Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
agnes.bookworld
Wohnort: 
Heiligenhaus
Über mich: 
Ehefrau, Studentin und Bücherverrückt…

Bewertungen

Insgesamt 96 Bewertungen
Bewertung vom 04.05.2025
Auf Flügeln getragen
Scott McDaniel, Rachel

Auf Flügeln getragen


ausgezeichnet

Stell dir vor, du könntest dir deinen Mann nicht selbst auswählen, sondern dein Vater sucht ihn dir aus und bestimmt wen du heiraten musst. Würdest du diesem Mann heiraten?

Geneva heiratete einen Mann den sie sich nicht ausgesucht hat. Ihr Vater bestimmte wenn sie zu heiraten hat. Auch wenn es eine arrangierte Ehe war, ist diese nicht distanziert geblieben. Warren und Geneva lernen sich in einer kurzen Verlobungszeit kennen und sie verlieben sich in ihren Mann. Unerwartet und kurz nach der Hochzeit stirbt Warren bei einem Flugzeugabsturz. Geneva gerät unter Mordverdacht. Als sie bei einem befreundeten Detektiv mysteriöse Notizen entdeckt, beginnt sie selbst, nach dem Mörder zu suchen.

Dieser Roman, ein historischer Krimi, hat mich ab der ersten Seite gefesselt. Rachel Scott McDaniel schreibt angenehm und wechselt gekonnt zwischen Gegenwart und Vergangenheit in den 1920er Jahren. Zu Beginn jedes Kapitels ist sofort ersichtlich, in welcher Zeit es spielt – das macht es leicht, Genevas Entwicklung nachzuvollziehen.

Ich konnte Geneva sehr gut verstehen, ihre Wandlung hat mir gefallen. Auch Warren mochte ich – er wirkte authentisch und war Geneva gegenüber sehr aufmerksam. Die Darstellung des Lebens und der Gesellschaft in den 20ern war lebendig und anschaulich. Der christliche Aspekt zieht sich dezent durch den Roman.

Wer historische Romane mit Spannung und Liebesgeschichte mag, wird dieses Buch lieben. Ich empfehle es sehr gerne weiter.

Bewertung vom 26.04.2025
Back Into Your Arms
Freigang, Mirjam-Sophie

Back Into Your Arms


ausgezeichnet

Bist du schon einmal aus lauter Schuldgefühlen fortgelaufen und hast den Kontakt zu deinen Eltern völlig abgebrochen?

Genau das tut Elle. Nach einem schweren Unfall gibt sie sich selbst die Schuld – und um der Trauer und dem Schmerz zu entkommen, verlässt sie ihr Zuhause. In der Ferne baut sie sich ein neues Leben auf: ehrgeizig und zielstrebig arbeitet sie sich in der IT-Branche nach oben, steht kurz vor einer großen Beförderung. Doch dann reißt ein unerwarteter Anruf ihrer Mutter alte Wunden auf: Sie bittet Elle, nach Hause zurückzukehren.

Widerstrebend macht sich Elle auf den Weg zurück in ihre Heimat – und wird dort mit ihrer Vergangenheit konfrontiert. Auf dem elterlichen Hof trifft sie auf Lenny, einen jungen Mann, den ihre Eltern in ihrer Abwesenheit aufgenommen haben. Er ist ihnen zur Stütze geworden – eine Rolle, die einst Elle selbst innehatte. Anfangs wehrt sie sich innerlich gegen ihn und seine Präsenz auf dem Hof, doch je näher sie ihn kennenlernt, desto mehr erkennt sie, dass auch sie selbst Halt finden kann.

Mirjam schreibt mit einer Zartheit und Wärme, die mich tief berührt hat. Ihr Stil ist weich und sanft, fast wie Samt, und trägt einen durch die Seiten. Mit viel Gefühl erzählt sie von Heimkehr, Versöhnung und Neubeginn. Immer wieder musste ich schmunzeln, an anderen Stellen wiederum stiegen mir Tränen in die Augen. Besonders berührt hat mich der Bezug zur biblischen Geschichte des verlorenen Sohnes – ein Vergleich, der das Buch für mich noch besonderer gemacht hat.

Elle, Lenny und all die anderen Figuren wirkten für mich unglaublich echt und waren mir von Anfang an sympathisch. Auch die Beschreibung von Mecklenburg, der weiten Landschaft und dem Leben auf einem Hof voller Tiere ließ lebendige Bilder in meinem Kopf entstehen. Der Glaube an Gott wird dabei auf eine feine und sehr authentische Weise in die Geschichte verwoben.

Dieses Buch hat mir viele wunderbare, berührende Lesestunden geschenkt. Ich empfehle es von Herzen gern weiter.

Bewertung vom 23.04.2025
Einander verstehen lernen
Haag, Elisabeth

Einander verstehen lernen


sehr gut

ERST DENKEN, DANN REDEN …
Diesen Satz habe ich schon oft gehört – doch erst durch dieses Buch wurde mir wirklich bewusst, was er bedeutet.

Denkst du darüber nach, wie das, was du sagst, bei deinem Gegenüber ankommt? Fühlst du dich mit dem, was du sagst, wohl?

Diese und ähnliche Fragen beleuchtet Elisabeth Haag in ihrem Buch. Sie beschäftigt sich dabei nicht nur mit Sprache und Kommunikation, sondern auch mit Themen wie Gefühlen, Gedanken, Empathie und Entschleunigung.

Ihren Schreibstil empfand ich als angenehm und gut lesbar. Allerdings wurde mein Lesefluss gelegentlich durch einige wissenschaftliche Begriffe wie „Kohärenz“ oder „diametral“ unterbrochen. In solchen Momenten musste ich oft zum Handy greifen, um die Begriffe nachzuschlagen und besser zu verstehen.

Dennoch konnte ich persönlich viel aus dem Buch mitnehmen. Besonders hängen geblieben ist bei mir die Erkenntnis, dass wir Menschen dazu neigen, vorschnell zu interpretieren – anstatt zunächst einfach zu beobachten. Auch der Gedanke, dass man sich beim Bitten über den tatsächlichen Anspruch hinter der Bitte im Klaren sein sollte, hat mich sehr angesprochen.

Elisabeth erklärt anschaulich, was den Menschen und seine Sprache ausmacht. Sie zeigt auf, dass ein liebevoller Umgang mit anderen nur möglich ist, wenn man mit sich selbst im Reinen ist und sich selbst wertschätzt. Auch das aktive Zuhören wird thematisiert – eine Fähigkeit, die man erlernen kann und die für gelingende zwischenmenschliche Beziehungen essenziell ist.

Im Rahmen meines Studiums habe ich bereits das Konzept der gewaltfreien Kommunikation im Konfliktmanagement kennengelernt. Daher hat mich das Buch – sowohl inhaltlich als auch in Bezug auf Titel und Klappentext – nicht enttäuscht. Ich finde es sehr wertvoll. Wer gerne Sachbücher mit einem etwas gehobeneren sprachlichen Niveau liest, wird in diesem Buch viele hilfreiche Impulse entdecken.

Bewertung vom 11.04.2025
Ein Stiefel kommt selten allein
Witemeyer, Karen

Ein Stiefel kommt selten allein


ausgezeichnet

Ein Buch von Karen Witemeyer? Kaufe ich blind. Ihre Geschichten gehören für mich einfach ins Regal – und auf die Leseliste. Sie hat ein echtes Talent dafür, Romane zu schreiben, die mitten ins Herz treffen. Humor, Romantik, Charme, eine Prise Ernst und natürlich der Glaube – bei ihr ist alles drin. Ihre Hauptfiguren sind so sympathisch, dass man sie am liebsten persönlich kennenlernen würde. Und ihre Beschreibungen des Lebens im 19. Jahrhundert? So lebendig, dass ich beim Lesen manchmal vergesse, dass ich nicht tatsächlich in einem Korsett auf einer staubigen Veranda sitze.

Schon beim Titel dieses Buches musste ich sofort an das Sprichwort „Ein Unglück kommt selten allein“ denken – und ganz ehrlich: Passt wie die Faust aufs Auge. Oder besser gesagt: wie der verlorene Stiefel zur Geschichte.

Auf der Suche nach Gerechtigkeit bricht Asher bei einem Rinderbaron ein um Beweise zu sammeln, dass seine Familie zu Unrecht aus ihrem Zuhause geworfen wurde. Blöd nur, dass er erwischt wird – und bei der Flucht einen seiner Stiefel verliert. Cinderella lässt grüßen!
Samantha, die Tochter des besagten Rinderbarons, findet den einsamen Stiefel. Und da der „Dieb“ kurz zuvor ihren kleinen Bruder vor dem Ertrinken gerettet hat, kann sie sich einfach nicht vorstellen, dass er ein schlechter Mensch ist. Sie macht sich auf die Suche nach ihm – nicht mit dem Glas-Schuh, sondern mit einem Cowboy-Stiefel. Ob sie ihn findet? Tja, das wird natürlich nicht verraten.

Diese Geschichte bietet genau die richtige Mischung aus Gefühl, Spannung und einem Augenzwinkern. Wer christliche Liebesromane mit Herz und Humor mag, wird dieses Buch lieben!

Bewertung vom 03.04.2025
Das Haus am Ende der Welt
Faludi, Katrin

Das Haus am Ende der Welt


ausgezeichnet

Wow. Mir fehlen die Worte für dieses Buch. Katrin hat es geschafft, mich mit ihrer Geschichte vollkommen in den Bann zu ziehen. Einmal eingetaucht, konnte ich kaum aufhören zu lesen. Fesselnd und gefühlvoll erzählt sie die Geschichte von Mai und Henning.

Mai hat einen schweren Reitunfall erlitten, lag wochenlang im Koma – und als sie schließlich erwacht, ist nichts mehr wie zuvor. Sie ist nicht mehr dieselbe. In ihr brodelt Schmerz und Wut, die ich beim Lesen förmlich spüren konnte. Ihre Gefühle waren für mich absolut nachvollziehbar.
Henning hingegen war mit Mais Verhalten völlig überfordert, konnte es nicht begreifen – und reagierte oft überfürsorglich. Doch dann verschwindet Mai plötzlich spurlos.
Was ist passiert? Wo ist sie hin?

Die Suche nach ihr führt Henning schließlich nach Finnland, nachdem er einen rätselhaften Anruf erhält. Ohne zu zögern macht er sich auf den Weg – und stößt dort auf ein Geheimnis, das alles verändert. Ein Geheimnis, das sich entfaltet wie die Büchse der Pandora und mich beim Lesen fassungslos zurückgelassen hat. Gleichzeitig zwingt es Henning, sich seiner eigenen Vergangenheit zu stellen.

Katrin zeigt mit diesem Buch eindrucksvoll, wie wichtig es ist, über Verluste, familiäre Geheimnisse und die Wahrheit zu sprechen.
Es ist kein Buch, das laut schreit – aber eines, das tief unter die Haut geht. Ich kann es von Herzen empfehlen.

Bewertung vom 27.03.2025
Der Schrazelschatz
Ospelkaus, Susanne

Der Schrazelschatz


ausgezeichnet

Ein mitreißender Kinderkrimi in leicht verständlicher Sprache – perfekt für junge Leser! Als Erwachsene musste ich über die gelegentlichen Dialektsätze schmunzeln, die dem Buch eine besondere Note verleihen. Die schwarz-weißen Illustrationen helfen dabei, die Geschichte noch besser nachzuvollziehen und sich in die Abenteuer der drei Hauptfiguren hineinzuversetzen.

Gemeinsam mit Bene, Anton und Leni begeben sich die Leser auf eine aufregende Suche nach einem Dieb und einem geheimnisvollen Schatz. Bene, ein energiegeladener Achtjähriger, und sein älterer Bruder Anton, ein besonnener und wissbegieriger Elfjähriger, sind ein unschlagbares Team. An ihrer Seite steht Leni, Benes beste Freundin und Klassenkameradin, mit der er so manches Abenteuer erlebt.

Die Geschichte steckt voller spannender Botschaften: Vorurteile hinterfragen, über sich selbst hinauswachsen, Hilfe annehmen, Zusammenhalt zeigen und Vertrauen in Gott haben. All das wird geschickt in die Handlung eingebunden, sodass die jungen Leser nicht nur mitfiebern, sondern auch wertvolle Lektionen fürs Leben mitnehmen.

Kinder, die gerne spannende Bücher lesen, werden mit diesem Buch eine wunderbare Lesezeit haben!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 27.03.2025
Sehnsucht nach der blauen Insel
Lowe, T. I.

Sehnsucht nach der blauen Insel


ausgezeichnet

In diesem Buch durfte ich eine junge Frau namens Sonny begleiten. Sie arbeitet als Location-Scout in Hollywood. Während einer ihrer Suchen nach einem Drehort führt sie ihr Weg in die Nähe ihrer Heimatstadt. Dort entdeckt sie eine Insel, die eine wunderschöne Kulisse für den Film bieten würde, für den sie Locations sucht. Doch die Insel befindet sich in Privatbesitz, und ihr Eigentümer, Hudson, meidet Menschen so sehr, dass es schwierig erscheint, mit ihm in Kontakt zu treten. Trotzdem fühlt sich Sonny immer wieder magisch zu dieser Insel hingezogen – und auch zu Hudson. Es fällt ihr zunehmend schwer, sich von beiden fernzuhalten.

Für mich war es das erste Buch, das ich von T.I. Lowe gelesen habe, und der Schreibstil hat mir sehr gut gefallen. Ich erhielt einen kleinen, aber faszinierenden Einblick in die Filmindustrie. Lowe schreibt flüssig und angenehm, sodass ich schnell in die Geschichte eintauchen konnte. Sehnsucht nach der blauen Insel hat mich gefesselt – vor allem durch die tiefen Emotionen, die darin verarbeitet werden.

Sonny trägt einen großen Schmerz in sich. Sie hat sich vollständig von ihrer Familie abgekapselt, weil sie sich dort missverstanden fühlte. Doch nun, in der Nähe ihrer Heimat, brechen all diese Gefühle wieder auf. Sie beginnt, ihre Entscheidung zu hinterfragen: War es richtig, sich von ihrer Familie loszusagen? Gibt es noch eine Chance auf Versöhnung?
Auch Hudson hat sein Päckchen zu tragen – sein Leben ist von Leid und Schmerz geprägt.

Für mich ist dieser Roman eine moderne Adaption der biblischen Geschichte vom verlorenen Sohn. Genau wie in der Erzählung kehrt Sonny zu ihrer Familie zurück und erkennt, dass sie dort doch ihren Platz hat. Der christliche Aspekt ist dabei feinfühlig und unaufdringlich in die Geschichte eingebettet.

Sehnsucht nach der blauen Insel hat mich tief berührt, mich sogar zu Tränen gerührt. Ein Buch, das ich sehr gerne weiterempfehle.

Bewertung vom 27.03.2025
Die Tochter des Leuchtturmwächters
Cox, Amanda

Die Tochter des Leuchtturmwächters


ausgezeichnet

In einem sanften, einnehmenden Schreibstil hat mich Amanda Cox nach North Carolina an die Outer Banks entführt. Sofort hatte ich lebhafte Bilder vor Augen. Die Charaktere waren mir sympathisch und wirkten authentisch. Obwohl ich dachte, das Ende des Buches vorhersehen zu können, wurde ich überrascht und erlebte einen echten Wow-Effekt. Der Glaube an Gott ist sehr dezent in die Geschichte eingewoben.

Ich begleitete Joey – eigentlich Josefina –, die in ihrem Heimatstädtchen eine Eventagentur betreibt. Doch ihr Geschäft läuft nicht so, wie sie es sich erhofft hat. Als dann auch noch ihre letzte und einzige Kundin absagt, hält sie nichts mehr dort. Ihre beste Freundin schickt ihr eine Zeitungsanzeige, auf die sie sich bewirbt: eine Stelle als Projektmanagerin auf einer privaten Insel, um dort den Leuchtturm zu sanieren. Dort lernt sie den Besitzer sowie dessen Enkel kennen.

Doch in diesem Buch geht es nicht nur um Joey. Parallel erzählt Amanda Cox die Geschichte eines jungen Paares zur Zeit des Zweiten Weltkriegs. Dabei liegt der Fokus nicht auf dem Krieg selbst, sondern auf der Freundschaft des Paares. Walt, Joeys Auftraggeber, hat die Insel gekauft, auf der seine Kindheits- und Jugendfreundin Cay gelebt hat. Er fühlt sich schuldig und möchte sich erinnern – und die Trennung von Cay wiedergutmachen. Seine Vergangenheit und Beweggründe vertraut er Joey an, und deshalb ist es ihr besonders wichtig, dass Walts Wünsche erfüllt werden.

Beim Lesen fieberte ich mit Joey mit. Ich fragte mich: Ist Cay, Walts Kinder- und Jugendfreundin, noch am Leben? Wird sie gefunden? Lange blieb es spannend und unklar, wer Cay wirklich ist. Neben der Suche nach ihr gefiel mir auch die sanft eingebaute Liebesgeschichte zwischen Joey und Finn.

Ein wunderschöner, warmer und harmonischer Roman, den ich sehr gerne weiterempfehle!

Bewertung vom 17.03.2025
Das Erwachen der Freiheit
Krönert, Rahel

Das Erwachen der Freiheit


ausgezeichnet

In diesem Buch begleite ich die junge Adlige Rosalyn. Ihr Leben gerät aus den Fugen, als sie über Nacht von ihrer Gouvernante Maggie getrennt wird. Die plötzliche Trennung lässt sie nicht los – warum musste Maggie, zu der sie eine enge Bindung hatte, so unerwartet gehen? Warum hüllen sich ihre Eltern und alle anderen in Schweigen über deren Verschwinden?

Wow, ich bin geflasht! Rahel hat Rosalyn eine beeindruckende Wandlung durchleben lassen. Anfangs ist sie eine oberflächliche junge Frau, doch während ihrer Suche nach Antworten verändert sie sich tiefgreifend. Am Ende ist sie nicht mehr nur ein wohlhabendes Adelsfräulein – sie erkennt die Not anderer, möchte ihren eigenen Überfluss teilen und ihrem Leben einen tieferen Sinn geben.

Neben Rosalyn gibt es weitere Charaktere, die einem ans Herz wachsen – wie Anne und William – aber auch solche, die man am liebsten an die Wand klatschen würde.

Dieses Buch hat mich an manchen Stellen zum Schmunzeln gebracht und an anderen zu Tränen gerührt. Es zeigt eindrucksvoll, wie sich Menschen verändern, wenn sie eine persönliche Beziehung zu Gott eingehen. Zudem gewährt es einen spannenden Einblick in die Anfänge des Methodismus.

Der Schreibstil ist angenehm und flüssig. Rahel malt mit ihren Worten lebendige Bilder, die mich völlig in die Geschichte eintauchen ließen. Ich habe dieses Buch mit großer Freude gelesen und bin gespannt, wie es weitergeht. Besonders interessiert mich, was aus Anne und Rosalyns Zofe wird!

Wer dieses Buch noch nicht gelesen hat, dem kann ich es von Herzen empfehlen. Es ist auf jeden Fall sehr lesenswert!

Bewertung vom 11.03.2025
Was es zu beschützen gilt
Hedlund, Jody

Was es zu beschützen gilt


ausgezeichnet

Im letzten Band der Colorado-Reihe begleitete ich als Leserin den jüngsten der McQuaid-Brüder. Mit ihrem einnehmenden Schreibstil schenkte Jody Hedlund Dylan eine wunderschöne und romantische Geschichte.

Dylan verließ Fairplay und seine Geschwister nicht ganz freiwillig. In Chicago arbeitete er als Polizist und verbrachte seine Zeit in Saloons und Bordellen. Doch nach seiner Rückkehr nach Fairplay schwor er dem Alkohol und den Frauen ab und bemühte sich um ein gottgefälliges Leben.

Catherine, eine junge Hebamme, half einer unverheirateten Frau bei der Geburt ihres Kindes. Doch das Glück währte nicht lange – kurz bevor die Mutter starb, gab sie ihrem Baby einen Namen und nahm Catherine das Versprechen ab, es zum Vater zu bringen. Dieser war kein Geringerer als Dylan McQuaid.

Wow – was für ein Abschluss dieser großartigen Reihe! In diesem Buch ging es um eine Vernunftehe, um Liebe, die erst nach der Hochzeit entstand, und um das Vertrauen in Gott. Jody Hedlund beschrieb das Leben im 19. Jahrhundert dabei so bildhaft, dass ich vollkommen in die Geschichte eintauchen konnte. Manche Szenen brachten mich zum Schmunzeln, andere stimmten mich nachdenklich – und einmal hatte ich sogar Tränen in den Augen.

Ein wirklich schönes Buch! Generell lohnt es sich, Romane von Jody Hedlund zu lesen. Ich empfehle es sehr gerne weiter!