BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 206 BewertungenBewertung vom 31.05.2023 | ||
![]() |
In diesem Schauerroman verliebt sich Julia Mazzini Knall auf Fall in Graf Hippolitus. Ihr Vater hat jedoch den Herzog de Luovo als ihren Gatten vorgesehen. Die Handlung kreist darum: können Marquis Ferdinand (der Vater) und der Herzog Julia zur Heirat zwingen? Dafür muss sie erstmal erwischt werden. |
|
Bewertung vom 24.05.2023 | ||
![]() |
Pride and Prejudice/Stolz und Vorurteil, englische Ausgabe Pride and Prejudice handelt oberflächlich gelesen davon wie Mrs Bennet versucht ihre fünf Töchter unter die Haube zu bringen. Gerade bei der im Mittelpunkt des Romans stehenden Elizabeth gelingt ihr das nicht. Elizabeth trifft zwar den wohlhabenden Fitzwilliam Darcy, aber ihre Vorurteile (er steht Klassen über ihr) und sein (vermeintlicher) Stolz stehen einer Verbindung im Wege. |
|
Bewertung vom 07.05.2023 | ||
![]() |
The Valley of Fear. Penguin English Library Edition Einige Youtuber empfehlen als Einstieg bestimmte Kurzgeschichten um Sherlock Holmes von A.C. Doyle, wenn es ein Roman sein soll, wird als Einstieg The Hound of the Baskervilles empfohlen. Daran ist nichts grundlegend falsch. Allein, mich fesselten die beiden zweiteiligen Romane A Study in Scarlet und The Valley of Fear noch mehr. |
|
Bewertung vom 02.05.2023 | ||
![]() |
Wind in the Rose Bush (eBook, ePUB) Dieser Sammelband enthält die Stories: |
|
Bewertung vom 26.04.2023 | ||
![]() |
The Hound of the Baskervilles. Arthur Conan Doyle (englische Ausgabe) Vor Jahren habe ich „The Hound of the Baskervilles“ schon mal gelesen, doch mich nur noch schemenhaft erinnert. Das Wiederlesen machte großen Lesespass. |
|
Bewertung vom 24.04.2023 | ||
![]() |
Der zweiten Roman Horst Wolfram Geisslers „Das Lied vom Wind“ (1916) verrät im Untertitel „Ein Roman aus dem deutschen Rokoko“ wohin die Reise geht. In einer ungenannten Stadt entspinnen sich Beziehungen zwischen den Bürgern und der gräflichen Familie in Schloß Montabel. Das Titelbild der Goldmann-Taschenbuchausgabe von1978 suggeriert einen Schmachtfetzen. Das ist „Das Lied vom Wind“ nicht, wenngleich es rokokohaft gemächlich zugeht. Obwohl es einmal sogar zum Duell kommt. Geissler versteht es den Ablauf des Geschehens in bilderreicher Sprache zu beschleunigen oder anzuhalten. Seine Personen reden oft genug theatralisch, die Metapher mit dem Wind wird überstrapaziert. Zwanzig Jahre später wird der wehende Wind zum Welterfolg. |
|
Bewertung vom 10.04.2023 | ||
![]() |
Down the Rabbit Hole. An Echo Falls Mystery Die dreizehnjährige Irene Levin-Hill im fiktiven Echo Falls ist Fan der Detektivgeschichten um Sherlock Holmes. Doch der Kriminalfall in „Down the Rabbit Hole“ hat wenig mit dessen Fällen zu tun. Während Holmes und Watson geradeaus zur Lösung kommen, geht es hier kunterbunt und aufregend zur Sache. Das erinnert an den Kinothriller „Lola rennt“ und an Carlo Lucarelli: „Laura di Rimini“. Mit dem Kniff der geplanten Theateraufführung von „Alice in Wonderland“ weitet der Autor den Erzählraum. Trotz Turbulenzen (am Ende etwas dick aufgetragen) gibt es auch Tiefgang: „Maybe everything human ended up being subjective and nothing could be known for sure“ (S. 217). Irene spielt zwar nicht Schach, aber ihr Freund Joey und dessen Vater (S. 171). |
|
Bewertung vom 30.03.2023 | ||
![]() |
Der pensionierte Kommissar Friedrich Gontard ermittelt in einem Fall aus den 40-er Jahren des 20.Jhdts. in der Pfalz. Die Nazis werfen ihre unheilvollen Schatten bis in die Gegenwart. |
|
Bewertung vom 25.03.2023 | ||
![]() |
Ich habe den Mammutroman fertig gelesen. Eine substantielle Inhaltsangabe würde den Rahmen sprengen. Gemäß dem Titel wechseln sich Kapitel in der friedvollen Welt Russlands zur Zeit Napoleons mit Kapiteln des Kriegsgeschehen ab. Der Krieg im frühen 19. Jhdt. wirbelt das mondäne Leben in Moskau, Sankt Petersburg und Umgebung gehörig durcheinander. Auch wenn Tolstoi seinen Patriotismus nicht versteckt, ist Krieg und Frieden doch gegen den Krieg gerichtet und damit auf seine Art ein Vorläufer von Catch 22. Joseph Heller hat Krieg und Frieden gelesen, denn wie Pierre seine Besucher austrickst (11. Teil, 18. Kap.) ist die Blaupause für Major Major im Roman von 1961. Es freute mich, dass ein paar Mal auch Schach gespielt wird und es überraschte mich, dass man schon damals für flottes Mundwerk nach Sibirien wandern konnte (8. Teil, 16. Kap.). |
|