Sehr gutes Preis-Leistugsverhältnis!
Das Buch fasst die persönlichen Erfahrungen aber auch Recherchen der Autorin zum Headshakeing bei Pferden prägnant, systematisch aber trotzdem sehr gut verständlich zusammen. Das komplexe Thema wird im Verhältnis zum Preis des Buches sehr umfassend dargestellt.
Einige Überlegungen decken sich mit den von mir persönlich vermuteten Ursachen. Für mich persönlich konnte ich das weitere Vorgehen im Bezug auf unseren Headshaker strukturieren und einige Ursachen aufgrund unserer Beobachtungen ausschießen. Ich kann das Buch Betroffenen absolut empfehlen.
Meine Tochter (8 Jahre) hat die Lola-Reihe bisher nur verschlungen! Die vorhergehenden Bände haben wir aus der Bücherei ausgeliehen, da der Lesehunger meiner Kleinen unermeßlich und somit fast unbezahlbar ist. Jedes Buch war in einem bis zwei Tagen ausgelesen und einige hat sie sich schon zum zweiten Mal ausgeliehen.
Auch von Lola Schwesterherz ist sie nicht wegzubringen. Gut, dass morgen Samstag ist und sie nicht in die Schule muss. Wenn man heimlich am Abend liest, ist man in der Früh schon sehr müde!
Alle Bücher, die ich von Isabel Abedi kenne sind wirklich gut auf die Zielgruppe zugeschnitten und sehr nett geschrieben! Kompliment!
Die CD´s der Reihe "Beast Quest" sind wirklich gut gemacht. Die Stimme ist angenehm und die musikalische und Geräuschuntermalung wirklich gut gelungen.
Wir hatten die ersten beiden Teile als CD in der Bücherei ausgeliehen und damit eine Sucht ausgelöst. Diesen Teil gab es nicht, deshalb habe ich ihn als Hörbuch gekauft. Mein Sohn (10) und meine Tochter (8) sind so begeistert, dass sie von den weiteren Teilen die Bücher verschlingen. Meine Tochter liest ja gerne, viel und schnell, aber mein Sohn hat vorher noch nie ein Buch an einem Tag gelesen....
Die Handlung kann man bei den Büchern und den dortigen Rezensionen nachlesen. Man soll ja die Spannung nicht vorwegnehmen.
Die Reihe ist sowohl als Buch und auch als Hörbuch uneingeschränkt zu empfehlen!
Auch bzw. gerade wenn man ein Praxisbuch für alle Pferdehalter schreibt, sollte man auf einige grundlegende Dinge achten, die hier völlig fehlen. Die Arten sind willkürlich nacheinander aufgeführt, eine Gliederung nach Pflanzenfamilien oder Grad der Giftigkeit oder Standort (z.B. Wälder, Garten, Uferzonen) oder Blütenfarben wäre das Mindeste. Die Pflanzennamen sind nur in Deutsch aufgeführt, um eine Art exakt ansprechen zu können ist allerdings der lateinische Name erforderlich. Immerhin gibt es ein Register der 123 aufgeführten Arten!
Einige Arten sind nicht besonders gut / eindeutig fotografiert.
Die Angaben zur Giftigkeit sind ganz gut, Hinweise auf die Verbreitung der Art wären teilweise sinnvoll (sehr seltene Arten sind aufgeführt, denen wohl nur 0,1% der Pferdehalter überhaupt jemals begegnen werden).
Ich kann nur eine grundlegende Überarbeitung und Sortierung der Arten empfehlen!
Für meinen Geschmack ist das Buch den hohen Preis in dieser Form nicht wert!
Benutzer