Benutzer
Benutzername: 
Jessica
Wohnort: 
Aschersleben

Bewertungen

Insgesamt 29 Bewertungen
Bewertung vom 16.07.2025
Lano, Ralf

Der Tod kennt verschwiegene Pfade


sehr gut

"Der Tod kennt verschwiegene Pfade" von @ralflano schließt sich an den ersten Band der Reihe an. Wir begleiten wieder den Schmied Karl in der Eifel der Nachkriegszeit, der gemeinsam mit dem Polizisten Peters und der Lehrerin Fräulein Schneebach Verbrechen aufklärt.
Wie auch beim ersten Band beeindruckt das Buch durch seine Authentizität. Die Nachkriegsatmosphäre mit all ihren Spannungen und Herausforderungen ist quasi spürbar. Durch den bildhaften Schreibstil konnte ich mir die Szenen sehr gut vorstellen. Auch die Figuren sind authentisch und nachvollziehbar, jede hat ihren Charakter und ihre Eigenheiten.
Für mich war der zweite Band im Gegensatz zu seinem Vorgänger weniger spannungsgeladen, die Handlung entwickelt sich deutlich langsamer und der Schwerpunkt scheint mehr auf der Atmosphäre als krassen Twists zu liegen. Der erste Band wirkte dichter und dadurch schneller, was mehr Spannung erzeugte.
Dennoch habe ich auch dieses Buch gerne gelesen und mit den Figuren mitgefiebert. Die authentische Schilderung der Begebenheiten der Nachkriegszeit haben zum Nachdenken angeregt, was zum langsameren Tempo des Buches passte. Ein toller und empfehlenswerter Kriminalroman.

Bewertung vom 16.06.2025
May, AdriAnne

Dark Labyrinth - Gefährliches Verlangen / Labyrinth-Dilogie Bd.1


weniger gut

Ich wollte das Buch wirklich mögen. Die Story klang vielversprechend, die Optik ist hübsch, also los ging es. Leider gestaltete sich bereits der Einstieg ins Buch sehr fade, was auch im weiteren Verlauf nicht besser wurde. Die Spannung bleibt über das das gesamte Buch sehr konstant... niedrig. Es passiert nicht viel und selbst das sehr langsam. Dazu die sich inhaltlich immer wieder wiederholenden, gerade zu plump wirkenden Dialoge, verwandeln die Story in einen echt zähen Kaugummi. Das Ganze wird auch durch ein Labyrinth nicht besser, in dem man immer nur in ein und dieselbe Richtung gehen muss. Da hätte ein Gang durch IKEA mehr Herausforderungen bei der Wegfindung geboten.
Wenigstens geht es im Labyrinth nach unten, womit es mehr Tiefe als die Charaktere aufweist. Sowohl die Protagonistin als auch der Protagonist sind sehr oberflächlich und klischeehaft gehalten. Der Hauptteil der Interaktionen beschränkt sich auf BDSM und die Vorliebe der Protagonistin für Schmerz und Selbsterniedrigung. (Bitte Triggerwarnungen beachten!). Der Love Interest ist mit seinen Hörnern und den Hufen aber zumindest mal was anderes. Ob ich das jetzt gebraucht hätte, weiß ich nicht. Mein Lichtblick war der Disney like Sidekick! Am Ende wartet ein verwirrender und zu konstruiert wirkender Plottwist, der leider durch die sich immer wiederholenden Erklärungen schnell an Dynamik verliert.

Fazit: Ich habe das für mich persönlich schlechteste Buch seit langem gelesen. Daher bin ich mir sicher, auf Band 2 zu verzichten. Die Story ist auch so gut abgeschlossen und ich muss nicht herausfinden, ob bei der nächsten Bondage Session noch ein Zentaur teilnimmt.
Für Fans von kinky Stuff mit Fantasy Setting vielleicht geeignet.

Bewertung vom 31.05.2025
Webb, Liz

Die Bucht


sehr gut

Ich hatte von der Autorin Liz Webb schon durch "Das Waldhaus" gehört, was ich allerdings noch nicht gelesen habe. "Die Bucht" war daher für mich Premiere.
Das Buch überzeugt durch eine düstere und beklemmende Atmosphäre, es liegt dauerhaft eine bedrohliche Spannung in der Luft. Dies ist vor allem des sehr bildhaften Schreibstils der Autorin zu verdanken, wodurch ich phasenweise den Eindruck hatte, das Meer sogar zu riechen. Die abgelegene kleine schottische Insel Langer bietet das perfekte Setting für diesen ruhigen und atmosphärischen Thriller. Wir erleben die Handlung aus der Perspektive von Nancy, die mit ihrem Partner Calder auf dessen Heimat Island zieht. Ihre Gedanken und Gefühle werden sehr ausführlich und dadurch nachvollziehbar beschrieben, allerdings konnte ich trotzdem keine Sympathie für sie aufbringen. Allgemein war für mich kein Charakter ein Sympathieträger. Für die von Geheimnissen geprägten Beziehungen der Figuren untereinander bietet sich das aber auch an.
Am Anfang hatte das Buch für mich einige Längen, während es ab der Hälfte deutlich an Fahrt aufnahm und am Ende doch sehr flott ging. Eine Wendung jagte die nächste und wie die Protagonistin wusste auch ich irgendwann nicht mehr, wem man noch trauen könne.
"Die Bucht" ist für mich ein guter Thriller für spannende Lesestunden, der von der Atmosphäre und Bildhaftigkeit lebt.

Bewertung vom 19.04.2025
Behm, Martina

Hier draußen


gut

Da habe ich mich wohl leider vergriffen. Anhand des Klappentextes hatte ich eine zumindest etwas spannende Story auf dem Land erwartet und wurde dahingehend schwer enttäuscht. Mehrmals habe ich überlegt, das Buch abzubrechen, mich aber bis zum Ende durchgebissen. Zum Schluss wurde es auch etwas interessanter, alles in allem aber nicht meins. Die Story zieht sich. Die Elemente, die mein Interesse geweckt hatten, spielten dann eher eine untergeordnete Rolle. Der Wildunfall und die damit verbundene dunkle Prophezeiung bilden zwar den Einstieg, werden im Verlauf aber nur noch in Nebensätzen erwähnt. "Ein Dorf, das kopfsteht" kam ebenfalls nur wenig durch, tatsächliche Auswirkungen auf die Charaktere durch den Unfall waren für mich nicht erkennbar. Mir fehlte der rote Faden. Dies konnte für mich auch durch die Figuren nicht ausgeglichen werden. Es kommen sehr viele Haupt- und Nebencharaktere vor, sodass ich zeitweise den Überblick verloren hatte, wer wer ist. Es fehlt ihnen dadurch an Tiefe, zusätzlich verstärkt dadurch, dass sich an etlichen Stereotypen bedient wurde. Das angesprochene Frauenbild ist so antiquiert, dass ich vor Wut hätte in die Tischplatte beißen können.
Die Story wird ruhig und nüchtern erzählt, der Schreibstil passt perfekt zum Inhalt. Durch den Klappentext wurden bei mir falsche Erwartungen erzeugt, weshalb mich das Buch leider gar nicht überzeugen konnte. Aber es wird seine Liebhaber finden.

Bewertung vom 19.04.2025
Sanders, Nicola

Don't Let Her Stay


sehr gut

Toller domestic Thriller, der seicht aber nicht langweilig daher kommt. Der Anfang zog sich für mich etwas, aufgrund des überschaubaren Gesamtumfangs stellt das aber kein Problem dar. Ab der Mitte nimmt die Handlung Fahrt auf und es kommt eine Wendung nach der anderen. Die Atmosphäre ist von Beginn an düster und man ahnt, dass da nichts Gutes auf einen zukommt.
Wie die meisten domestic Thriller lebt auch dieser von seinen Figuren, allen voran die Protagonistin Joanne, aus deren Perspektive wir die Geschehnisse verfolgen. Die Sympathie für sie schwankte bei mir stark. Bei den Nebencharakteren verhält es sich da einfacher, unsympathisch und leider klischeehaft. Die Eigenheiten und ausbaufähige Kommunikationsfähigkeit der Figuren hat phasenweise echt meine Nerven strapaziert. Dafür war es spannend zu verfolgen, wer jetzt die Wahrheit sagt und vertrauenswürdig ist. Manipulation stellt das zentrale Thema dar.
Mit "Don't Let Her Stay" wurde das Rad nicht neu erfunden, das Ende war für mich nicht völlig überraschend. Trotzdem ein kurzes und gut zu lesendes Buch.

Bewertung vom 07.02.2025
Pochoda, Ivy

Sing mir vom Tod


weniger gut

Bisher hatte ich bei meinen Rezensionsexemplaren meist Glück und dadurch wahre Schätze und neue Autoren für mich entdecken können. Das war bei diesem Buch leider nicht der Fall.

Die Handlung, welche vermutlich in 50 Seiten erzählt werden könnte, erstreckt sich über 300 und wirkt dadurch langgezogen und baut keine Spannung auf. Im Gegenteil. Ich musste mich zunehmend durchquälen und wäre das Buch nicht so kurz, hätte ich es wahrscheinlich abgebrochen. Leider empfand ich auch den Schreibstil als eher anstrengend, was das Lesen nicht erleichterte.
Bei den Figuren fehlte es mir deutlich an Tiefe. Ich habe kein Problem mit unsympathischen Figuren, auch das kann seinen Reiz haben, aber hier waren sie farblos und trotz des vielen inneren Erlebens wenig nachvollziehbar. Es fühlte sich an wie eine Gruppentherapie mit antisozialen Persönlichkeitsstörungen, in der aber lediglich übers Wetter gesprochen wird.

Der Showdown entsprach bildlich einem klassischen Western, was fast schon eine satirische Note hatte.

Die Intension des Buches, dass auch Frauen zu Gewalt neigen können und damit "Böses" in sich tragen nicht schlecht, die Umsetzung hat mich persönlich nicht überzeugt. Ich denke, dass das Buch seine Liebhaber finden kann, ich gehöre leider nicht dazu.

Bewertung vom 25.01.2025
Ryder, Jess

Die Villa


ausgezeichnet

Zuallererst hat mich bei dem Buch das Cover irritiert, da es dem von "One Perfect Couple" verdächtig ähnlich sieht, ganz nach dem Motto: "Klar, kannst du bei mir abschreiben, aber änder ein bisschen was ab, damit es nicht auffällt."... Wer da von wem abgeschaut hat, keine Ahnung. Aber mit dem zeitlich nahem Erscheinungsdatum der beiden Bücher könnte das in den Buchhandlungen witzig werden.
Aber zum Inhalt: Mir hat die Story rund um den Junggesellinnenabschied sehr gut gefallen. Ich kam dank des sehr angenehmen und flüssigen Schreibstils schnell rein und flog nur so durch die Geschichte. Diese wird aus verschiedenen Perspektiven und Zeiten erzählt, was für eine konstant hohe Spannung sorgt. Dabei hat es mich fasziniert, wie unsympathisch ich alle Figuren zu Beginn fand und trotzdem nicht aufhören konnte, dem Geschehen zu folgen. Mit der Zeit wurden mir alle etwas sympathischer, was vor allem daran lag, dass sie Figuren mehr Tiefe bekamen und man ihre Perspektive kennenlernte. Die angespannte Gruppendynamik war die ganze Zeit über deutlich spürbar.
Die Geheimnisse werden häppchenweise gelüftet bis zu Auflösung am Schluss, welche nicht völlig unvorhersehbar war, was mich aber nicht störte.
Klare Leseempfehlung!

Bewertung vom 01.01.2025
Hill, Melissa C.;Stapor, Anja

Villa Obscura


sehr gut

Halloween ist zwar schon eine Weile vorbei, aber als das Buch bei mir ankam, wollte ich es gleich lesen. Das Setting im Harz insbesondere Wernigerode, wo ich oft bin, hat mich total gefreut.
Die Autorinnen halten sich nicht mit langem Vorgeplänkel auf, wir steigen gleich auf Seite 1 ein und landen auf der Halloween Party in der Villa Obscura, die anders endet als von den Teilnehmenden gedacht. Die Story wird aus insgesamt 6 Perspektiven erzählt, was ich phasenweise etwas anstrengend fand. Zwei weniger hätten mir gereicht. Allerdings werden die Charaktere dadurch sehr vielschichtig und nachvollziehbar, was ich sehr schätze.
Es gab für mich immer mal Längen zwischendurch, aber insgesamt hat mir das Buch sehr gut gefallen und kann es als Jugendthriller definitiv empfehlen.

Bewertung vom 18.12.2024
Owen, Abigail

The Games Gods Play / Schattenverführt Bd.1 (Deluxe-Ausgabe)


ausgezeichnet

Ich bin ehrlich: Ich habe das Buch gelesen, weil es schön aussah und der Klappentext gut klang (Tribute von Panem mit griechischen Göttern, why not). Umso größer war die Überraschung, als ich es einfach nicht mehr weglegen konnte. Ich bin nur so durch die Seiten und extrem kurzen Kapitel (liebe ich) geflogen. Die Autorin scheint echt die Queen kurzer Kapitel zu sein. Der Schreibstil ist extrem angenehm, flüssig zu lesen und immer wieder unerwartet humorvoll.
Die Figuren sind allesamt gut gelungen, wirken authentisch und sind nicht zu flach. Mit Lyra als Protagonistin bin ich gerne durch die Geschichte gegangen.
Auch der Spice fällt in dem Buch sehr gering aus, was mir persönlich gefällt.
Ganz klare uneingeschränkte Leseempfehlung für alle, die es noch nicht gelesen habe. Ich zähle dann mal die Tage bis zum nächsten Teil.

Bewertung vom 30.11.2024
Bregman, Rutger

Moralische Ambition


sehr gut

Der niederländische Autor und Historiker Rutger Bregman ist kein Unbekannter, wenn es um aktuelle Themen unserer Zeit geht. Seine Werke „Im Grunde gut“ und „Utopien für Realisten“ waren bereits sehr erfolgreich und auch in "Moralische Ambitionen" bleibt er seinem Stil treu. Der Untertext des Buches „Wie man aufhört, sein Talent zu vergeuden, und etwas schafft, das wirklich zählt“ prophezeit schon den appellativen Charakter und die Intention: Wie verlasse ich meine Komfort-Zone und wirke an der Lösung für aktuelle Probleme unserer Zeit mit?
Bregman versteht es, einen aufrüttelnden Blick auf die Geschichte zu werfen, und flechtet immer wieder passende Beispiele von Pionieren und Innovatoren ein, welche dem Leser als Vorbild dienen können. Sie wirken motivierend und verdeutlichen, dass reine Theorie und Bewusstsein für Probleme nicht ausreicht, sondern der Mensch ins Handeln kommen muss, wobei auch kleine Schritte schließlich zu einer großen Veränderung führen können.
Einer meiner Hauptkritikpunkte besteht in der Zielgruppe des Buches: Menschen mit einem gewissen Wohlstand, also entsprechenden Ressourcen (Fähigkeiten, Geld, Zeit), die es ihnen ermöglichen, ihr Leben in die entsprechende Richtung zu gestalten. Es wirkt dadurch elitär und an manchen Stellen fast herablassend, was mich persönlich gestört hat.
Insgesamt empfinde ich es trotzdem als sehr inspirierendes und lesenswertes Buch, das viel Input zur Selbstreflexion gibt.