Benutzer
Benutzername: 
Mareike91

Bewertungen

Insgesamt 10 Bewertungen
Bewertung vom 13.07.2025
Seeck, Max

Blindspiel


ausgezeichnet

Inhalt:
Hätte Alexander Ewans geahnt, welche Folgen es für ihn haben würde, hätte er wohl kaum das Fenster eines teuren Autos eingeschlagen und die Aktentasche vom Rücksitz gestohlen. Denn in der Tasche befinden sich Notizen eines Serienkillers, der kurze Zeit später von Evans Wohnungstür steht. Kurze Zeit später wird Ewans tot in seiner Wohnung gefunden.

Er ist nicht das einzige Opfer. Beinahe zeitgleich wird eine tote Frau gefunden. Sie ist am gesamten Körper weiß bemalt und in ihrem Rachen steckt eine Schachfigur. Die Kripo Helsinki, die die Ermittlungen übernehmen, ist sich sicher, dass es weitere Opfer geben wird, und bitten den Profiler Milo um Unterstützung.

Meine Meinung:
"Blindspiel" ist der Auftakt einer neuen Thrillerreihe des finnischen Autors Max Seeck. Im Zentrum steht Milo, ein intelligenter und sehr fähiger Profiler. Leider hat er aber auch einige private Probleme. Für meinen Geschmack hätte es die in der Form nicht unbedingt gebraucht, ich fand es vorallem zu Beginn eher verwirrend und too much. Und auch wenn ich Milo an und für sich sympathisch fand, konnte ich doch die eine oder andere Reaktion oder Aktion von ihm nicht wirklich nachvollziehen oder gutheißen.

Der Schreibstil des Autors ist gewohnt angenehm zu lesen. Die Handlung wird aus verschiedenen Perspektiven erzählt und die schnellen Wechsel sorgen sowohl für Abwechslung als auch für Spannung. Selbstverständlich begleitet der Leser Milo, aber beispielsweise auch Minka von der Kripo Helsinki, die mit Milo zusammenarbeitet, oder aber das eine oder andere Opfer, sodass der Leser den Ermittlern gegenüber teilweise einen Wissensvorsprung hat.

Der Plot des Buches ist spannend und fesselnd. Der Modus Operandi des Täters ist speziell und die Inszenierung der Opfer wirft viele Fragen auf. Der Bezug zum Schach hat mir gut gefallen. Lange Zeit scheint der Täter den Ermittlern immer einen Schritt voraus zu sein. Nach und nach zeichnet sich aber auch ab, dass die Morde mit einem Ereignis in der Vergangenheit in Verbindung stehen. Ich fand es sehr spannend, mehr darüber zu erfahren und auch wenn man sich einen Teil mit der Zeit herleiten oder zusammenreimen konnte vermag die schlussendliche Auflösung zu überraschen. Den Ausgang des Falls hätte ich mir zwar anders gewünscht, insgesamt konnte mich das Buch insbesondere in der zweite Hälfte aber überzeugen und ich bin schon gespannt auf den nächsten Band der Reihe.

Fazit:
Thriller mit außergewöhnlichem Plot samt überraschender Auflösung. Ein überzeugender Reihenauftakt, auch wenn ich mir den Ausgang anders gewünscht hätte.

Bewertung vom 13.07.2025
Kukafka, Danya

Notizen zu einer Hinrichtung (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Der wegen Mordes verurteilte Ansel Packer wartet im Todestrackt auf seine Hinrichtung. Ihm bleiben nur noch wenige Stunden. Dies ist seine Geschichte. Und die Geschichte der Frauen, die sein Leben geprägt haben.

Dieses Buch ist einfach anders. Das zeigt sich nicht nur im Schreibstil der Autorin sondern auch in der Art und Weise, wie dem Leser Ansels Geschichte erzählt wird. In der Gegenwart begleitet der Leser Ansel in seinen letzten Stunden vor der Hinrichtung. Vergangenheit jedoch wird abwechselnd aus Sicht der Frauen erzählt, die darin eine Rolle spielen.

Anfangs brauchte ich ein wenig, um in die Geschichte hineinzufinden, dann aber konnte ich das Buch kaum aus der Hand legen. Denn der Plot ist spannend und fessend. Dabei geht es weniger darum, den Täter zu finden, denn dieser ist dem Leser von Beginn an bekannt und bereits verurteilt. Vielmehr geht es darum, das Geschehene zu erfahren. Die Hintergründe zu den Taten. Wer Ansel zum Opfer gefallen ist. Wie sich seine Taten auch auf die Angehörigen der Opfer und die Menschen in seinem Umfeld auswirken. Und wie Ansel schließlich des Mordes überführt werden konnte.

Fazit:
Ein Buch, das sicher noch länger nachhallt. Beklemmend, berührend, faszinierend anders.

Bewertung vom 11.07.2025
Kalpenstein, Friedrich

Salute - Die letzte Fahrt


ausgezeichnet

Inhalt:
Bei einer morgendlichen Runde am Gardasee entdeckt ein Hundebesitzer einen im Wasser treibenden Mann. Gemeinsam mit Cafébetreiber Paul Zeitler zieht er ihn ans Ufer, doch für den Mann, bei dem es sich um Bootsbauer Vincenzo Morelli handelt, kommt jede Hilfe zu spät. Commissario Lanzas übernimmt die Ermittlungen und ist sich sicher, dass es sich um Mord handelt, denn der Tote hatte zu Lebzeiten so einige Probleme. Zu Lanzas Missfallen mischt sich Paul Zeitler, ehemaliger Kommissar, auch dieses Mal in die Ermittlungen ein.

Meine Meinung:
"Salute - Die letzte Fahrt" ist der zweite Band dieser in Bardolino angesiedelten Krimireihe. Die Kriminalfälle sind in sich abgeschlossen, sodass das Buch problemlos ohne Vorwissen gelesen werden kann. Allerdings entwickeln sich die Beziehungen der Charaktere, insbesondere von Lanza und Zeitler, sodass es sich empfiehlt, die Bücher chronologisch zu lesen.

Das Setting des Buches ist auch dieses Mal wieder Bardolino, wo Zeitler mit viel Liebe und Hingabe ein kleines Café führt. Der kleine Ort am Gardasee bietet eine wunderschöne Kulisse für dieses Buch. Die Beschreibungen sind bildhaft und die zum Großteil liebenswerten Bewohner der kleinen Örtchens tun ihr übriges, dass man sich als Leser direkt wohl fühlt. Auch mit Commissario Lanza werde ich ebenso wie Zeitler langsam warm, er ist ein engagierter Ermittler und gar nicht so grießgrämig,wie es im ersten Band dem Anschein hatte.

Der Plot an sich ist spannend und wendungsreich. Aber auch der Humor kommt nicht zu viel und so gibt es so einige Szenen, die den Leser zum Schmunzeln bringen. So begleitet man Zeitler und Lanza nicht nur gerne bei ihren jeweiligen Nachforschungen, sondern Zeitler auch bei seinem Alltag im Café. Die schlussendliche Auflösung ist ebenso stimmig wie der gesamte Plot.

Fazit:
Unterhaltsamer Krimi mit sympathischen Charakteren und einer gelungenen Mischung aus Spannung und einem Hauch Urlaubfeeling. Ich freu mich schon auf Band 3!

Bewertung vom 08.07.2025
Kalpenstein, Friedrich

Salute - Der letzte Espresso


ausgezeichnet

Inhalt:
Der ehemalige Münchener Hauptkommissar Paul Zeitler hat sich einen Wunsch erfüllt und führt ein kleines Café in Bardolino am Gardasee. Als einer seiner Gäste tot auf der Toilette aufgefunden wird und er unter Verdacht gerät, stellt er kurzerhand eigene Nachforschungen an. Sehr zum Leidwesen Commissario Lanzas, der mit den offiziellen Ermittlungen betraut ist und Zeitler nicht so recht traut.

Meine Meinung:
"Salute - Der letzte Espresso" ist der Auftakt der neuen Krimireihe des bayrischen Autors Friedrich Kalpenstein, in dessen Zentrum der ehemalige Polizist und nunmehr Cafébetreiber Paul Zeitler steht. Zeitler ist ein sympathischer Protagonist. Er hat sich mit dem Café einen Traum erfüllt, gleichwohl scheint in München vor seinem Weggang etwas vorgefallen zu sein. Obwohl er kaum Italienisch spricht, hat er mit seiner humorvollen und charmanten Art bereits einen festen Platz in der Gemeinschaft Bardolinos gefunden. Zu dieser gehören so einige liebenswerte, teils etwas klischeehaftete Charaktere, die mir ebenfalls sehe gefallen haben.

Der Schreibstil des Autors ist sehr humorvoll und nicht zuletzt dadurch unglaublich angenehm zu lesen. Ein Highlight des Buches ist das Setting. Der kleine Ort Bardolino am Gardasee bietet eine perfekte Kulisse. Die Beschreibungen von Bardolino und seiner Bewohner sind sehr authentisch und bildhaft und so kommt trotz der Krimihandlung durchaus ein wenig Urlaubsfeeling auf.

Gleichwohl steht der Mord im Café natürlich im Zentrum des Buches. Der Plot ist spannend, der Autor führt Lanzer und auch den Leser gekonnt auf die eine oder andere falsche Fährte. Die schlussendliche Auflösung kommt vielleicht nicht total überraschend, ist aber stimmig, und der finale Showdown bildet einen gelungenen Abschluss dieses ersten Bandes.

Fazit:
Kurzweiliger Krimi mit viel Charme, Humor und Spannung. Definitiv ein gelungener Reihenauftakt, der Lust auf mehr macht!

Bewertung vom 07.07.2025
Blake, Nicholas

Das Geheimnis der Silvesternacht (eBook, ePUB)


sehr gut

Inhalt:
Kurz nach Weihnachten in einem Herrenhaus im beschaulichen Südwesten Englands: Professor Alfred Wragby und seine Familie wollen dort ein paar entspannte Tage verbringen. Doch dann kommt alles ganz anders: Lucy, die 8-jährige Tochter des Professors, wird von russischen Agenten entführt, um ihn zu erpressen, seine gerade gemachte wissenschaftliche Entdeckung zu verraten. Privatdetektiv Nigel Strangeways, der sich auf Geheiß der britischen Regierung ebenfalls vor Ort befindet, macht sich auf die Suche nach der vermissten Lucy. Kann er das Mädchen finden bevor der Professor seine geheime Forschung offenbart?

Meine Meinung:
Das Cover des Buches ist wunderschön und hat mich auf Anhieb angesprochen. Aber auch inhaltlich konnte das Buch mit unterhalten. Es lässt sich sehr angenehm und flüssig lesen. Die Charaktere sind wie es sich für einen britischen Krimi gehört zum Teil etwas skurril und eigenwillig, aber vielschichtig und authentisch dargestellt. Besonders Lucy mochte ich sehr, auch wenn sie mir für eine Achtjährige fast schon zu weit entwickelt war.

Das atmosphärische Setting des Buches hat mir gut gefallen. Ländliche Idylle im südwestlichen England, alles ist verschneit und der Nachhall der Weihnachtstage ist noch zu spüren. Im absoluten Kontrast dazu schlagen plötzlich russische Agenten zu und entführen ein kleines Mädchen. Für es sich für einen Agententhriller gehört, wird es insbesondere zum Ende hin auch durchaus turbulent. Aber auch die für einen britischen Krimi üblichen logischen Schlussfolgerungen und Überlegungen kommen nicht zu kurz. Eine interessante und gelungene Mischung.

Fazit:
Britischer Krimi mit teils skurrilen Charakteren, beschaulichem Setting und einem spannenden Kriminalfall.

Bewertung vom 01.07.2025
Piontek, Sia

Der Wolf im dunklen Wald / Ein Carla-Seidel-Krimi Bd.2


ausgezeichnet

Inhalt:
Während einer Jagd wird einer der Teilnehmer tot aufgefunden. Er wurde augenscheinlich mit sieben Stichen ermordet. Carla Seidel, ehemalige Hamburger Mordermittlerin und nun bei der Polizei Dannenberg im Wendland, und ihre Kollegen übernehmen die Ermittlungen und finden schnell heraus, dass der Tote nicht überall beliebt war..

Auch Carlas Tochter Lana ist indirekt in den Fall involviert. Denn der Junge, mit dem sie aktuell anbandelt, ist der Sohn des Organisators der Jagd. Und Lana und er waren in der Nacht vor der Jagd gemeinsam im Wald. Seit dem verhält sich Fabian irgendwie seltsam... Weiß er vielleicht mehr über den Mord?

Meine Meinung:
"Der Wolf im dunklen Wald" ist der zweite Teil um Polizistin Carla Seidel und ihre hochsensible Tochter Lana. Da mich der erste Band bereits begeistern konnte, habe ich mich sehr über diese Fortsetzung gefreut.
Der Schreibstil ist wie schon beim Vorgänger sehr angenehm zu lesen und so taucht man als Leser schnell in die Geschichte ein. Das Setting der Reihe gefällt mir ebenfalls gut, denn das Wendland ist mir bislang eher fremd.

Die Handlung des Buches wird hauptsächlich aus Sicht der Ermittlerin Carla Seidel erzählt. Carla ist einerseits eine taffe und intelligente Ermittlerin, weshalb es Spaß macht sie bei ihren Nachforschungen zu begleiten. Privat hat sie aber einige Päckchen zu tragen, ist aus privaten Gründen von Hamburg in die Provinz gewechselt und hat nach wie vor einen starken Hang zum Alkohol.
Auch Carlas hochsensible Tochter Lana kommt zu Wort. Sie ist tut sich manchmal schwer mit sozialen Interaktionen und das Verhältnis zu ihrer Mutter ist teils sehr angespannt. Entsprechend spielt auch die private Situation der beides eine große Rolle im Buch. Ich mag beide sehr, weswegen ich - insbesondere in den eher brenzligen Situationen - mit ihnen mitgefühlt und -gebangt habe, allerdings fand ich für meinen Geschmack den Anteil privater Verwicklungen dieses Mal sehr hoch bzw an der Grenze zu "zu viel".

Der Krimiplot an sich ist spannend und wendungsreich und konnte mich dadurch von Anfang bis Ende fesseln. Im Laufe der Ermittlungen bringen Clara und ihre Kollegen immer mehr über den Toten in Erfahrung, beinahe jede ihrer Spuren scheint aber mal schneller mal langsamer in einer Sackgasse zu enden. Nicht nur die Ermittler sondern auch der Leser tappen entsprechend lange im Dunkeln. Die schlussendliche Auflösung samt Show-Down haben mir sehr gut gefallen und bilden einen gelungenen Abschluss des Buches.

Fazit:
Spannender und wendungsreicher Krimi mit sympathischem Mutter-Tochter-Gespann, deren Privatleben neben den Ermittlungen eine große Rolle spielt.

Bewertung vom 20.04.2025
Goodwin, Sarah

Die Yacht


sehr gut

Inhalt:
Hannah ist von ihrer inzwischen wohlhabenden Freundin Libby und deren Mann zu einer Silvesterparty auf einer im Hafen liegenden Luxusyacht eingeladen. Sie schaut dem Abend mit gemischten Gefühlen entgegen, verbinden tut sie mit Libby und Maggie, ihren besten Freunden aus dem Studium, vorallen die Erinnerungen an damals. Im Gegensatz zu den vorherigen Jahren feiern sie dieses Jahr im kleinen Kreis zu sechst und die Stimmung ist alles andere als entspannt. Als Hannah am Morgen nach der Party erwacht, muss sie feststellen, dass die Yacht über Nacht vom Hafen abgetrieben und im offenen Meer treibt. Der Tank ist leer, das Funkgerät kaputt, kein Mobilfunknetz und zusätzlich auch noch kaum Vorräte sind an Bord. Auch die Stimmung kippt schnell. Und schon bald wird der erste der sechs Passagiere vermisst...

Meine Meinung:
"Die Yacht" ist ein Stand-Alone-Thriller der englischen Autorin Sarah Goodwin. Ihr Schreibstil ist wie bereits in den vorherigen Büchern der Autorin sehr angenehm zu lesen und so findet man als Leser schnell in die Handlung hinein.

Protagonistin Hannah war mir sympathisch, auch wenn ich sie mehrfach gerne geschüttelt hätte. Sie ist stellenweise sehr naiv und verschließt die Augen vor der Wahrheit. Denn ihre ehemaligen Freundinnen sind inzwischen alles andere als Freundinnen. Die restlichen Personen an Bord fand ich zum größten Teil entsprechend unsympathisch und so hat mich ihr Verhalten oftmals zur Weißglut gebracht.

Plot und Setting des Buches haben mir sehr gut gefallen. 6 Personen auf einer Yacht, die hilf- und antriebslos auf dem offenen Meer treibt, schon allein das ist eine Situation, in die man lieber nicht geraten möchte. Hinzu kommen jedoch die zwischen ihnen bestehenden Konflikte, die teils zu offenen Anfeindungen oder körperlichen Auseinandersetzung führen und die Situation weiter verschärfen. Ich konnte das Buch bald nicht mehr aus der Hand legen, trotz oder vielleicht auch gerade weil ich einige der Charaktere absolut unausstehlich bis hin zu abgrundtief durchtrieben und böse empfand. Nicht nur Hannah, sondern auch der Leser weiß bald nicht mehr, wem an Bord des Schiffes überhaupt noch zu trauen ist...! Die schlussendliche Auflösung ist zu teilen überraschend, aber insgesamt stimmig, auch wenn es gerade gegen Ende des Buches ein paar Ereignisse bzw Geschehnisse gibt, die mir nicht so wirklich realistisch erschienen, und zudem einige Fragen unbeantwortet bleiben. Nichtsdestotrotz konnte mir das Buch spannende Lesestunden bescheren.

Fazit:
Spannendes Setting, absolut fesselnder Plot, wenn auch an manchen Stellen nicht so ganz realistisch. Trotzdem definitiv lesenswert!

Bewertung vom 21.02.2025
Kasten, Mona

Fallen Princess / Everfall Academy Bd.1


ausgezeichnet

Inhalt:
Auf dem jährlichen Sternennachtball erwacht Zoeys Magie endlich in ihr. Doch sie ist nicht so wie erwartet. Anstatt heilende Kräfte wie ihre Mutter zu bekommen ist Zoey eine Banshee und sieht den Tod eines Mitschülers voraus, bevor dieser kurze Zeit später unter rätselhaften Umständen ums Leben kommt. Ein Schock für Zoey, die nun nicht nur in ein anderes Haus der Akademie umquattiert wird und einen völlig neuen Stundenplan erhält, sondern auch von den anderen Schülern und insbesondere ihren bisherigen Freunden gemieden wird. Keine leichte Situation für Zoey. Und dann sind da ja auch noch die Umstände von Finns Tod, die ihr einfach keine Ruhe lassen...

Meine Meinung:
Ich kenne bereits einige Bücher der Autorin Mona Kasten, doch keines aus dem Bereich Fantasy. So war ich sehr gespannt auf Fallen Pricess, den Auftakt einer Fantasydilogie, in deren Zentrum die Schülerin Zoey King steht.

Der Schreibstil ist gewohnt angenehm zu lesen. Schon nach wenigen Seiten konnte mich die Geschichte in ihren Bann ziehen. Die Everfall Academy und die zugehörigen Örtlichkeiten werden bildhaft beschrieben und Dank der Karte zu Beginn des Buches findet man sich als Leser schnell zurecht.

Besonders gefallen haben mir die Charaktere des Buches, allen voran natürlich Protagonistin Zoey. Sie hat schon lange darauf gewartet, dass sich ihre Magie endlich zeigt, doch dass sie eine Banshee sein soll stellt ihr Leben völlig auf den Kopf. Von einem Tag auf den nächsten wird die beliebte, im letzten Jahr zur Miss Everfall gewählte Schülerin zur Außenseiterin, die sogar von ihren Freunden gemieden wird. Mir tat sie sehr Leid, anderseits war ich aber auch gespannt, wie sich ihre Magie entwickeln wird, und fand es schön zu sehen, wie sie an den Herausforderungen wächst. Auch ihre neue Mitbewohnerin Kenna, ihr Sitznachbar Murphy sowie Dillan, der ihr helfen soll, sich im Haus der Silver Ravens zurechtzufinden und den verpassten Unterrichtsstoff nachzuholen, haben mir sehr gefallen. Sie sind keine beliebten Schüler, haben ihre eigenen Päckchen zu tragen, doch sind sie Zoey bessere Freunde als ihre bisherigen es je waren.

Auch der Plot konnte mich begeistern. Schnell stellt sich heraus, dass Finn keines natürlichen Todes gestorben ist, doch wer und was steckt hinter dem Mord an ihm? Gemeinsam machen sich Zoey, Kenna und Murphy auf die Suche nach der Wahrheit und bringen sich dadurch schnell auch selbst in Gefahr. Die Spannung spitzt sich ebenso wie die Lage immer mehr zu. Das actiongeladene und brenzlige Ende hat es in sich. Die schlussendliche Auflösung ist überraschend, aber stimmig. Gleichzeitig bleiben aber auch noch einige Sachen ungeklärt, die sicherlich im zweiten Band der Reihe nochmal eine Rolle spielen werden.

Fazit:
Ein gelungener ersten Band der Everfall-Dilogie. Mich hat das Buch von Anfang bis zum actionreichen Ende sehr gut unterhalten und ich mochte Zoey und ihre neuen Freunde sehr. Freu mich daher schon auf Band 2 und ein Wiedersehen mit Zoey und Co.

Bewertung vom 10.02.2025
Woydt, Siebo

Unter dem Wald, neben dem Wasser der Tod


ausgezeichnet

Inhalt:
Auf dem jährlichen Greifswalder Fischerfest wird in der Tiefkühltruhe eines Imbisswagens ein menschlicher Schädel gefunden. Nur kurze Zeit später werden auf dem Gelände zwei weitere Schädel entdeckt. Kriminaloberkommissarin Talvi Caster, neu bei der Kripo Greifswald, wird mit den Ermittlungen betraut. Doch auf dem ersten Blick scheinen die aufgrund von Ausweisen schnell identifizierten Opfer nichts gemein zu haben. Hinzu kommt, dass Talvi bei den Ermittlungen von den eigenen Kollegen Steine in den Weg gelegt werden und ihr auch noch ein Profiler vom LKA aufs Auge gedrückt wird. Und auch ihrer eigenen Vergangenheit muss sie ins Auge schauen, denn Talvi wurde im Dienst schwer verletzt und ist seitdem nicht nur psychisch, sondern auch körperlich gezeichnet. Gelingt es ihr trotzdem den Mörder zu finden?

Meine Meinung:
"Unter dem Wald, neben dem Wasser der Tod" war mein erstes Buch des Autors Siebo Woydt. Im Zentrum steht die eigenwillige Ermittlerin Talvi Caster. Eine talentierte und intelligente Ermittlerin, eine Überfliegerin. Bis ihr erster großer Fall beim LKA alles veränderte: Calvi war dem Täter auf die Spur gekommen, ihm allein gefolgt und hätte diesen Alleingang beinahe mit dem Leben bezahlt. Seitdem ist sie schwer traumatisiert und ihr Gesicht durch Narben erstellt, was sie zur Außenseiterin macht. Ihre Kollegen meiden sie, tuscheln hinter ihrem Rücken und legen ihr zum Teil sogar Steine in den Weg bzw. sarbotieren ihre Ermittlungen. Ich habe im Laufe des Buches sehr mit ihr mitgefühlt und gehofft, dass sie endlich das bekommt was ihr zusteht: eine faire Behandlung, Anerkennung, Respekt und eine Chance auf ein neues Leben.

Der direkte, schonungslose Schreibstil der Autors liest sich gut. Die Stimmung ist durchweg düster und melancholisch. Immer mal wieder blitzt aber auch trockener Humor durch, der für Auflockerung sorgt. Die Handlung wird aus unterschiedlichen Perspektiven erzählt. Der Leser begleitet hauptsächlich Talvi, aber es gibt auch einige Szenen bspw aus Sicht eines Kollegen oder des Mörders, die dem Leser einen tieferen Einblick gewähren. Darüber hinaus gibt es immer mal wieder Gesprächsprotokolle einer internen Ermittlung, die man als Leser lange Zeit nicht richtig einordnen kann und viele Fragen aufwerfen.

Der Plot des Krimis ist spannend. Ein aufsehenderregender Fund dreier menschlicher Schädel. Drei Opfer, die auf dem ersten Blick keine Gemeinsamkeit haben. Allen Widrigkeiten zum Trotz kämpft sich Talvi durch die Ermittlungen. Darüber hinaus hat Talvi aber auch noch immer mit ihrer eigenen Vergangenheit bzw. dem Geschehenen zu kämpfen. Und auch auf der Dienststelle kommt es zu einigen Vorkommnissen, die klar gegen Talvi gerichtet sind. Dadurch spielt nicht nur die Ermittlung zu den drei Toten sondern auch Talvis Privat- und Arbeitsleben eine große Rolle im Buch, was mir persönlich gut gefallen hat und zusätzlich für Spannung und Dramatik sorgt. Die Auflösung der Morde war stimmig und hat mir gut gefallen. Das Ende des Buches habe ich so nicht kommen gesehen und hat mich geschockt und sprachlos zurückgelassen.

Fazit:
Anders als erwartet, aber gelungener Krimi mit einem spannenden Kriminalfall und einem unerwartetem Ende, das bei mir noch länger nachhallen wird.

Bewertung vom 06.02.2025
Parry, Ambrose

Die Essenz des Bösen / Die Morde von Edinburgh Bd.3


ausgezeichnet

Inhalt:
Edinburgh, 1850. Im Hafen wird ein Stoffbündel aus dem Wasser gezogen, darin die Überreste eines strangulierten Säuglings. Raven, der zufällig vor Ort ist, ist geschockt. Wer tut einem kleinen Kind so etwas an? Doch damit nicht genug. Nach einer Feier wird Sir Ainsley tot in seinem Bett gefunden. Schnell gerät sein Sohn Gideon unter Verdacht, seinen Vater mit Arsen vergiftet zu haben. Widerwillig und nur seiner neuen Geliebten zu Liebe versucht Raven dessen Unschuld zu beweisen. Dabei braucht er wieder einmal die Hilfe von Sarah, die nach einem Besuch in Europa mit ihrem Wunsch eines Medizinstudiums hadert.

Meine Meinung:
„Die Essenz des Bösen“ ist der dritte Band der im Edinburgh des 19. Jahrhunderts spielenden Krimireihe um Will Raven und Sarah Fisher. Die Kriminalfälle innerhalb der Bücher sind in sich abgeschlossen, allerdings spielt auch die Entwicklung der Charaktere und ihrer Lebenssituationen eine große Rolle, sodass es sich empfiehlt, die Bücher der Reihe chronologisch zu lesen.

Die beiden Protagonisten sowie einige weitere Charaktere sind dem Leser bereits aus den vorherigen beiden Bänden bekannt. Will Raven, der als aufstrebender Mediziner im Haus des berühmten Professor Simpson praktiziert, ist ein sehr sympathischer und engagierter junger Arzt. Sarah Fisher, früher einmal selbst Hausmädchen bei Doktor Simpson, gehört inzwischen Dank einer Heirat einer höheren Schicht an, aber ihr Verständnis und ihre Empathie für Hausangestellte ist aufgrund ihrer Vergangenheit sehr groß. Sie hat ein großes Herz, ist schlau und lernbegierig, doch als Frau hat sie in der damaligen Zeit kaum Chancen, ihr medizinisches Wissen zu erweitern und unter Beweis zu stellen.

Das Setting der Reihe gefällt mir sehr. Den unter Pseudonym schreibendem Autorenpaar gelingt es wie bereits in den vorherigen Bänden, die damalige Atmosphäre einzufangen. Die Beschreibungen Edinburghs in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts sind sehr atmosphärisch und bildhaft. Doch nicht nur die Geschichte Edinburghs sondern auch die Geschichte der Medizin spielt immer wieder eine Rolle in den Büchern, was ich persönlich sehr interessant finde.

Der Plot ist spannend, allerdings dauert es nach den anfänglichen Kapiteln, in denen die aufzuklärenden Verbrechen passieren, ein wenig, bis die Geschichte richtig Fahrt aufnimmt. Die zweite Hälfte des Buches ist dann aber wesentlich spannender und insbesondere fesselnder. Ich konnte das Buch zum Ende hin kaum noch aus der Hand legen. Auch wenn man sich einiges bereits zusammenreimen kann bzw. ich einen entsprechenden Verdacht hinsichtlich der Identität des Mörders von Sir Ainsley hatte, vermag die schlussendliche Auflösung doch zu überraschen.

Fazit:
Anfangs etwas langatmig, dann aber insbesondere in der zweiten Hälfte fesselnd, spannend und atmosphärisch