Die Liebesgeschichte von Henry und Kate bildet den Auftakt von Laura Kneidl's neuer Triologie "The Darlington". Das Buch hält eine herzerwärmende, emotionale Geschichte bereit, in der zwei Welten aufeinandertreffen.
Kate lebt seit einem Jahr auf der Straße und versucht durch Diebstähle zu überleben. Auch das Smartphone von Henry ist vor ihr nicht sicher. Kate erfährt erst danach, dass er das luxuriöseste Hotel Londons leitet. Henry kann Kate's Situation nicht vergessen und bietet ihr eine Arbeit und ein Zimmer im Hotel an. Doch das Hotel steckt derzeit aufgrund eines Skandals von Henry's Vater in Schwierigkeiten. Henry möchte das Hotel retten. Kate und Henry verbringen viel Zeit zusammen und sie wächst ihm immer mehr ans Herz.
Das Cover ist sehr schön gestaltet. Der Schreibstil ist angenehm und leicht zu lesen. Die Geschichte wird aus den Perspektiven von Henry und Kate erzählt. Hierdurch werden die Gefühlswelten der Protagonisten greifbar. Von Beginn an hat mich die Geschichte begeistert. Die Nachrichten und Statements am Anfang jedes Kapitels haben mir gut gefallen.
Kate ist eine starke Protagonistin. Sie musste bereits viel durchmachen und ist dadurch sehr tough. Dennoch ist sie sehr positiv. Vertrauen fällt ihr jedoch schwer. Sie gibt sich zudem die Schuld, dass sie den Tod ihrer Mutter nicht verhindern konnte. Insbesondere bei den Einschüben, in denen der Exfreund ihrer Mutter auftaucht, wird deutlich wie gefährlich die Situation für Kate ist. Henry, reicher Hotelerbe und Leiter des Darlingtons, hat ein sehr gutes Herz. Er brennt für das Hotel, das für ihn Alles bedeutet. Doch ist das Verhältnis zu seinen Eltern angespannt. Auf ihm lastet ein enormer Druck um die gute Reputation des Darlingtons zu bewahren. Doch wird seine Leistung von seinem Eltern überhaupt nicht wertgeschätzt.
Henry und Kate verbringen immer mehr Zeit miteinander und öffnen sich nach und nach. Die Anziehung ist auf jeder Seite wahrzunehmen. Doch liegen zwischen den beiden Welten, was immer wieder thematisiert wird. Das Buch deckt zudem zahlreiche Intrigen und Geheimnisse auf. Auch das "The Blackroom" berichtet immer wieder über die Skandale des Hotels.
Der erste Band ist erst der Auftakt, dies wird spätestens am Ende dieses Bandes deutlich. Mit einer starken, herzerwärmenden Liebesgeschichte und einem Setting voller Intrigen und Skandale überzeugt "The Darlington". Ich freue mich sehr auf Band 2. Klare Leseempfehlung.
Jet wird zuhause niedergeschlagen, überlebt jedoch schwerverletzt. Nach kurzer Freude erhält sie die schreckliche Nachricht, dass sie aufgrund der Verletzung keine Woche mehr zu leben hat. Entschlossen setzt sie sich das Ziel, ihren eigenen Mord aufzuklären. Hilfe erhält sie von ihrem Kindheitsfreund Billy. Schon bald stoßen sie auf einige Widersprüche in ihrem Umfeld und fangen an Nachforschungen zu unternehmen. Doch die Zeit läuft ab...
Das Cover von Holly Jackson's erstem Thriller für Erwachsene fällt definitiv auf. Das Cover und der Farbschnitt sind mit der roten und blauen Farbe sehr auffallend und schön gestaltet. Der Schreibstil der Autorin gefällt mir gut und ist angenehm zu lesen. Die Spannung und die ablaufende Zeit ist spürbar. Jet's Einsatz ist unermesslich, da sie etwas Einzigartiges schaffen möchte. Und so einzigartig ist auch die Handlung. Eine Totgeweihte ermittelt in ihrem eigenen Mordfall und die Zeit läuft ihr davon.
Jet ist ein starker Charakter. Die Nachricht ist schrecklich und schwer verdaulich, doch kämpft sie und bleibt stark. Das Verhältnis zu ihrer Familie ist schwierig. Einzig ihr Vater ist mit Jet sehr verbunden. Jet wirkt eher kühl. Anders Billy, der alles für Jet tun würde und ihr immer zur Seite steht.
Die Handlung bringt einige Geheimnisse hervor und bleibt spannend bis zum Schluss. Das Buch regt zum Miträtseln an. Erst kurz vor dem Ende des Buches bin ich auf die richtige Fährte gestoßen. Das Setting und die Charaktere sind auf Jet's Umfeld begrenzt. An manchen Stellen hat mich das Buch eher an einen Jugendthriller als an einen Erwachsenenthriller erinnert, was durch Jet's Handlungen unterstreicht wird. Einige unerwartete Plotttwists und Geheimnisse in Jet's Umfeld sorgen für stetige Spannung. Von Anfang an wollte ich wissen, was passiert ist.
Holly Jackson schafft wieder einmal ein einzigartiges und spannendes Setting. "Not Quite Dead Yet" ist für alle (jüngeren) Thrillerfans zu empfehlen.
Lara möchte ihr Sabbatical nutzen, um einen Thriller zu schreiben. Der letzte Monat bricht an und das Schreiben funktioniert nicht wie gewünscht. Daher möchte sie diesen Monat nutzen, um das Buch abzuschließen. Das dafür benötigte Forensikbuch wird ihr vor ihrer Nase von Leo weggeschnappt. Lara ist von dem schlecht gelaunten Leo ziemlich genervt, doch findet sie ihn überraschend attraktiv. Schon bald begegnet sie ihm wieder, in derselben Situation. Zunächst verwirrt, sitzt Lara in einer Zeitschleife fest und fragt sich warum sie sich in der Zeitschleife befindet und was Leo damit zu tun hat.
Das Cover bildet die zwei Protagonisten ab und ist sehr simpel gehalten.
Umso mehr hat mich der Inhalt und Angela Kirchner´s Schreibstil überrascht. Das Buch ist ausschließlich aus Sicht von Lara geschrieben. Die Protagonisten und Nebencharaktere sind authentisch und detailreich ausgearbeitet. Jeder Charakter hat seine Stärken und liebevollen Macken, sowie emotionale Tiefe. Lara plant gefühlt alles durch, ist überarbeitet und fühlt sich noch nicht bereit für den Jobeinstieg. Sie schafft es in jeden Satz Fakten einzubauen. Leo hingegen ist zunächst für Lara ein Rätsel. Er ist grumpy und unfreundlich, doch auch hinter seinem Charakter steckt mehr Tiefe. Lara´s Gedanken und Emotionen sind greifbar beschrieben, insbesondere als sie plötzlich in der Zeitschleife steckt, ist sie zunächst verständlicherweise völlig überfordert.
Am meisten war ich auf die Umsetzung der Zeitschleife gespannt, da sich der Zeitraum einer Woche wiederholen sollte. Die Umsetzung hat mir daher sehr gut gefallen, da nach und nach immer mehr Details offenbart werden und die Geschichte dennoch Überraschungen bereithält.
Auch so manches Wordbuilding ist im Buch versteckt. Insbesondere der tiefgründige und doch humorvolle Schreibstil hat mir besonders gut gefallen, so manche Stellen haben mich zum Schmunzeln gebracht. „Love on repeat“ ist nicht nur eine Lovestory in Zeitschleife, auch Selbstfindung und die Verbundenheit mit Freunden/Familie stehen im Fokus. Das Buch hat mich definitiv überrascht und ich kann es daher empfehlen.
Allein schon das Cover von Heartless Hunter ist ein Eye Catcher. Der rote Nachfalter, das magische Funkeln - Das Cover und der Farbschnitt sind einfach wunderschön.
Auch die Geschichte hat mich auf ganzer Linie überzeugt und ich freue mich auf die Fortsetzung.
Um was geht es? Seit dem Fall der Hexenköniginnen werden Hexen von der Blutwache gejagt und getötet. Rune Winters verbirgt ihre Magie und lebt als Teil der Elite. Nachts rettet sie Hexen als „roter Nachtfalter“, den Gideon Sharpe schon seit langer Zeit versucht zu fangen. Rune möchte durch ihn, dem erfolgreichsten Hexenjäger, an Informationen zu einer gefangen genommenen Hexe erhalten und nähert sich ihm an. Doch bald schon ist nicht mehr klar, wer der Jäger und wer der Gejagte ist.
Die Geschichte wird aus Sicht von Rune und Gideon erzählt. Die Charaktere werden tiefgründig und bildhaft dargestellt. Die Autorin erzeugt Spannung, konstruiert ein schönes magisches Setting und emotionale Tiefe. Die Dynamik der beiden Protagonisten hat mich von der ersten Seite an gefesselt.
Rune wird von ihrer besten Freundin Verity und ihrem besten Freund Alex, der Gideon´s Bruder ist, unterstützt. Nur mit viel Kraft und Geschick kann sie ihre Magie verstecken. Sie ist einfallsreich, mutig und ein sehr starker Charakter. An manchen Stellen jedoch auch etwas unvorsichtig. Doch Gideon kann sie nur schwer täuschen und er kommt ihr immer mehr auf die Schliche. Er wirkt kühl, unnahbar und ist äußerst geschickt. Was beide verbindet ist ihre innerliche Verletztheit, ihre schmerzhaften Erinnerungen, die beide gut zu verstecken wissen. Schon bald verschwimmen auch die Grenzen zwischen Realität und Täuschung.
Das Setting und die magische Welt hat mir ebenfalls sehr gefallen. Ein gefährliches Spiel zwischen Liebe und Gefahr, das düstere Setting, fesselnd bis zum Schluss. Auch das Ende hat mich nochmals überrascht. Ich hoffe auf eine starke Fortsetzung mit „Rebel Witch“.
„Marchfield Square“ von Nicola Whyte hält zahlreiche Wendungen, Spannung und ein tolles Hobbyermittlerduo bereit. Trotz des Cozy Crimes kommt auch Humor nicht zu kurz. Das Debüt der Autorin überzeugt definitiv.
In der eleganten, nachbarschaftlichen und sicheren Wohnanlage Marchfield Square wird der Bewohner Richard Glead erschossen. Celeste van Duren, die Vermieterin, behält von ihrem Fenster aus alles im Blick und bittet ihre Putzfrau Audrey und Schriftsteller Lewis die Ermittlungen zu übernehmen. Schon bald stoßen die beiden auf zahlreiche Geheimnisse und noch mehr Tatverdächtige.
Das Cover ist schön gestaltet. Hierauf ist Celeste van Duren abgebildet, die ihre Bewohner mit einem Fernglas stets im Blick hat. Insbesondere die Innenseite des Covers hat mir sehr gut gefallen. Die Übersicht von Marchfield Square hilft dabei sich in der Wohnanlage zu orientieren und aufzuzeigen, wo welcher Bewohner wohnt. Dadurch konnte ich mich in das Setting bildlich hineinversetzen.
Der Schreibstil der Autorin ist flüssig und angenehm zu lesen. Die Kapitel werden abwechselnd aus Sicht von Audrey und Lewis erzählt. Immer wieder wird auch aus Celeste´s Perspektive erzählt. Nicola Whyte schafft ein atmosphärisch, spannendes Setting. Auch der britische Humor spiegelt sich wider. Die Charaktere sind sehr lebendig und detailreich dargestellt. Die Handlung beginnt langsam, doch nach und nach kommen Wendungen hinzu und neue Geheimnisse werden aufgedeckt. Insbesondere zum Ende kommt immer mehr Spannung auf. Das Buch lädt zum Miträtseln ein, doch blieb für mich bis zum Ende offen, wer hinter der Tat steckt. Das hat mir sehr gut gefallen.
Insbesondere die Charaktere haben mich überzeugt. Audrey und Lewis passen auf den ersten Blick überhaupt nicht zusammen, doch ergänzen sie sich perfekt. Audrey lockt mit ihrer emphatischen, geschickten und offenen Art so manches Geheimnis aus ihren Gesprächspartnern. Lewis ist zunächst sehr eigenbrötlerisch, überzeugt jedoch mit Wissen zu Ermittlungen aufgrund seiner Arbeit als Krimi-Autor. Und doch haben sie schneller einen ersten Hinweis entdeckt als gedacht. Nach und nach forschen die beiden in ihrem Umfeld. Die Dynamik zwischen dem Ermittlerduo hat mir sehr gefallen.
Marchfield Square ist für alle zu empfehlen, die gerne Cozy Crime lesen. Gerne würde ich eine Fortsetzung aus Marchfield Square lesen.
Yasmen und Josiah sind bereits seit dem College ein Paar und wirken wie das perfekte Ehepaar. Zudem haben sie zwei Kinder und ein eigenes Restaurant. Nach einem schweren Verlust kommt es zur Scheidung, da beide unterschiedlich mit der Situation umgehen. Dennoch kümmern sie sich auch danach gemeinschaftlich um ihre Kinder und das Restaurant. Ihre Liebe zueinander war nicht perfekt, doch können sie diese bis heute nicht wirklich überwinden.
Das Cover ist sehr schön gestaltet. Der Schreibstil ist flüssig zu lesen. Die Autorin transportiert mit diesem die Gefühle und Gedanken der Protagonisten sehr authentisch und emotional. Man fühlt mit, merkt wie Yasmen und Josiah mit ihrem Schmerz, ihrer Liebe und mit sich selbst kämpfen. Der Perspektivenwechsel unterstreicht dies nochmal.
Yasmen ist ein sehr starker Charakter und kümmert sich sehr um ihre Familie. Doch durch ihren Schmerz und Depressionen konnte sie nur langsam wieder in ihr Leben zurückfinden. Ihr Weg und ihre Gefühle waren sehr mitreißend zu lesen. Sie möchte, dass es ihren Kindern und der Familie gut geht und konnte mithilfe einer Therapie bereits wachsen. Josiah versucht alles um über die Scheidung hinwegzukommen, er stürzt sich in seine Arbeit und ihm fällt es schwer über seine Gefühle zu sprechen. Er ist sehr verschlossen. Nach und nach werden Rückblicke in die Vergangenheit offenbart.
Die Geschichte behandelt Themen wie Depression, Trauer, Eifersucht und Heilung sehr emotional und bewegend. Sie beschreibt die Zeit nach der Scheidung und die Auswirkung dieser auf die gesamte Familie. Auch das Umfeld der Protagonisten erscheint äußerst liebevoll und unterstützend und auch diese Charaktere haben mir gefallen. Insbesondere in der zweiten Hälfte des Buches wird die physische Anziehung zwischen Yasmen und Josiah jedoch sehr stark fokussiert. Hier hätten die Gefühle der beiden Protagonisten noch tiefgründiger bearbeitet werden können.
„Before I Let Go“ ist ein emotionaler und authentischer Second-Chance-Roman, der berührt und die Geschichte einer großen Liebe und dem Zusammenhalt beschreibt, die einen auch in schweren Zeiten nie wirklich loslässt. Trotz kleiner Schwächen hat mir das Buch gut gefallen.
"How to end a love story" von Yulin Kuang ist eine emotionale Enemies-to-Lovers-Romance mit viel Spice, Humor und Selbstfindung der Hauptcharaktere. Das Buch hat mir gefallen, enthielt jedoch auch einige Längen und die Geschichte hätte noch mehr Potenzial.
Helen Zhang und Grant Shepard treffen 13 Jahre nach ihrer gemeinsamen Highschool-Zeit und einem schrecklichen Ereignis aufeinander und müssen gemeinsam an der TV-Adaption von Helen´s YA Roman arbeiten. Beide haben bis heute mit den Folgen des Ereignisses zu kämpfen und Helen kann Grant bis heute nicht vergeben. Doch nun müssen sie zusammenarbeiten.
Das Cover ist wunderschön, knallig und fällt definitiv auf. Der Schreibstil ist locker und angenehm zu lesen. Das Buch ist aus der Er-Perspektive der zwei Hauptcharaktere geschrieben ist und die Perspektiven wechseln innerhalb eines Kapitels. Was zunächst ungewöhnlich war, hat mich aber im Lesefluss nicht gestört.
Helen ist erfolgreich, hübsch, ist jedoch ein schwieriger Charakter. Sie hat bis heute mit den Folgen des Todes ihrer jüngeren Schwester zu kämpfen und ihr fällt es äußerst schwer Gefühle und Liebe auszudrücken und zuzulassen. Ihre Eltern können Grant nicht verzeihen. Helen nimmt bis heute Rücksicht auf ihre Eltern, war schon immer stark und die Beziehung untereinander ist sehr distanziert. Grant ist der ehemalige Homecoming King seiner Highschool und ist auch jetzt beliebt und witzig. Innerlich kämpft er jedoch mit Zweifeln und Panikattacken.
Helen Zhang schafft es trotz Themen wie Trauer, Schmerz und Ängste, die Geschichte leicht und humorvoll wirken zu lassen. Das und die emotionalen und tiefgründigen Gespräche und Gedanken zwischen den beiden Hauptcharakteren haben mir gut gefallen. Die Entwicklung von Beiden ist toll zu lesen, insbesondere Helen ringt mit ihren Gefühlen. Sie wirkt einerseits sehr dominant, aber ihr Verhalten hat das Ganze an einigen Stellen zu sehr in die Länge gezogen. Im Buch ist auch sehr viel Spice enthalten.
Während der Arbeit im Writer´s Room erhält man Einblicke in die Filmindustrie.
Das Buch ist eine lockerleichte und emotionale Lovestory für schöne Lesestunden mit ein paar Schwächen und Potenzial nach oben.
"Deep Fake" von Cleo Konrad ist ein moderner, spannungsgeladener Psychothriller, der mit geschickten und überraschenden Plotttwists und starken Charakteren überzeugt.
Zusammenfassung: Ein Deepfake über Lehrerin Mira taucht im Internet auf und plötzlich steht ihr privates und berufliches Glück auf dem Spiel. Die Wenigsten bezweifeln die Echtheit des Videos, woraufhin Mira selbst nachforscht und in das Dorf Tannwinkel zurückkehrt, in dem sie aufgewachsen ist. Schon bald wird klar, dass auch Mira ein Geheimnis hat, für das sie und ihre damaligen Freunde die Schuld tragen und Mira gerät nun in Gefahr. Wer hat das Deepfake veröffentlicht und wer möchte sich nun an ihr rächen?
Das Cover fällt durch die leuchtenden Farben auf. Der Schreibstil ist sehr angenehm und flüssig zu lesen und ich konnte das Buch kaum zur Seite legen. Der Thriller beschäftigt sich mit einem sehr aktuellen Thema - der künstlichen Intelligenz und regt zudem zum Nachdenken an. Was ist real und was ist fake? Dies heutzutage zu identifizieren ist manchmal garnicht so leicht und erschreckend.
Das Buch wird aus zwei Perspektiven und Zeitebenen erzählt. Zum Einen sind die Geschehnisse der Gegenwart aus Mira's Sicht geschrieben. Mira wird von Zweifel geplagt und hatte es in der Vergangenheit nicht immer leicht. Ihre Familie und der Job als Lehrerin bedeuten ihr Alles. Nun soll sie all das verlieren? Schon bald muss sie sich mit ihrer Vergangenheit auseinandersetzen setzen. Die zweite Perspektive ist aus Kat's Tagebuch aus 2003. Hier werden nach und nach Details über die Zeit in Tannwinkel als Teenager und die Freundschaft der Charaktere bekannt.
Cleo Konrad baut hierdurch ein komplexes Konstrukt auf, das bis zum Schluss spannend bleibt und letztendlich schlüssig aufgelöst wird. Zudem werden die Charaktere sehr vielschichtig und detailreich beschrieben. Die Autorin schreibt geschickt, wendungsreich und es warten so einige Überraschungen.
Benutzer