Der Comic Urlaub am Abgrund aus der beliebten WAS IST WAS-Comicreihe ist ein spannendes Abenteuer, das Kinder in die geheimnisvolle Welt der Ozeane entführt. Diesmal lädt Professor Quecksilber die drei Freunde Wenko, Will und Iris zu einem Urlaub in seine futuristische Forschungsstation mitten im Meer ein. Was zunächst nach Ferienidylle zwischen bunten Korallenriffen klingt, entwickelt sich rasch zu einer aufregenden Expedition in die Tiefsee: Ein moderner Tauchgang im U-Boot endet mit einer brenzligen Panne – und plötzlich finden sich die Kinder am Grund des Ozeans in 6000 Metern Tiefe wieder. Was diesen Comic besonders auszeichnet, ist die geschickte Verknüpfung von Abenteuerhandlung und Sachwissen. Autor und Illustrator Albert Mitringer nimmt junge Leser:innen ab 8 Jahren mit auf eine Reise vom lichtdurchfluteten Riff bis hinunter in die finsteren Zonen der Tiefsee. Dabei begegnen Will, Iris und Wenko faszinierenden Lebewesen wie dem Riesenkalmar oder dem geheimnisvollen Gespensterfisch, während geologische Phänomene wie Tiefseegräben, schwarze Raucher und hydrothermale Quellen anschaulich erklärt werden. Ein großer Pluspunkt ist auch hier das bewährte Konzept: Auf fast jeder Seite finden sich Infoboxen, die die im Dialog angesprochenen Begriffe kindgerecht erläutern, ohne den Lesefluss zu stören. So entsteht eine gelungene Mischung aus packender Handlung und informativem Sachbuch. Kinder können sich ganz auf die spannenden Geschehnisse im U-Boot konzentrieren – und gleichzeitig spielerisch viel über die Ozeane und die Herausforderungen der Tiefseeforschung lernen. Die farbenfrohen Zeichnungen, die technische Details ebenso lebendig wie Meeresbewohner darstellen, tragen entscheidend dazu bei, dass die Tiefsee für Kinder greifbar wird. Trotz der dramatischen U-Boot-Panne bleibt die Geschichte kindgerecht und überfordert nicht, sondern lädt dazu ein, selbst neugierig die Geheimnisse der Meere zu entdecken. Urlaub am Abgrund ist damit weit mehr als ein reines Abenteuer: Es ist eine Einladung, die Tiefsee kennenzulernen und mit Staunen in eine Welt einzutauchen, die uns Menschen noch immer voller Rätsel begegnet. Für junge Naturwissenschafts- und Abenteuerfans ist dieser Band eine klare Empfehlung. Der Comic Urlaub am Abgrund aus der beliebten WAS IST WAS-Comicreihe ist ein spannendes Abenteuer, das Kinder in die geheimnisvolle Welt der Ozeane entführt. Diesmal lädt Professor Quecksilber die drei Freunde Wenko, Will und Iris zu einem Urlaub in seine futuristische Forschungsstation mitten im Meer ein. Was zunächst nach Ferienidylle zwischen bunten Korallenriffen klingt, entwickelt sich rasch zu einer aufregenden Expedition in die Tiefsee: Ein moderner Tauchgang im U-Boot endet mit einer brenzligen Panne – und plötzlich finden sich die Kinder am Grund des Ozeans in 6000 Metern Tiefe wieder. Was diesen Comic besonders auszeichnet, ist die geschickte Verknüpfung von Abenteuerhandlung und Sachwissen. Autor und Illustrator Albert Mitringer nimmt junge Leser:innen ab 8 Jahren mit auf eine Reise vom lichtdurchfluteten Riff bis hinunter in die finsteren Zonen der Tiefsee. Dabei begegnen Will, Iris und Wenko faszinierenden Lebewesen wie dem Riesenkalmar oder dem geheimnisvollen Gespensterfisch, während geologische Phänomene wie Tiefseegräben, schwarze Raucher und hydrothermale Quellen anschaulich erklärt werden. Ein großer Pluspunkt ist auch hier das bewährte Konzept: Auf fast jeder Seite finden sich Infoboxen, die die im Dialog angesprochenen Begriffe kindgerecht erläutern, ohne den Lesefluss zu stören. So entsteht eine gelungene Mischung aus packender Handlung und informativem Sachbuch. Kinder können sich ganz auf die spannenden Geschehnisse im U-Boot konzentrieren – und gleichzeitig spielerisch viel über die Ozeane und die Herausforderungen der Tiefseeforschung lernen. Die farbenfrohen Zeichnungen, die technische Details ebenso lebendig wie Meeresbewohner darstellen, tragen entscheidend dazu bei, dass die Tiefsee für Kinder greifbar wird. Trotz der dramatischen U-Boot-Panne bleibt die Geschichte kindgerecht und überfordert nicht, sondern lädt dazu ein, selbst neugierig die Geheimnisse der Meere zu entdecken. Urlaub am Abgrund ist damit weit mehr als ein reines Abenteuer: Es ist eine Einladung, die Tiefsee kennenzulernen und mit Staunen in eine Welt einzutauchen, die uns Menschen noch immer voller Rätsel begegnet. Für junge Naturwissenschafts- und Abenteuerfans ist dieser Band eine klare Empfehlung.
„Dragon Ninjas Der Drache der Berge“ von Michael Petrowitz aus dem Ravensburger Verlag ist der Beginn einer aufregenden Abenteuer-Reise auf der Suche nach den vier magischen Ninja-Waffen den Bu-shu-kai. In diesem ersten Band geht es um das magische Schwert Katana-On in dessen Besitz sowohl die Tiger Ninjas als auch die Dragon Ninjas gelangen möchten. Doch die mächtigen Waffen werden von gefährlichen Hüterdrachen bewacht die nur ein Drachenblut bezwingen kann... Dieses von der ersten Seite an spannende Buch nimmt den Leser mit nach Chipanean das geheime Ninja-Internat in dem auch der Ninja-Schüler Liam ausgebildet wird und der sich schließlich zusammen mit seinen Freunden auf die Suche nach dem ersten Bu-shu-kai macht... Dieses kurzweilige unterhaltsame und dank des Drachens Pepp amüsante Buch ist ein absoluter Lesetipp für alle Ninja- und nicht Ninja-Fans ab 8 Jahren.
Lilimott Förster, 13 Jahre alt, will vor allem eins: nicht auffallen. Als einziges Mädchen an ihrer elitären Schule stammt sie aus dem „Gebirge“, einer rauen Hochhaussiedlung am Stadtrand. Ein Gebirgskind gehört dort eigentlich nicht hin und bleibt lieber unsichtbar. Doch dann taucht ein funkensprühendes Wesen auf und behauptet, Lilimott sei die „Große Retterin“. Sie soll eine Statue "entsteinern", die verzauberten Lichtgeister erlösen und, mal eben, das Gleichgewicht der Welt wiederherstellen.
Lilimott wird mitten in ein Abenteuer gesaugt, bei dem sie über sich hinauswachsen muss und das ihr, die von der Existenz keines der magischen Wesen gewusst hat, eine Menge abverlangt – plötzlich soll sie Tagholde und Nachtspinste, ihre Familie und sogar die ganze Stadt zu retten. Mit einer elektrischen Maus als Vertrautem geht allerdings eine ganze Menge...
Anne Ameling verbindet Alltag und Magie meisterhaft: Die Geschichte ist spannend, humorvoll und voller überraschender Wendungen. Lilimott wächst von einem schüchternen Außenseiter-Mädchen zu einer mutigen Heldin heran, die Freundschaft, Mut und Zusammenhalt zeigt.
Eine großartige Geschichte mit kleinen magischen Wesen, einem lebendigen Schreibstil und Themen, die auch Umweltschutz, Diversität und soziale Ungerechtigkeit berühren – alles altersgerecht und mit Herz und ohne erhobenen Zeigefinger wunderbar spannend erzählt.
Ein tolles Buch für alle ab 10 Jahren, die fantastische Welten und starke Charaktere lieben!
I am Wolf – Kampf der Tierclans führt uns in die Welt von Coll ein, einem jungen Mitglied eines Clans, der auf einer gewaltigen Tiermaschine lebt – einer riesigen, lebendigen Maschine, die von der Willenskraft ihrer Besatzung angetrieben wird. Gemeinsam durchstreifen sie ihre Welt, kämpfen gegen rivalisierende Clans und integrieren deren Tiermaschinen in ihre eigenen.
Was die Geschichte besonders macht, ist die einzigartige Symbiose zwischen der Crew und ihrer Tiermaschine. Die Technologie ist lebhaft und detailreich beschrieben und wirkt fast wie ein lebendiges Wesen, das die Identität und das Schicksal der Figuren prägt. Die Verbindung von Coll zu Wolf, der Tiermaschine, ist mehr als nur eine Maschine – sie ist seine Lebensader und ein Symbol der Zugehörigkeit.
Im Zentrum der Handlung steht Colls Widerstandskraft. Geboren mit körperlichen Unterschieden, die dazu führen, dass er auf eine Arm- und eine Beinprothese angewiesen ist, und auf Wolf ausgegrenzt, zwingt ihn eine plötzliche Trennung dazu, Kräfte zu entdecken, von denen er zuvor nichts wusste. Seine wachsende Freundschaft mit Rieka, einer fähigen und geheimnisvollen Tock – Spezialistin für die Instandhaltung der Tiermaschinen – ist entscheidend und voller Spannung. Kann man ihr trauen? Ihre Beweggründe sorgen für eine mitreißendes Fiebern.
Neben Rieka bringt Colls beschützende Beziehung zu Fillan – einem Jungen, den er aus einem feindlichen Clan gerettet hat – Wärme und emotionale Tiefe in die Geschichte. Das Trio mit seinen unterschiedlichen Fähigkeiten und Persönlichkeiten sorgt für eine gelungene Mischung, die der Handlung Leben und Herz verleiht.
Die Kombination aus spannender Abenteuerreise, komplexen Charakteren sowie tiefgründigen Themen wie Identität, Inklusion und Zugehörigkeit macht "I am Wolf – Kampf der Tierclans" zu einem fesselnden Buch, das von der ersten Seite an begeistert und neugierig auf den nächsten Band macht.
Wer Sci-Fi mit innovativem Weltenbau und einer mutigen Heldengeschichte mag, findet in I am Wolf – Kampf der Tierclans ein spannendes und lohnendes Leseerlebnis- wir werden es gern empfehlen und die Leser werden sicher gleich auf Band 2 warten ...
Aus dem Mixtvision Verlag erreichte uns das wunderschöne Bilderbuch „Tomke gräbt“ von Lena Hach mit Illustrationen von Julia Dürr. Es wird eine Geschichte über das kindliche Selbstvergessensein erzählt. Tomke gräbt im Garten ein tiefes Loch und versinkt dabei vollkommen in dieser Tätigkeit.
Die Erwachsenen versuchen, Tomke mit Fragen und Vorschlägen abzulenken, doch Tomke lässt sich nicht beirren und gräbt und gräbt, versunken in der eigenen Welt. Die kindliche Selbstvergessenheit, das Versinken in einer eigenen Welt wird eingefangen und durch die detailreichen und farbenfrohen Illustrationen von Julia Dürr wunderbar perfekt dargestellt. Die Bilder sind ein wichtiger Bestandteil des Buches und tragen wesentlich zur Atmosphäre bei.
Die kindliche Freude am Tun, an einer Tätigkeit, ohne dass diese einen bestimmten Zweck erfüllen muss, wird beschrieben und die Bedeutung des freien Spiels für die kindliche Entwicklung hervorgehoben.
Das Buch richtet sich an Kinder ab 3 Jahren. Es eignet sich gut zum Vorlesen und gemeinsamen Betrachten der Bilder.
„Tomke gräbt“ ist ein poetisches und einfühlsames Bilderbuch, das die kindliche Faszination und das Versunkensein in der Tätigkeit einfängt. Da weder der Name noch die Darstellung von Tomke eine klare Geschlechterzuordnung zulassen. Kann sich jedes Kind dort wiederfinden. Lena Hachs Text ist knapp und präzise, während Julia Dürrs Illustrationen die Geschichte lebendig werden lassen.
Ein wunderschönes Bilderbuch, das zum Nachdenken und Innehalten anregt.
„Der Bright-Side Running Club“ von Josie Lloyd erzählt die Geschichte von Keira, einer vielbeschäftigten Ehefrau, Mutter und Miteigentümerin eines Unternehmens, deren Leben durch die Diagnose Brustkrebs auf den Kopf gestellt wird. Zunächst überfordert von der Situation und den Fragen, wie sie es ihrer Familie mitteilen soll und wie sie ihre Behandlung in ihren vollen Alltag integrieren kann, trifft Keira zufällig auf Tamsin. Diese hat eine Laufgruppe für Krebspatientinnen gegründet, die Keira schließlich beitritt. Schnell merkt sie, dass sie durch das Laufen mit diesen Frauen nicht nur körperlich, sondern auch emotional neue Kraft schöpft.
Das Buch ist eine herzliche und authentische Darstellung der Herausforderungen, die eine Krebsdiagnose mit sich bringt, und gleichzeitig eine Feier der Freundschaft und Unterstützung. Besonders berührend ist, wie die Frauen sich trotz ihrer eigenen Kämpfe gegenseitig stützen. Keira entdeckt, dass der „Bright Side Running Club“ ihr eine wertvolle Quelle der Hoffnung und Normalität bietet – vor allem, als ihr beruflicher und familiärer Stress zunimmt.
Als passionierte Läuferin kann ich Keiras Reise gut nachvollziehen. Die Szenen, die das unterstützende Umfeld unter Läufern zeigen – wie sie sich gegenseitig anfeuern und auch Fremden beistehen –, haben mich besonders angesprochen. Läufer gehören zu den besten Menschen, die ich kenne, und diese Solidarität wird im Buch wunderbar zum Leben erweckt.
Das zentrale Thema der Geschichte ist Freundschaft. Keira und die anderen Frauen kommen zusammen, um sich in schwierigen Momenten zu helfen: beim Laufen, durch Gespräche oder einfach mit einer herzlichen Umarmung. Die Freundschaften, die sie im Running Club schließen, helfen ihnen, ihre Balance zu finden und den Herausforderungen des Lebens zu begegnen.
„Der Bright-Side Running Club“ ist ein bewegender Roman über die Kraft der Gemeinschaft und die Bedeutung von Hoffnung, auch in den dunkelsten Zeiten. Mit einem schönen Mix aus Humor und Realismus zeigt das Buch, dass es immer einen Weg gibt, das Leben zu bewältigen, ohne sich von den Schwierigkeiten definieren zu lassen. Die Stärke der Freundschaft und die Unterstützung, die sie bieten, sind die wahren Heldinnen dieser Geschichte – eine Ermutigung für uns alle, uns in schwierigen Zeiten aufeinander zu verlassen.
Detektiv Samson ist im Urlaub – aber seine Leidenschaft für das Lösen von Rätseln macht keine Pause! Während seiner Reise besucht er zahlreiche fantasievolle Inseln, jede mit ihrem eigenen Charme und ihren besonderen Herausforderungen. Auf der Lecker-Insel, einer Art Schlaraffenland, gibt es Köstlichkeiten in Hülle und Fülle, während die bitterkalte Eis-Insel ihn bibbern lässt. Auf der geheimnisvollen Pilz-Insel warten kuriose Gewächse, und auf der Vulkan-Insel mit den Drachen wird es richtig heiß! Doch egal, wohin ihn sein Urlaub führt, überall begegnen ihm neue Fälle – verlorene Gegenstände, verschwundene Schätze und knifflige Rätsel.
Am Ende seines Urlaubs hat Detektiv Samson mit deiner Hilfe nicht nur alle seine sechs Fälle gelöst, sondern auch unzähligen Fremden geholfen – und sogar eine seltene Briefmarkensammlung wiedergefunden!
Zum Glück kannst du ihm dabei helfen, schließlich ist Samson eigentlich im Urlaub! Gemeinsam entdeckt ihr die detailreich und liebevoll illustrierten Seiten, löst Kriminalfälle und erlebt spannende Abenteuer. Falls du einmal nicht weiterweißt, helfen die Hinweise am Ende des Buches.
Die Kombination aus Wimmelbuch und Detektivgeschichte macht Detektiv Samson auf den Inseln zu einem wunderbaren Mitmach-Buch – nicht nur für regnerische Nachmittage, sondern für jede Gelegenheit, um spielerisch auf Spurensuche zu gehen!
Lange mussten wir warten, aber nun ist sie zurück: Die mutige Ex-Buddelhäsin Hilda Hasenherz erlebt ihr zweites Abenteuer. Zusammen mit ihrem zögerlichen Freund Prinz Lämpchen macht sie sich auf, um Lämpchen Mutter von der Adlerinsel zu retten und nach Hause zu bringen. Wie auch schon im ersten Teil bekommt sie tatkräftige Unterstützung von ihren Freunden. Der weise Igel Igromir, das mutige Eichhörnchen Eicho und das stets ritterlich auftretende Rotkehlchen Robinius sind natürlich mit von der Partie. Klar, dass Hilda auf dem Weg zum Ziel ihrer neuen Mission viele Gefahren überwinden muss und weitere neue Freunde für sich gewinnt.
Auch mit dem zweiten Teil ist dem Autor Tobias Goldfahrt ein wunderschönes Vorlesebuch für die 4 bis 7 Jährigen gelungen: Flotte Dialoge, eine phantasievolle Geschichte und farbenfrohe Illustrationen begleiten uns über die 22. Kapitel. Dabei ist ein Kapitel gerade lang genug für eine gute Nacht-Geschichte. Also alles so, wie schon im ersten Teil. Alles in allem: Wer Hildas Abenteuer im Fuchswald mochte, kann bei Hildas neuem Abenteuer auf der Adlerinsel bedenkenlos zugreifen.
Harriet Constables Die Melodie der Lagune ist ein fesselnder historischer Roman, der im Venedig des 18. Jahrhunderts spielt und die Geschichte von Anna Maria Della Pietà erzählt, eines Geigerin die im Ospedale della Pietà einem Waisenhaus, einem Waisenhaus, aufgewachsen ist, und die davon träumt, die größte Geigerin und Komponistin ihrer Zeit zu werden und ihren Stempel zu setzen, in der Erinnerung zu bleiben. Der Roman glänzt durch seine lebendige Darstellung Venedigs, von den glitzernden Palästen bis zu den trüben Kanälen, und erweckt die Welt der Musik mit reichen Beschreibungen zum Leben, die das Leseerlebnis intensivieren. Von verschiedenen der erwähnten Komponisten habe ich mir beim Lesen Musikstücke angemacht, und das Buch hat mich natürlich in dieser Hinsicht auch zu weiterer Internetrecherche animiert.
Anna Marias Ehrgeiz und ihre komplexe Beziehung zu ihrem Mentor, dem berühmten Antonio Vivaldi, treiben die Handlung voran. Constable zeichnet Vivaldi als eine fehlerbehafte, von Krankheit gezeichnete, aus Sich Anna Marias rätselhafte Figur, während Anna Marias unerbittlicher Drang nach Größe das emotionale Zentrum des Buches bildet. Der Roman beleuchtet zudem die Solidarität unter den Waisenkindern und untersucht Themen wie Schwesternschaft und den Kampf um Anerkennung in einer von Männern dominierten Welt.
Der Schreibstil ist lyrisch und eindrucksvoll, er fließt wie die Musik, die er beschreibt, und Constable gelingt es meisterhaft, historische Fakten mit einfühlsamer Fantasie zu verbinden. Selbst Leser, die mit klassischer Musik nicht vertraut sind, können die universellen Themen von Ehrgeiz, Opferbereitschaft und Vermächtnis schätzen. Mit starken Charakteren, einer reich imaginierten Kulisse und emotionaler Tiefe ist Die Melodie der Lagune ein bemerkenswertes Debüt, das einen bleibenden Eindruck hinterlässt.
Das Buch School of Beastly Island könnte eine klassische Internatsgeschichte sein, hier werden allerdings einige Dinge auf den Kopf gestellt und die Geschichte kommt ganz frisch und ungewöhnlich daher. Erstmal bereits im Stil, die Mischung aus normaler Erzählung und Manga in schwarz weiß hat einen ungeheuren Reiz und die sehr cool und fast an die Comics der 70er Jahre erinnernd gehaltenen Illustrationen führen natürlich gefühlt zu einem sehr flüssigen, schnellen Leseerlebnis. Dann aber auch die Internatsgeschichte an sich, Tapio und Aina aus Buxtehude landen nämlich nicht willentlich in einem Internat, sondern nach einem Schiffbruch, wobei Aina jedenfalls die für die Schule erforderlichen Superkräfte hat, sie kann Objekte zum Leben erwecken, zum Beispiel die ebenfalls gestrandete Gallionsfigur von Poseidon, die allen ziemlich auf die Nerven geht. Aber Tapio, aus dessen Sicht die ganze Geschichte erzählt wird, sitzt jetzt als einziger "Normalo" ohne Superkräfte unter lauter Teenagern mit Fähigkeiten, eine ungewöhnlicher als die andere und auch die Lehrer sind nicht ohne, Professor Wu kann sogar unsichtbar machendes Schokoladeneis herstellen ... Wie es so ist, sich allein und zu wenig begabt zu fühlen, wissen wohl viele, Tapio sucht sich zunächst einen ungewöhnlichen Freund, eine kleine Garnele, doch Poseidon unkt von Anfang an weise: "Garnelen kann man nicht trauen.." Ob das wohl gut geht ?? Uns hat das Lesen jedenfalls großartig gefallen und wir werden das Buch gerne empfehlen.
Benutzer