BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 149 BewertungenBewertung vom 06.05.2025 | ||
![]() |
Das wunderbare Cover, die liebevoll gestalteten Kapitelanfänge und die zum Text passenden Bilder machen sofort Lust aufs Lesen. Nuria ist acht Jahre alt und ihre Eltern haben kaum Zeit für sie. Nun soll sie die Ferien bei ihrer Oma verbringen, die sie eigentlich nicht mag. Doch die muss mit dem Lastenkahn Madame einen Auftrag erfüllen. Also geht die Reise los. Mit Hund Charly und Vogel Elvira erleben sie viele Abenteuer, überwinden Hindernisse und Nuria lernt die Freunde von Oma Ella kennen. Aber warum kann Nuria ihrer Oma so gar nichts recht machen? Das Buch ist sehr berührend und regt zum Nachdenken an. |
|
Bewertung vom 03.05.2025 | ||
![]() |
Marconi und der verschwundene Wattschützer / Ein Italiener ermittelt an der Nordsee Bd.2 Das wunderbare und passende Cover lädt sofort zum Lesen ein. Kriminalkommissar und Italiener Massimo Marconi ist ein Münchener und hat sich nach St. Peter Ording versetzen lassen. Dort kümmert er sich um die zwei Kinder seines verstorbenen Bruders. Jetzt muss er den zweiten spannenden Fall lösen. Dieser ist sehr knifflig und es gibt mehrere Personen, die ein Motiv haben könnten. Das Team muss mühsam viele Fakten sammeln, um endlich dem Täter Schritt für Schritt auf die Spur zu kommen. Aber auch das Privatleben von Marconi hält immer wieder Überraschungen bereit. Das Jugendamt sitzt ihm weiter im Nacken und es lässt ihm auch keine Ruhe, ob sein Bruder wirklich eines natürlichen Todes gestorben ist. Die Schauplätze sind wunderbar bildlich. Und die Charaktere sind authentisch und auch der Humor kommt nicht zu kurz. Die vielen unerwarteten Wendungen, machen das Buch rundum gelungen. Im Anhang befinden sich wieder einige leckere Rezepte nach dem Motto "Italien trifft Nordseeküste". |
|
Bewertung vom 27.04.2025 | ||
![]() |
Goldene Wege / Die Münchner Ärztinnen Bd.3 1905 und die drei ganz unterschiedlichen Freundinnen Lulu, Elsa und Fanny studieren an der medizinischen Fakultät in München. Aber auch jetzt werden ihnen noch ständig Steine in den Weg gelegt, nur weil sie Frauen sind. Auch privat geht es recht turbulent zu und jede hat ihre Geheimnisse aus der Vergangenheit und auch Gegenwart. Wie können sie ihrer gemeinsamen Freundin Änny helfen? Und was löst die unerwartete Besucherin bei Elsa aus? Und natürlich spielt auch die Liebe eine große Rolle. Aber sind die jeweiligen Männer immer die Richtigen? Die Entwicklung der jungen Frauen in der damaligen Zeit ist bemerkenswert und mutig. Die vielen unvorhersehbaren Wendungen machen das emotionale Buch spannend und rundum gelungen. Abgerundet wird es am Ende durch das Kapitel Fiktion und Wirklichkeit und das Rezept der Schluchzerbowle. |
|
Bewertung vom 26.04.2025 | ||
![]() |
Wunderbares Cover und sehr berührendes Buch. Josefine kehrt an den Chiemsee, den Ort ihrer Jugend, zurück. Sie will sich dort ihrer Vergangenheit stellen, an die sie keine guten Erinnerungen hat. Als erstes wird sie von Hund Klitschko so stürmisch begrüßt, dass sie sich einen Hexenschuss zuzieht. Aber zum Glück wohnt im Haus der Physiotherapeut Adrian. Aber warum lässt sie sich von ihm nicht helfen? Und was treiben seine Brüder für Schabernack mit Josefine? Langsam bekommt der Leser einen Einblick in das Gefühlsleben von Josefine, aber auch Adrian und seine Brüder hatten keine leichte Vergangenheit. Beide kommen sich näher, bis ein Muttermal alte Wunden aufreißt. Ist jetzt alles aus? Und was haben die vielen öffentlichen Briefkästen in der Gegend für ein Geheimnis? Ein herzerwärmender Liebesroman mit viel Gefühl, schönen Landschaftsbildern und Humor. Das Buch ist rundum gelungen, macht Lust auf mehr und eine Reise an den Chiemsee. |
|
Bewertung vom 20.04.2025 | ||
![]() |
Und wenn ich es selbst wert bin Aufwendig gestaltete Ausgabe mit limitiertem Farbschnitt. Marly arbeitet als Pflegerin. Durch Personalknappheit und Krankheit muss sie ständig einspringen. Auch ihre Kollegen schieben ihre Arbeit auf sie ab. Sie kann nicht Nein sagen und ist immer für Andere da. Nur für sich nicht! Nach dem Tod einer Bewohnerin, lernt sie deren Sohn kennen. Er gibt ihr einen ersten Anstoß, und Schritt für Schritt, nimmt sie eine bewundernswerte Entwicklung. Auch ihr Mann, ihre Freundin und Beatrice begleiten sie auf ihren Weg. Hat sie den Mut, um das Angebot von Beatrice anzunehmen und ihre Arbeit zu kündigen? Die wunderbare Geschichte ist sehr einfühlsam erzählt und regt zum Nachdenken an. Es enthält viele wertvolle Tipps und der Epilog macht es rundum gelungen. Die Charaktere sind authentisch und tiefgründig. |
|
Bewertung vom 11.04.2025 | ||
![]() |
Es ist der erste Band des Rheinhessen-Krimis mit den 4 W´s: Weck, Worscht, Woi und Windräder. Das Buch ist sehr spannend und ungewöhnlich, aber auch mit Triggerwarnung versehen. Der Mörder agiert immer bei Vollmond, damit er ohne Licht genug sieht, und Regen, damit seine Spuren schnell verwischen, aber es gehört auch zum Motiv des Täters. Die Hauptkommissarin Chris Wiesbacher und ihr Team können so keine verwertbaren Spuren finden. Aber Schritt für Schritt und Puzzleteil für Puzzleteil kommen sie dem Täter auf die Spur. Ist er wirklich ganz in der Nähe der Politeimitarbeiter zu finden? Die Schauplätze sind wunderbar bildlich. Und die Charaktere sind authentisch und auch der Humor kommt nicht zu kurz. Die vielen unerwarteten Wendungen, machen das Buch rundum gelungen. Das kleine Wörterbuch Rheinhessisch Deutsch am Ende ist recht hilfreich. |
|
Bewertung vom 05.04.2025 | ||
![]() |
Das falsche Leben der Abigail Thornton. Life is a Story - story.one Das Buch ist sehr emotional und hat mich stark berührt. Und die wunderbare Covergestaltung, sowie die jeweils passenden und edlen Bilder zu jedem Kapitel, machen das Buch zu einem kleinen Schatz. Die 90jährige Abigail bekommt einen Brief, der 1938 in New York, von ihrer große Liebe Dave, aufgegeben wurde. Der gefühlvolle Briefträger Jake bemerkt, wie geschockt Abigail ist und bleibt bei ihr. Sie erzählt ihm von ihrem Schicksal. Ist es nach 70 Jahren zu spät, um Kontakt zu ihrer Jugendliebe aufzunehmen? Gibt es noch Hoffnung, sich wenigstens noch zu sprechen? Die Geschichte ist sehr feinfühlig umgesetzt und rundum gelungen. |
|
Bewertung vom 03.04.2025 | ||
![]() |
Das witzige Cover lädt sofort zum Lesen ein. Sascha und Anna ziehen von der Stadt aufs Land in ihr neues Haus. Aber ein Maulwurf im Garten treibt Sascha in den Wahnsinn und er mit seinen Methoden, um den Maulwurf zu vertreiben, seine Frau Anna. Tochter Marie möchte den Maulwurf aber gern beschützen. Der Perspektivwechsel zwischen Sascha und Anna und die jeweiligen Gedanken bringen mich zum Lachen. Die unterschiedliche Sicht von Mann und Frau auf die jeweilige Situation macht Spaß. Humor und Spannung sind hier eine wunderbare Kombi. Aber wer gewinnt? Sascha oder der Maulwurf? Was ist auf dem geheimnisvollem Video im Netz zu sehen, über das sich seine Kollegen amüsieren? Und warum taucht die Polizei auf der Gartenparty auf? Sascha vernachlässigt durch die Maulwurfsjagd seine Arbeit und bekommt Ärger. Dann wird auch noch der Maulwurfsfänger des Ortes tot aufgefunden! Die Charaktere sind authentisch und das Thema Nachhaltigkeit kommt ebenfalls nicht zu kurz. Ich finde das Buch rundum gelungen. |
|
Bewertung vom 23.03.2025 | ||
![]() |
Das wunderbare Buch hat eine ganz besondere Innengestaltung. Der Konflikt zwischen Vater und Tochter wird intensiv aufgearbeitet. Vater Ralph beschreibt seinen Sommer 1989 als Jugendlicher. Er hat damals viel Tischtennis gespielt. Wenn seine Freunde da waren, wurde das Spiel als Rundlauf gestaltet. In den Ferien, wenn seine Freunde verreist waren, hat er Aufschläge geübt oder gegen eine Wand gespielt. Seine Tochter Valerie erzählt, wie sie ihren Vater erlebt hat, auch seine Abwesenheit, durch die Trennung ihrer Eltern. Es gestaltet sich ein Hin und Her, also Ping und Pong, wie beim Tischtennis. Die Übertragung der Geschichte auf diese Sportart ist prima gelungen. Das Nachwort von Manfred Papst macht das Buch komplett. |
|
Bewertung vom 23.03.2025 | ||
![]() |
Das traurige Buch erzählt poetisch und schmerzhaft über das Geflecht einer Familie, drei Generationen von Frauen, Medical Gaslighting und Gender Medizin. Großmutter, Mutter, Schwestern Krankheit trifft sie alle. Nieren, Schilddrüse, Allergien, Erschöpfung, jede Geburt eine Opfergabe, Gebärmutterentfernung, beinahe Tradition in der Familie. Die Ärzt*innen wiegeln immer ab. Was macht das mit den Frauen? Einfühlsam erzählt von Michèle Yves Pauty. Sie schreibt von den wichtigen Zusammenhängen zwischen Geschlecht, Herkunft, Klasse, Bildung und Gesundheit. Außerdem regt die berührende Geschichte zum Nachdenken an. Glossar, Quellen und Literatur sowie das Rezept Zillertaler Krapfen komplettieren das wunderbare Buch. Ich hätte mir vielleicht noch einen Familienstammbaum gewünscht. |
|