Finger weg! Schade ist schon mal, dass es keinerlei Fotos gibt, nur die Rezepte (Zutatenliste + Anleitung). Leider war mir beim Kaufen nicht bewusst, dass es sich hier um keinen richtigen Verlag handelt. Das Werk wurde ganz offensichtlich in Eigenregie gestaltet und wie viel zu oft in diesen Fällen ist die Rechtschreibung haarsträubend. Ich finde es immer sehr traurig, wenn sich jemand die Mühe macht, ein eigenes Buch zu veröffentlichen und dann nicht mal im Stande ist, zumindest das Korrekturprogramm der Textverarbeitung zu nutzen. Bindestriche wurden völlig nach Belieben gesetzt oder eben nicht, die Zutatenangaben sind ebenfalls nicht einheitlich, sondern variieren von Rezept zu Rezept (z.B. Eidotter und Eigelb). Es wirkt dadurch, als wären die Rezepte aus unterschiedlichen Quellen einfach lieblos zusammenkopiert worden. Die Verwendung der 0815-Windows-Schriftart spricht ebenfalls dafür. Dass viele Rezepte vegan sind, wird nirgends (!) hervorgehoben.
Es gibt so viele wunderschöne Plätzchen-Backbücher - tut euch selbst einen Gefallen und kauft _nicht_ dieses hier!
Hier handelt es sich um eine Mogelpackung. Der Titel sagt klar und deutlich "mit Bastgarn häkeln" und auf Seite 6 - noch vor den Grundlagen - erfährt man, dass die Modelle ausschließlich mit Papiergarn aus 100% Papier gefertigt wurden. Es gibt nicht einmal einen Hinweis darauf, ob es sich dabei zumindest um Recycling von Altpapier handelt (auch auf der Anbieterseite nicht).
Ich verstehe nicht, warum hier Bastgarn versprochen, dies dann in keinster Weise gehalten wird?
Wer wie ich auf der Suche nach einem Buch zum Thema "Häkeln mit Bastgarn" ist, muss weitersuchen - das hier handelt von Papiergarn. Der Begriff "Bast" kommt im ganzen Buch nicht vor. Spart euch den Fehlkauf, den ich leider getätigt habe :(
Leider ziemlich schlecht lektoriert. Was gar nicht geht: Beim Kürbisschnitzen die Anweisung geben, das Fruchtfleisch wegzuwerfen (!!) und bei den Rezepten im Buch immer wieder große Mengen an Kürbisfleisch (i.d.R sowieso zerkleinert!) anzugeben. Die Rezepte selber sind auch nix Neues und der Teil mit der Deko.... den hab ich irgendwie gar nicht entdeckt...
Wenn man sich schon die Mühe macht, ein solches Werk neu durchzusehen, wäre es eigentlich zu erwarten gewesen, dass im Zuge dessen auch die Rechtschreibung angepasst wird. Dies ist hier leider nicht der Fall. Sehr schade.
Hier gilt genau dasselbe wie beim DDR-Backbuch in der ähnlichen Aufmachung: Die Fotos passen sehr häufig nicht zu den Rezepten, was sehr verwirrend ist. Auch die Beschreibungen zu den Rezepten sind teilweise unklar, nicht vollständig nachvollziehbar.
Dieses Buch ist nicht einmal den geringen Preis wert, den es kostet.
Die Fotos passen sehr häufig nicht zu den Rezepten, was sehr verwirrend ist. Auch die Beschreibungen zu den Rezepten sind teilweise unklar, nicht vollständig nachvollziehbar.
Dieses Buch ist nicht einmal den geringen Preis wert, den es kostet.
Ich hatte mir mehr von diesem Buch erwartet. Es wird zwar zu jedem Jahresfest einigermaßen ausführlich und anschaulich erklärt, was sich gerade in der Natur so tut und was es nun zu feiern gibt, doch direkt Rituale, wie im Titel versprochen, gibt es nicht. Stattdessen werden zu jedem Fest drei Meditationen/Reisen angeboten, die zum Teil sehr willkürlich gewählt wirken. Ein direkter Bezug zum jeweiligen Fest ist nicht zwingend erkennbar, Erklärungen sucht man vergebens. Hilfreich wäre auch gewesen, wenn diese Meditationen im Text stilistisch als solche gekennzeichnet/hervorgehoben worden wären.
Sehr interessant waren die vorangstellten Ausführungen zu den unterschiedlichen Kalendarien und Zeitrechnungen. Und was ich für mich als kleinen Extra-Bonus noch sehe, ist das enthaltene I Ging, das die Autorin sehr gut ausformuliert hat. Deshalb gibt es von zumindest drei Sterne.
Wer einfach nur Anregungen für Meditationen/Reisen in den verschiedensten Lebenslagen sucht, wird hier fündig. Leider passen die Betitelungen nicht immer zum Inhalt. Konkretes Nachschlagen wird dadurch erschwert; die fehlende Absetzung vom normalen Text macht es ebenfalls nicht leichter.
Wer jedoch ganz konkrete Hilfe, Beispiele, Anregungen für Rituale zu den Jahresfesten sucht, ist z.B. mit Brigitte de la Heras "Reise durch den Jahreskreis" weit besser beraten. Für mich der Klassiker zum Thema, welches Frau Stark mit ihrem Buch leider schon fast verfehlt hat.
Rein inhaltlich finde ich das Buch und die Karten gut gelungen. Die Idee mit den Archetypen ist sehr schön umgesetzt, im Text und anhand von Beispielen sehr gut und anschaulich erklärt. Damit lässt sich wirklich arbeiten und ich bin echt begeistert. Auch diese Dreier-Teilung je Karte - genial!
ABER: Die Rechtschreibung ist wirklich grottenschlecht. Zwischendrin passt immer mal das Ende eines Satzes nicht zu seinem Anfang. Bindestriche fehlen sowieso. Und die fehlenden Kommas machen es zuweilen schwierig, den Sinn eines Satzes auf Anhieb zu verstehen. Also das nervt, umso mehr, da es sich bei meinem Exemplar um die zweite Auflage handelt. Da hätte man ja schon nochmal ein Rechtschreibprogramm drüberlaufen lassen können.
Ich finds einfach schade, wenn ein an sich - inhaltlich - gutes Buch, mit einer wirklich guten Idee dahinter, so schlecht präsentiert wird. Es hängt doch immer auch Herzblut mit dran, aber wenn es dann so "hingerotzt" wird, war irgendwie die ganze Arbeit für... naja, es ist halt sehr schade. Der Inhalt wäre es wert gewesen, auch vom Lektorat entsprechend sorgfältig behandelt zu werden. Wäre schön, wenn das in der dritten Auflage nachgeholt werden würde.
Benutzer