Benutzer
Benutzername: 
rem member
Wohnort: 
munich

Bewertungen

Insgesamt 391 Bewertungen
Bewertung vom 17.09.2025
Izquierdo, Andreas

Über die Toten nur Gutes / Ein Trauerredner ermittelt Bd.1


ausgezeichnet

Bingo, genau mein Krimigeschmack

Der 28 Jahre junge Mads Madsen, lebt mit seinem schon etwas betagten Vater zusammen in Glückstadt. Beide sind sie etwas schrullig und haben ihre Eigenheiten. Während der alte Madsen Bingo liebt, sieht Mads den Beruf des Trauerredners als seine Obsession an. Nach ein paar unheimlichen Vorfällen bekommt Mads die Nachricht, das sein bester Freund aus Kindertagen bei einem Unfall zu Tode kam. Also beginnt er für dessen Grabrede in Patricks Leben zu recherchieren. Da er ihn mit 8 Jahren zuletzt gesehen hat, erinnert er sich bruchstückhaft an Vergangenes und stößt in der Gegenwart in ein Wespennest! Nach seiner Vermutung, dass Patrick ermordet wurde, muss Mads bald um sein eigenes Überleben zu Kämpfen.

Mit dem Titel „Über die Toten nur Gutes -
Ein Trauerredner ermittelt “ beginnt Autor Andreas Izquierdo seine neue Krimireihe über einen jungen Trauerredner, mit dem prächtigen Namen Mads Madsen, der sich intensiv mit seinen wehrlosen Kunden auseinandersetzt. Wie sich bald herausstellt, ist das überwiegend eine spannende Aufgabe, die zuweilen auch gefährlich werden kann.
Neben einem sehr angenehmen, manchmal fast poetischen Schreibstil, haben mich besonders der spezielle Humor, sowie jeder einzelne Charakter der Geschichte beeindruckt. Jeder für sich ist dabei glänzend gewählt, vielschichtig und außergewöhnlich gut dargestellt. Es macht wirklich großen Spaß sich diese Personen vorzustellen. Auch die einzelnen Episoden und Szenen sind einfach besonders und unterhaltsam, das Kopfkino dankt! Da Glücksburg als Ort des Geschehens, im hohen Norden der Republik liegt, wird mit Plattdeutsch nicht gegeizt. Diesen Lokalkolorit finde ich sehr charmant, denn ich mag Regional-Krimis mit Charakter.
Bei der Lektüre habe ich mich jedenfalls keinen einzigen Moment gelangweilt, konnte das Buch kaum aus der Hand legen. Man wurde durch jede Gefühlslage geschickt, furchtbare Momente wechselnd mit erheiternden oder absurden Augenblicken, nun ein paar Sätze entfernt, wirklich unglaublich virtuos gestaltet. Auch ein atemberaubender Showdown wird geboten, der mein Krimiherz höher schlagen ließ. Besser geht nicht!
Zu einem aufregenden Krimi gehört ein cooles Cover. Auch das ist hier gelungen, knallig gelb mit düsterem Sarg. Das dargestellte Hundemädchen heißt übrigens Bobby und pinkelt nicht nur an Särge. Vorsicht! Bobby ist außerdem unglaublich eifersüchtig.


Mein Fazit:
Dieser Krimi konfrontiert seinen Leser mit Wechselbädern der Gefühle, von Euphorie zu Entsetzen, von Alltagssorgen zu Spannung von Tragik zu grenzenloser Erheiterung. Aus Rätselhaften und Überraschung folgt das Verständnis, alles sehr einzigartig und grandios kombiniert!
Hier trifft Cosy auch mal auf Brutal, ein absolut gelungener Start in eine neue Krimireihe mit Suchtpotenzial und genau mein Humor, ich liebe dieses Buch!
Freue mich schon auf Fall 2.

Bewertung vom 15.09.2025
Razavi, Parvin

Ein Fest für Gemüse


ausgezeichnet

Dieses Kochbuch ist eine absolut inspirierende Angelegenheit, sowohl was die Rezepte betrifft, als auch was seine optische Aufmachung betrifft, es ist sensationell. Ein großes Kompliment an alle Beteiligten, die dieses grandiose Buch gestaltet haben! Für dieses Buch "Ein Fest für Gemüse", hat die aus Persien stammende Wiener Spitzenköchin Parvin Razavi ganz und gar köstliche und außergewöhnliche Gemüsegerichte kreiert. Besonders gut dabei, hat mir bei aller Farbenpracht, auch die Kompositionen aller Komponenten gefallen und sein orientalischer Touch. Alles zusammen ergibt einen wahren Augen/Gaumen-Schmaus der mich sofort verführt hat, all diese Rezepte auszuprobieren zu wollen. Nach ein paar einleitenden Worten und Tipps der Köchin, geht es dann auch schon gleich zur Sache.
Eingeteilt wurde das Buch in spezielle Gemüsegruppen, mit einem kurzen Porträt, zu Beginn der Kapitel. Dabei gibt es interessante Informationen wie; was kombiniert man zu dem Produkt, wann ist Saison, was kann ich alles verwenden usw.
Jedes Gericht wird dann einzeln zusammen mit einem wunderbaren Bild präsentiert, sowie mit einer übersichtlichen und eindeutigen Beschreibung dazu. Am Ende des Buchs werden noch einzelne spezielle Zutaten erklärt. Auch wenn diese etwas exotisch klingen ist das Herstellen von wichtigen Zutaten, Beilagen und Gewürzen nicht allzu aufwendig und wird hier ausführlich dargestellt.
Die großartige Optik des Buches habe ich ja schon erwähnt, dazu passend natürlich auch das wunderschöne Cover zu dem hochwertigen und opulenten Auftritt des Buches.
Mein Fazit:
Eines der schönsten Kochbücher, die ich bislang in Händen hatte. Auch wenn ich bislang nur das E-Book habe, empfehle ich die Print-Ausgabe, die mir beim Buchhandel sofort ins Auge gestochen ist! Es in Händen zu halten und durchzublättern fand ich absolut beeindruckend, es geht mir nicht mehr aus dem Kopf :).

Bewertung vom 22.08.2025
Riedl, Matthias

Gamechanger Protein (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Artgerechte Ernährung

Wie schon von vielen seiner Werke gewohnt, ist auch dieses Fachbuch mit dem Titel „Gamechancer Protein“ von Ernährungs-Doc Dr. Med. Matthias Riedl wieder äußerst informativ und interessant zu lesen. Das Proteine wichtig für den menschlichen Körper sind, war mir zwar schon lange klar, hier im Buch wird aber etwas näher darauf eingegangen. Regelmäßige Eiweißaufnahme erhöht nämlich die Lebenserwartung und dabei ist Eiweiß, eben nicht gleich Eiweiß.
Aber welche Aminosäuren für was gut sind, deren eigentliche Funktion und in welchen Quellen man fündig wird, das ist übersichtlich in einer Tabelle dargestellt.
Wichtig vor allem ist auch, wie viel Eiweiß braucht mein Körper und worin stecken denn die gesunden Proteine.
Mit einem kleinen Test lässt sich leicht feststellen, ob man selbst gefährdet ist.
Da ich mich schon lange intensiv mit gesunder Ernährung beschäftige, schon lange keine hoch verarbeiteten Lebensmittel mehr esse, dazu viel Gemüse, Haferflocken und wenig Fleisch, darf ich mich nach dem Test zum Glück entspannen. Zukünftig werde ich aber dennoch ein wenig mehr auf die Proteinausgewogenheit achten.
Auch beim Rezeptteil habe ich mir ein paar Markierungen gesetzt und ein paar Anregungen geholt.

Mein Fazit:
Sehr schön aufgemachte Inspiration für gesunde Ernährung, dieses Mal mit dem Focus auf die Proteinzufuhr, deren Wirkung auf die Gesundheit und deren richtige Auswahl. Besonders empfehlenswert ist das Buch sicherlich für Sportler.

Bewertung vom 18.08.2025
Harris, C. S.

Die Sünden von Warwick House Der fesselnde historische Krimi im düsteren Regency London


ausgezeichnet

Unterhaltsames historisches Krimis-Abenteuer in 13. Folge

London Winter 1814 -
Die Frau von Sebastian, Hero Devlin stolpert während eines Schneesturms im nächtlichen Clerkenwell über eine tote junge Frau. Die Tote ist ihr bekannt, es ist eine Musikerin namens Jane Ambrose und sie hat eine schreckliche Wunde am Kopf. Alexi Sauvage eine befreundete Ärztin und Hebamme die Hero an diesem Abend begleitet, vermutet keinen Unfall, sondern einen Mord, da sich am Fundort nicht viel Blut befindet. Ein Fall für Sebastian? Bei der Toten handelt sich es um eine bei Hof bekannte Persönlichkeit. Die Musikerin hat die Tochter des Prinzregenten unterrichtet, daher stoßen Sebastians Ermittlungen nicht gerade auf Begeisterung!

„Die Sünden von Warwick House“ ist der neue Titel für den 13 ten Teil der Sebastian St. Cyr-Reihe von C. S. Harris. Die Autorin entführt ihre Leser zu einem historischen Höhepunkt der Extreme, der Londoner Winter 1814 überraschte seine Bewohner mit Eiseskälte und zugefrorener Themse.
Dieses seltene Phänomen wurde mit einer sogenannten „Frost Fair“ gefeiert. Immer wieder kam es in der Historie zu solchen Frostjahrmärkten, zuletzt im Jahr 1814, das hier beschrieben wird. Weitere spannende historische Einblicke beschäftigen sich mit der Ehe des Prinzregenten, mit der Heiratspolitik deren Tochter Charlotte, sowie brisanten Aktivitäten der Familie Rotschild. Natürlich werde auch wieder soziale Missstände was Justiz und Frauenrechte anbelangt, in der Geschichte aufgegriffen. Es gibt einiges Neue zu erfahren und die Zeitreise ins Regency gestaltet sich wieder aufregend. Dabei wird der Mordfall fast schon zur Nebensache. Doch auch das Opfer, die Musikerin Jane Ambrose stellt sich als eine komplexe und interessante Figur dar.

Mein Fazit:
Wieder eine unterhaltsame Episode dieser Serie, die in einer für mich spannendsten Epochen spielt und in die ich immer wieder gerne eintauche, nun schon zum 13. in Folge. Love it :)

Bewertung vom 17.08.2025
Rosa, Maya

Moscow Mule


sehr gut

Unterhaltsamer Erlebnis-Cocktail über ein russisches Studentenleben in Moskau

Karina und ihre Busenfreundin Tonya studieren Journalismus in Moskau und versuchen trotz ständiger Geldnot sich über Wasser zu halten, ohne den Spaß am Leben zu verlieren. Was das Nachtleben oder die Männerwelt betrifft, sind ihre Erlebnisse abenteuerlich und unerschrocken. Da sie keine Privilegien wie andere Altersgenossen genießen, versuchen sie das Beste aus ihrer Lage herauszuholen und machen aus ihrer Not eine Tugend. Eigentlich hilft hier kein großer Plan, jedoch teilen sie beide den Traum von einem freien Leben in Westeuropa.

Obwohl ich ehr selten zeitgenössische Romane lese, hat mich bei dem Buch „Moscow Mule“ von Autorin Maya Rosa, sowohl das außergewöhnlich ansprechende Cover, der coole Titel, als auch die Leseprobe in ihren Bann gezogen.

Interessant fand ich den intensiven persönlichen Schreibstil mit vielen eindrucksvollen Szenen einer Jugend/Studentenzeit Anfang der 2000er in Moskau und Umgebung. Es folgt eine Erzählung von russischen Sitten und Gebräuchen, aber auch von Sehnsucht nach Liebe, Anerkennung, Freiheit sowie Selbstbestimmung. Der Wunsch nach einem freien, lebenswerten Leben wird bei Karina immer übermächtiger, gekrönt mit der Sehnsucht, diese Privilegien in Berlin zu finden. Im Buch findet man eine russische Seele die nach Befreiung strebt, auch wenn man Vertrautes zurücklassen muss. Die Protagonistin Karina selbst ist herrlich chaotisch, verpeilt und lebensfroh! Sie wurschtelt sich mit einer Lässig und Leichtigkeit durch die eisigen Straßen und Regionalbahnen Russlands, man bekommt beinahe Gänsehaut beim Lesen.

Mein Fazit:

Ein unterhaltsamer Roman, der leider nur dezent die politische Entwicklung der russischen Bevölkerung aufzeigt. Die Spaltung zwischen Armut und Reichtum spielt dabei sicherlich eine einschneidende Rolle. Gefallen hat mir der erfrischende unkomplizierte Ton der Autorin, der wirklich sympathisch und lesenswert ist.

Bewertung vom 08.08.2025
Slaughter, Karin

Dunkle Sühne / North Falls Bd.1


ausgezeichnet

Die undurchsichtige Welt der Cliftons

In der kleinen Stadt North Falls, wo jeder jeden kennt, verschwinden in der Nacht zum 4. Juli während des Feuerwerks zwei 15-jährige Mädchen. Eine der vermissten Teenager ist die Tochter von Deputy Emily Cliftons bester Freundin, die daher persönlich stark betroffen ist. Leider weisen die vorgefundenen Spuren auf das Schlimmste hin. Obwohl Emily und ihr Vater Sheriff Clifton alle Hebel in Bewegung setzen, um die Mädchen zu finden, tun sich bei den Ermittlungen alsbald schockierende Abgründe auf!

Der Thriller „Dunkle Sühne“, der amerikanischen Autorin Karin Slaughter liest sich fesselnd von Beginn an. Über 500 Seiten geballte Spannung und unerwartete Wendungen warten auf den Leser.

Die unglaublichen Aktionen der Mädchen, ihre dunklen Geheimnisse und die daraus schockierenden Vorkommnisse enthüllen sich erst nach und nach, doch eine endgültige Klärung der Ereignisse wird erst 12 Jahre später folgen! Die Protagonisten wirken dabei sehr amerikanisch, werden glänzend beschrieben und man hat sogleich eine bildliche Assoziation. Das Klischeehafte wird mit der patriotischen Anfangsszene des Independence Day noch verstärkt, die Flagge wehte vor meinem geistigen Auge! Er ist sicherlich nichts für schwache Nerven und vermittelt leider auch ein recht deprimierendes Mann/Frauen Bild. Meine Ahnung was die Richtung der Auflösung anbelangt, hat sich dann am Ende wirklich teilweise erfüllt. Bingo.

Der blutverschmierte Bär auf dem Cover wirkt gefährlich und steht wohl sinnbildlich für die unbarmherzige Bedrohung, die im Buch lauert. Das passt eigentlich recht gut.



Mein Fazit:

Interessanter Thriller, den ich absolut vielschichtig und unterhaltsam fand. Die Autorin werde ich mir merken, es war definitiv Spannung nach meinem Geschmack.

Bewertung vom 05.08.2025
Sahler, Martina;Wolz, Heiko

Kasino


ausgezeichnet

Intrigante Spielchen

Baden Baden 1849 - Claire ist erleichtert, das sie ihren Job als Croupière auch unter der neuen Leitung von Edouard Bénazet im berühmten Kasino Baden-Badens behalten kann und stürzt sich voller Elan in die neue Saison. Dort soll sie sogar den neuen französischen Kollegen Claude Duchamp einarbeiten. Doch diese Aufgabe wird Claire fast zum Verhängnis, denn sie zieht damit die Aufmerksamkeit der eifersüchtigen und völlig unreifen Sophie auf sich. Sophie sieht die Croupière als Konkurrentin und beschließt sie zu vernichten!
Der neu hinzugezogene Arzt Friedrich Leberecht im Hause ihrer besten Freunde Günther und Beate entpuppt sich leider als wahre Enttäuschung, Claire empfindet ihn als Besserwisser und entwickelt eine regelrechte Abneigung gegen ihn.

Der zweite Teil von „Kasino - Neues Spiel, neues Glück“ geschrieben von Martina Sahler und Heiko Wolz knüpft an die spannende Geschichte des ersten Buches an und erzählt ganz nebenbei die Entwicklung Baden-Badens zu einer berühmten und weltbekannten Kurstadt. Auch gesellschaftliche und politische Themen werden im Roman behandelt und eingebaut. Besonders im Focus stehen aber dieses Mal Liebesbeziehungen und das Augenmerk richtet sich gleich auf drei jungen Damen.
Insgesamt jedenfalls eine spannende Mischung, denn schwupps war das Buch auch schon zu Ende gelesen!

Mein Fazit:
Vielleicht nicht ganz so fesselnd wie Band 1, aber dennoch ein unterhaltsamer Roman mit einem gut aufgelöstem Ende des Buch-Duetts.

Bewertung vom 28.07.2025
Lorentz, Iny

Ein verhängnisvolles Testament


sehr gut

Ein Geier kommt selten allein

In grauer Vorzeit hat ein Vorfahre des Thannberger Rittergeschlechts mit dem Kurfürsten von Trier einen unseligen Vertrag geschlossen. Er besagt, das bis in die siebte Generation immer nur ein männlicher Nachkomme erben kann, sonst verliert die Familie ihren Besitz an das Kurfürstentum. Dem Geistlichen Erhard von Kellheim, birgt die Entdeckung dieses Dokuments eine willkommene Gelegenheit, für sich und seine Familie an Reichtum und Einfluss zu kommen. Mit der Absicht den Besitz des todkranken Burgherren zu übernehmen klopften die Kellheimer an das Burgtor der Thannberger. Doch so ganz einfach ist die Sache dann doch nicht, denn die Frau von Ritter Leopold ist schwanger und ihre Hoffnung groß noch für männlichen Nachwuchs zu sorgen. Um den Besitz vielleicht auch anderweitig zu sichern, ruft Elisabeth auch noch ihre kluge Cousine Anna zu Hilfe, um ihr gegen die zwei unsäglich aufdringlichen Kellheimer Geier beizustehen.
„Ein verhängnisvolles Testament“ ist ein unter dem bekannten Pseudonym Iny Lorenz verfasster historischer Roman, der in der Zeit um 1590 spielt. Es geht um die Erbfolge einer Ritterfamilie und weist dabei besonders auf die geringe Wertschätzung des weiblichen Geschlechts hin. Nicht nur was das Erben, sondern auch was Selbstbestimmung oder Klugheit anbelangt, wurden Frauen damals rigoros unterschätzt, benachteiligt und unterdrückt. Dieses Unrecht wird in einer spannenden Geschichte sichtbar gemacht, in der neben der schwangeren Elisabeth auch ihre Cousine Anna eine tragende Rolle spielt. Mit den Kellheimer Brüdern gibt es zwei unfassbar üble Gesellen, über die man sich ordentlich ärgern kann! Es gibt unzählige Attacken auf die armen Frauen sowie andere Überraschungen und die ganze Angelegenheit bleibt bis zum Schluss eine spannende Sache. Besonders den Charakter und Humor von Cousine Anna hat mir sehr gut gefallen. Die Seiten sind nur so dahingeflogen und ich habe mich trotz ein paar Längen gut unterhalten gefühlt.
Mein Fazit:
Ein kurzweiliges Lesevergnügen mit einem starken Frauencharakter und einem gelungenen Ausflug in die Spätrenaissance.

Bewertung vom 25.07.2025
Vorndran, Helmut

Rattenharpyie


ausgezeichnet

Eine Spur in die Vergangenheit

Der erfolgreiche Schweizer Geschäftsmann Zurbriggen wird nach seiner Rückkehr aus den Vereinigten Staaten ermordet in seinem Luzerner Haus aufgefunden. In einem noblen Altersheim in Oberfranken wird an einem hundertjährigen Rentner ebenfalls ein grausames Verbrechen verübt, das Parallelen zu dem Schweizer Fall aufweist. Die Verbindung der beiden Männer wird der Bamberger Mordkommission schon bald klar, doch die Aufklärung wird eine ziemlich knifflige Angelegenheit, die vor allem die Bamberger Kripo tief in die Vergangenheit führt!

„Rattenharpyie“ ist ein packender Krimi, der bis weit in eine dunkle Vergangenheit zurückführt. Obwohl dieser Krimi von Helmut Vorndran Teil einer Reihe ist, war ich angenehm überrascht diesen auch, ohne die Vorgängerbände zu kennen, gut lesen zu können.
Schon der Blick des Vogels auf dem Cover lässt düsteres ahnen und die menschlichen Abgründe, die sich in der Geschichte zeigen, haben es in sich. Spannend fand ich auch den regionalen Bezug, da ich diese Ecke Frankens sehr gut kenne, aber nicht viel von den historischen Ereignissen von damals wusste.
Im Buch bekommt man einen Einblick über die letzten Tage des Zweiten Weltkriegs und deren Folgen. Ein Tagebuch bringt alles ans Licht und sorgt für eine grandios spannende Story. Was ein Flugzeugstützpunkt in England, ein grausam ermordeter 100-Jähriger in Oberfranken und ein toter reicher Geschäftsmann in der Schweiz miteinander zu tun haben, wird im Krimi auf absolut spannende Weise enthüllt. Das Bamberger Ermittlerteam ist absolut sympathisch, allerdings ist der Chef eine etwas gewöhnungsbedürftige Persönlichkeit. Der fiktive Fall verbirgt einige interessante historische Hintergründe, die auch mit Bildern und Landkarten unterstrichen werden.
Das ganze fügt sich am Ende zu einer schlüssigen Aufklärung zusammen und ist wie ich finde, sehr clever konstruiert.
Aufgefallen ist mir der Krimi eigentlich aufgrund des auffallenden schönen Covers, ein richtiger Eyecatcher, gefällt mir sehr gut.


Mein Fazit:
Für mich war dieser Krimi ein absoluter Pageturner, der mich von Anfang bis zum Schluss fasziniert und absolut gut unterhalten hat. Werde mich jetzt mit Sicherheit auch mal um die Vorgängerbände kümmern, Franken ich komme!

Bewertung vom 05.07.2025
Parker, Martina

Miss Vergnügen (eBook, PDF)


ausgezeichnet

Britin lost in Vienna

Miss Brooks aus England, strandet im Sommerhaus ihres netten Schwagers Bertie am Rande Wiens. Ihre Ehesorgen häkelt sie sich krampfhaft mit Sorgenpüppchen von der Seele und freut sich ungemein, als ihr Bertie zur Ablenkung einen Visagistinnen-Job für die angesagte Kosmetikfirma Très Loué verschafft, für die er arbeitet. Doch ein gnadenloser Mörder scheint die Firma im Focus zu haben, denn Berties Chef verschwindet bei einem Event nahezu spurlos! Als Bertie dann bei Verleihung der Parfüm-Oscars die Bühne betritt, passiert ein unerwartetes Attentat und Miss Brooks befindet sich inmitten des Tohuwabohu. Um Aufklärung bemüht, beginnt sie mit ihren neuen Kollegen und Freundinnen mit eigenen Ermittlungen.

„Miss Vergnügen“, welch amüsanter doppeldeutiger Titel dachte ich sogleich. Doch noch überzeugender fand ich das unheimlich genial gestaltete Cover, das mich dazu verführt hat, dieses Buch zu lesen! Die österreichische Autorin Martina Parker hat mich auch nicht enttäuscht, wie erwartet spart sie nicht an gepflegten Wortwitz, liebenswerten britischen Unterstatement und natürlich dem berühmten Wiener Schmäh, um den Inhalt zu einer unterhaltsamen Angelegenheit zu machen.
Ihre Charaktere sind allesamt ganz wunderbar erdacht und beschrieben, es macht eine Freude dafür, das Kopfkino anzuschalten. Für die guten Beschreibungen, helfen sicherlich ihre Erfahrungen als Journalistin der Parfüm- und Modebranche, die trotz überaus bitterbösen Übertreibungen, ihre Geschichte äußerst authentisch erscheinen lässt.
Als Serienfigur kann man sich Miss Brooks jedenfalls sehr gut vorstellen und man darf gespannt sein mit welchen kriminellen Fallstricken sie in Zukunft häkeln wird.

Mein Fazit:
Ein herrlicher Lesespaß mit spannungsvollen kriminellen Momenten, aber auch ganz vielen unterhaltsamen Episoden, die für eine gelungene humorvolle Unterhaltung sorgen. Gerne mehr davon!