Toll recherchiert und beschrieben! Was fürchterlich nervt, den Lese- und Informationsfluss stört, ist der halbe Wunsch zu gendern. Mal Doppelnennung, mal abwechselnd m/w, dann w/m und die Verlaufsform um im Anschluss wieder den Genus zu nutzen. Das sorgt dafür, dass manchmal völlig unklar ist, was gemeint ist. Katastrophe und nur sehr gestört lesbar.
Bewertung vom 26.02.2024
Aronson, Elliot;Wilson, Timothy D.;Sommers, Samuel
Das ist die dritte Auflage, die ich mir von diesem Buch kaufte. Es ist, wie gehabt, sehr gut aufgebaut. Was mich allerdings sehr stört, ist, dass auch in diesem Buch die Sexualisierung der Sprache durch das Gendern Einzug gehalten hat.
Wenn jemand dieses, oder andere, Bücher mit dem steten Fingerzeig auf das biologische Geschlecht lesen möchte, sollte er die Wahl haben und dies so bestellen können. Ich möchte auch gerne die Wahl haben, und geschlechtsneutral durch die geschlechtsneutrale Nutzung des Genus ein Buch lesen können. Dadurch ist für mich das Lesen frei vom Fokus auf das sexuelle Geschlecht möglich.
Das Buch „Achtsam Morden“ fand ich genial. Diese Fortsetzung wirkt auf mich bemüht und lang gestreckt. Ich fand es teilweise extrem langweilig und gekünstelt. Es scheint mir auch so, als dass die Achtsamkeitskenntnisse bereits an Ende waren.
Der erste Teil war dagegen genial. Schade, meine Erwartungshaltung war höher.
Benutzer