenüber den anderen Waisenkindern, mutig und hat einen etwas trockenen Humor. Obwohl sie als Waisenkind in der damaligen Gesellschaft keinen guten Ruf hat, lässt sie sich nicht beirren und folgt ihrer Intuition sowie ihrem eigenen Gerechtigkeitssinn.
Valdemar Hoff ist ein anfangs etwas brummiger Polizist, der aber in Wirklichkeit einsam ist und ein weiches Herz hat, was er immer wieder durchblicken lässt. Außerdem respektiert er Mika und ihren Intellekt und behandelt sie nicht so herablassend wie andere Erwachsene. Auch ihn mochten wir sehr.
Die oft harten Lebensumstände der damaligen Zeit, vor allem das Leid der ärmeren Bevölkerungsschicht, werden sehr drastisch beschrieben. Meine Tochter empfand es stellenweise als zu düster und gruselig. Vor allem als es um die Hinrichtung von Verbrechern ging, waren ihr die Beschreibungen beim Lesen unangenehm. Aber das gehört eben zum damaligen Zeitgeist dazu. Auf blutige Details wird passenderweise verzichtet. Dennoch überfällt einen beim Lesen ab und an eine leichte Melancholie.
Die Handlung ist sehr spannend aufgebaut, es gibt stetig neue Hinweise und Wendungen, die zum Miträtseln einladen. Die Kapitel sind so kurz gehalten, dass man am liebsten immer noch ein weiteres lesen möchte. Das Finale wartete für uns mit einer überraschenden, aber schlüssigen Lösung auf.
Dies ist der Auftakt einer neuen Kinderkrimireihe, die wir sehr empfehlen können. Da das Geheimnis um Mikas Herkunft weiterhin nicht vollständig geklärt ist, fiebert man gleich der Fortsetzung entgegen. Wegen der düsteren Atmosphäre, die für die Zielgruppe vielleicht etwas zu beunruhigend sein könnte, vergeben wir einen Punkt Abzug.

Fazit:
---------------------
Fesselnd geschriebener historischer Kinderkrimi in Schweden mit einer starken Protagonistin, Humor, aber auch düsterer Atmosphäre