Erstmal muss ich erwähnen wie wunderschön das Cover ist. Ich bin ganz hin und weg davon. Das graue Linen-Touch-Cover hat glänzende Blumen auf der Seite. Es sieht wirklich sehr schön aus und beinhaltet auch ein praktisches Lesebändchen. Somit ist das Buch ideal als ein unterhaltsames und schönes Geschenk.
Der Inhalt dieses Buches kann aber auch super mit dem gelungenen Cover mithalten. Es beinhaltet 20 tolle, interessante und wegweisende Geschichten von starken Frauen. In manch einer Geschichte habe ich mich selbst wiedergefunden. Ja, einige Geschichten sprechen mir direkt aus der Seele, man könnte meinen sie erzählen meine Vergangenheit. Daher bin ich ganz begeistert von dem Buch.
Dieses Buch eignet sich sehr gut für die tägliche Andacht, bei Frauentreffen, und auch als Geschenk. Mir persönlich hat jede einzelne dieser Geschichten sehr gut gefallen. Sie sind einerseits sehr unterhaltsam, andererseits sind sie auch sehr tiefgründig. Daher absolute Leseempfehlung meinerseits!
Dieses Buch ist von der ersten Seite an ein sehr interessantes und gelungenes Weihnachtsbuch für Kindergartenkinder und Schulanfänger. Jede einzelne Seite ist kreativ und schön bunt gestaltet. Es bereitet dem Leser Freude durch das schöne Buch zu blättern. Die Geschichten sind kurz gehalten und schon wird der Einsatz der Kleinen gefordert. Mal muss der Weihnachtsbaumschmuck ausgemalt werden, dann soll der kreative Kopf ein Puzzle vervollständigen, und auch auf das Stickern und Backen dürfen die Kinder sich freuen. Gut ist es, wenn Bunt-und Filzstifte, Bleistifte, Schere, Kleber und Tonpapier bereit stehen. Dann steht der Weihnachtsfreude nichts mehr im Weg.Hier wird sowohl die Feinmotorik, als auch die Kreativität der kleinen Künstler toll gefördert.
Meiner Tochter und mir gefällt das Buch ausgesprochen gut. Daher absolute Leseempfehlung unsererseits.
Der letzte Teil dieser Trilogie hat mich richtig gut unterhalten.
Diesmal geht es um Sonja und ihre Kinder. Ihre Tochter Sabine ist zart besaitet, sehr sensibel und unglücklich in der Schule. Sie findet kaum Anschluss und wird auch teilweise gemobbt. Als die dann nach langen Diskussionen und Bitten endlich in eine neue Schule gehen darf, findet sie endlich einen wunderbaren besten Freund.
Ob ihr Leben sich nun positiv verändert?
Ulrike möchte eigentlich Journalistin werden. Ihr Studium ist sehr interessant und macht ihr Spaß. Als ihre Mutter ihr aber eine gut bezahlte Stelle in der Reederei anbietet, nimmt sie an. Kann sie im Familienbetrieb glücklich werden? Und was ist mit Lars, ihrem mit der RAF sympathisierenden Hippie-Freund? Kann sie mit einem derart faulen Menschen eine Familie gründen?
Kurt, Sonjas Großcousin arbeitet für die Bundesanwaltschaft. Er kämpft gegen das Vergessen der Gräueltaten während des zweiten Weltkriegs. Als sich die Lage im Land aufgrund terroristischer Anschläge der RAF zuspitzt, wird er mit der Bearbeitung der Beweisaufnahme beauftragt. Noch weiß er nicht, wie gefährlich seine Arbeit tatsächlich ist.
Michaela Grünig schreibt sehr bildlich und fesselnd. Ich hatte von der ersten Seite an ein fortwährendes Kopfkino. Die aufgebaute Spannung und die Art wie die Autorin auf die politische Situation der damaligen Zeit eingeht, ist sehr gekonnt in die Geschichte eingearbeitet. Alle wichtigen Ereignisse dieses besonderen Zeitalters lassen sich in dem Buch finden, ohne dabei unnatürlich oder krampfhaft zu wirken.
Schade, dass es keinen vierten Teil gibt, denn es ist wunderbar unterhaltsam. Daher absolute Leseempfehlung meinerseits!
Dieses Buch ist von der ersten Seite an ein richtig schöner Hingucker. Ich mag ja Füchse allgemein sehr gerne, daher bin ich sehr begeistert von den Illustrationen.
Isabel Otter hat die Farben der Natur in ihrem Buch beschrieben. Da zeigt der große Fuchs dem kleinen Fuchs die roten Mohnblumen, die bunten Farben seiner Liebe, und das gelbe Sonnenlicht. Die Geschichten klingen wie Poesie und die dazugehörigen Bilder passen wunderbar dazu.
Einerseits lernen die Kinder die Farben kennen, andererseits ist die fürsorgliche Liebe des großen Fuchses sehr berührend. Die Illustrationen von Anna Simone sind schön bunt gestaltet und wirken lebendig.
Mir gefällt dieses schöne Bilderbuch sehr gut. Der Schreibstil ist leicht verständlich, die Texte passen sehr gut zu den Bildern. Kleine Kinder lieben sowohl Füchse, als auch bunte Bilder und schöne Geschichten. Daher möchte ich das Buch sehr gerne weiterempfehlen.
Dieses Buch von Timothy Keller hat mich nachhaltig beeindruckt. Ich hätte nicht gedacht, dass man aus der eigentlich kurzen Geschichte von Jona, derart viel herauslesen und lernen kann. Ich bin begeistert!
Erstmal ist es wichtig zu erwähnen, dass Timothy Keller dieses Sachbuch lebendig und bildlich geschrieben hat. Wichtige Themen wie Rassismus, Vorurteile, und die Erwartungen der Menschen Gott gegenüber, werden hier auf eine tolle und verständliche Weise dargestellt. Auch die Erkenntnis, dass unserere Gehorsamkeit und unser Gottvertrauen immer, und tatsächlich in jeder Hinsicht, unserem Wohl dienen, ist hier einfach und verständlich erklärt. Jona hatte Angst. Dass Angst kein guter Berater ist, ist ja bekannt. Aber dürfen gläubige Menschen Angst haben und zweifeln? Und kann es sein, dass wir aus unseren Ängsten, Sorgen und Problemen gestärkt herausgehen? Und warum hat Gott die Menschen aus Ninive nun doch verschont? Wo doch Jona ihnen gesagt hat, dass ein großes Unglück sie erwarten würde. Seiner Meinung nach auch verdient. Aber Gott handelt barmherzig. Das ist doch wunderbar! Oder doch nicht?
Das Buch hat mir sehr gut gefallen, es ist eines der besten Sachbücher, welches ich in der letzten Zeit gelesen habe. Absolute Leseempfehlung meinerseits!
Freude ist in unserer heutigen Gesellschaft oft nur von kurzer Dauer. Wir leben schnell, hektisch und werden beinahe ununterbrochen unterhalten. Diese bestimmte innere Freude, die uns Ruhe und Glück schenkt, ist wunderbar und nachhaltig prägend. Über genau diese Art von Freude schreibt Birgit Schilling.
"Freude verbessert unsere Resilienz, stärkt unsere Kreativität und Intelligenzleistung und lässt uns Probleme leichter lösen", schreibt die Autorin. Aber wie können wir Freude in unserem Leben nachhaltig empfinden und erleben? Sollen wir unsere Perspektive verändern? Oder lässt sich das sogar antrainieren, Freude im Kleinen zu finden?
Birgit Schilling zeigt in diesem Buch wie leicht es eigentlich ist, Freude zu empfinden. Sie schreibt über unsere Freude im Herrn, aber auch über die Freude über unseren Schöpfer. Anhand biblischer Zitate und Stellen, zeigt uns die Autorin wie wichtig das Gefühl von Freude und Liebe Gott ist. Sie geht auch auf die Freudenräuber in unserem Alltag ein, und zeigt hierfür Lösungen auf. Das Buch eignet sich ideal auch zum Lesen für Hauskreise und Gruppen.
Mir hat das Buch sehr gut gefallen. Gerade das Thema Freude im Kleinen und in meinem Alltag zu finden, finde ich für mich persönlich sehr interessant und hilfreich. Gerne möchte ich die Augen offen halten und mich bewusst über die Kleinigkeiten freuen. Von mir daher fünf Sterne und eine Leseempfehlung!
Nach Carla:Skandal im Schwimmbad, ist dies nun das zweite Buch, welches ich von Ariane Vaßen gelesen habe. Auch der zweite Teil, der Blackforest Friends, ist der Autorin gut gelungen.
In diesem Band geht es um Elli und ihrer Reitleidenschaft. Elli reitet sehr gerne und liebt es an Reitturnieren teilzunehmen. Bei einem Wettbewerb sieht Elli voller Hoffnung zu ihrer Trainerin Frida. Diese unterstützt Elli bei solchen Wettkämpfen immer mit ihren Blicken. Doch dieses Mal scheint sie mit Fremden zu diskutieren. Was ist da los? Elli und ihre Freunde Carla, Kim und Leo versuchen der Wahrheit auf die Spur zu kommen. Denn, es passieren immer wieder seltsame Dinge, und unnatürliche Situationen. Außerdem erkrankt ein Pferd und unbekannte Menschen werden in der Nähe des Stalls beobachtet.
Ariane Vaßen hat einen angenehmen und unterhaltsamen Schreibstil. Sie schreibt sehr authentisch und altersgemäß. So werden zum Beispiel typische Diskussionen zwischen den Pubertätierenden sehr bildlich und lebendig beschrieben. Auch die Spannung ist überzeugend und zieht die jungen Leser in den Bann. Ich finde das Buch sehr gut für junge Leser, es eignet sich auch ideal als ein schönes Geschenk.
Dieses Buch ist einfach wunderbar! Ja man könnte auf den ersten Blick meinen, es wäre feministisch, das ist es aber nicht, und vor allem ist es nicht provokant. Seit einiger Zeit häufen sich Kinderbücher über Geschlecht, Vielfältigkeit und Identität, die aber meiner Meinung nach nicht aufklärend, sondern verwirrend, ja sogar provokant sind. "Wie schön, dass ich ein Mädchen bin!" reiht sich eindeutig nicht in diese Schiene. Es ist ermutigend, es ist besonders und es zeigt die Wichtigkeit der Frauen auf eine sehr gelungene biblisch basierte Art auf.
Jen und Zoe Oshman sind Mutter und Tochter, und schreiben sehr einfallsreich und ermutigend über Mädchen und Frauen. Es ist tatsächlich etwas Schönes und Besonderes ein Mädchen zu sein. Und ja, Gott hat Eva als Adams Hilfe und als eine wertvolle Person erschaffen. Alle wichtigen Frauen aus dem Alten und Neuen Testament werden kurz vorgestellt und ihre besondere Bedeutung und Persönlichkeit in den Vordergrund gehoben. Zusätzlich werden auch die unterschiedlichen Berufe, in denen Frauen tätig sind als hilfreich und wertvoll mit wunderschönen und kreativen Illustrationen dargestellt.
Meine Tochter ist zwar schon 12 Jahre alt, dennoch gefällt ihr (und auch mir) das Buch ausgesprochen gut. Besonders toll finde ich, dass auf die Wichtigkeit des Bibellesens hingewiesen wird. Sowohl die richtig schönen Bilder, als auch die wertvolle Botschaft kommt bei den Lesern nachhaltig an. Absolute Leseempfehlung unsererseits!
Der zweite Teil der Cartier Diologie entführt die Leser in die 20-er Jahre der Metropolen Paris, London und New York. Die Brüder Cartier-Louis, Jacques und Pierre haben den ersten Weltkrieg überlebt und arbeiten an der Zukunft des Hauses Cartier. Doch während die Wirtschaft sich zuerst erholt und die Menschen nach den Kriegsjahren wieder offene Augen für Vergnügen und Luxus haben, spielen sich teilweise tragische Szenen hinter den Kulissen der Luxusmarke ab.
"Schmuck transportiert immer ein Gefühl", so Jeannes Erkenntnis. Sie war jahrelang an Louis' Seite, und wünscht sich nicht sehnlicher, als offiziell seine Frau zu werden. Jedoch tritt eine andere Dame aus der gehobenen Gesellschaft in den Vordergrund und stellt Louis plötzlich und ganz selbstbewusst vor die Wahl. Wie wird er sich entscheiden?
Auch die anderen Cartier-Brüder haben ihre persönlichen Kämpfe auszutragen. Pierre wird plötzlich erpresst, und Jacques bekommt einen Sohn. Als dann plötzlich die Weltwirtschaftskrise über die Welt hereinbricht, ziehen alle an einem Strang und kämpfen um den Erhalt des exklusiven und luxuriösen Juweliers.
Mich hat das Buch gut unterhalten. Der Schreibstil ist leicht und flüssig. Die Autorin schreibt mit viel Detailwissen betreffend der 20er Jahre und hat alle zu der Zeit berühmten Menschen mit in die Geschichte eingebaut. Auch die damalige Mode und der Musikstil werden sehr bildlich und lebendig beschrieben. Die Turbulenzen und die Gefühlswelt der Protagonisten sind gegen Ende des Buches sehr spannend geworden, das hat mir sehr gut gefallen.
Dies ist nun das zweite Buch aus der Feder dieser Autorin, welches ich gelesen habe. Und ich bin wieder begeistert. Allein das Cover gefällt mir sehr gut. Ja, ich denke, die hübsche, junge Frau auf dem Cover, könnte wirklich Priscilla sein.
Nashville 1961, die junge Audrey ist die Tochter des Hotelmanagers. Gemeinsam mit ihrem behinderten Bruder Emmett, und ihrem Vater, lebt sie im Maxwell House Hotel. Als Audrey eines Tages das Zimmer der erkrankten Priscilla Nichols ausräumen soll, findet sie Erinnerungen aus deren Vergangenheit. Postkarten und ein Album, lassen auf eine geheime Liebe hindeuten. Je mehr Audrey sich damit auseinandersetzt, desto neugieriger wird sie auf Priscillas Geschichte. Als ein junger Mann neu im Hotel eincheckt, ist Audrey vom ersten Augenblick an verzückt. Jason ist ein Jurastudent, der sich für die Bürgerrechtsbewegung interessiert. Gemeinsam recherchieren sie die spannende Geschichte der Priscilla Nichols.
Das Buch ist auf zwei Zeitebenen geschrieben. Diese fließen sehr gut ineinander, so dass die Spannung nicht verloren geht. Michelle Shocklee schreibt sehr angenehm und gefühlvoll. Die in dem Buch angesprochenen Themen wie Prostitution und Menschenhandel sind nach wie vor sehr wichtige und aktuelle Themen. Der Glaube wurde sehr subtil, aber authentisch von der Autorin eingearbeitet. Und das wichtigste Gebot im Christentum, die Liebe, kommt hier sehr bildhaft zur Geltung. Ich freue mich schon auf den neuen Roman dieser talentierten Autorin. Daher absolute Leseempfehlung meinerseits!
Benutzer