Innovative Arbeitswelten, die ausgezeichnet wurden
Eine neunköpfige Fachjury hat die besten Workspaces 2025 begutachtet und die Innovativsten ausgezeichnet. Der erste Preis arbeitet mit dem Thema Holzkiste, so wurden die Räume alle weiß gehalten und als Blickfang gibt es in Möbeln und Wandverkleidungen die Sperrholzelemente. Sie stehen für Wärme, Improvisation und Flexibilität. Erstaunlich, wie man mit so wenigen Materialien eine ansprechende Gestaltung schaffen kann. Der Gegenentwurf dazu bilden farbige Interieurs, flexible Besprechnungsinseln, abgeschirmt durch schwere, bunte Vorhänge. Was alle Projekte einigt ist die Flexibilität der Arbeitsplätze. Besprechnungszonen, die bei Bedarf entstehen können, Arbeitsbereiche, die immer wieder neu zusammengestellt werden können. Auch Treffpunkte gehören heute selbstverständlich zu modernen Arbeitsräumen, an denen man sich gerne zum Austausch trifft. Eerstaunlich ist, dass sich sogar ein Amt zu modernen Arbeitswelten entscheiden konnte, sicher noch eine große Ausnahme in diesem Bereich. Auch für die Kunden entstehen großzügige Warte- und Kommunikationsbereiche. Schön ein Vogelnest als Tresen, dass perfekt zum Thema der Firma passt. Zu den offenen Arbeitswelten gehören aber auch immer Kabinen oder kleine Räume, um die Möglcihkeit eines Rückzugs aus den oft großen Arbeitsberiechen zu ermöglichen.
Die Beispiele der ausgezeichneten Projekte reichen vom kleinen Startup bis zu etablierten Großunternehmen. Das macht das Buch besonders interessant und vielfältig.
Die Highlights in Bezug auf Einrichtung stellen die einzelnen Planer vor. Abschießend gibt es eine Umfrage zu den Arbeitswelten. Die größte Zustimmung gibt es für den Bereich, dass eigene, charakteristisch gestaltete Arbeitsumgebungen geschaffen werden.
Ein aufschlussreiches Buch für Architekten, Innenarchitekten und Allen, die sich mit dem Thema moderne Arbeitswelten auseinandersetzen.
Das Jahrbuch präsentiert dieses Jahr wieder sehr interessante ausgezeichnete und inspirierende Projekte, die professionell geplant und ausgeführt wurden. Alle Projekte wurden von Innenarchitekten und Mitgliedern des BDIA (Bund deutscher Innenarchitekten) ausgeführt.
Der Wandel in der Bürolandschaft hin zu modernen Arbeitswelten werden in mehreren Beispielen geziegt, ein Fachbeitrag vertieft das Thema. Offene, flexible Arbeitswelten sind im Trend.
Ein großes Thema ist Farbe in allen Variationen, grell, pastellig oder kontrastreich. Dazu ist meist Holz als Gegenspieler vorhanden. Der Kontrast von glatten lackierten Flächen mit natürlichen Holzoberflächen schaffen eine interessante Spannung in Räumen.
Auch das Thema wiederverwendbare Materialien steht immer mehr im Fokus. Ein Beispiel zeigt eindrucksvoll, wie alte Materialien in eine neue, zeitgemäße Architektur einbezogen werden kann.
Die 25 prämierten Projekte sind vielfältig, von der Arztpraxis, der denkmalgeschützen Villa bis hin zu den offenen Arbeitswelten ist alles dabei. Interessant auch ein 33qm großes Apartment, dass durch Schiebewände unterschiedliche Räume schafft.
Super auch die prämierten Bachelor- und Masterarbeiten. Die neue Generation spüht nur voll von Ideen und die Beispiele sind sehr anregend,
Die meisten Projekte wurden ausführlich bebildert, mit Grundrissen und mit Texten ergänzt. Super sind die Fachbeiträge zu bestimmten Themen, die dieses Buch abrunden. Abschließend werden alle Innenarchitekten des BDIA aufgeführt.
In dem Buch werden Preise in vier Kategorien vergeben. Der Trend geht deutlich in Richtung Wärme, warme Farben und auch prächtige, monströse Einrichtungen. Es ist super interessant, wie unterschiedlich die Gestalter an die Aufgaben herangehen und welche Schwerpunkte sie setzen. Dazu kommen viele interessante Materialien, die fast einmalig sind. Die irisierenden, chromatisierten Stahlbelche lösen die Grenze des Raumes auf und geben ihm einen ganz vesonderen Charme. Interessant ist, dass es inzwischen wieder in Richtung Wärme geht, so gibt es wieder Teppiche, Stoffe werden verarbeitet an Wänden und in Möbeln, warme Farben und Haptik stehen im Vordergrund. Aber auch gegenläufige Tendenzen gibt es, altes Klinkerwerk steht mit den neuen Elementen Beton und Edelstahl im Kontrast. Das Buch macht Spaß, zeigt es doch die sehr unterschiedlichen Richtungen bei der Innenraumgestaltung, Jedes Projekt ist spannend, auch wegen der Vielfältigkeit.
Ergänzt werden die vorgestellten Projekte durch Kapitel mit den Themen Textilien, Beleuchtung, Materialien und Möbeln. Besonders interessant empfand ich die 3D Wandgestaltungen, die etwas ganz besonderes darstellen.
Ein Buch für Architekten, Einrichter und Alle, die sich gerne mit aktueller Innenarchitektur auseinandersetzen.
Sehr exklusive Einblicke in Privatgärten werden in diesem Buch gewährt. Die Unterschiedlichkeit der Gärten ist beeindruckend, haben sie doch immer andere Themen. Ein Garten schafft die Verbindung zu einer bezaubernden, nicht verbaubaren Landschaft, andere Gärten reizen den wenigen Platz von unter 100qm so aus, dass man das Gefühl hat, in einem viel größeren Garten zu stehen.
Mauern gliedern einen Garten, auf denen man auch sitzen kann und verschiedene Bereiche entstehen lassen. Spannung wird erzeugt durch die Kombination von Moderne zu Bauerngarten. Gärten am Hang haben ihren ganz eigenen Reiz, der Höhenunterschied wird geschickt durch Mauern und Treppen abgefangen und gegliedert. Ein toller Garten auf 75qm ist entstanden, der sogar einen Pool hat. Natürlich gibt es auch Gärten mit großen Schwimmteichen, die durch die Natur gereinigt werden und keine Chemie benötigen.
Das Spannende an den meisten Gärten sind der Kontrast von kubistischer Architektur, lebendiger Natur und Blickachsen. Dies kann man meist auch in den beiliegenden Gartenplänen gut ablesen.
Eine Fachjury hat die 50 Gärten bewertet und die besten Gärten erhielten Preise. Das Zustande kommen der Bewertungen ist interessant für jeden, der sich mit Gärten beschäftigt, egal ob Architekt oder Hausbestzer.
Abgerundet wird das Buch durch Produktempfehlungen für Materialien für Böden, Mauern, Natursteine. Zudem gibt es Empfehlungen für Gartenarchitekten.
Dieses Buch ist kein herkömmlicher Reiseführer, eher zeigt er das Lebensgefühl der Südafrikaner. Dies erkennt man an den Häusern, den Einrichtungen und den unglaublichen Ausblicken. Die Häuser sind oft von Architekten und Künstlern, die einheimische Kunst und Kunsthandwerk geschickt in ihre Häuser integrieren.
Kapstadt ist die lebendige Stadt im Süden von Südafrika, es werden Internationale Architektur, Art Deco und Bauhaus Villen gezeigt. Der sehr eigene, aber ansprechende und sichere Stil zeugt von einem individuellen Afrika Feeling.
An der Westküste gibt es die menschenleeren Strände, schöne Restaurants und Wale (rund um Hermanus).
Nördlich von Kapstadt die bekannten Weinanbaugebiete, auch hier wird viel moderne Architektur gezeigt. Diese wunderschönen Gartenanlagen und Häuser der Weinproduzenten muss man besuchen, wenn man in Kapstadt ist. Da kann man gerne auch ein paar Tage investieren.
Weiter geht es in die Karoo Wüste, wo eine ganz andere Vegetation herrscht und auch die Architektur anders ist. Dann kommt natürlich die Gartenroute, die auf keinem Trip in Südafrika fehlen darf. Sie geht bis Durban, einer quirligen Großstadt. Dann gibt es noch Johannesburg und die Infos zu den Nationalparks. Zu den großen Gebieten, die man besuchen kann, gibt es Infos zu Hotels, Restaurants und allgemeine Infos zum Ort.
Dieses Buch macht Lust auf Südafrika, ein Traumland zum reisen.
In diesem Jahr hat die renommierte Jury 50 sehr unterschiedliche Häuser, von der ausgebauten Almhütte bis zum Zweifamilienhaus komplett aus Beton, prämiert. Wer an Architektur interessiert ist und sich ein Bild von den aktuellen Trends machen will, ist bei diesem Buch super aufgehoben. Es macht Spaß, die vielfältigen, sehr unterschiedlichen Haäuser zu studieren. Nur ein paar Beispiele: Bauen in einer uralten Bestandshülle aus Stein, in der das Alte bewahrt und das Moderne selbstbewußt integriert wird. Ein Haus, das in einer Scheune gebaut wurde oder ein Reihenhaus, das nur aus riesigen Fensteranlagen besteht, so dass man das Gefühl hat, mitten in der Natur zu stehen. Diese Beispiele zeigen auch die Vielfältigkeit der Materialien: Stein, Holz, Metall. Holz ist aber weiterhin sehr breit vertreten, schließlich legen 50% der Bauherrn Wert auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. Das ist eine interessante Einführung in dem Buch. das auch andere Aspekte durch Befragungen ausgewertet hat.
Die Häsuer haben 40 bis 500qm Wohnfläche, es gibt eingeschossige Bungalows und 4-geschossige Häuser. Hochpreisig steht neben kostengünstig, alles hat seine Berechtigung und zeigt die Vielfalt des Bauens heute.
Jedes Haus wird mit vielen Fotos, Plänen und Fakten gezeigt, Ideen der Architekten und Wohnträume der Bauherrn und ihre Umsetzung aufgezeigt. Als extremste Beispiele sind zu nennen das Haus, das auf das absolute Minimum reduziert wurde, so gibt es statt einer Treppe nur eine Leiter. Ein klassisch gebautes Haus lebt ausschließlich von der Form und Proportion, braucht keinen Zierrat.
Fazit: die 14. Ausgabe des Buches ist für jeden unverzichtbar, der sich für vielfätige Architektur und aktuelle Wohnideen rund ums Einfamilienhaus interessiert.
Holzhäuser werden immer beliebter, da die Bauherren die Vorteile des Materials zu schätzen wissen. Das Material ist nachhaltig, flexibel und wird einheimisch, ohne große Lieferwege produziert. Die 50 vorgestellten Häuser zeigen die enorme Vielfalt im Bereich der Fassadengestaltung, von schwarzen Fassaden, verblendeten und vorgestellten leichten Ebenen bis zu Kombinationen von Beton, Klinker und Holz. Die Vielfalt zeigt sich auch in den Gebäudetypen, von der Baulückenschließung über Einzimmer Häuser, Saunahaus und mehrgeschossigen Häusern. Die vorgestellten Häuser sind ausschließlich Hingucker, innen wie außen. Selten habe ich so eine Vielfalt bei konverntionellen Häusern erlebt. Das Buch lässt einen nicht mehr los, die Ideen fesseln. Holz ist haptisch und bietet eine besondere Wärme, so dass man sich in den Häsuern gleich wohl fühlt. Die Aufenthaltsqualität ist sehr groß, das pürt man bei fasst jedem Innenraumfoto.
Alle Häuser werden mit vielen Fotos innen und außen vorgestellt, man erkennt, wie sie in der Natur oder im städtischen Umfeld stehen. Grundriss und Schnitte vervollständigen die Präsentation. Diese ausführliche Dokumentation ist auch für Alle interessant, die selber bauen wollen, da sie umfangreiche Informationen zu den Häsuern erhalten. Die Schönheit und Vielfalt des Baustoffes Holz wird eindrucksvoll dargestellt und macht Lust auf ein eigenes Holzhaus.
Die individuell geplanten Bäder, die hier vorgestellt werden, haben eines gemeinsam. Sie sind fast ausschließlich wohnlich gehalten und haben eine hohe Aufenthaltsqualität. Materialien werden kombiniert, Boden und Wand aus den selben Fliesen gibt es nicht mehr. Holz wird viel verwendet, sei es als Bodenbelag, Wandverkleidung oder bei Möbeln. Das Material hat den unschätzbaren Vorteil, dass es dem Bad die Sterilität nimmt. Auch großfarmatige Tapeten sind wieder im kommen und machen ein Bad so unverwechselbar, sei es durch einen übergroßen Goldfisch, der in eine Badewanne zu springen scheint oder florale, raumhohe Muster. Auch der Materialmix von Naturstein und Fliesen kann sehr interessant sein. Insgesamt gibt es fast immer einen Materialmix, einheitliche Wandgestaltungen nehmen ab und machen daher die Badlandschaften noch interessanter.
Auch die Ausgestaltung der Bäder wird vielfältiger. Ein Dampfbad findet man inzwischen in vielen Bädern, Sitzmöglichkeiten in der Dusche versprechen viel Komfort und die Gäste-WCs bestechen durch die Refinesse auf kleinstem Raum. Die 40 individuellen Bäder wurden von professionellen Planern erstellt.Das Buch bietet viele Inspirationen, das eigene Bad so zu planen, dass es außergewöhnlich und sein Spiegelbild zeigt.
„Dieses Buch ist eine Hommage an die Kunst des Badezimmerdesigns“, erklärt Anna Woithe, Vorstand von Aqua Cultura. Ob Neubau oder Modernisierung – das Buch dient als wertvolle Inspirationsquelle und praktische Planungshilfe für Architekt:innen, Designer und alle jene, die auf der Suche nach dem perfekten Badezimmer sind. Grundrisse und weitere Detail runden die Badpräsentaionen ab.
Benutzer