Benutzer
Benutzername: 
Vanessa W.
Wohnort: 
Saarbrücken

Bewertungen

Insgesamt 152 Bewertungen
Bewertung vom 25.09.2025
Page, Libby

Das Jahr voller Bücher und Wunder


ausgezeichnet

Tillys Mann Joe starb wenige Monate zuvor. Tillys Herz ist seitdem gebrochen, die Trauer beherrscht ihr Leben.
Knapp ein halbes Jahr nach Joes Tod hat sie Geburtstag und bekommt einen Anruf von Alfie, dem Eigentümer der Buchhandlung Book Lane.
Joe war wenige Monate vor seinem Tod bei Alfie, um sein letztes Geburtstagsgeschenk für Tilly vorzubereiten: sie bekommt ein ganzes Jahr lang jeden Monat ein Buch, zusammen mit einem Brief von Joe.
Die Bücher sind sorgfältig ausgewählt, sollen Tilly heilen, ihr Trost und Inspiration bieten, sie zurück ins Leben führen, sie wieder glücklich werden lassen, ihr Leben neu planen lassen. Sie führen sie nach Bali, Italien, Paris, nach Schottland und an viele weitere Orte. Monat für Monat wartet ein neues Abenteuer auf Tilly, Monat für Monat findet sie ein Stück mehr zurück ins Leben und zu sich selbst.
Während dieses Jahres lernt Tilly auch Alfie immer besser kennen - und lieben?
******
Dies war mein erster Roman von Libby Page, aber definitiv nicht mein letzter - ich war so begeistert von "Das Jahr voller Bücher und Wunder", dass ich mir sofort Libby Pages andere Romane gekauft habe.
Sie schreibt toll, ihr Still lässt sich sehr angenehm lesen, ist sehr bildhaft und atmosphärisch.
Man hat das Gefühl, in London zu sein und Tilly auch auf ihren Reisen zu begleiten, immer ganz nah dran zu sein.
Ich habe selten Figuren gesehen, die so gelungen sind - Tilly, Joe und Alfie sind wundervoll; man schließt sie sofort ins Herz, lebt und erlebt diese Geschichte mit ihnen.
Es ist eine unglaublich intensive Geschichte, wunderschön, aber durch Joes Diagnose und Tod und Tillys Trauer auch immer wieder sehr traurig. "Das Jahr voller Bücher und Wunder" ist eines der ganz wenigen Bücher, bei denen ich beim Lesen ab und zu weinen musste. Wenn ein Buch das bei mir schafft, dann ist es wirklich gut. Dennoch ist das Buch völlig zu Recht als feelgood-Roman bezeichnet, denn die schönen Momente überwiegen, und man hat nie das Gefühl, dass dieses Buch zu sehr an die Substanz geht. Dafür sorgt nicht zuletzt auch das Ende.
Es wird nicht zu viel versprochen, wenn auf der Rückseite des Buches damit geworben wird, dass diese Geschichte heiße Schokolade für die Seele sei - denn genau so empfindet man es beim Lesen.
Libby Page schreibt sehr einfühlsam, ihre Figuren, deren Erlebnisse und Gefühle kommen ungefiltert beim Leser an und werden sehr greifbar.
So kann man Tillys Trauer regelrecht spüren. -Aber auch das, was sie beim Auspacken der Bücher und beim Lesen der Briefe Monat für Monat empfindet, bei ihren Reisen, Begegnungen und Erlebnissen, die Veränderung, die in ihr vorgeht. Man erlebt, wie sich ihr Herz langsam wieder öffnet.
Man sieht Joe klar vor sich - und man lernt auch Alfie sehr genau kennen.
Ein klein wenig hat mich "Das Jahr voller Bücher und Wunder" durch Tillys Entwicklung und ihre Reisen und Abenteuer an "Eat Pray Love" erinnert - was aber absolut positiv gemeint ist.
Es geht um Liebe, Trauer, Familie, Freundschaft, aber auch um Selbstfindung, Glück ... es stecken so viele Themen in diesem Roman.
Vor allem aber zeichnet sich "Das Jahr voller Bücher und Wunder" auch durch viel Liebe zum Lesen und zu Büchern aus. Es gibt so viele tolle Buchempfehlungen und dieser Roman zeigt auch, wie wundervoll, heilsam, wichtig und magisch Bücher sind und wie wichtig auch Buchhandlungen und Buchhändler sind!
Und nicht zuletzt ist es natürlich auch eine wunderschöne Liebesgeschichte.
Für mich ist "Das Jahr voller Bücher und Wunder" eines der absoluten Highlights dieses Lesejahres.
Absolute Empfehlung für alle, die Bücher lieben und auf der Suche nach einer ebenso schönen wie berührenden Geschichte zum Wohlfühlen und fürs Herz sind.

Bewertung vom 23.09.2025
Mustard, Jenny

Beste Zeiten


weniger gut

Sickan geht es wie so vielen jungen Menschen: Sie hält es in dem Nest, in dem sie aufgewachsen ist, nicht mehr aus, möchte nur noch raus. Die Rettung kommt in Form ihres Studiums und Umzuges nach Stockholm.
In ihrer Heimat war Sickan immer eine Außenseiterin, immer unglücklich - nun will sie das komplette Gegenteil, will glücklich sein, dazugehören, an Parties teilnehmen, Freundinnen haben, Sex haben, sich verlieben ...
Wir begleiten Sickan auf ihrem Weg in dieses neue Leben, bei ihren Erfahrungen.

Eigentlich klang "Beste Zeiten" ganz nach einem Roman nach meinem Geschmack.
Und Jenny Mustards Schreibstil gefiel mir auch - der ist gut, keine Frage.
Und doch konnte mich "Beste Zeiten" leider nicht überzeugen.
Phasenweise fand ich den Roman ziemlich gut, phasenweise habe ich ihn gerne gelesen - überwiegend war aber leider auch das Gegenteil der Fall. Es gab für meinen Geschmack immer wieder Längen; immer wieder habe ich das Interesse verloren.
Auch das Gendern hat mich schnell genervt.
Jenny Mustards Figuren sind gelungen, sie sind authentisch, man kann sich mit ihnen identifizieren, sich selbst bzw. sein früheres Ich jedenfalls hier und da in ihnen wiedererkennen. Das sollte eigentlich Nähe schaffen, und ein Stück weit tat es das auch - aber größtenteils blieben mir sowohl die Figuren als auch die Handlung leider fremd und distanziert. Ich konnte keine Verbindung zu diesen Figuren und dieser Handlung aufbauen.
Für mich ist es leider keine Geschichte, die lange nachhallen wird.
Das Buch wird sicher seine Leser finden - aber mich konnte "Beste Zeiten" nicht fesseln, begeistern und überzeugen. Ich habe schon bessere Coming of Age-Romane gelesen. Vielleicht waren deshalb auch die Erwartungen (zu) hoch.

Bewertung vom 21.09.2025
Bomann, Corina

Sehnsucht nach Freiheit / Die Frauen vom Rosenhag Bd.2


ausgezeichnet

Der zweite Band der Die Frauen vom Rosenhag-Dilogie: Karlskrona im Jahre 1910. Liv und Marlene wurden trotz ihrer unterschiedlichen Herkunft enge Freundinnen und haben das Rosenhag aufgebaut, einen Ort in der Natur, an dem sie von der Gesellschaft und vom Schicksal benachteiligten Frauen einen sicheren Hafen bieten und ihnen helfen wollen.

Doch es bleibt schwierig für Liv und Marlene, denn plötzlich taucht ein junger Mann auf, der Marlenes auf See verstorbenem Mann Bjarne wie aus dem Gesicht geschnitten ist und dafür sorgt, dass Marlene ihr bisheriges Leben in Frage stellt. Auch die zarte Liebe zu Oskar ist vielen Problemen ausgesetzt. Auch Liv hat sich neu verliebt und möchte mit diesem Mann zusammen sein, doch ihr herrischer, gewalttätiger und krimineller Mann Sten will sie einfach nicht gehen lassen. Ist er der Einzige, der Liv und ihren Freundinnen schaden will? Oder gibt es noch weitere Personen? Denn schon bald sind nicht nur die Frauen selbst, sondern auch das Rosenhag in großer Gefahr ... Wird endlich Ruhe im Leben von Liv und Marlene einkehren? Und wie kann dies gelingen, wie kann dieser Frieden aussehen?

******

Ich habe alle Romane von Corina Bomann gelesen und geliebt. Den ersten Die Frauen vom Rosenhag-Band fand ich ehrlich gesagt nicht ganz überzeugend, wobei ich gar nicht genau sagen kann, woran das lag. Für mein Empfinden gab es die ein oder andere Länge. Vielleicht habe ich diesmal aber auch einfach nur länger gebraucht, um ganz in der Geschichte anzukommen. Ich hatte schon überlegt, ob ich den zweiten Band noch lesen soll - zum Glück habe ich das getan, denn ich hätte sonst wirklich was verpasst!

Corina Bomann schreibt gewohnt gut, ihr Stil lässt sich überaus angenehm und flüssig lesen. Die Figuren sind sehr gelungen, sowohl die alten als auch die neu hinzukommenden. Es sind Figuren, mit denen man wirklich lebt und erlebt und fühlt. Zudem ist die Geschichte wieder herrlich atmosphärisch.

Durch den plötzlich auftauchenden, mysteriösen jungen Mann, Livs Mann Sten, der sie einfach nicht gehen lassen will und zudem in dunkle Machenschaften verstrickt ist und die Tatsache, dass er nach wie vor besessen davon ist, das Rosenhag zurückzuerlangen, sowie durch Marlenes neue Liebe, die auch mit einer Vorgeschichte eintritt, kommt unglaublich viel Spannung in diesen zweiten Band, liegt ständig Gefahr in der Luft.

Ich fand diesen zweiten Band so spannend und fesselnd, dass ich ihn nicht mehr aus der Hand legen konnte und ihn an einem Tag gelesen habe.

Ganz nebenbei erfährt man auch noch was über die Rechtslage der damaligen Zeit, die Gesellschaft, die Rolle und die Situation der Frau(en) in der damaligen Zeit ... toll!

Einziger klitzekleiner Kritikpunkt ist vieleicht der, dass ich, obwohl ich den ersten Teil erst vor wenigen Wochen gelesen habe, zu Beginn etwas durcheinanderkam mit den Figuren und Namen und immer kurz überlegen musste, wer nun wer ist. Eine kleine Übersicht zu Beginn wäre hilfreich gewesen. -Doch im weiteren Verlauf kann man die Figuren gut auseinanderhalten.

Für Fans der Autorin sind dieses Buch und diese Dilogie sowieso ein Muss, aber auch sonst: absolute Empfehlung für alle, die gute historische Romane lieben!

Bewertung vom 19.09.2025
Rundberg, Johan

Mika Mysteries - Der Ruf des Nachtraben


ausgezeichnet

Stockholm im bitterkalten Winter 1880: Die zwöljährige Mika lebt im Waisenhaus. Dort wird eines Nachts ein Neugeborenes abgegeben - und eine Person getötet. Die Polizei tappt im Dunkeln. Doch Mika, eine gute Beobachterin mit scharfer Kombinationsgabe ist davon überzeugt, dass ein Zusammenhang besteht. Und so bittet Valdemar Hoff, der zuständige Komissar, Mika darum, ihm bei den Ermittlungen zu helfen.
Der Fall muss so schnell wie möglich aufgeklärt werden, denn das letzte Opfer sagte noch, dass der Nachtrabe ihn geholt habe. Und auch die Tatumstände und die Verletzungen des Opfers sprechen dafür. - Sollte der Serienmörder, der doch hingerichtet werden sollte, tatsächlich noch leben und zurückgekehrt sein? Und wenn ja, wie ist das möglich?
******
Das wunderschöne Cover fiel uns sofort auf, und der Klappentext klang extrem spannend und gut. Wirklich gute historische Krimis für Kinder sind selten, noch dazu spielt dieser in Schweden, so dass auch diese Kulisse eine willkommene Abwechslung bot.
Rundbergs Schreibstil gefiel uns auf Anhieb - seine Sprache hebt sich deutlich von der anderer Autoren hervor, ohne die Kinder dabei zu überfordern, macht einfach Freude beim Lesen. Die Geschichte ist herrlich atmosphärisch. Noch dazu ist sie extrem spannend.
Man fühlt sich sofort ins Stockholm dieser Zeit und in diesen Winter versetzt, hat das Gefühl, Mika auf Schritt und Tritt zu begleiten, diese Geschichte wirklich mitzuerleben.
Der Fall ist hervorragend aufgebaut, auch die Figuren sind großartig.
Rundberg ist völlig zu Recht mehrfach preisgekrönt - "Mika Mysteries" ist eindeutig das beste Kinder-/Jugendbuch, das wir dieses Jahr bzw. generell seit langer Zeit gelesen haben, und es wird nur sehr schwer bis gar nicht zu übertreffen sein.
Mika ist eine geniale Ermittlerin und auch sonst ein in jeder Hinsicht tolles Mädchen.
Es ist ein Buch, das man wirklich nur empfehlen kann! Wir freuen uns sehr darüber, dass es sich um einen Reihenauftakt handelt. Wir haben Mika ins Herz geschlossen und sind große Fans dieser Reihe geworden und freuen uns schon sehr auf die weiteren Bände.
Es ist keinesfalls ein reines Kinder- und Jugendbuch - auch ältere Teenager und Erwachsene werden ihre Freude daran haben. Auch mir als erwachsener Frau gefiel "Mika Mysteries" außerordentlich gut. Ich hatte nie das Gefühl, nicht mehr zur Zielgruppe zu gehören, sondern konnte das Buch im Gegenteil nicht mehr aus der Hand legen, weil ich es so genossen habe und es so fesselnd und spannend war. Es ist wirklich ein Buch, das man in fast jedem Alter lesen kann.
Das bringt mich zum einzigen kleinen Kritikpunkt: Das Buch wird ab zehn Jahren empfohlen. Natürlich ist das eine sehr individuelle Sache - aber ich finde das (deutlich) zu früh. Ich würde das Buch keinem Kind in dem Alter, das ich kenne, geben, und würde es in dem Alter vermutlich auch nicht vorlesen, da die Geschichte extrem düster und gruselig ist. Selbst ich als Erwachsene empfand das so. Im Zweifelsfall selbst reinlesen, entscheiden und dann warten, bis die Kinder das passende Alter erreicht haben. Denn dann ist dieser erste Band gerade auch durch seine düstere und gruselige Grundstimmung so gut!
Ansonsten wie gesagt eine uneingeschränkte Empfehlung für dieses hervorragende Buch!

Bewertung vom 14.09.2025
Chipman, Jennifer

Spookily Yours


schlecht

Willow ist eine Hexe, die in Pleasant Grove lebt. Sie führt zusammen mit ihrer Schwester ein Café, ist aber traurig, weil ihre geliebte Katze vor einiger Zeit gestorben ist. Daher entscheidet sie sich eines Tages für eine neue Katze - eine schwarze, die sprechen kann und ein verzauberter Dämon ist. Dem hat die Autorin den Damien gegeben - das allein hätte mich schon stutzig werden lassen sollen, was das (nicht vorhandene) Niveau dieser Geschichte betrifft ...
Sie verwandelt ihn zurück in einen Menschen, und natürlich ist das ihr absoluter Traummann, Willow Damiens absolute Traumfrau, der Inhalt besteht schon nach wenigen Seiten eigentlich nur noch daraus, dass die beiden unentwegt Sex miteinander haben an allen möglichen und unmöglichen Orten, unsterblich ineinander verliebt sind, sofort heiraten wollen und so weiter und so fort ...
Wie gesagt, schon die Tatsache, dass ein Dämon Damien heißt, hätte mich warnen sollen. Schon da hätte ich die Finger von diesem Buch lassen sollen. Ich habe es leider nicht getan - und es bereut.
"Spookily Yours" ist wirklich mit großem Abstand DER Reinfall des Jahres für mich, und ich bin absolut sicher, dass kein Buch das noch toppen kann ...
Stil und Sprache der Autorin sind absolut simpel. Immerhin liest sich die Geschichte dadurch schnell, so dass man nicht allzu viel Zeit damit verschwendet.
Die ersten Seiten fand ich noch süß, die Atmosphäre nett - aber dann wurde es unfassbar schnell unfassbar schlecht. Ich wollte das Buch mehrmals abbrechen.
Es gibt so viele Kritikpunkte ... etwa das fehlende Niveau, die fehlende Handlung. Die Figuren sind auch überhaupt nicht ausgereift.
Damien hat mich sehr schnell unglaublich genervt. Gefühlt jeder zweite Satz von ihm beginnt mit dem Wort fuck, sowohl beim Sex als auch sonst. Das kommt beim Leser nicht gut an, sondern bewirkt das genaue Gegenteil, ist einfach nur nervig und zum Fremdschämen.
Spicy Geschichten können nett sein - wenn es im Rahmen bleibt. Hier ist es einfach ausgeufert, war too much, völlig unpassend, völlig konstruiert, zum Fremdschämen und/oder sogar etwas eklig, etwa wenn er seine Körperflüssigkeiten in sie zurückschiebt.
Es hat alles einfach überhaupt nicht gepasst.
Auch sonst gab es Widersprüche, etwa auf S. 157. Willow hat noch nie ohne Komdom mit jemandem geschlafen, hatte schon ewig keine Beziehung mehr, nicht mal ein Date - nimmt dann aber die Pille?! Natürlich ist damit alles perfekt, sie können sofort Sex miteinander haben, der ersten heißen Szene steht nichts mehr im Wege ...
-Mal abgesehen davon, dass das auf mich total widersprüchlich, konstruiert und unglaubwürdig wirkte, sehe ich es vor allem auch deshalb sehr kritisch, weil das gerade für junge Leserinnen alles andere als ein gutes Vorbild ist ...
Damiens Verwandlung funktioniert so schnell, dass man sie kaum mitbekommt. Sie schwafeln viel zu schnell von Liebe und Heirat.
Wie gesagt, ich könnte noch lange weitere Kritikpunkte aufzählen.
Es hätte wenigstens eine nette Geschichte für den Herbst und gerade auch für Oktober und Halloween sein können, aber es ist einfach nur ein absoluter Reinfall und die Verschwendung wertvoller Lesezeit.
"Spookily Yours" ist leider eines der wenigen Bücher, die ich beim besten Willen nicht empfehlen kann und will, sondern von denen ich nur abraten kann.
Schade, da ich die Bücher aus dem HarperCollins-Verlag bisher eigentlich ohne Ausnahme toll fand. Hoffentlich war das nur ein Ausreißer ...

Bewertung vom 13.09.2025
Neeb, Stefanie

Delicate / Copenhagen Cinnamon Bd.1


sehr gut

Jonnas Vater, ein Anwalt, verlangt von ihr, dass sie Jura studiert. Jonna verweigert dies - woraufhin ihr Vater ihr den Geldhahn zudreht. Doch Jonna wäre nicht Jonna, wenn sie nachgeben würde ... sie ergattert einen Job im Copenhagen Cinnamon, einem coffee shop in Kopenhagen. Sie und Mads, der Eigentümer, verbringen fortan viel Zeit miteinander - und verlieben sich ineinander. Doch beide haben eine dunkle und schwierige Vergangenheit, die sie gegenüber dem anderen unausgesprochen lassen wollen - und es besteht durchaus eine Verbindung zwischen Jonna und Mads und dieser Vergangenheit ...
******
Stefanie Neebs Schreibstil lässt sich stets angenehm und flüssig lesen.
Die Geschichte wird abwechselnd aus der Sicht von Jonna und aus der Sicht von Mads erzählt, was keinerlei Längen aufkommen lässt und für Spannung und eine gewisse Sogwirkung sorgt.
Dieser coffee shop ist die perfekte Kulisse für diese herbstliche Geschichte, und mit seinem Kaffee, seinen Zimtschnecken und dem Pumpkin Spice Latte sorgt er für regelrechte Wohlfühlatmosphäre.
Jonnas und Mads´ Vergangenheit und die damit verbundenen Themen bilden ein Gegengewicht hierzu und zu der eigentlichen Liebesgeschichte zwischen den beiden.
Neben den zarten Gefühlen kommt auch die Leidenschaft zwischen den beiden nicht zu kurz, ohne jedoch zu spicy zu werden.
Die Annäherung, überhaupt die ganze Liebesgeschichte zwischen Jonna und Mads, etwa die erste Nacht auf dem Hausboot ... ist einfach perfekt ge- und beschrieben.
Überhaupt ist man als Leser immer ganz nah dran an diesen gelungenen Figuren und dieser Handlung, und sowohl die Figuren als auch die Handlung üben eine immer größere Sogwirkung aus.
Und durch diese Vorgeschichte wirkt das Ende auch nicht rosarot und konstruiert, sondern glaubwürdig.
Im Großen und Ganzen habe ich diesen ersten Copenhagen Cinnamon-Band sehr gerne gelesen.
Einzig ein paar wenige Dinge fand ich nicht ganz stimmig, etwa Jonna und ihren Vater betreffend, Jonna und die Partnerin seines Vaters bzw. das Verhältnis der beiden, die Wandlung der beiden sowie eine Sache am Ende, betreffend Mads, seine Eltern und seine Reaktion auf eine Sache.
Insgesamt ist es aber ein Buch, das ich allen, die dieses Genre mögen, empfehlen würde. Es ist eine Geschichte zum Wohlfühlen mit einer schönen Atmosphäre, die durchaus auch spannend und tiefgründig ist, perfekt für diese Jahreszeit, perfekt, um es sich an einem Herbsttag oder -wochenende damit gemütlich zu machen - am besten mit einem Pumpkin Spice Latte und einer Zimtschnecke.
Wie toll, dass das Rezept für Jonnas Pumpkin Spice Latte im Buch enthalten ist!

Bewertung vom 07.09.2025
Mullen, Kelly

Die Einladung - Mord nur für geladene Gäste


sehr gut

Mimi, eine Frau in ihren Siebzigern, wird von ihrer steinreichen Nachbarin Jane zu einer Party auf deren Anwesen eingeladen. Es handelt sich um keine gewöhnliche Einladung, sondern um eine Erpressung - wenn sie nicht erscheint, wird ihr dunkles, lange und sehr gut gehütetes Geheimnis ans Licht kommen. Mimi hat keine Ahnung, woher Jane davon weiß - aber sie weiß, dass sie erscheinen muss. Alleine fühlt sie sich der Herausforderung nicht gewachsen, und so bittet sie ihre Enkelin Addie, erfahren in Sachen Krimis und Ermittlungen und Falllösungen, sie zu begleiten.
Trotzdem ahnt Mimi schnell, dass der Abend kein gutes Ende nehmen wird - und sie soll Recht behalten, denn Jane wird ermordet. Neben Mimi haben auch alle anderen Gäste ein Motiv, denn auch sie hüten dunkle Geheimnisse, die keinesfalls ans Licht kommen dürfen.
Es handelt sich um ein Herrenhaus auf einer Insel, es kommt ein Schneesturm auf, die Gesellschaft ist von der Außenwelt abgeschnitten, zudem fällt der Strom aus, während sich der Mörder noch im Haus befindet ... natürlich bleibt es nicht bei einem Mord. Die Zeit drängt, und so wollen und müssen Mimi und Addie den Fall auf eigene Faust lösen - und natürlich geraten sie dabei selbst in größte Gefahr ...
******
"Die Einladung - Mord nur für geladene Gäste" klang nach einem guten Krimi vor allem für den Winter - und der Leser wird nicht enttäuscht.
Mullen schreibt gut, ihr Stil ist stets angenehm und flüssig lesbar.
Den Beginn empfand ich ehrlich gesagt als ziemlich langweilig, doch das änderte sich zum Glück schnell. Letztlich ist es ein fesselnder und spannender Krimi, der Leser kann auch stets mitermitteln.
Natürlich sind ein Herrenhaus auf einer Insel, ein Schneesturm, ein Stromausfall, eine Gesellschaft, die von der Außenwelt abgeschnitten ist, ein Mörder im Haus ... alles andere als neu - aber die Idee funktioniert nach wie vor, es ist immer wieder eine tolle Kulisse, die auch für viel Spannung, Gefahr und Sogwirkung sorgt. Kelly Mullen hat dieses Potenzial genutzt.
Mimi ist herrlich schrullig. Es ist insgesamt ein gemütlicher, nicht wirklich blutiger Krimi, so dass er allen, die keine blutigen Krimis mögen, empfohlen werden kann.
Agatha Christie, Miss Marple und Hercule Poirot dienten jedenfalls teilweise als Vorbilder, man findet auch immer wieder Anspielungen auf sie.
Kein absolutes Highlight, nichts Neues, aber dennoch ein guter Krimi vor allem für den Winter und empfehlenswert für alle, die gemütliche, dennoch spannende und fesselnde Krimis, die an Agatha Christie und ihre Werke erinnern, mögen und Herrenhäuser, Inseln, Schneestürme als Kulisse mögen.
Ich habe das Buch gerne gelesen und hätte nichts gegen einen weiteren Fall für Mimi und Addie; ich würde ihn definitiv lesen.

Bewertung vom 07.09.2025
Wilson, Misty

Falling Like Leaves


sehr gut

Teenager Ellis weiß schon ganz genau, an welcher Universität sie studieren und was sie später beruflich machen möchte. Sie arbeitet nur auf dieses Ziel hin. Doch alles ändert sich, als ihre Eltern Eheprobleme haben, ihre Mutter auf einer Auszeit besteht und zumindest vorübergehend zu ihrer Schwester in das kleine, beschauliche Bramble Falls zieht - und Ellis muss mitkommen! Für Ellis ist das das Ende der Welt, ist sie doch das Leben in New York gewohnt und sieht sie nun alle ihre Ziele und Träume gefährdet.
Doch Bramble Falls ist nicht so schlimm wie befürchtet - was nicht zuletzt an Cooper liegt. Ein paar Sommer zuvor waren Ellis und Cooper beste Freunde und haben ihren Kuss miteinander erlebt, doch was dann geschah, ließ Cooper tief verletzt zurück.
Ellis muss feststellen, dass Cooper mittlerweile der heißeste Junge in ganz Bramble Falls ist - und auch seine Harvest Spice Lattes und seine selbstgebackenen Cookies machen süchtig ...
Die Anziehungskraft zwischen den beiden ist größer als je zuvor - haben Ellis und Cooper noch eine Chance?
******
Schon optisch ist "Falling Like Leaves" das perfekte Buch für den Herbst, und auch der Inhalt klang ganz danach.
Es ist ein Jugendbuch, es gibt viel Kleinstadtleben, eine Teenie-Liebesgeschichte, daneben spielen Familie und Freundschaften, das Erwachsenwerden, Lektionen, die gelernt werden, der Herbst, der regelrecht zelebriert wird etc. eine große Rolle.
Misty Wilson schreibt gut, die Geschichte lässt sich angenehm flüssig lesen, ist herrlich bildhaft und atmosphärisch, versetzt den Leser schnell nach Bramble Falls.
Mir haben die Figuren, v.a. auch Ellis´ Entwicklung, gut gefallen.
Die Handlung an sich mag für erwachsene Leser jedenfalls stellenweise etwas simpel und langatmig sein, für die Hauptzielgruppe, und nur auf diese kommt es für die Bewertung an, ist sie aber perfekt, weil sie sich damit perfekt identizifieren kann.
Es ist ein Buch für entspannte, gemütliche Lesestunden zum Träumen, perfekt für einen Herbsttag oder ein Herbstwochenende - am besten gemeinsam mit einem Pumpkin Spice Latte und Cookies!
Natürlich ist diese Geschichte relativ vorhersehbar - doch darüber kann man hinwegsehen, die Hauptzielgruppe vermutlich noch viel eher.
Es ist einfach eine Geschichte zum Wohlfühlen und Genießen, Gilmore-Girls in Buchform und das perfekte Buch für den Herbst.
Ich empfehle "Falling Like Leaves" allen, die die Gilmore Girls lieben, Jugendbücher mögen und auf der Suche nach einem schönen herbstlichen Wohlfühlbuch sind.

Bewertung vom 04.09.2025
Verley, Vivien

Das Geheimnis von Port Mint / Thea Magica Bd.1


sehr gut

"Thea Magica - Das Geheimnis von Port Mint" ist der erste Band einer Dilogie aus der Feder von Vivien Verley. Die Illustrationen stammen von Caroline Garcia.
Es ist schon optisch ein wunderschönes Buch, und das Innere steht dem in nichts nach - wirklich jede einzelne Seite ist schön eingerahmt und illustriert. So viel Liebe zum Detail habe ich, soweit ich mich erinnern kann, noch bei keinem anderen Buch gesehen. Doch zum Inhalt:

Robin muss mit ihrer Mutter zu ihrer Großmutter nach Port Mint ziehen. Sie möchte das nicht und kann es auch zunächst nicht verstehen, doch es dient ihrem Schutz, denn Robin verfügt wie andere Familienmitglieder über eine besondere Kraft. -In Robins Fall darf jedoch niemand davon erfahren, da es sich um eine sehr mächtige und gefährliche Kraft handelt, die man bekämpfen will.
Ausgerechnet ihr größter Feind weiß schnell um Robins Kraft und setzt alles daran, Robin diese Kraft zu nehmen. Werden Robin und ihre Freunde ihrem Feind zuvorkommen und ihn besiegen können?

Das Buch eignet sich sowohl zum Vorlesen als auch zum Selbstlesen, die einzelnen Kapitel sind nicht zu lang, so dass die Kinder sie auch abends vor dem Schlafengehen lesen können, was uns sehr gut gefallen hat.
Vivien Verleys Stil lässt sich angenehm und flüssig lesen. Die Geschichte überzeugt sowohl durch die Figuren als auch durch die Handlung, es gibt keinerlei Längen, dafür viel Atmosphäre, Freundschaft, Familie, Magie, Spannung und Gefahr. Empfohlen wird das Buch für LeserInnen ab 10 Jahren. Vivien Verley schafft es sehr gut, den Geschmack der Zielgruppe zu treffen.
Vor allem der Cliffhanger am Ende macht viel Lust auf den zweiten Band, der im Februar 2026 erscheinen wird. Eine Leseprobe zu der Fortsetzung ist ebenfalls enthalten.
Uns hat vor allem die Teemagie gefallen und dieses Buch so lesenswert gemacht, da die Geschichte ihre Atmosphäre und Magie und Sogwirkung größtenteils dieser Idee verdankt. Es ist eine neue, erfrischend andere Idee, durch die sich diese Dilogie von zahlreichen anderen Büchern in diesem Bereich abheben kann.
Definitiv ein schönes und lesenswertes Kinderbuch!

Bewertung vom 27.08.2025
Konishi, Masateru

Die Bibliothek meines Großvaters


gut

"Die Bibliothek meines Großvaters" war in Japan ein Bestseller und ist der Auftakt einer Trilogie.

Im Mittelpunkt stehen ein Großvater und seine Enkelin. Der Großvater leidet an Demenz, seine Enkelin kümmert sich um ihn. Er ist Krimiliebhaber und verfügt trotz seiner Erkrankung noch über eine bemerkenswerte Kombinationsgabe. Gemeinsam lösen sie mysteriöse Fälle, die Kaede in ihrem Alltag begegnen. Sie weiß: wenn sie jemand lösen kann, dann ihr Großvater! Doch plötzlich wird aus Freude und Zeitvertreib Ernst und gerät Kaede selbst in höchste Gefahr ...

******

Ich lese gerne mal japanische Literatur; daher war ich sehr gespannt auf diesen neuen Autor und dieses Buch.

Die Geschichte liest sich angenehm flüssig, es ist typisch japanische Literatur. Und die Idee klang so gut - die Umsetzung gefiel mir aber leider nicht ganz.

Mich störte nicht mal so sehr, dass es hier nicht den einen großen Kriminalfall gibt, sondern es mehrere kleine Fälle sind, fast schon episodenhaft erzählt. Kaede und der Großvater lassen ihrer Fantasie freien Lauf bei der Lösung der Fälle, es sprudelt nur so aus ihnen heraus, wie es gewesen sein könnte, bevor dann die endgültige Lösung präsentiert wird. Es bleiben keine Fragen offen, und obwohl alles von Kaede und ihrem Großvater präsentiert wird, hat der Leser noch genug Zeit, um während des Lesens mitzuermitteln und zu -rätseln. Das gefiel mir. Andererseits wurden die Fälle für meinen Geschmack gleichzeitig schon zu schnell gelöst und wirkten leider auch ziemlich konstruiert.

Manche Figuren, v.a. den Großvater, fand ich toll. Andere blieben viel zu blass und distanziert. Das Hauptthema Demenz wurde sehr gut und berührend dargestellt. Andere Themen, etwa Kaedes Eltern betreffend, wurden leider nur kurz angekratzt. Hier fehlte mir jeweils Tiefe. Möglicherweise war das aber auch gewollt und gut, da, wenn man die Schicksale von Kaedes Eltern noch näher beleuchtet hätte, die Geschichte noch mehr an die Substanz gegangen wäre.

Leider wies die Geschichte dann irgendwann auch Längen auf, sodass ich mich stellenweise eher durch sie hindurchkämpfen musste.

Zum Ende hin wurde es dann immerhin noch sehr interessant und spannend, und es wird angedeutet, wie der zweite Band aussehen könnte.

Ich hatte erwartet, dass Bücher eine noch viel größere Rolle spielen würden. Insgesamt war es anders als erwartet und hatte ich auch mehr erwartet; daher werde ich die Folgebände wohl eher nicht lesen. Wer Krimis und v.a. Japan und seine Literatur aber wirklich liebt, dem könnte "Die Bibliothek meines Großvaters" aber dennoch gefallen.