Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Aarany
Wohnort: 
Berlin
Über mich: 
Passionierte Leseratte

Bewertungen

Insgesamt 105 Bewertungen
Bewertung vom 20.05.2025
The Cruelest Mercy (eBook, ePUB)
Mae, Natalie

The Cruelest Mercy (eBook, ePUB)


sehr gut

(Selbst-)Täuschung


Cover & Klappentext
Wie schon in Band eins ist das Cover recht einfach gehalten. Der Fokus wird auf die Abbildung gelenkt, die hier auch zum Inhalt sowie zu Teil eins passt. Der Klappentext wiederum war für mich weniger relevant, da mich der Auftakt wirklich begeistert hat, sodass für mich klar war, auch die Fortsetzung zu lesen.
Unabhängig davon macht der Text aber neugierig auf mehr, obwohl er zum Teil etwas schwammig wirkt.


Meinung
Aufgrund des ersten Bandes bin ich mit einer recht hohen Erwartungshaltung an diesen Band herangegangen.

Nachdem Zahru die Querung überlebt hat, hat sie genug von Abenteuern, während Jet sich auf einen herannahenden Krieg vorbereiten muss. Sie versucht sogar zu ignorieren, dass sie das Zeichen der Götter trägt. Doch als Kasta überraschend zurückkehrt, ebenfalls mit dem Zeichen versehen, kann sie es nicht länger verheimlichen. In einer Probezeit müssen nun beide beweisen, ob sie über ihre Unstimmigkeiten hinwegsehen und zusammenarbeiten können. Gelingt das nicht, wird einer der beiden zum Ratgeber bestimmt.
Zahru unternimmt mit ihren Verbündeten alles, um zu verhindern, dass Kasta Mestrah wird, denn es ist nicht absehbar, was auf Orkena zukommt, wenn er erst einmal gekrönt wird. Doch sind ihre Gründe wirklich so uneigennützig?

Auch hier verleiht Zahru dem Großteil der Geschichte ihre Stimme. Da ich ihre Art von Anfang an ansprechend fand, fühlte ich mich schnell wieder mit ihr verbunden. Doch das hielt nicht lange an. Ihre erweiterten Kräfte, ihre entstandene Macht, ihr beginnendes Ansehen, ihr neues Leben, fordern einen Tribut. Nach und nach beginnt Zahru, sich zu verändern. Das ist natürlich notwendig, alles andere wäre unlogisch. Dennoch ist das ziemlich riskant, denn das sympathische und bescheidene Mädchen scheint nach und nach unterzugehen.

Wie sagte schon Voltaire? Aus großer Macht erwächst große Verantwortung. Und diese Verantwortung zehrt an Zahru. Jeder Tag ist eng getaktet, denn sie muss viel aufholen. Kasta hingegen ist auf seine zukünftige Rolle von Geburt an vorbereitet worden. Nebenbei versucht sie, Beweise gegen Kasta zu finden, denn er hätte bei der Querung an seinen Verletzungen sterben müssen, kommt aber unversehrt wieder zurück. Das lässt nur einen Rückschluss zu.
Dabei steigert sie sich immer weiter hinein. Das ist sehr anschaulich dargestellt worden. Insbesondere in diesen Szenen hat die Autorin geschickt mit dem Tempo gespielt, sodass man teilweise das Gefühl hatte, immer noch bei der Querung durch die Wüste zu sein. Dazu kommt die Paranoia, der Druck, der zunehmend auf ihr lastet: ihre Magie, die zu ihr flüstert, und das Gefühl unterzugehen. Ich konnte sie gut verstehen, entfernte mich aber mit jeder Veränderung immer weiter von ihr. Das könnte sogar gewollt sein, denn irgendwann ist man selbst völlig verwirrt. Ist Kasta wirklich der Bösewicht, für den Zahru ihn hält, oder hat er sich verändert? Hört er nicht auf ihren Rat und zeigt sich von einer ganz neuen Seite? Hält er nicht seine Versprechen? Kurzum, Zahru könnte sich einfach hineingesteigert haben, solange sie keine Beweise findet.
Außerdem gab es in Band eins eine Annäherung zwischen den beiden. Könnte es, nachdem er nun auch über Macht verfügt, nicht wieder aufflammen?

Wie auch im ersten Teil ist hier Jet an ihrer Seite. Obwohl ich ihn im ersten Band wirklich mochte, wurde ich hier misstrauisch. Aber womöglich lag das an der Macht Zahrus. Wie schon gesagt, irgendwann war ich sehr verwirrt. Das Ende hat ein wenig Klarheit gebracht, mich aber mit einem unheilvollen Eindruck, Zahru betreffend, zurückgelassen.

Die Autorin hat ihren flüssigen und entspannten Schreibstil beibehalten, jedoch auch die sehr langen Schachtelsätze, die nicht immer klar aufgingen.
Atmosphärisch und emotionsgeladen wird man in die Geschichte gesogen, begleitet von einem Druckgefühl, was kaum nachlässt. Nur in Momenten, in denen das Setting beschrieben wird. Dies wurde in Band eins besser umgesetzt.
Insgesamt konnte dieser Band durchaus überzeugen, trifft aber nicht ganz meine zugegeben sehr hohen Erwartungen. So gut die Veränderung von Zahru auch beschrieben wurde, distanzierte ich mich von ihr. Von der angekündigten Dreier-Geschichte war, wenn überhaupt, nur ein Hauch vorhanden. Dafür punktete die Autorin durch eine Verlagerung des Settings, indem sie keine Langeweile aufkommen ließ, denn auch dieses ist potenziell tödlich wie die Wüste, wenn nicht sogar tödlicher.

Fazit
Eine überraschende, facettenreiche Fortsetzung, die durch gute Spannungsbögen glänzt, den Leser mitfiebern lässt und dessen Vermutungen immer wieder durcheinanderwirbelt, mit hervorstechenden Protagonisten, die sich permanent weiterentwickeln, und einer herausragenden Handlung, die zeigt, wie Macht korrumpiert.
Von mir gibt es diesmal vier von fünf Sternen und eine klare Leseempfehlung.

Bewertung vom 15.05.2025
A Tale of Foxes and Moons (eBook, ePUB)
Humpert, Rebecca

A Tale of Foxes and Moons (eBook, ePUB)


sehr gut

Reinkarnation

Cover & Klappentext
Das Cover ist typisch für den Verlag bunt gehalten und bietet damit einen tollen Wiedererkennungswert. Der Fuchs vor dem Mond mit den Kirschblüten passt perfekt zur Geschichte.
Der Klappentext hat mich zugegeben sehr neugierig gemacht, insbesondere weil mir die Fuchsgöttin Inari schon in anderen Storys untergekommen ist.


Meinung
Medizinstudentin Aiko ist die Reinkarnation der Fuchsgöttin Inari und wird immer wiedergeboren, solange sie einen Kodama, einen Naturgeist, an ihrer Seite hat. Ihre Nächte sind von Albträumen ihrer vergangenen Tode geprägt und ihre Tage von der Angst, der Reinkarnation des Mondgottes Tsukuyomi zu begegnen. Stirbt sie doch immer durch seine Hand.
Als ihr Kodama getötet wird, ist sie gezwungen, mit dem Mondgott zusammenzuarbeiten, der niemand Geringeres als ihr Rivale und Kommilitone Chiaki ist und ebenfalls seinen Kodama verloren hat.
Ihr Ziel, einen neuen Kodama zu finden, gerät in den Hintergrund, als sie Chiaki näherkommt, aber können sie ihrem Schicksal entgehen?

Aiko verleiht der Story ihre Stimme und führt den Leser durch eine von japanischer Mythologie geprägten Handlung. Ich habe mich schnell mit ihr verbunden geführt, sodass ich ihre Emotionen fühlte. Ihre permanente Angst, ihre Nettigkeit, ihre Hilfsbereitschaft und ihre Empathie.
Chiaki steht man anfangs natürlich eher negativ gegenüber, was seine Art und seine Kommentare begünstigen.

Der Einstieg gelingt spielend leicht. Die Autorin hat es geschafft, einen bestimmten Ton zu treffen, der mich sofort berührte.

Der Schreibstil ist angenehm und flüssig, geradezu fließend. Obwohl das Tempo zeitweise eher etwas gemächlich anmutet, gibt es nur wenig langatmige Szenen. Ich wurde nach und nach von der Handlung umgarnt, bis ich mich der Story nicht mehr entziehen konnte.
Beim Lesen wird man unterschwellig von den Vorboten des Unheils begleitet, was einen gewissen Druck hinterlässt. Im Prinzip wartet man die ganze Zeit auf das nächste Leid. Dennoch gibt es auch einige wenige leichtere Momente. Insbesondere die Annäherung zwischen Aiko und Chiaki, die trotz Konkurrenz für beide irgendwann nicht mehr zu leugnen ist. Diese langsame Zuneigung wurde glaubwürdig und wunderschön dargestellt.

Die Geschichte brilliert durch sehr viel Tiefgang und überraschenden Wendungen, die auf leise Töne setzt. Man wird nicht mitgerissen, sondern sanft geführt, wobei die Emotionen so intensiv sind, dass ich ein paar Tränen nicht verhindern konnte.


Fazit
Japanische Mythologie trifft Realität, verwoben zu einer berührenden Geschichte, deren bittersüßes Ende mich nachdenklich zurück- und Fragen hinterlässt. Über das Schicksal, die Liebe und das eigene Bewusstsein.
Ich vergebe vier von fünf Sternen und eine klare Leseempfehlung.

Bewertung vom 14.05.2025
A Fate Forged in Fire - Aus Flammen geboren (eBook, ePUB)
McBride, Hazel

A Fate Forged in Fire - Aus Flammen geboren (eBook, ePUB)


sehr gut

Lichtbringer

Cover & Klappentext
Das Cover mutet so feurig an, wie der Titel verspricht. Allerdings muss ich sagen, dass mir das englische Cover noch etwas besser gefällt, da es düsterer ist. Das passt besser zur Story. Ansonsten ist es aber definitiv ein Eyecatcher. Zusammen mit dem Titel macht es neugierig auf mehr.
Der Klappentext klang für mich interessant, ist aber nach Lesen des Buches meines Erachtens nach leicht irreführend.

Meinung
Vorab möchte ich auf die Triggerwarnung hinweisen, die dringend beachtet werden sollte.

Vor langer Zeit herrschten Frauen über das Land von Tir Teine, doch über mehrere Generationen brachte die Linie keine weiblichen Nachkommen mehr hervor. Seitdem regieren Männer und die Göttinnen werden zunehmen von einer religiösen Sekte verdrängt, die alles Magische verteufelt.
Aemyra arbeitet als Schmiedin sowie als Heilerin und versteckt ihre sehr machtvolle Gabe. Sie entstammt einem Zweig der königlichen Linie und hätte Anspruch auf den Thron. Um diesen Anspruch zu festigen, müsste sie sich an einen Drachen binden, doch nicht nur das bereitet ihr Schwierigkeiten. Gefangen zwischen Komplotte und Intrigen wird sie zu einer Ehe mit Prinz Fiorean gezwungen. Arrogant, erbarmungslos und der mächtigste Drachenreiter seiner Zeit, ist er alles, was Aemyra verachtet, doch rührt er etwas in ihrem Inneren an. Dennoch steht ihr Ziel an erster Stelle, oder?

Aemyra leiht der Geschichte ihre Stimme, sodass man sich als Leser komplett auf sie konzentrieren kann und sie dementsprechend gut kennenlernt. Sie ist stark und durchsetzungsfähig, hat es mir aber anfangs schwierig gemacht, mit ihr richtig warm zu werden. Denn sie ist auch leicht zu reizen, hat ein großes Mundwerk und ist sehr von sich selbst überzeugt. Erst im Verlauf konnte ich mich mit ihr anfreunden, denn obwohl sie Anspruch auf den Thron hat, bleibt sie bei ihren Wurzeln. Sie weiß, wie es ist, kaum etwas zu haben, hart zu arbeiten. Das Wichtigste ist ihr Volk und der Glaube an Brigid.

Die Inspiration der schottischen Mythologie wird sehr deutlich, was mir sehr gefällt. Allerdings hätte ich mir ein Glossar gewünscht. Gerade zu Beginn wird man mit Begriffen konfrontiert, die man unmöglich zuordnen kann. Das machte den Einstieg zusätzlich schwierig. Erst im Verlauf wird klar, was gemeint ist, aber mir ist es mehrmals passiert, dass ich einen Satz öfter lesen musste, um den Sinn zu verstehen, weil ich nicht einschätzen konnte, ob einzelne Begriffe Namen, Städte oder gebundene Wesen sind.
Irgendwann ertappte ich mich dabei, dass ich deswegen leicht abschweifte. Aber genau dann nahm die Story richtig Fahrt auf. Ich wurde regelrecht wachgerüttelt. Zum Glück, denn sonst hätte ich eine wirklich mitreißende Reise verpasst.
Durch das angezogene Tempo und der sich überschlagenden Ereignisse wurde das Buch zu einem wahren Pageturner. Ich hatte es schon lange nicht mehr, dass ich mich vor lauter Spannung zwingen musste, mich nicht selbst zu spoilern, indem ich vorblättere. Wahnsinn.
Doch nicht nur Spannung ist vorherrschend. Ich musste sogar ein paar Tränchen verdrücken. Das lag zum einen daran, dass man Aemyras weiche Seite kennenlernt, aber auch an der beginnenden Zuneigung zwischen ihr und Prinz Fiorean. Man spürt ihre Verzweiflung, weil sie mit ansehen muss, wie ihr Volk leidet; ihre Wut, weil sie als Gefangene im golden Käfig gehalten wird; ihre Ohnmacht, weil sie sich hilflos fühlt. Dabei ist sie eine Kämpferin. Sie gibt nicht auf. Niemals. Das wurde fantastisch umgesetzt.

Dem Schreibstil haftet eine gewisse Schwere an. Das passt ganz gut zur Story, denn sie ist zum Großteil von Hoffnungslosigkeit geprägt. Nur hätte ich mir hin und wieder einige leichtere Momente gewünscht, die man durch geschickte Formulierung hätte erreichen können. So werden Emotionen besser hervorgehoben, negative sowie positive.

Im Nachhinein muss ich sagen, dass ich fantastisch unterhalten wurde. Aber wenn ich mich an den Anfang zurückerinnere, muss ich leider ein paar Abstriche machen.


Fazit
Ein spannungsgeladenes Fantasy-Abenteuer, dass den Leser in seinen Bann zieht. Man kann dieser kraftvollen Geschichte unmöglich entkommen, und noch weniger den Drachen.
Für all jene, die sich nichts sehnlicher wünschen, als sich an einen Drachen zu binden und mit ihm über den Wolken zu fliegen.
Von mir gibt es vier von fünf Sternen und eine klare Leseempfehlung.

Bewertung vom 09.05.2025
Faebound (eBook, ePUB)
El-Arifi, Saara

Faebound (eBook, ePUB)


sehr gut

Der Fluch der Fae

Cover & Klappentext
Es ist die ungewöhnliche Farbgebung, die das Cover so interessant macht, obwohl es recht einfach gehalten ist.
Der Klappentext hat mich persönlich komplett überzeugt, sodass ich auf das Buch gespannt war, da mir die Autorin bis dato nichts sagte.


Meinung
Yeeran dient erfolgreich im Ewigen Krieg, bis sie aufgrund eines schwerwiegenden Fehlers ins Exil geschickt wird. Rayan, ihr treuer Kommandant, und Lettle, ihre jüngere Schwester, folgen ihr. Doch niemals hätten sie damit gerechnet, auf Fae zu treffen. Als Elfen sind sie in dem Wissen aufgewachsen, dass Menschen und Fae sich gegenseitig vernichtet hätten.
Während die drei Elfen völlig überrascht von ihnen sind, sehen die Fae sie als Feinde. Töten doch Elfen seit Ewigkeiten Fae. Doch wie kann das sein?
Als sie das Leben der Fae kennenlernen und sogar Freunde finden, wird ihre Loyalität auf eine harte Probe gestellt. Könnte die Wahrheit nicht den Ewigen Krieg beenden?
Entscheiden sie sich dafür, zu bleiben oder zu gehen?

Aus der Sicht von Yeeran und Lettle, mal abgesehen vom Epilog, wird man durch die Geschichte geführt. Der Einstieg war für mich recht geschmeidig, weil ich mich schnell mit Yeeran verbunden fühlte. Mit Lettle hatte ich jedoch meine Schwierigkeiten, und zwar durch das gesamte Buch hinweg. Obwohl sie deutlich aus dem Alter raus ist, benimmt sie sich regelmäßig wie ein ungeduldiger Teenager, der auf seinen Willen beharrt. Das macht das Ganze etwa anstrengend. Mit Rayan bin ich allerdings schnell warm geworden. Er ist geduldig und stellt damit den perfekten Ausgleich zu Lettle dar.

Die beiden Schwestern haben ihre Konflikte, die auch bei den Fae immer wieder aufflammen. Während für Yeeran immer klar war, sich im Krieg zu beweisen, um ihre Schwester zu unterstützen, war Lettle stets dagegen. Sie übt sich im Weissagen, eine Gabe, die Elfen von ihrer Göttin bekamen. Jedoch bedarf es dafür ein Studium.

Der Schreibstil ist solide und flüssig zu lesen, allerdings hebt er sich nicht sonderlich hervor. Das muss er aber auch nicht, steht doch die grandiose Idee im Vordergrund.

Die Fae scheinen im Reichtum zu leben, im Paradies, doch sie sind verflucht. Eine Art goldener Käfig. Und hier zeigt sich die beginnende Veränderung, die Yeeran, Lettle und Rayan durchmachen. Obwohl sie anfangs sämtliche Informationen über die Fae sammeln, um schnell zu ihrem Volk zurückzukehren, in der Hoffnung, wieder aufgenommen zu werden, wird ihnen recht schnell klar, welche Katastrophe sie damit heraufbeschwören würden. Sie würden den Krieg über die Fae bringen, dabei sollte es darum gehen, ihn zu beenden. Nur sind sie die Einzigen, die von den Fae wissen?

Nach und nach füttert die Autorin den Leser mit kleinen Häppchen, auch wenn man ein paar Dinge vorausahnen kann. Trotzdem gibt es ein paar überraschende Wendungen, die man unmöglich kommen sieht.

Allerdings gibt es auch einige Kritikpunkte. Einiges stellt für mich einen Widerspruch dar, was ich hier nicht näher erläutern kann, ohne zu spoilern. Stichwort Körperbau und Gebiss der Obeah. Okay, es ist Fantasy und ich sollte vielleicht nicht allzu kleinlich sein, aber es hat mich eben irritiert. Dann natürlich wie schon erwähnt Lettle, die in meinen Augen einfach nur anstrengend ist. Außerdem das Tempo. Ich hätte mir gewünscht, dass die Autorin es hin und wieder etwas angezogen hätte. Ansonsten ist die Story toll gelungen. Mit schönen zarten Beziehungsbanden, die das Herz berühren.


Fazit
Ein wahrlich bezaubernder Roman, der mit Kontrasten spielt. Das karge, von Entbehrungen geprägte Leben bei den Elfen im Gegensatz zu dem Reichtum bei den Fae, obwohl sie gefangen sind. Das Spiel zwischen Licht und Schatten. So was macht eine Geschichte für mich erst richtig interessant. Daher kann ich sie nur empfehlen und warte ungeduldig auf Band zwei.

Ich vergebe vier von fünf Sternen!

Bewertung vom 08.05.2025
My Lady Jane (eBook, ePUB)
Hand, Cynthia; Ashton, Brodi; Meadows, Jodi

My Lady Jane (eBook, ePUB)


sehr gut

Die wahre Geschichte Englands, oder so

Cover & Klappentext
Das Cover macht schon deutlich, wie witzig die Geschichte ist, und passt damit perfekt. Meine Neugierde war geweckt.
Der Klappentext steht dem Cover in punkto Humor in nichts nach, deshalb konnte ich unmöglich widerstehen.


Meinung
Der König von England Edward ist todkrank. Das wäre nur halb so wild, wenn er nicht erst sechzehn wäre und noch nie ein Mädchen geküsst hätte. Um die Thronfolge zu sichern, verheiratet er seine Base und beste Freundin Jane, die lieber ihr Leben mit ihren Büchern verbringen würde, mit Gifford, der zu allem Überfluss tagsüber als Pferd über die Weiden galoppiert. Ihr Sohn soll den Thron übernehmen. Blöd nur, dass Edward die Zeit davonläuft und mit Jane in eine klassische Intrige verstrickt wird. Vielleicht wäre der Tod doch nicht so schlecht?!

Unterschiedliche Protagonisten verleihen der Story ihre Stimme. Nicht zuletzt Edward, Jane und ihr frisch Angetrauter.
Der Einstieg war beispiellos, da der lockere Schreibstil es einem einfach macht, sofort einzutauchen. Damit wird auch der Humor gut getragen. Allerdings ist es schwierig, den Witz dauerhaft aufrechtzuerhalten, was völlig normal ist. Die Problematik besteht darin, sich nicht immer zu übertrumpfen, sodass die Lacher ausbleiben, weil es zu sehr gewollt wirkt. Aber das ist hier nicht der Fall. Die Autorinnen haben stattdessen die Leichtigkeit etwas hintangestellt und sich auf eine gewisse Schwere konzentriert. Denn es ist schon tragisch, was sich über den jungen Helden zusammenbraut.

Die Mischung aus Humor, Wortwitz, Spannung und Romantik ist gut gelungen. Das hat mir darüber hinweggeholfen, dass ich mit Jane teilweise nicht so richtig warm wurde. Mit ihrer Liebe zu Büchern konnte sie selbstredend bei mir punkten und auch ihre selbstbestimmte Art, was für die damalige Zeit untypisch ist, gefällt mir, aber manchmal ließ ihr Ausdruck zu wünschen übrig. Für eine junge intelligente Frau, deren Wissen zwar eher theoretischer Natur ist, war das für mich nicht so recht passend.

Der Schreibstil ist locker und leicht und zeichnet sich durch eine schöne Wortwahl aus. Man fließt sozusagen durch die Story. Das Tempo variiert, hätte für mich aber noch an den entsprechenden Stellen etwas angezogen werden können.

Die Idee als solches hat mir sehr gefallen und wurde toll umgesetzt. Endlich mal jemand, der sich traut, die Wahrheit über die Geschichte Englands einer breiten Leserschaft zur Verfügung zu stellen, oder so. Und sich auch nicht scheut, sämtliche Abgründe aufzuzeigen. Ein großes Lob, dass Ihr dazu steht und Euch den vermutlichen Fackeln und Mistgabeln zu stellen.


Fazit
Hier wird auf unnachahmliche Art und Weise Humor, Fantasy, Krimi-Elemente und Romantik miteinander verwoben. Das Buch ist Unterhaltung pur und man fliegt quasi durch die Seiten. Zwar habe ich keine Tränen gelacht, aber andererseits hat es noch kein Roman geschafft, mich schon auf der ersten Seite zum Schmunzeln zu bringen.

Ich vergebe vier von fünf Sternen und eine unbedingte Leseempfehlung. Dazu spendiere ich einen Apfel für Gifford. Verzeihung, ich meinte natürlich G.

Bewertung vom 06.05.2025
Gestern waren wir unendlich / Death Duet Bd.1 (eBook, ePUB)
Gaida, Dominik

Gestern waren wir unendlich / Death Duet Bd.1 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Rekursion

Cover & Klappentext
Das Cover ist ein absoluter Blickfang, weil es so berührend gestaltet wurde, wie der Klappentext die Geschichte ankündigt. Es passt einfach alles zusammen.


Meinung
Henry und Louis sind seit beinahe drei Jahren zusammen, ihre Liebe von Harmonie geprägt, bis beide einen schweren Autounfall erleiden, bei dem Henry stirbt. Anstatt in einem Krankenhaus zu sich zu kommen, wacht Louis am nächsten Morgen auf, und Henry ist am Leben. Ist Louis dazu verdammt, diesen grauenvollen Tag immer wieder zu erleben, oder gibt es eine Möglichkeit, Henry zu retten?

Aus der Sicht von Louis und Henry, abgesehen vom Epilog, wird man durch die Geschichte geführt. Der Autor wechselt dabei zwischen Heute und der Vergangenheit, um die wichtigsten Momente der beiden und ihre Verbundenheit darzustellen. Dabei bedient er sich eines geradlinigen Schreibstils, der ohne überflüssige Ausschmückungen auskommt. Der Inhalt wird dadurch in den Vordergrund gerückt und durch die Worte getragen, nicht überlagert.

Der Einstieg ist vielleicht für den ein oder anderen etwas verwirrend, mir ging es zumindest so, aber man findet sich recht schnell zurecht. Das liegt nicht zuletzt an der Darstellung von Louis und Henry, die toll miteinander harmonieren. Beide sprechen einen einfach an, sind sympathisch und zugänglich.

Die Geschichte erinnert gerade zu Beginn an „Und täglich grüßt das Murmeltier“, entwickelt sich allerdings völlig anders. Ja, vieles wiederholt sich, was das Risiko birgt, dass man aufgrund dessen abschweift, aber die Handlung nimmt einen derart gefangen, weshalb diese Problematik nicht besteht. Zudem läuft nicht jeder Tag gleich ab. Louis versucht schließlich alles, um Henry zu retten, während er die fünf Phasen der Trauer durchläuft.
Gerade diese Szenen sind dermaßen emotional dargestellt worden, dass ich vor lauter Tränen kaum weiterlesen konnte.

Das Setting steht nicht im Vordergrund, was aber keineswegs stört. Die Dynamik von Louis und Henry ist ausschlaggebend. Dabei ist das Tempo genau passend und auch die Schlüsselszenen bekamen genug Platz, um sich zu entfalten.
Selbst die Zeitwechsel sind nicht störend. Sie reißen einen nicht raus. Trotzdem hätte ich mir ein paar mehr besondere Momente zwischen Henry und Louis gewünscht, um ihre Liebe hervorzuheben.

Auszug aus Gestern waren wir unendlich von Dominik Gaida.
Worte von Grandma Leanne an Louis:
«Glück ist etwas, das sehr flüchtig ist. Wäre es anders – wäre Glück ein Dauerzustand –, würden wir es gar nicht mehr als etwas Besonderes wahrnehmen. Die Endlichkeit gibt dem Glück und dem Leben erst seine Bedeutung.»


Fazit
Der Autor hat eine außergewöhnliche Geschichte erschaffen, die berührt, zum Nachdenken anregt und die wahre Liebe feiert. Außerdem wird der Leser daran erinnert, dass es wichtig ist, die guten Momente zu genießen.
Von mir gibt es fünf von fünf Sternen und eine klare Leseempfehlung.

Bewertung vom 01.05.2025
Nightbirds, Band 2 - Das Herz des Goldfinken (eBook, ePUB)
Armstrong, Kate J.

Nightbirds, Band 2 - Das Herz des Goldfinken (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Fyrebirds

Cover & Klappentext
Bis auf die Farbgebung ist das Cover identisch zu Band eins. Zwar passt es ganz gut, insbesondere die Eckzeichen, die für die vier Hauptprotagonistinnen stehen, aber mir fehlt eine Art Besonderheit, die das Buch entsprechend würdigt.
Der Klappentext sorgte dafür, dass ich diesen Band sehnsüchtig erwartet habe, da Teil eins den Leser unbefriedigt zurückgelassen hat.
Er verspricht ein spannendes Abenteuer.

Meinung
Längst sind die Nightbirds in Simta kein Geheimnis mehr, was noch mehr potentielle Feinde auf den Plan ruft. Sie alle wollen die magiebegabten jungen Frauen unter ihre Kontrolle bringen. Entweder um sie zu vernichten oder zu ihrem Vorteil zu nutzen.
Die Nightbirds müssen nun schwerwiegende Entscheidungen treffen, deren Folgen sie unmöglich absehen können.

Wie schon im ersten Band finden sich hier diverse Sichtweisen. Manchmal kurz, manchmal länger. Auch hier sind meines Erachtens nach nicht alle wirklich notwendig. Das Risiko besteht immer, dass man nicht richtig in der Geschichte ankommt, weil man gefühlt immer wieder herausgerissen wird, was auch hier gelegentlich der Fall war. Allerdings kompensiert die Autorin dies durch ihren außergewöhnlichen Schreibstil.

Anfangs hatte ich meine Probleme, an den ersten Teil anzuschließen. Vieles geriet in Vergessenheit, nur die Kernpunkte blieben übrig. Die Überlegung, noch einmal in den Vorgängerband reinzulesen, war vorhanden, aber ich habe auch so schließlich wieder in das Geschehen gefunden. Die Nightbirds haben offensichtlich einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen.

Auch hier stand für mich Matilde im Vordergrund. Nicht, dass die anderen drei Nightbirds untergehen würden, aber sie war einfach sehr präsent. Jede der vier wehrt sich gegen die Veränderungen, setzt aber an unterschiedlichen Punkten an, bis sie wieder aufeinandertreffen. Denn nur zusammen sind sie am stärksten.

Besonders beeindruckt hat mich der Schreibstil. Gerne vergleiche ich ihn mit einem Gewässer oder auch einem Gemälde, je nachdem wie temporeich oder farblastig das Buch ist. Hier jedoch erinnert mich der Umgang mit Worten an einen vollmundigen Rotwein. Kate J. Armstrong nutzt keine leeren Worthülsen, stattdessen birgt jeder Satz eine überraschende Kraft, die den Leser sofort in ihren Bann zieht. Dazu passt auch ein eher ruhigeres Tempo, weil es um den Genuss geht. Und genau das ist dieser Teil, ein Genuss. Trotz des entspannten Tempos findet man überraschende Wendungen, die die Spannung verdeutlichen, die mal unterschwellig und mal vordergründig zutage tritt.


Fazit
Eine grandiose Dilogie, die unbedingt gelesen werden sollte.
Starke Frauen, eine intensive Handlung mit diversen Plot-Twists, garniert mit Magie, verwoben in einem grandiosen Schreibstil, nehmen den Leser mit auf eine spannende Reise.
Von mir gibt es viereinhalb von fünf Sternen, die ich zu fünf aufrunde, sowie eine klare Leseempfehlung.

#Ravensburger

Bewertung vom 25.04.2025
Blossoms of Fire (eBook, ePUB)
Lang, Cosima

Blossoms of Fire (eBook, ePUB)


gut

Von Kräuterhexen und fliegenden Reptilien

Cover & Klappentext
Das Cover gefällt mir gut und passt auch zur Story, wenn man sich auf die Details einlässt. Letztendlich war es jedoch der Klappentext, der mich überzeugte, das Buch zu lesen.


Meinung
Heilerin Briar wird von einem Drachen auf eine entlegene Insel Schottlands einführt und in eine Höhle gesperrt. Erst wenn es ihr gelingt, dem darin angeketteten, erkrankten Drachen zu helfen, wird sie freigelassen. Als sie das vermeintlich Unmögliche schafft, bekommt sie das Angebot, ein Jahr bei dem Drachenclan zu leben, wo sie nicht nur ihr Herz, sondern sich beinahe in den Geheimnissen dieser unbekannten Welt verliert.

Aus der Sicht von Briar wird der Leser durch die Geschichte geleitet. Als Kräuterhexe führt sie den Laden ihrer Grandma und ist mit ihrem Leben im Großen und Ganzen zufrieden.
Die Art von Briar ist recht angenehm. Sie weiß sich zu behaupten, lässt sich aber auch nicht alles gefallen. Damit wirkt sie authentisch und sehr sympathisch. Dennoch bin ich nicht sofort mit ihr warm geworden. Aber manchmal braucht es einfach ein wenig, ohne dass dafür ein besonderer Grund vorliegen muss.

Der Schreibstil ist in meinen Augen als solide zu bezeichnen. Er ist zwar recht flüssig, aber hin und wieder gibt es ein paar Stolpersteine, die den Lesefluss etwas stören. Aber das sind Punkte, die sich ausräumen lassen.

Das Setting passt toll zur Geschichte. Schottland bietet viele Mythen und Geheimnisse, da sind Hexen nicht weit hergeholt. Dass es auch noch Drachen gibt, okay, Drachenwandler, rundet für mich das Ganze ab. Oder vielleicht hätte es das. So gut der Einstieg mir auch gefallen hat, so verwirrender entwickelte sich der Verlauf. Erst das Ende konnte bei mir wieder punkten.
Insgesamt wurde ich das Gefühl nicht los, dass irgendetwas fehlt. Die Geschichte ist für mich etwas unrund. Zum einen wirkten einige Geschehnisse konstruiert und damit ein wenig unglaubwürdig. Zum anderen wurden wichtige Szenen meiner Meinung nach nicht ausformuliert. Das kostet dann unter Umständen Emotionen. Zwar war Gefühl vorhanden, aber eine Steigerung sollte man nutzen, wenn sie sich bietet.
Zudem konnten mich bestimmte Handlungsstränge nicht überzeugen beziehungsweise fehlten. Mehr Interaktionen als Kräuterhexe beispielsweise, eben wofür Briar auf die Insel kam, hätte man einbauen können.
Obwohl die Autorin sich Mühe gab, eine gewisse Vorhersehbarkeit zu reduzieren, ist das nicht immer gelungen, dabei wäre es möglich gewesen. An anderen Stellen wiederum hat es wunderbar geklappt, sodass es ein gewisses Spiel mit der Spannung gab.
Das Tempo variierte, aber leider für mich nicht immer angemessen und passend. Insgesamt wurde einiges an Potenzial verschwendet.

Dennoch bietet die Story viele kleine Besonderheiten, die mich fesselten. Als angehende Kräuterhexe mit Pflanzentick fühlte ich mich richtig aufgehoben, beinahe wie zu Hause. Außerdem ist Flora einfach nur charmant.
Des Weiteren ist die Chemie zwischen Briar und Darragh stimmig, was nicht selbstverständlich ist, weswegen die Romanze überzeugt.
Insgesamt wurde ich deshalb gut unterhalten.



Fazit
Diese Geschichte ist eine zum Teil gelungene Mischung mit Hexen und Drachen, inklusive einer Romanze kombiniert mit minimalen Krimielementen und jeder Menge Magie. So interessant die Idee auch sein mag, die Umsetzung schwächelt leider etwas, vermag aber trotzdem zu unterhalten und zeitweise regelrecht zu fesseln. Deswegen gibt es von mir drei von fünf Sternen und eine Leseempfehlung.

Bewertung vom 25.04.2025
The Summer We Fell / The Summer Bd.1 (eBook, ePUB)
O'Roark, Elizabeth

The Summer We Fell / The Summer Bd.1 (eBook, ePUB)


gut

Selbstwahrnehmung

Cover & Klappentext
Das Cover ist sehr einfach gehalten, was okay ist. Allerdings übermittelt es meines Erachtens nach nicht die Emotionen, die in dem Buch vorherrschen. Trotzdem ist es ein Blickfang.
Der Klappentext war für mich der ausschlaggebenden Punkt, das Buch zu lesen.

Meinung
Als Juliet in jungen Jahren zum Pastor und Donna zieht, den Eltern von Danny, mit dem sie zusammenkommt, sollte sie glücklich sein. Kennt sie doch von ihrer eigenen Familie nur Schmerz. Aus Dankbarkeit begräbt sie sämtliche Wünsche und opfert sich auf, bis Danny seinen Kumpel Luke für einen Sommer mit nach Hause bringt. Zwischen ihnen ist die Anziehung unleugbar, doch es darf nicht sein. Schließlich ist Juliet doch glücklich mit allem, was sie hat, oder?

Aus der Sicht von Juliet wird man durch die Geschichte geführt. Dabei wechseln sich Vergangenheit und Gegenwart ab.
Der Einstieg ist mir ehrlich gesagt nicht leichtgefallen, was einzig und allein am Schreibstil lag. Viele Sätze waren für mich schwer verständlich und teilweise wirkte es etwas holprig, sodass ich immer wieder aus dem Lesefluss gerissen wurde. Ich vermute, dass die Übersetzung nicht einwandfrei gelaufen ist, auch wenn ich mir dessen nicht sicher sein kann.
Dieses schwierige Lesen zog sich leider durch die gesamte Story.


Ein ungünstiger Schreibstil oder eine weniger gelungene Übersetzung wirkt sich natürlich auf den gesamten Inhalt aus. Es besteht das Risiko, dass die Handlung untergeht, man die Protagonisten nicht erfassen kann, die Emotionen verloren gehen …
Trotzdem konnte ich im Verlauf so weit in die Geschichte eintauchen, dass ich Juliets Beweggründe gut nachvollziehen konnte, ihre falsche Selbstwahrnehmung, die Manipulation von außen, sodass sie sich immer für böse gehalten hat. Und damit auch glaubte, dass sie alles Schlechte, was ihr widerfahren ist, auch verdient hat. Ich verweise hier auf die Triggerwarnung.
Juliet hatte kein einfaches Leben, und obwohl es ihr bei Dannys Familie besser ging, wurde sie weiter unter Druck gesetzt. Ihr Glaube, dankbar sein zu müssen und sich quasi selbst zu verleugnen, gingen ihr in Fleisch und Blut über. Ihre Zerrissenheit wurde toll dargestellt, sodass ich das gesamte Buch über mit ihr litt.
Erst Luke konnte einige Male zu ihr durchdringen.

Die Protagonisten sind authentisch dargestellt worden und wirkten sehr glaubwürdig. Und dabei meine ich gar nicht mal nur Juliet. Auch Danny, seine Familie und Luke.
Die Interaktionen haben mich regelmäßig abgeholt.

Die Story baut sich nach und nach auf. Vieles wird vorweggegriffen, sodass man ein wenig vorgewarnt wird, jedoch gibt es auch einige überraschende Erkenntnisse. Dabei brilliert die Story weniger durch die Weiterentwicklung der Charaktere. Man lernt sie eher näher kennen. Aber erstaunlicherweise hat es mich wenig gestört.
Besonders interessant war die Mischung aus Oberflächlichkeit und Tiefgang, die sich durch die komplette Geschichte zieht. Und das ist keineswegs negativ gemeint. Manche Menschen verbringen ihr Leben nur an der Oberfläche. Sie hinterfragen wenig, reflektieren kaum. Andere wiederum sind um Verständnis bemüht. Und diese Gegensätze geben dem Buch etwas Besonderes und sorgen für wunderschöne Momente.

Auszug aus „The Summer We Fell – Band 1“ von Elizabeth O´Roark,
Juliets Gedanken
Die Leute rede immer so von Liebe, als wäre sie friedvoll, doch das ist sie nicht, überhaupt nicht. Sie ist turbulent und furchteinflößend. Sie ist Euphorie und Verzweiflung. Sie ist die Bereitschaft, sich kaltem Wasser und Demütigung zu stellen und den Menschen, die dich lieben, in den Rücken zu fallen.


Fazit
Insgesamt konnte die Geschichte durchaus bei mir punkten, denn sie geizt keineswegs an Emotionen. Jeder dürfte sich zum Teil in Juliet hineinversetzen können. Bei ihr wirkt das Leben wie eine Gratwanderung, was es manchmal tatsächlich ist.
Beugt man sich anderen, verliert man sich selbst aus dem Blick und verliert so unsagbar viel Zeit. Ist man jedoch nur auf seinen eigenen Vorteil bedacht, werden einem egoistische Motive unterstellt. Ich kann nur sagen, man muss für sich einen Mittelweg finden. Verschwendet nicht eure Zeit.

Ich vergebe drei von fünf Sternen, wegen des schwierigen Schreibstils, und eine Leseempfehlung.

Bewertung vom 24.04.2025
Heartless Hunter. Der rote Nachtfalter, Band 1 (eBook, ePUB)
Ciccarelli, Kristen

Heartless Hunter. Der rote Nachtfalter, Band 1 (eBook, ePUB)


sehr gut

Scharade


Cover & Klappentext
Das Cover ist ein absoluter Blickfang und gefällt mir ausnehmend gut. Zudem passt es zur Geschichte. Allerdings war es der Klappentext, der mich letztendlich überzeugt hat, das Buch zu lesen, und die Autorin, die nun wahrlich keine Unbekannte ist.


Meinung
Ehemals haben Hexen geherrscht, doch diese Zeiten sind vorbei. Nun macht die Blutwache Jagd auf jede Hexe, um sie hinzurichten.
Rune, selbst Hexe und angesehene junge Patriotin, ist gezwungen ihre Kräfte zu verbergen, was sie nicht daran hindert, Hexen zu retten. Tagsüber gibt sie die oberflächliche, gut situierte, flirtende junge Frau und nachts ist sie als Roter Nachtfalter unterwegs.
Um an Informationen zu kommen, nähert sie sich Gideon Sharpe an, dem berühmtesten Hexenjäger, der ihr Spiel schnell zu durchschauen scheint, oder beruhen die überraschend aufkommenden Gefühle auf Gegenseitigkeit?

Wie schon erwähnt, ist mir die Autorin schon durch Iskari aufgefallen, daher war ich sehr gespannt, ob sie mit dieser Geschichte meine zugegeben hohen Erwartungen gerecht wird.

Aus der Sicht von Rune und Gideon wird man durch die Story geführt, die recht gemächlich beginnt. Das erleichtert zwar den Einstieg, zögert aber das Ankommen in dieser erschaffenen Welt heraus. Außerdem ist der Anfang doch recht vorhersehbar.

Die Protagonisten sind toll ausgearbeitet worden, sodass man schnell Zugang zu ihnen findet. Sogar die Randcharaktere verschaffen sich Aufmerksamkeit. Sie wirken durch die Reihe weg authentisch und lebendig. Das sorgt nicht zuletzt für eine glaubhafte Story.

Die Interaktion zwischen den einzelnen Figuren funktioniert einwandfrei und ist beinahe geschmeidig. Gerade zwischen Rune und Alex, jedoch auch mit Gideon, obwohl es vielleicht gar nicht beabsichtigt war, da sie schon oft anecken.
Hier geht es nicht um gut oder böse. Handlungsweisen liegen immer bestimmte Erfahrungen zugrunde, was sich besonders bei Gideon zeigt. Allerdings wird auch hin und wieder mit Klischees gearbeitet, was aber nur bedingt stört.

Der Schreibstil ist gewohnt herausragend. Ein ausgezeichnetes Word-Building und wunderschöne Formulierungen machen dieses Buch zu einem wahren Erlebnis. Damit konnte die Autorin definitiv punkten. Leider konnte er nicht die erwähnte Vorhersehbarkeit und das zurückgenommene Tempo ausgleichen.
Im Verlauf wird beides zwar besser, sodass sich auch einige überraschende Momente finden, aber alles in allem hätte es mehr sein können.

Trotz des überwiegend gemächlichen Tempos, der deutlich mehr Schwung hätte gebrauchen können, gibt es spannende Szenen, die mich ordentlich mitgezogen haben. Sie wurden toll ausformuliert und gut ausgereizt, in genau der richtigen Dosis.


Insgesamt wurde ich toll unterhalten, auch wenn ich manchmal bewusst dranbleiben musste, um nicht abzuschweifen. Das Buch ist leider kein Selbstläufer.


Fazit
Wer von der Autorin schon etwas gelesen hat, wird sicherlich auch hier nicht Nein sagen können, denn ehrlich, sie überzeugt. Auch wenn diese Geschichte für mich einige Schwächen mitbringt, hat sie trotzdem zauberhafte Momente und beeindruckt durch einen herausragenden Schreibstil. Außerdem wurden die Interaktionen der einzelnen Charaktere toll herausgearbeitet.
Ich vergebe dreieinhalb von fünf Sternen, runde aber auf vier auf, und klare Leseempfehlung.

#Ravensburger