Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Cazymonkey
Wohnort: 
Niederösterreich

Bewertungen

Insgesamt 140 Bewertungen
Bewertung vom 02.05.2025
Code Kill - Ein tödliches Spiel
Klein, Hendrik

Code Kill - Ein tödliches Spiel


gut

Schauerlich unerwartet

Auf der kleinen Insel Greifswalder Oie eröffnet das Hotel Seewind Manor und Max soll der neue Hotelmanager werden. Die Zeichen für einen guten Start ins Business stehen nicht gut, zunächst wütet ein so starker Sturm, dass das Verlassen des Hotels unmöglich ist und auch nur 5 Gäste haben sich zu Eröffnung eingefunden. Dann bekommt Max unerträgliche Kopfschmerzen und ständig passieren merkwürdigere und merkwürdigere Dinge...

In meinen Augen merkt man recht schnell, ob ein Thriller übersetzt wurde oder von einem deutschen Autor stammt, da die Wortwahl einfach vielfältiger ist, wenn die Muttersprache verwendet wird.
Der Autor Hendrik Klein war mir bisher unbekannt, lediglich Vergleiche zu einem jungen Fitzek habe ich gehört und so konnte ich manchmal tatsächlich Ähnlichkeiten beim Schreibstil wahrnehmen mit stärkerem Hang zu skurrilen, leicht übertriebenen, gruseligen Darstellungen. Was dazu aber definitiv passt ist das "eyecatching" Aussehen und Cover des Buchs, welches an grellen Farbtönen fast nicht zu übertreffen ist.

Fazit: Dem gesamten Buch stehe ich ein wenig zwiegespalten gegenüber, da ich einerseits unerwartete Wendungen in Thrillern sehr mag, hier jedoch das ein oder andere Mal über das Ziel hinaus "geschrieben" wurde. Spannung ist trotzdem garantiert!

Bewertung vom 02.05.2025
Das einzig wahre Benimmbuch für Kindergartenmonster
Löwe, Kerstin

Das einzig wahre Benimmbuch für Kindergartenmonster


sehr gut

Kunterbuntes Monster names Alfred

Das kleine Monster Alfred geht schon seit zig Jahren in den Kindergarten und hat daher in seinen Augen, die zehn besten Regeln für das richtige Benimmverhalten aufgestellt, aber ob man diesen schauerlichen Anweisungen wirklich genau so folgen sollte...

Mein Eindruck über das Buch ist eigentlich ein sehr positiver, besonders die Illustrationen mit den stilistisch sehr süßen Monstern und die kräftigen, bunten Farben haben es meinen Kindern und mir angetan! Die dickeren Pappseiten vermitteln eine angenehme Haptik und scheinen für kleinere Kinderhände ein wenig robuster.
Mein kleiner Kritikpunkt wäre vielleicht, dass ich das Alter für das Buch von 2 Jahren definitiv anheben würde. Meine Tochter ist 2 und nimmt alles noch sehr wörtlich und sowie z.B. das Monster Alfred isst, möchte ich dann doch nicht für sie als Tischmanieren und sie hatte nicht die Muße das Buch am Ende nochmal mit den Richtigstellungen mit mir anzusehen. Hingegen mein 4 Jähriger Sohn hat bereits beim ersten Lesen sofort aufgeschrien und geschimpft, aber nein so macht man das doch gar nicht!!! Er hatte auch genug Aufmerksamkeit und eigene Sprachkenntnis, um die Regeln für uns anzupassen! Alles in allem ist das Buch sehr lustig, braucht aber die Begleitung eines Erwachsenen mit dem die ulkigen Monsterregeln besprochen werden können!
Und ein schöner Abschlusssatz, den man nach dem 2.Durchlesen anschließt wär wirklich die perfekte Abrundung!

Fazit: Ein lustiges Kinderbuch, das zur gemeinsamen Richtigstellungen von Regeln in Gemeinschaften anregen soll!

Bewertung vom 02.05.2025
Drei Wasserschweine wollen's wissen (MP3-Download)
Bär, Matthäus

Drei Wasserschweine wollen's wissen (MP3-Download)


sehr gut

Abenteuer dreier kleiner Wasserschweine

Die drei kleinen Wasserschweine Emmy, Tristan und Raul leben einen gemütlichen Alltag in ihrem Gehege, zwischen dahin tümmpeln, sich ihre Snacks schmecken lassen und die Sonnenstrahlen genießen, lässt sie ihre Abenteuerlust ständig neues entdecken! Dieses Mal verschwinden zahlreiche Tiere, angefangen bei den rosa Flamingos, die angeblich von einem Raubtier überfallen wurden...

Ein außergewöhnliches Tier, wie das Wasserschwein als die Hauptakteure in einem Kinderbuch zu wählen, ist eine schöne Idee und führt zur Abwechslung im Bücherregal des Kinderzimmer. Mit den unterschiedlichen Eigenschaften der kleinen Schweinchen Emmy, Raul und Tristan können sich die Kinder sicherlich bei einem der Drei damit identifizieren und bei ihrer detektivischen Tätersuche noch stärker mitleben.
Zwischendurch sind wirklich lustige Absätze und Sager bei den Tieren eingebaut, die auch mich Erwachsenen zum Lachen brachten und somit das familiäre Vorlesebuch noch mehr betonen!
Gut finde ich zudem, dass die Bücher unabhängig voneinander lesbar sind, aber natürlich die wiederkehrenden Charaktere für Kinder Lust auf die weiteren Abenteuer machen!
Die Illustrationen haben einen weichen, kinderfreundlichen Stil, der die Geschichte auflockert und damit die Aufmerksamkeit beim Erzählten hält.

Der Sprecher und gleichzeitig Autor
Dietmar Bär (-Hätte es einen passenderen Namen für das Vorlesen eines Tierkinderbuchs geben können!) hat eine angenehme Stimme, die er für jeden Charakter ein bisschen anders verstellt und so ein lebhaftes Ambiente für die Kinder bietet.

Fazit: Lustiges Vorlesebuch/Hörbuch für Kinder ab durchaus 4 1/2 Jahren, zumindest bei uns daheim wurde mit dem Alter sehr aufmerksam den Wasserschweinen zugehört!

Bewertung vom 28.04.2025
Weil du bist, wie du bist. Eine Geschichte über Selbstvertrauen
Grobe, Kashi

Weil du bist, wie du bist. Eine Geschichte über Selbstvertrauen


sehr gut

Sei du selbst!

Zu diesem Buch habe ich aufgrund des schönen Titels und der bunten Schrift gegriffen, auch ein wenig, weil ich selbst schon immer einen gelben Regenmantel wollte. Ich bin ein Fan von ganz viel bunt bei Kindern und da wird man in diesem schönen Kinderbuch bei den Illustrationen nicht enttäuscht! Die Farben sind kräftig und der Stil der gezeichneten Personen ist richtig gut gelungen.
Schade ist einzig, dass der Satz vom Titel leider im Buch selbst gar keine Verwendung findet, wobei man sicherlich eine passende Stelle dafür hätte finden können.
Emma bekommt zum Geburtstag einen gelben Regenmantel und der gefällt ihr so gut, dass sie ihn ab sofort am liebsten immer trägt. Gegen die Meinung der Allgemeinheit, man braucht ja bei schönem Wetter keine Regensachen anziehen, trägt sie ihren Mantel mit Stolz! Obwohl die anderen Kinder in ihrem Kindergarten und die Leute auf der Straße komisch schauen, perlen ihre Kommentare, so wie schließlich auch der Regen, auf den sie als Einzige vorbereitet war, einfach an ihr ab. Es ist ein tolles Buch um Kindern zu vermitteln, den Mut zu haben zu sich selbst zu stehen und seinem Ich wodurch auch immer Ausdruck zu verleihen und es lässt sich durch zusätzliches Erklären, wunderbar das Selbstvertrauen der Kleinen stärken.

Fazit: Ein tolles Kinderbuch mit einer Botschaft an die Kinder, aber auch Erwachsenen, dass es okay ist anders auszusehen oder gewisse Dinge anders zu handhaben!

Bewertung vom 25.04.2025
Staying Alive
Mirasol, Eva

Staying Alive


sehr gut

Frei erfunden, hat sich aber definitiv so zugetragen
Das Cover sticht einem mit dem Comic- Stil ala Roy Lichtenstein sofort ins Auge und auch die Haptik der Schrift beim Titel und der "Ärztin" gefiel mir gut!
Bei den Charakteren erfährt man selbst von der Hauptprotagonistin Nicki wenig aus ihrem Leben abseits der Arbeit und lernt von allen eigentlich nur deren Arbeitsleben kennen, kann man authentisch nennen, denn aus Erfahrung bleibt wenig Zeit im medizinischem Alltag, sich viel über seine Hobbys in der Freizeit, die man selten hat, auszutauschen. Trotzdem lebt der Roman stark von den kurzen Interaktionen zwischen ÄrztInnen und Pflegepersonal oder Patientengesprächen, in denen die unterschiedlichen Aspekte in der Kommunikation im Krankenhaus beleuchtet werden. Der Schreibstil der Autorin Eva Mirasol(selbst Ärztin) ist wie der Alltag in einem Krankenhaus erzählt: schnell lebig, rasch und kurz! Der schwarze, für manche vielleicht irritierend zynische Humor ist realitätsnah, da viele Mediziner so Distanz zu der emotionalen, psychisch belastenden Arbeit schaffen.
Etwas zwiegespalten war ich bei den Fußzeilen, die zum einen zur Einzigartigkeit des Romans beitragen und die ein oder andere medizinisch witzige Anekdote verstecken und andererseits ab einer gewissen Länge, die doch öfter überschritten wurde, den Lesefluss stören.
Meinerseits hat der Roman für einige nette Lesestunden gesorgt und ich hab den Inhalt der Handlung genießen können, bin aber eben auch sehr vertraut mit der Thematik, die durchaus manch einem anderen im Magen liegen mag.

Fazit: Empfehlenswert mit Wiedererkennungswert für medizinisches Personal und kleine Einblicke in den zynischen Humor der Krankenhauswelt!

Bewertung vom 16.04.2025
Verheiratete Frauen
Campos, Cristina

Verheiratete Frauen


ausgezeichnet

Geht uns doch irgendwie allen ähnlich!

Die Autorin Christina Campos schafft es authentisch, die alltäglichen Themen und Probleme vieler Frauen, verpackt in den Geschichten dreier, charakterlich sehr unterschiedlichen Freundinnen Gabriella, Silvia und Cosima niederzubringen. Sie durchleben Themen wie Beginn von Beziehungen, Affären, Schwierigkeiten schwanger zu werden, Endometriose, Mutterschaft, Stress in der alleinigen Bewältigung des Alltags mit Kindern und Arbeitsstress, Karriere oder Familie, Neid, Geburt, Entfremdung zum Partner und viele Aspekte von Frauenfreundschaften in den Vierzigern.
Es gab zahlreiche Momente in denen ich stark Mitfühlen konnte und innerlich genau spürte, welches Gefühl die Protagonistin in der Handlung durchmachte. Dabei hatte ich den Eindruck, dass die Autorin den negativen, schmerzlichen Aspekten mehr Beachtung schenkte und stärker zu Ausdruck bringen wollte.
Die Erzählsicht wechselt zwischen den 3 spanischen Frauen und springt auch zwischen Vergangenheit und Gegenwart hin und her, was für mich oft nicht immer sofort zu zuordnen war und sich erst durch weitere Absätze auflöste. Zwischendurch werden auch kurze Einblicke in die Gedankenwelt der Männer in dem Buch geliefert, dies ist jedoch immer sehr kurz gehalten.
Besonders gut gefiel mir der Charakter von Silvia, mit dem ich mich am besten identifizieren konnte und die sich irgendwie am meisten entwickelt und aus ihren vorgefertigten Strukturen mit ihrer Affäre zu einer Frau am stärksten ausbricht. Gabi war mir nicht immer sympathisch, da sie sehr laut, temperamentvoll und impulsiv ist, trotzdem habe ich auch bei ihren Schicksalsschlägen mitgelebt.
Der Schreibstil war lebhaft, authentisch, berührend und kreativ in seinen Ausführungen! Es war für mich ein definitives Lesevergnügen in die Geschehnisse in den Leben der drei Frauen in Barcelona einzutauchen!

Die gelbliche, warme Farbgebung und das Motiv mit den 3 Frauen des Covers finde ich eine sehr gute Wahl, da es wahrscheinlich Frau zu diesem Buch greifen lässt.

Die Stimme der Sprecherin Heike Warmuth passte in meinen Augen sehr gut, da ihre Sitmme dem Alter der Frauen klanglich entsprach und so lebhaft ein gutes Bild übermittelte.

Fazit: Absolut empfehlenswerter Roman mit einem tiefen Einblick in die Realität von vielen Frauen, gemischt mit kleinen Lichtblicken und humorvollen Leseabschnitten.

Bewertung vom 15.04.2025
Der Duft des Wals
Ruban, Paul

Der Duft des Wals


sehr gut

Humor nach meinem Geschmack

Ein toter Wal, der die stumme Hauptrolle in diesem ungewöhnlichem Roman übernimmt und mich während dem Lesen herrlich Schmunzeln ließ und auch einige Male laut zum Lachen brachte! Es bedarf jedoch einer gewissen Begeisterung für Zynismus und schwarzen Humor um darin Gefallen zu finden, leider lässt der humoristische Teil im Laufe der Zeit auch nach.
Die Geschichte liest sich wie eine Kurzgeschichte, erzählt aus der Sicht der verschiedenen Protagonisten: Celeste, Waldemar, Hugo, Judith, Ava und Belen. Es werden bei all diesen Charakteren positive und negative Eigenschaften während ihrer Erzählperioden herausgearbeitet, so fand ich Hugo in seiner Art, Dinge zu nehmen wie sie sind und das beste daraus zu machen, sympathisch, konnte aber rein gar nichts mit der Bestrafung seiner Tochter anfangen.
Damit ist der Autor Paul Ruban der Realität nicht sehr fern und schreibt zynisch und symbolisch mit dem Walkadaver, über die kleinere Tragik etwa in Familien, die einander nichts mehr zu sagen haben, ihre Kinder nicht richtig wahrnehmen und im Großen über den tragischen Zerfall unserer Gesellschaft. Der verrottende Gestank, der sich ausbreitet, nur mit Nasenklammern auszuhalten ist, überall haftet und vor dem es in der kleinen Welt in der Geschichte kein entkommen gibt, lässt sich irgendwie auch auf unsere scheinbar unaufhaltbare Zerstörung des Planeten umlegen.
Viele tragische Momente die mit trockenem Humor zur Selbstreflexion einladen, aber mir dabei gleichzeitig oder gerade deshalb schöne Lesestunden in einem "übelriechendem" Paradies lieferten!

Als kleiner Schlusspunkt: ich fand zudem das Cover mit den Wellen und dem Walauge einen künstlerisch schönen Schachzug!

Fazit: Absolut empfehlenswert!!!

Bewertung vom 13.04.2025
Wie kleine Tiere schlafen gehen. Das große Vorlesebuch
Zur Brügge, Anne-Kristin

Wie kleine Tiere schlafen gehen. Das große Vorlesebuch


sehr gut

Tierisches Zu-Bett gehen

Das Buch entstammt einer bereits bekannten Reihe der Autorin Anne-Kristin zur Brügge mit neuen Geschichten darüber wie kleine Tiere unterschiedlich schlafen gehen.
Es kommen 11 verschiedene Tiergeschichten zu je maximal 5 Minuten Vorlesezeit vor und schließen immer mit einer Doppelseite Illustrationen und einem kurzen Gute-Nacht Reim zu dem Tier ab. Dies war auch tatsächlich der Teil, der meinen Kindern und auch mir am Besten gefiel, da die Zeichnungen wirklich herzlich gestaltet sind und der Reim ein guter Abschluss für das Ritual des Vorlesens ist. Beim Rest der Geschichten ist leider hauptsächlich Text mit oft nur einer kleinen Illustration, was für die meisten 3-Jährigen (Altersangabe beim Buch 3-6Jahre) laut meiner Erfahrung schon noch zu langwierig ist.
Die Geschichten sind alle mit einem kleinen Abenteuer (manche aufregender als andere) und dem anschließendem zu Ruhe kommen der Tiere verbunden. Es lässt sich inhaltlich vieles auf alltägliche Situationen von Kindern umlegen z.B. mutig Hinaufklettern wie der kleine Affe Pauli, dicke Freundschaften wie Bär Jola und Hase Luni oder Verstecken spielen wie bei Katze Carla. Gleichzeitig sind ein paar Kleinigkeiten, die in meinen Augen nicht so ansprechend sind wie der kleine Löwe Joni, der seinen Papa anschwindelt, natürlich alternativ kann man es als andere Wahrnehmung des kleinen Löwen abtun, aber dafür bedarf ein einer eigenen Klärung mit dem Kind nach dem Vorlesen. Leider gefiel mir auch die Reaktion von den Erwachsenen Tieren auf ihre Kinder besonders in der Fuchs und Flusspferd Geschichte nicht allzu gut, da es für unsere Situation und den Umgang in unserer Familie nicht passend ist. Es Bedarf in der Alterskategorie 3 bis 6 Jahre einer zusätzlichen Aufklärung beim Lesen, da Kinder im Geschichten viel als Vorbildfunktion wahrnehmen und es leider an einigen Stellen an einer abschließenden Erklärung bei Fehlverhalten fehlt.
Alles in allem handelt es sich aber um sehr freundliche, teils lustige, teils gefühlvolle und kindgerechte Gute Nacht Geschichten!

Fazit: Abenteuerliche Gute-Nacht Geschichten mit herzigen Illustrationen!

Bewertung vom 04.04.2025
Der kleine Maulwurf als Maler
Miler, Zdenek;Nettingsmeier, Simone

Der kleine Maulwurf als Maler


ausgezeichnet

Ein wundervoller Klassiker

Der kleine Maulwurf ist mir persönlich aus meiner Kindheit nicht bekannt gewesen, aber seit dem ich selbst Kinder habe, sind wir große Fans!
Die Zeichnungen sind einfach kultig und auch die Erzählweise ist im Gegensatz zu vielen modernen Geschichten viel langsamer und genügsamer.
Die Story mit dem kleinen Maulwurf als Maler kennen wir tatsächlich schon aus dem dazugehörigen Cartoon und daher musste dieses Buch bei uns einziehen. Es ist eine lustige Geschichte, in der der kleine Maulwurf und seine Freunde Maleimer im Wald entdecken und als Bösewicht der Fuchs auftaucht, der einen Snack für sich sucht. Da der Maulwurf zufällig in einen Farbtopf fällt und als rotes Farbgespenst wieder auftaucht, stellt er fest, dass dies dem Fuchs selbst zu gruselig ist. Dieser ist mit seinen spitzen Zähnen für kleiner Kinder wahrscheinlich wirklich ein klein wenig Respekt einflössend, aber da sich die Handlung als bald umkehrt und witzige, bunte Waldtiere mit verschiedenen Mustern den Fuchs erschrecken, angemessen verträglich und nicht zu dramatisch. Mir gefielen die vielen farbenfrohen Illustrationen der Tiere mit außergewöhnlichem Erscheinungsbild sehr gut und die Kinder fanden dies besonders lustig. Es liegt nicht allzu viel pädagogische Tiefe in der Geschichte, aber es zeigt wenn man gemeinsam mutig ist und kreative Ideen hat, lässt sich auch ein größerer Feind bezwingen.

Fazit: Ein hochwertiges Buch mit einer freundlichen, kindgerechten, leichten und nostalgischen Geschichte aus einer langsameren Vergangenheit! Absolut empfehlenswert!

Bewertung vom 03.04.2025
Hide Me / Kodiak Echoes Bd.1
Pauss, Julia

Hide Me / Kodiak Echoes Bd.1


sehr gut

Spannende Liebesgeschichte

Brynn/Blair muss nach einer Aussage vor Gericht ins Zeugenschutzprogramm und findet sich somit in der Kleinstadt Echo Cove auf der Insel Kodiak in Alaska wieder. Dort hat sie jedoch keinen leichten Start, als nicht nur ihr Nachbar Archer, den die anderen ebenfalls meiden, gegen ihre Anwesenheit zu sein scheint. Archers Bruder Liam soll vor 10 Jahren seine damalige Freundin ermordet haben und seither selbst vermisst werden. Blair gerät zwischen die Fronten und wird zur Zielscheibe einiger Personen. Ausgerechnet Archer erweist sich als mögliche Rettung...

Das Cover und der Farbschnitt bestechen mit dem tiefen blau und dem Wald von oben, gefällt mir persönlich sehr gut!
Ausschlaggebend dieses Buch zu lesen, war für mich die Tatsache, dass es sich bei der Autorin um eine Österreicherin handelt und die Handlung jedoch in Alaska spielt. Daher war ich ursprünglich skeptisch, ob die Örtlichkeiten und die amerikanischen Charaktere authentisch umgesetzt werden. Jedoch konnte der Schreibstil und die Umsetzung der verschiedenen Punkte mich positiv überraschen. Wahrscheinlich sind bei genauerem Wissen um z.B. das Zeugenschutzprogramm oder ähnlichem Diffrenzen zu erkennen, aber für mich als Leserin wirkte alles gut recherchiert und besonders die Beschreibungen der Insel Kodiak, die fein eingestreuten Informationen zu den Kodiakbären und den ansässigen Ureinwohnern des Gebiets gefielen mir.
Der Schreibstil ist einfach, flüssig und beinhaltet einige spannende Elemente und die richtige Menge an Romantik sowie elektrisierender Chemie zwischen den zwei Hauptprotagonisten Blair und Archer, aus deren Sicht abwechselnd die Handlung erzählt wird. Die Beiden haben sehr ehrbare Ansichten, sind sympathisch und loyal sichgegenüber.

Fazit: Sehr spannende Story und vielleicht liefert der zweite Teil zu den letzten Rätseln eine Antwort- würde es auf alle Fälle lesen!