Benutzer
Benutzername: 
vigothelen
Wohnort: 
Hamburg

Bewertungen

Insgesamt 46 Bewertungen
Bewertung vom 04.08.2025
Lorath, Peter

Gesetz des Midas - Wiener Abgründe / Leopold Kern Bd.3


sehr gut

Peter Lorath ,Gesetz des Midas – Wiener Abgründe
Band 3 der Leopold Kern Reihe
erschienen am 01.08.2025 im Piper-Verlag, 480 Seiten.

Hier legt Peter Lorath den 3. Fall des Sonderermittlers Leopold Kern vor, der wie immer im Geheimen agieren muss. Wenn man die ersten beiden Fälle gelesen hat, ist man sehr vertraut mit dem Ambiente und dem Stil dieses Krimis, ansonsten kann man aber durchaus auch mit Vergnügen diesen Roman lesen.
Worum geht´s?
Im Jahre 1881 soll in Wien die Hochzeit des Kronprinzen Rudolf stattfinden. Zuständig für die Sicherheit des Ereignisses ist Wilhelm Marx Ritter von Marxberg , seines Zeichens Wiener Polizeipräsident. Der gerade erfolgte Mord am russischen Zaren Alexander II. macht ihm klar, wie gefährdet auch diese Hochzeit sein kann. Hier kommt der Sonderermittler Leopold Kern ins Spiel. Insbesondere wird als Gefahr die immer stärker werdende Aktivität der Sozialdemokraten in den Ziegelfabriken eingeschätzt.
Hier soll Leopold Kern ansetzen, zumal vor kurzem in den Fabriken ein Mord geschah, allerdings scheinbar geklärt durch ein vorliegendes Geständnis.
Aber nicht nur der Kriminalfall macht das Buch lesenswert, sondern auch das Eintauchen in die damalige Zeit in einer besonderen Stadt. Das Arbeiterleben, die Ausbeutung aber auch die kulinarischen Genüsse seinerzeit werden uns nahegebracht . Historisch existierende Personen spielen auch mit.
Peter Lorath bringt uns dies alles sehr nahe, auch die Persönlichkeiten der handelnden Personen werden gut geschildert . Stil und Sprache des Textes passen gut hinein.
Eine spannende und historisch interessante Lektüre wartet auf den/die Leser/in!

Bewertung vom 10.07.2025
Skybäck, Frida

Eisenblume / Fredrika Storm Bd.2


sehr gut

Frida Skybäck , Eisenblume Ein Fall für Fredrika Storm ,aus der Reihe Fredrika Storm Band 2
erschienen am 10.07.2025 als Taschenbuch bei dtv, 427 Seiten.

Frida Kajsa Viktoria Plasencia Skybäck ist eine schwedische Schriftstellerin. Vor der Frederika Storm – Reihe hat sie mehrere historische Romane geschrieben.
Der erste Band dieser Krimireihe um Fredrika Storm „Schwarzvogel“ erschien 2023 , hier nun Band 2 auf deutsch (in Schweden gibt es bereits Band 3 und 4.
Der aktuelle Fall ist eigentlich einer aus den 80er Jahren.
In einer ehemaligen , stillgelegten Psychiatrie gerät ein jugendliches Paar in den morschen Keller und entdeckt etwas Menschliches in einer zerbrochenen Wand.
Es entwickelt sich daraus die Aufarbeitung eines Falles von seinerzeit zwei aus der Psychiatrie verschwundenen jungen Patienten.
Allein der Tatort , das unter dem Namen Lunder-Hospital 1879 eröffnete Krankenhaus, schafft eine gruselige Atmosphäre . Bis zu 1600 Patienten wurden hier, später umbenannt in SANKT-LARS-KRANKENHAUS , mit grausamen Behandlungsmethoden traktiert .
Auf den Fall werden Fredrika Storm und Henry Calment angesetzt, von vorne herein aber mit beschränkten Mitteln. Schnell stellt sich heraus, dass der Wille zur Aufklärung vom Umfeld nicht wirklich da ist. Zeugen sind nur noch schwer zu finden, Unterlagen kaum vorhanden. Zum Zeitpunkt des Verschwindens wurde anscheinend schlampig bis behindernd ermittelt. Zäh gehen die Ermittlungen voran, es werden kaum Fortschritte erzielt . Die Spannung kommt daher nicht so richtig auf.
Die Verweise auf den ersten Band sind nicht so richtig nachvollziehbar, wenn man den Band 1 nicht gelesen hat.
Die Protagonisten Fredrika und Henry kommen bei mir als Leser recht sympathisch an.Es gibt dann noch den Freund von Frederika, Jonas , enger scheint aber die (noch) Arbeitsbeziehung der beiden Ermittler zu werden. Der Schreibstil ist flüssig, gut lesbar und animiert zu schnellem Durchlesen.
Insgesamt eine Empfehlung.

Bewertung vom 08.07.2025
Wilson, Alexandra

Die feindliche Zeugin


sehr gut

"Die feindliche Zeugin" von Alexandra Wilson
erschienen am 16.06.2025 als Taschenbuch bei Suhrkamp, 363 Seiten..
Der Roman beginnt mit einer Tat , die in einer Gegend wie East London wohl hin und wieder vorkommt . Hier wird Emmett Hamilton aus einer Gruppe von dunkelhäutigen Jugendlichen als der „etwas hellere“ herausgehoben, was für den späteren Verlauf wichtig ist. Aus dieser Gruppe heraus wird nun der weiße Krankenpfleger Thomas Dove erstochen.
Sehr schnell ist die Polizei da und verhaftet als einzigen Emmett, der sich durch naives Verhalten zum Haupttatverdächtigen macht. Dieser Plot bedarf nicht mal 3 Seiten. Ab da steht das englische Justizsystem im Mittelpunkt. Es tritt die „ Solicitor“ Rosa Mercedes Higgins auf, der von ihrem Chef Craig als Strafverteidigerin für Emmett eingeteilt wird, obwohl sie noch nie einen Mordprozess durchgeführt hat.
Sehr schnell sind Beweise, ZeugInnen und Untersuchungen bei der Hand, die eine Unschuld von Emmett sehr unwahrscheinlich machen.
Aber Rosa, ebenfalls dunkelhäutig und aus einem ähnlichem sozialen Umfeld stammend , will ihren Job machen und hat zunehmend das Gefühl, dass da etwas nicht stimmt.
Lange kommt sie nicht voran, auch der Angeklagte tut merkwürdiger Weise alles , um sie auflaufen zu lassen. Rosa merkt, dass er wohl seine Freunde schützen will, ggf. gibt es auch ganz andere Zusammenhänge mit der Vergangenheit von Thomas Doyle.
Immer mehr erfahren wir auch über die Lebenswirklichkeit von Rosa, geprägt von rassistischen Vorurteilen , finanziellen Problemen und die Sorge um ihre erkrankte Großmutter Nana. Die Autorin fügt sehr geschickt die Irrungen und Wirrungen der beiden ProtagonistInnen mit der Schilderung des englischen Justizsystems zusammen.
Das ganze liest sich flott und angenehm, kurze Kapitel unterstützen den Lesefluss.
Spannung kommt etwas langsam auf, die Weigerung von Emmett zur Mitarbeit zieht sich etwas.
Man bleibt aber doch interessiert und gespannt , wie das Ganze ausgeht.
Insgesamt ein guter Justizkrimi , den ich gerne empfehlen kann.

Bewertung vom 06.06.2025
Jong, Silvia Maria de

How To Save A Life


sehr gut

Silvia de Jong, How To Save A Life, erschienen am 23.05.2025 als Taschenbuch bei Nova MD, 443 Seiten.

Silvia Maria de Jong wird annonciert als eine Schriftstellerin, die in ihren mehreren Büchern übers Leben schreibt , leidenschaftlich und gefühsbetont. How To Save A Life , der Beschützer , ist der erste Roman, den ich von ihr lese. Ich habe ein spannendes Buch aus dem Thrillergenre erwartet, auch auf Grund des Covers.
Erste Protagonistin ist Cassie , die in ihrer Firma nur kurz zum Chef reingeht und miterleben muss, wie ihr Chef ermordet wird. Reaktionsschnell versucht sie zu flüchten und muss feststellen, dass nicht nur der Täter sondern auch weitere Mitarbeiter der Firma sie aufhalten und töten wollen, welch eine spannende Ausgangssituation.
Im folgenden taucht dann der zweite Protagonist , Vincent auf, der gerade von seinem letzten Job als Personenschützer zurückkehrt und nur heim zu seiner Familie will .
Im folgenden werden die Kapitel wechselweise aus Sicht von Cassie sowie von Vincent erzählt. Das ist ein gelungener Erzählstil, der die Rasanz des Geschehens unterstreicht.
Wie aber von dieser Autorin zu erwarten war, entwickelt sich parallel zu dem kriminalistischem Handlungsstrang noch eine Liebesgeschichte zwischen den beiden ProtagonistInnen.
Diese beiden Ebenen miteinander zu verknüpfen, gelingt der Autorin auf spannende aber auch gefühlvolle Weise.
Die Spannung bleibt durchgängig erhalten, weiteres sei hier nicht verraten.
Jedenfalls hält mich die Autorin mit ihrer Erzählweise „bei der Stange“ und ich habe es relativ schnell durchgelesen. Sowohl die Krimiliebhaberin als auch der emotional Leser kommt auf ihre/seine Kosten. Lesenswert!

Bewertung vom 23.05.2025
Martin, Nicola

The Island - Auf der Flucht


sehr gut

The Island - Auf der FluchtThriller
von Nicola Martin

Tropen Verlag Seitenzahl 393 (Printausgabe)
Willkommen auf Keeper Island – dem tödlichsten Luxusresort der Karibik

Wie der Titel verrät, spielt dieser Thriller auf einer Insel. Es handelt sich um „Keeper island“.
Es ist die private Insel des Milliardärs Kip, der hier eine Luxusresidenz für sich und ausgewählte Gäste betreibt. Der Manager Moxham betreibt für ihn den „Laden“. Dieser hat früher in Hongkong als Hotelmanager gearbeitet. Von dort kennt er Lola, die mit ihm zusammen gearbeitet hat. Und damit kommen wir zur Hauptfigur Lola, die anscheinend aus Hongkong überstürzt abreisen musste. Da ist es gut, so einen wie Moxham zu kennen. Der bietet ihr sofort einen Job als Co-Managerin auf Keeper Island an. Der Empfang ist zunächst großartig.
Die Konfrontation mit der Realität, verwöhnten , anspruchsvollen , reichen , übergriffigen Gästen fordert bald heraus, noch problematischer ist das sonderbare Verhalten von Moxham. Bald entdeckt Lola , dass hier auch eventuell illegale Aktivitäten laufen könnten.
Dann gibt es einen Toten.
Der Roman ist in der Form einer Ich – Erzählerin geschrieben, eben besagte Lola. Flüssig zu lesen, keine komplizierte Konstruktion, man wird schnell in den Fluß der Ereignisse mitgenommen. Auch spürt man sehr bald das sich anbahnende Unheil.
Gut auch die Schilderung dieser Inselgesellschaft , einerseits das luxeriöse Anwesen, andererseits das ausgebeutete Leben des Personals.
Meine Reisesehnsucht hat dieser Roman dann nicht erhöht, als guter Sommerkrimi aber unbedingt zu empfehlen.

Bewertung vom 07.05.2025
Koppelstätter, Lenz

Was am Ufer lauert / Ermittlungen am Gardasee Bd.2


gut

Lenz Koppelstätter , Was am Ufer lauert Ein Fall für Gianna Pitti ,
Band 2 aus der Reihe Ermittlungen am Gardasee
Verlag Kiepenheuer & Witsch Seitenzahl 288 (Printausgabe)
Wiedersehen am Gardasee
Lenz Koppelstätters Roman "Was der See birgt" ist der erste Band dieser Reihe,
Der neue Roman schließt unmittelbar an den ersten Band an.
Das Personal ist aus Band 1 bekannt, sofern man diesen gelesen hat (ich leider nicht). Hauptfigur ist Gianna Pitti, Reporterin für Polizeiangelegenheiten. Ihr Boss ist Elvira Sondrini , hinzu kommt Giannas Familie, Mutter Carla , Vater Arnaldo und auch noch der Onkel Francesco, der als „Marchese“ durch den Roman läuft.
Ein nicht spektakulär scheinendes Treffen von Gianna mit einer Informantin führt sie an den Gardasee. Dort findet sie aber die Informantin ermordet auf. Damit beginnt die Jagd nach dem, was die Informantin „zu verkaufen“ hatte. Daran beteiligt sind dann bald alle oben genannten Personen.
Ein vermeintliches Geheimnis im Leben von Winston Churchill , das mit Mussolini zu tun hat, scheint die richtige Spur zu sein. Persönlich wird es für die Familie, da auch anscheinend ihr verstorbener Großvater damit zu tun hatte. .Auch der britische Geheimdienst spielt mit.
Die eher kurzen Kapitel sind den handelnden Personen zugeordnet. So kommen verschiedene Sichten sowie die Persönlichkeiten gut ins Bild. Da spielen auch immer wieder Ereignisse aus der Vergangenheit der Familie Pitti eine Rolle, sie stehen mindestens gleichwertig neben dem aktuellen Kriminalfall. Dadurch geht meines Erachtens ein wenig der Schwung der Geschichte verloren. Wer aber nicht nur einen reinen Thriller erwartet, wird hier gut unterhalten .
Insgesamt liest sich der Roman flüssig , er ist recht kurz und eine gute Sommerlektüre, was durch das Ambiente „Gardasee“ untermalt wird.

Bewertung vom 27.04.2025
Fox, Candice

Devil's Kitchen


ausgezeichnet

Candice Fox ,Devil's Kitchen ,
Erscheinungsdatum 14.04.2025 Herausgeber Thomas Wörtche Verlag Suhrkamp Seitenzahl 432 (aus dem Australischen übersetzt von Andrea O'Brien

Candice Fox hat mich mit ihrer Trilogie, »Hades« und »Eden« begeistert, daher habe ich devil´s kitchen als Wunschbuch gewählt.


Hier schreibt sie nun einen Thriller, der im Milieu der Feuerwehr angesiedelt ist.
Die Feuerwache Engine 99 besteht aus einem eingeschworenen Team . Das Problem ist, dass dieses unter Verdacht steht, kriminelle Aktivitäten wie Raubüberfälle unter dem Mantel der Brandbekämpfungen auszuüben.
Deshalb soll Andy eingeschleust werden , um die Bande eventuell zur Strecke zu bringen.
Als Frau ist das allerdings für sie nicht so einfach.
Die Möglichkeit ist da, als Ben aus der Gruppe sich meldet und aussteigen will. Sein Motiv ist das Verschwinden seiner Frau Monika mitsamt Kind. Er verdächtigt die Bandenmitglieder, diese ermordet zu haben.
Andy ist eine faszinierende Persönlichkeit, die zusätzlich ein grosses Eigeninteresse hat, die Gruppe auffliegen zu lassen.
Mehrere Ziele sollen also erreicht werden, bald geraten die verschiedenen Interessen in Konflikte. Andys persönliches Ziel, der eigentliche Auftrag, Aufklärung der Raubüberfälle, sowie das Hauptinteresse Bens, das Schicksal seiner Frau zu klären führen zu immer größeren Verwicklungen. Ebenso ist das vermeintliche Unglück, das zum Tode von Titus führte , ein Thema.

Sehr viel Inhalt, in einem rasanten und spannungsgeladenden Schreibstil jagt uns Candice Fox durch den Roman. Die Kapitel sind wechselweise aus der Sicht verschiedener Protagonisten geschrieben.
Insgesamt ein typischer Candice Fox Roman, den man wie immer bei ihr nicht weglegen möchte . Ich kann ihn nur sehr empfehlen!

Bewertung vom 11.04.2025
Smith, Sally

Der Tote in der Crown Row / Sir Gabriel Ward ermittelt Bd.1 (eBook, ePUB)


sehr gut

Sally Smith (Autorin), Sibylle Schmidt (Übersetzerin) :
Der Tote in der Crown Row: – erscheint am 23. April 2025 im Goldmann Verlag, Seitenzahl der Print-Ausgabe 400 Seiten
Mit „Der Tote in der Crown Row“ legt Sally Smith den 1. Band der Reihe „Ein Fall für Sir Gabriel Ward (Sir Gabriel Ward ermittelt) vor.
Ort des Geschehens ist ein besonderer Bezirk in London namens Inner Temple, der zwischen Themse und Fleet Street liegen.
Im Jahr 1901 , in dem dieser Krimi spielt, ist das komplette Rechtswesen von London hier angesiedelt. Schwer zugänglich für alle , die nichts mit der Justiz zu tun haben und gut bewacht , kam es in der Vergangenheit zu keinen Schwerverbrechen wie insbesondere Mord. Nun aber ist das Unfassbare geschehen. Ein Anwalt , Gabriel Ward verlässt sein Büro und trifft unversehens auf eine Leiche. Es handelt sich dabei um den obersten Richter von London, Lord Norman Dunning . Aufgrund der Traditionen darf in diesem Bezirk die Londoner Polizei nicht tätig werden, also muss das einer aus den Reihen der Justiz tun. Benannt wird dann eben jener Gabriel Ward. Constable Maurice Wright wird ihm zur Unterstützung an die Seite gestellt, ein den modernen Methoden aufgeschlossener junger Polizist. Zunächst geht Ward methodisch mit der ihm geläufigen Vorgehensweise vor Gericht an die Sache ran.
So ganz klappt das zunächst aber nicht, bald steht er vor weiteren Geheimnissen, die zur Klärung des Mordes aufgedeckt werden müssen.
Die Protagonisten werden uns nahe gebracht, wir erleben eine historische Zeit hautnah mit. Man merkt, dass Sally Smith selbst als Anwältin im Temple-Bezirk lange Zeit gearbeitet hat und dadurch zu ihrem ersten Roman inspiriert wurde.
Der ruhige , einfache Schreibstil der Autorin passt gut zu dem historischen Ambiente. Insgesamt angenehm zu lesen, gute Unterhaltung ist garantiert.

Bewertung vom 19.03.2025
Stevenson, Benjamin

Jeder im Zug ist verdächtig / Die mörderischen Cunninghams Bd.2


sehr gut

Benjamin Stevenson , Die mörderischen Cunninghams. Jeder im Zug ist verdächtig (Die mörderischen Cunninghams 2)
erschienen im List Verlag, 350 Seiten.

Mit „Die mörderischen Cunninghams – Jeder im Zug ist verdächtig“ legt Benjamin Stevenson den 2. Band der Cunninghamreihe vor nach „Irgendwen haben wir doch alle auf dem Gewissen“.
Wir erleben hier den Protagonisten Ernest Cunningham, einen Schriftsteller, der seit einigen Jahren kein neues Buch mehr geliefert hat. Seine Lektorin bedrängt ihn , endlich mit der Fortsetzung „rüber“ zu kommen.
Dazu müsste Cunningham allerdings etwas Berichtenswertes erleben, denn nur so kann er schreiben, aus eigenem Erleben eines Leichenfundes zum Beispiel.
Nun steht ein Autoren-Festival an ,und unser Protagonist reist mit dem Ghanexpress dahin. Und dort ereilt ihn das Schicksal, denn es geschieht ein Mord . Er nutzt diese Gelegenheit, um sich in die Ermittlungen einzuschalten. Zuständig ist eigentlich Royce, im weiteren Verlauf kommen dann auch seine Freundin , sein Onkel , wie im 1.Band, ins Spiel. Weitere interessante Figuren sind dann einige Schriftsteller, die naturgemäß ebenfalls zum Festival unterwegs sind.. Letztere sind jeder für sich interessante Persönlichkeiten und bereichern diesen Roman.
Das Ganze spielt sich hauptsächlich als Dialog zwischen Cunningham (man könnte auch sagen Stevenson, selbstironisch) und uns Lesern ab. Geschrieben in einem sehr humoristischem Stil, das Lesen macht gute Laune .
Ein wenig fehlt es Spannung , dafür ist der Roman sehr unterhaltsam und letztlich ein reines Lesevergnügen.

Bewertung vom 11.03.2025
Johnsrud, Ingar

Echokammer (MP3-Download)


ausgezeichnet

Ingar Johnsrud Echokammer , Ein Fall für Benjamin & Tong Band 1 , erschienen im Droemer Verlag, 463 Seiten.

Ingar Johnsrud, geboren 1974, ist ein preisgekrönter norwegischer Autor. Seine erste Reihe Der Hirte (2017) , Der Bote (2018) und Der Verräter (2019) erzielte er internationale Erfolge.

Ingar Johnsrud beginnt nun mit Echokammer wohl eine neue Reihe , die hochaktuell in der Welt der Politik, Spionage und Terror-gefahr bzw. -abwehr spielt. Dieser Roman spielt zur Zeit eines Wahlkampfs , in dem Rechtsextremismus eine große Rolle spielt ProtagonistInnen sind einerseits Jens Meidell, der die Arbeiterpartei juristisch berät und mit einer großen Karriere liebäugelt, sofern die Arbeiterpartei gewinnt. Dafür schreckt er auch nicht vor zweifelhaften Aktionen zurück.
Andererseits tritt die Terrorabwehrspezialistin Lisa Benjamin in den Vordergrund, die im Laufe des Romans mit dem Ermittler Tong , eine sehr exzentrische Figur , zusammen auf ein drohendes Ereignis angesetzt wird. Plant eine rechtsextremistische Gruppe einen verherrenden Anschlag mit dem tödlichen Gift Rizin?
Die Erzählung nimmt schnell Fahrt auf , Spannung wird immer wieder neu erzeugt durch ein abwechslungsreiches Geschehen und überraschende Wendungen.
Die politische Klasse in ihrer Verstrickung mit instrumentalisierter Terrorgefahr und Intrigen kommt dabei nicht gut weg.
Ingar Johnsrud schreibt dem Stoff angemessen rasant und intensiv, die politische Atmosphäre erlebt man hautnah mit. Politisch weniger interessierte Leser könnten sich vielleicht weniger Details wünschen, werden aber dennoch gut mitgenommen.

Ein wirklich gut zu lesender, spannungsgeladener Thriller , der viele LeserInnen verdient und begeistern wird .