Benutzer
Benutzername: 
Leseigel
Wohnort: 
Villingen

Bewertungen

Insgesamt 1104 Bewertungen
Bewertung vom 14.10.2025
Schwarz, Gunnar

Der Frauenrichter (Bajetzky & Kuper - Thriller 5)


sehr gut

Mord oder Unfall ?
Der Autor thematisiert in diesem Thriller das Problem, dass Morde unerkannt und damit ungesühnt bleiben können. Nur durch die Hartnäckigkeit der Ermittlerin Emma wird ein häuslicher Unfall als Mord identifiziert. Die Spurensicherung zollt dem Täter Hochachtung , denn es ist ein echter Könner am Werk. Aufgeschreckt durch diesen Fall untersucht Emma weitere Todesfälle, die als Unfall deklariert wurden . Zu ihrem Entsetzen scheint es tatsächlich mehr Opfer zu geben und damit einen Serientäter. Die Getöteten sind stets junge Frauen, die ihr Privatleben für ihren Berufs hintenan gestellt haben. Die Ermittlungen werden zu einer nervlichen Zerreißprobe . Der Täter scheint immer einen Schritt voraus und schreckt auch nicht davor zurück, die Beamten selbst anzugreifen. Übermüdet, entmutigt und dennoch wild entschlossen den Täter zu fassen, bevor er erneut mordet, gehen die beiden Ermittler Emma und ihr Kollege Alex ein unkalkulierbares Risiko ein.

Dieser Thriller aus der Feder des Autors ist anders , als ich es bisher gewöhnt war. Waren sonst die brutale und erniedrigende Weise der Tat die wesentlichen Bestandteile, liegt hier die Spannung für mich darin, dass der Mörder jeder sein könnte. Dann beginnt ein nervenaufreibendes Katz und Mausspiel zwischen Täter und Polizei. Wenn es nicht Menschenleben kosten würde, wäre ich fast versucht, den Täter für seine Genialität zu feiern. Doch durch seine Gnadenlosigkeit ohne Rücksicht darauf, wen es trifft, ist er für mich noch beängstigender als andere. Gut dargestellt wurde die Erschöpfung und die damit verbundene Mutlosigkeit und die Bereitschaft physische Grenzen zu überschreiten. Die Lösung des Falles hat mich nur teilweise überzeugt, obwohl auch hier ein wichtiges, gesellschaftliches Problem angesprochen wird . Am Ende überwiegt meine Erleichterung, dass der Fall gelöst wurde.

Bewertung vom 12.10.2025
Lewis, Caryl

Wilder Honig


sehr gut

Eine Geschichte von Verlust und Verzeihen
John, Ehemann der 70jährigen Hannah stirbt nach vielen gemeinsamen Ehejahren. Sie versinkt in einem Meer von Trauer. Gleichzeitig setzt dieser Tod Ereignisse in Gang, die drei Frauen ihren Platz im Leben finden lässt. Sadie, Hannahs jüngere Schwester , kommt auf den elterlichen Hof, um ihrer Schwester beizustehen. Sadie hat sich nach langer Ehe aus dieser unglücklichen Beziehung befreit und hofft auf ein spätes Glück. Die große Überraschung ist Megan, Johns uneheliche Tochter, von der niemand wusste. Sie ist der Katalysator, der die Frauen dazu bringt, über ihr bisheriges Leben nachzudenken. Hannah muss sich fragen, ob sie ihren Mann überhaupt gekannt und er sie geliebt hat. Sadie bereut, dass sie nie zu ihren eigenen Bedürfnissen gestanden ist. Megan fühlt sich nirgends zugehörig. Das verbindende Element ist der große Obstgarten , der der Pflege bedarf. So wie die Natur im Winter stirbt und im Frühjahr zu neuem Leben erwacht, machen die Frauen ähnliche Phasen durch.

Man muss sich auf diese Geschichte einlassen, die auf eine ruhige und betrachtende Weise erzählt wird. Es geht um die Gefühle der Frauen und die Beziehungen zueinander .. Vieles wird nicht wörtlich ausgesprochen, sondern zeigt sich bildhaft in der Beschreibung des Obstgartens und wie er sich im Laufe des Jahres ändert und welche Bedürfnisse er hat . Ich habe beim Lesen festgestellt, dass ich mich in die Bilder versenkt habe und zur Ruhe kam, aber auch ins Nachdenken. Es ist der jahreszeitliche Wechsel vom Vergehen hin zum Werden, der fesselt und berührt..

Was ich nicht gebraucht hätte, sind Johns Briefe, die er Hannah hinterlässt . Er äußert sich ausführlich über das Leben der Bienen und erklärt damit sein Verhalten und beteuert seine Liebe zu Hannah. Das hat für mich die eigentliche Handlung unterbrochen.

Insgesamt hat mich das Buch berührt und ich fand , Inhalt und Sprache haben sich perfekt ergänzt.

Bewertung vom 11.10.2025
Drüppel, Katharina

Kalt wie die Nordsee Der spannende Küstenkrimi zwischen Aurich und den Inseln Spiekeroog und Langeoog (eBook, ePUB)


gut

Ein Toter und viele offene Fragen
Ein Mann wird tot in Neuharlingersiel aufgefunden. Er ist nicht ertrunken, sondern zu Tode gestürzt. Ein Rätsel, das Kriminaloberkommissarin Fine und ihr Kollege Hardy lösen müssen. Noch verworrener wird der Fall, als sie feststellen müssen, dass das Opfer unter falschem Namen gelebt und eine kriminelle Vergangenheit in Nürnberg hatte. Zur Überraschung von Fine und Hardy befanden sich alle Geschädigten aus dieser Zeit zufälligerweise zum fraglichen Zeitpunkt in der Nähe des Fundortes. Ein Rachemotiv liegt nahe. Dann kommt es zu verdächtigen Zwischenfällen am Arbeitsplatz des Opfers. Müssen die Ermittler den Fokus in eine andere Richtung lenken. Die offenen Fragen kosten Fine beinahe das Leben.

Ich bin bei der Bewertung des Krimis zwiegespalten. Die Krimihandlung hat mir gut gefallen. Sie war spannend und logisch durchdacht. Besonders positiv fand ich, dass das Thema "Stalking " aufgegriffen und emotional aus Sicht der Opfer geschildert wurde. Die Lösung des Falles fand ich ebenfalls gelungen. Angefangen von der lebensgefährlichen Situation, in die Fine gerät, bis hin zu dem kleinen Knalleffekt am Ende.

Genervt war ich dagegen von Fines Befindlichkeit . Sie hat einen schweren Schicksalsschlag zu verkraften, der sie auch von Nürnberg nach Aurich gebracht hat. Dieses Trauma hat sie noch nicht endgültig überwunden . Immer wieder werden Erinnerungen wach gerufen und ausführlich geschildert. Das war mir auf Dauer zu viel und hat meine Freude über den spannenden Kriminalfall getrübt. Weniger wäre hier in meinen Augen mehr gewesen.

Bewertung vom 07.10.2025
Specht, Heike

Die Frau der Stunde


ausgezeichnet

Eine kluge, ambitionierte Frau im Bonner Haifischbecken
Bonn 1978 Deutschland ist immer noch geteilt und die Politik wird in Bonn gemacht. Und dies durch eine männliche, in die Jahre gekommene Männerriege und manche davon mit zweifelhafter Vergangenheit. Mittendrin die liberale Abgeordnete Catharina Cornelius, die unerwartet Außenministerin wird, weil ihr Parteikollege wegen einer persönlichen Verfehlung zurücktreten muss. Nun muss sich Catharina im Bonner Küngel durchsetzen. Wahlen stehen an und die Machtverhältnisse könnten sich ändern. Catharina, die nur den Platzhalter spielen sollte, soll als Bauernopfer dienen . Doch die Außenministerin ist klug, hat einen messerscharfen Verstand und denkt nicht daran, ihren Posten kampflos aufzugeben. Sie beschließt, sich mit den Waffen der männlichen Kollegen zu wehren.
Ich war vom Buch begeistert. Es liest sich fesselnd wie ein Krimi und gibt interessante und in meinen Augen realistische Einblicke in den Politikbetrieb. Und ich neige dazu, zu behaupten, es ist auch heute noch so. Gereizt hat mich die Idee, dass eine Frau ein hohes politisches Amt übernimmt zu einer Zeit, als die Gesellschaft männlich dominiert war. So ist es noch gar nicht so lange her, dass das Gesetz abgeschafft wurde, das Frauen eine Berufstätigkeit ohne Zustimmung des Ehemannes verbietet. Ich fand Catharina sympathisch, aber sie ist keine Heilige , sondern will ihr Amt auf jeden Fall behalten.
Ein weiterer Grund , warum mir der Roman so gut gefallen hat, sind zum einen die Nebenschauplätze. Catharina ist Teil eines Freundinnentrios aus Internatstagen. Mit der Iranerin Azadeh erlebe ich die Euphorie der Iranerinnen, als die Revolution gegen den Schah beginnt und die Enttäuschung, als Khomeini an die Macht kommt. Zum anderen wurden Erinnerungen wach. So gab es noch keine Handys und es wurde immer und überall geraucht wie ein Schlot . Ein weiteres Vergnügen war es, zu rätseln, wer wohl als Vorbild für die einzelnen Politiker und sonstigen Prominenten gedient haben mag.
Für mich war der Roman ein absolutes Highlight meines bisherigen Lesejahres.

Bewertung vom 06.10.2025
Daniel, Sibel

Sturmtage


sehr gut

Liebe und Verrat in dunkler Zeit
Die Autorin erzählt die Geschichte der jungen Johanna von Fehrsburg , die behütet auf dem Gut ihres Vaters aufwächst. Die Handlung beginnt 1932, eine Zeit, in der die Weimarer Republik in Agonie liegt und der Nationalsozialismus unerbittlich sein Haupt erhebt. Johannas Bruder Karl-Georg sitzt für die SPD im Reichstag. Johanna erhält die Erlaubnis, ihren Bruder in Berlin zu besuchen und wird Teil seines Freundeskreises, alle entschiedene Gegner der Nazis. Dort lernt sie den Norweger Sven kennen und verliebt sich in ihn. Als die Nazis die Macht ergreifen, fliehen die Geschwister nach Norwegen. Hier lernt Johanna die Höhen und Tiefen der Liebe kennen.

Mir hat sehr gut gefallen, wie die Autorin den Alltag Johannas mit den historischen Ereignissen verknüpft. Der Glaube, dass es schon nicht so schlimm kommt, bis hinzu ihrer Flucht bei Nacht und Nebel , um das nackte Leben zu retten, erhalten so mehr Lebendigkeit. Mich hat der Enthusiasmus der jungen Leute und ihre Bereitschaft, für die Freiheit zu kämpfen, sehr berührt. Gleichzeitig war der Kontrast zur Brutalität des Hitlerregimes um so eindrücklicher. Besonders eindringlich sticht das für mich in der Beschreibung des letzten Reichstagssitzung mit allen Parteien ins Auge.

Normalerweise enden Romane aus dieser Zeit mit der Flucht. Hier wurde zu meiner Freunde das Leben in der Fremde geschildert. Auch dort steht der Kampf gegen die Diktatur im Mittelpunkt. Die Geschichte wird dann persönlich, als Johanna sich verliebt und dafür alles aufgibt, was ihr bisher etwas bedeutet hat. Dieses Verhalten habe ich nur bedingt verstanden, denn Johannas große Liebe war mir unsympathisch. Wie bereits in Berlin gibt es auch im Exil Menschen, die die bereit sind, andere zu verraten und mit dem Tode zu bedrohen. Das Ende des Buches ist versöhnlich und lässt mich neugierig auf die Fortsetzung warten.

Bewertung vom 05.10.2025
Schwarz, Gunnar

Sündiges Blut (Thriller)


ausgezeichnet

Ein Ritualmörder und jede Menge offener Fragen
Wieder einmal konfrontiert mich der Autor mit einem bizarren und grausamen Fall, der mich in seinen Bann zieht .Junge Frauen, die alle Verbindungen zur Kirche haben, werden auf unmenschliche Weise getötet. Da liegt ein religiöser Bezug nahe. Es gibt zudem ein Manifest des Täters mit kryptischen Symbolen . Ein Spezialist wird hinzugezogen und befeuert die schlimmsten Vermutungen der ermittelnden Beamten , Jana Bein und Oliver Markquart. Trotzdem bleiben Motiv und Täter im Nebel. Wie ich es vom Autor gewohnt bin und was ich liebe, gibt es einen grandiosen Showdown, der mich dieses Mal befürchten lässt, dass es keine Fortsetzung geben wird, was ich sehr bedauern würde.

Was mir gut gefallen hat, es gibt auch zwischenmenschliche Probleme der beiden Kollegen, die sich auf den Fall auswirken. Besonders Jana kämpft mit den Auswirkungen ihres letzten Falls. Das war in meinen Augen realistisch und nachvollziehbar dargestellt. Die Motivation des Täters hat mich nur bedingt überzeugt, was ich aber verschmerzen konnte , denn seine psychischen Probleme standen im Vordergrund. Da muss nicht alles logisch sein. Der Fall selbst war erneut nichts für schwache Nerven, spannungsgeladen und der Täter blieb bis zum Schluss im Dunkeln.

Bewertung vom 03.10.2025
Meyrick, Denzil

Der Tote im Kamin (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Spannender , englischer Krimi mit überraschenden Ende
Mich hat schon der Titel neugierig gemacht. Da hatte ich sofort Bilder von alten Herrenhäusern und Teegesellschaften im Kopf. Und dann noch ein Inspector, der strafversetzt wird, weil er Pferde entkommen ließ . Da bedarf es keiner weiteren Überlegung , den Krimi in die Hand zu nehmen.

Die Geschichte bietet alles, was ich von einem gelungenen englischen Cosy Crime erwarte. Da ist ein kleines Dorf voller skurriler Bewohner. Hier nimmt für mich Hetty Gaunt, die Pensionswirtin unseres Inspectors Frank Grasby , den ersten Platz meiner Hitliste ein. Ihr ständiger Begleiter ist ein Rabe und sie hat Visionen. Dann gibt es ein sehr unsympathisches adliges Ehepaar und ein paar Constables , die mehr durch ihre Eigenheiten auffallen als durch ihr berufliches Können. Wer mir sehr ans Herz gewachsen ist, ist Grasbys Vater, ein pensionierter Geistlicher mit Hang zu alkoholischen Getränken. Mit unserer Hauptperson Inspector Grasby habe ich mich zu Beginn etwas schwer getan. Seine Vorgeschichte ließ mich an seinen beruflichen Fähigkeiten zweifeln. Zu Unrecht wie ich im verlaufe der Ermittlungen zu meiner Freude feststellen durfte. Er erzählt die Ereignisse selbst und so hatte ich tiefe Einblicke in seine Überlegungen zu m Fall, aber auch vielen anderen Dingen. Es war nicht immer einfach seinen etwas sprunghaften Gedankengängen zu folgen, die oft ungewöhnliche Wege gingen. Er war auf jeden Fall immer für eine Überraschung gut und wurde nicht nur einmal mit dem Tode bedroht. Der Fall selbst scheint zu Beginn harmloser Natur, nimmt dann schnell Fahrt auf und entwickelt sich zu einem Komplott , das ich so nicht erwartet habe. Die Verdächtigen und Motive sind zahlreich und bieten reichlich Gelegenheit zu Spekulationen. Wie dann alles zusammenhängt und wer die wirklichen Übeltäter sind, ergibt sich erst am Ende und hatte für mich einige Überraschungen parat.

Ich habe den Krimi mit viel Vergnügen gelesen und fand ihn absolut spannend

Bewertung vom 30.09.2025
Kästner & Kästner

Tatort Hafen - Die letzte Fähre nach Dockland / Wasserschutzpolizei Hamburg Bd.3


ausgezeichnet

Tödliche Geheimnisse
Erneut lässt mich das Autorenduo in die faszinierende Welt des Hamburger Hafens eintauchen und macht ihn zum Schauplatz eines fesselnden Falles gepaart mit viel interessanten Fakten rund um Hamburg.

Alles beginnt mit dem Tod von Melanie Cullmann. Die Ermittlungen konzentrieren sich auf den Ehemann Fred, der von Trauer gebeugt, auf Rache sinnt. Seine Vorgeschichte und seine Verbindungen zum Kiez machen trotzdem seine Täterschaft mehr als wahrscheinlich. Und das Opfer selbst ? Auch hier liegt vieles im Verborgenen, was ihre ehrbare Fassade Risse bekommen lässt. Die Lösung des Falles ist in meinen Augen an Tragik kaum zu überbieten.

Die Bände der Reihe können gut unabhängig von einander gelesen werden. Wer aber den Vorgängerband kennt, freut sich - so wie ich - , dass eine kleine Begebenheit daraus nun zum Dreh-und Angelpunkt des neuen Falles wird. Gut gefallen hat mir, dass es dieses Mal Verbindungen zum Kiez gibt, auch dies ein bekannter Hamburger Schauplatz. So erfahre ich einiges über den dort herrschenden Ehrenkodex - so fern man von Ehre sprechen mag . Eine Person, die mir im Buch ans Herz gewachsen ist, war Schrotti , ein alter Barkassenkapitän, den das Leben arg gebeutelt hat . Er war der ausgleichende Pol ,dessen Lebensweisheiten mir gut gefallen haben. An passender Stelle wurden interessante Fakten und historische Besonderheiten des Hafens eingeflochten. Dadurch habe ich etwas über die Containerschifffahrt gelernt und weiß nun , was hinter dem Begriff “Kaffeeklappe ” steckt. Insgesamt ergibt sich ein facettenreiches Bild des Hafens und zusammen mit dem spannenden und dieses Mal für mich berührenden Fall ein tolles Leseerlebnis.

Bewertung vom 30.09.2025
Bateman, Sonya

The Lodge Ein fesselnder Psychothriller mit Suchtpotenzial (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Tödliches Klassentreffen
Der Abschluss an der Westgate Highschool liegt 15 Jahre zurück, als die Mitglieder der damals angesagtesten Clique die Einladung zu einem kostenlosen Aufenthalt in einem abgelegenen Luxus-Resort bekommen, um diesen Anlass zu feiern. Obwohl es eigentlich keinen Grund zum Feiern gibt, denn damals verschwand die Anführerin der Gruppe, Modesty und ein Junge starb. Besonders Leona und Desiree fürchten, dass ihre Geheimnisse ans Licht kommen. Bald wird nur allzu offensichtlich , dass jemand plant, dass die Gäste das Resort nicht lebend verlassen. Das war im Ansatz zu ahnen, aber doch mit erschreckenden Details überraschend.

Desiree und Leona erzählen die Ereignisse abwechselnd und so erfahre ich die damaligen Ereignisse häppchenweise und aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Dadurch ergibt sich allmählich ein Bild der früheren Ereignissen. Das war sehr spannend gemacht. Hinzu kommt, dass auch die aktuellen Geschehnisse immer beängstigender werden . Beide Handlungsstränge haben mich in Atem gehalten. Es war bis kurz vor Ende nicht eindeutig, wer das Ganze inszeniert hat. Ich hatte verschiedene Personen in Verdacht , weil sie einen Grund hatten, die Ereignisse von damals unter Verschluss zu halten. Spätestens nach einem neuen Zwischenfall stand ich wieder am Anfang. Gut gefallen hat mir, dass ein Großteil der Ängste sich daraus ergab, dass die Beteiligten nicht offen miteinander waren.

Der Thriller war für mich fesselnd, weil durch die unterschiedlichen Zeitebenen und Perspektiven ein hoher Spannungsfaktor erzeugt wurde. Ich wusste lange Zeit nicht, was ich glauben sollte. Das Ende war dann nochmals ein echtes Highlight.

Bewertung vom 26.09.2025
Bender, Jochen

Hurlebaus und das rote Kleid


ausgezeichnet

Spannend und eine gute Dosis Lokalkolorit
Dies ist meine erste Ermittlung zusammen mit Kommissar Hurlebaus und seiner Kollegin Olga, Was aber kein Problem war, denn ich konnte gut in die Handlung eintauchen. So ungewöhnlich wie der Name des Kommissars ist sowohl der Namensträger als auch der Fall.

Katharina, die Wirtin eines kleines Lokals in Stuttgart, wird von ihrem Bruder als vermisst gemeldet. Sie war alleinstehend und hat durch ihr aufbrausendes Wesen polarisiert. Olga, die für Vermisstenfälle zuständig ist, kümmert sich um den Fall. Es gilt ein Verbrechen auszuschließen . Vieles spricht dafür, dass die Vermisste ein neues Leben ohne alte Verpflichtungen beginnen wollte. Dann geschehen mehrere Dinge gleichzeitig und ich befinde mich plötzlich mitten in einer hochexplosiven und undurchsichtigen Situation. Es gibt einen Anschlag auf Hurlebaus , gerade als er in Sachen Katharina telefoniert. Plötzlich schrillen sämtliche Alarmglocken - Mafia !

Während sich Hurlebaus Kollegen um den Mordanschlag kümmern, arbeitet er intensiv an der Vermisstensache, da ein Verbrechen nun wahrscheinlicher ist. Es gibt einige Verdächtige, aber jeder hat ein wasserdichtes Alibi. Auch die Frage nach dem Motiv bleibt offen. Das einzig wiederkehrende Detail ist das rote Kleid, das Katharina kurz vor ihrem Verschwinden getragen hat . Die Ermittlungen in beiden Fällen nehmen immer mehr Fahrt auf. Während beim Mordanschlag auf Hurlebaus mein Entsetzen über die gesamten Umstände überwiegt, hat mich Katharinas Fall eher traurig gestimmt. Geht es bei dem einem um Geld und Macht, spielen im zweiten Einsamkeit und unerfüllte Liebe eine wichtige Rolle.

Hurlebaus hat einige Ecken und Kanten und ich fand ihn gerade deswegen sehr sympathisch und überzeugend. Wenn ich ihm etwas vorwerfen wollte, dann dass er dazu neigt, wenig Geduld im Umgang mit seinen Mitmenschen zu haben . Auch mit dem Einhalten von Vorschriften nimmt er es nicht so genau. Wer mir auch gut gefallen hat, war Olga , die für die leisen Töne zuständig ist .

Mich hat der Krimi sehr gut unterhalten. Ich fand die Fälle sehr interessant und packend, untermalt mit einigem Lokalkolorit . Auch die Einblicke in das Seelenleben der beiden Beamten empfand ich als gelungen, was mir sonst nicht so gefällt.