Benutzer

Bewertungen

Insgesamt 303 Bewertungen
Bewertung vom 10.09.2025
Golnik, Vanessa

Flammen - The Secrets of Dracon Rock


sehr gut

Nach dem großen Knall am Ende des ersten Bandes ist Lys nun unter den Rebellen, aber dafür auch bei ihrem Drachen Azura. Die Rebellen wollen die beiden für ihre Zwecke nutzen. Lys will zwar auch, dass die Herrschaft der Drachen endet, aber sie kann die Methoden der Rebellen nicht gutheißen. Dennoch hat sie kaum eine Wahl als jetzt erst mal dort zu bleiben, immerhin wird sie nun gesucht und von der Gilde als die Böse dargestellt. Außerdem muss sie ihre Magie wieder trainieren, nun wo sie die wieder hat. Ich fand es authentisch, dass das nicht von jetzt auf gleich geklappt hat.

Insgesamt war es aber ein recht typischer zweiter Band, es wird auf das große Finale vorbereitet. Entsprechend gibt es eben viel Training, aber auch den Alltag der Rebellen, den ich leider nicht ganz so spannend fand. Zuerst muss Lys aber Darla erklären, was überhaupt los ist. Auch Rowan will verständlicherweise Antworten und ich fand es richtig gut, dass er die auch eingefordert hat und Lys hat erklären lassen. Sie waren ehrlich zueinander und haben sich zugehört, richtig gut. Was ich ebenso spannend fand war das, was Lys nach und nach über ihren Vater und seine Vergangenheit herausgefunden hat. Wäre das nicht gewesen, wäre das Buch deutlich schwächer gewesen, so aber kamen immer wieder genug neue interessante Informationen, die einen weiter an das Buch gefesselt haben. Generell ist Lys weiter ein super starker durchdachter Charakter, die nicht impulsiv handelt, was ich sehr mag. Natürlich sind auch die Drachen weiter spannend.

Fazit:

Nicht ganz so stark wie der erste Band, eher wie ein typischer Zwischenband, der auf das Finale vorbereitet. Dennoch fand ich besonders die Tagebücher ihres Vaters und die Informationen darin sehr spannend. Der Rebellenalltag war für mich eher zäh und vorhersehbar. Die Charaktere sind weiter authentisch und besonders Lys und Rowan haben mich nochmal positiv mit ihrem Verhalten überrascht. Ich bin nun sehr gespannt auf das Finale!

4/5 Sterne

Bewertung vom 06.09.2025
Gillig, Rachel

The Knight and the Moth (eBook, ePUB)


gut

Sybil Delling ist schon lange eine Weissagerin in Aisling, genau wie fünf andere Mädchen. Da sie schon als Kinder dorthin gebracht wurden, besteht eine innige Verbindung zwischen ihnen. Zehn Jahre müssen sie dienen und dort bleiben, natürlich immer verhüllt. Dennoch sind sie für ihre sogenannte Mutter nur Zahlen. Ihre Namen mussten sie ablegen. Die Weissagung selbst ist auch nicht ohne. Denn dafür müssen sie immer wieder ertrinken und die Zeichen deuten. Das Thema rund um die Omen fand ich sehr interessant, genau wie die Weissagung und die Deutung der Zeichen. Wie schon im Klappentext angeteasert, kommt der neue König Benedict Castor und will eine Weissagung. Ich fand es gut gelöst, dass damit direkt eine kleine Einführung in die Entstehung der Weissagung gegeben wurde und wir eine direkt miterleben konnten. Sehr spannend gemacht.

Der geheimnisvolle Ritter Rodrick gibt nicht viel auf diesen Aberglauben und zeigt es auch. Ich muss sagen, die ersten Aufeinandertreffen der beiden und ihr plötzliches rebellisches Verhalten, wo sie vorher immer so regelkonform war, hat für mich nicht wirklich zusammengepasst. Sie hat sich für mich einfach zu ambivalent verhalten. Spannender wurde es für mich als die Weissagerinnen plötzlich eine nach der anderen verschwanden bis nur noch Sybil übrig war. Da konnte ich verstehen, dass sie ihre Schwestern finden wollte und entsprechend geflohen ist. Dabei hilft ihr der Ritter. Ihr Weg führt sie recht schnell auch wieder zum König, der eine ganz eigene Mission hat. Doch trotzdem schließt sich Sybil an und sucht dabei nach den anderen.

Ihr Weg führt sie durch verschiedene Gebiete und wir lernen die Omen nochmal ganz anders kennen. Es gibt einige Kämpfe und weitere Informationen zur Geschichte. Sybils Welt wird auf den Kopf gestellt und sie muss erst mal damit klarkommen, wobei sie damit recht wenig Probleme zu haben scheint. Ich muss sagen die Suche nach den anderen Weissagerinnen und die Mission vom König lief recht zäh ab. Ich fand es schon interessant, was es für neue Informationen gab, aber ansonsten lief alles immer wieder recht gleich ab. Für mich blieben die Charaktere auch eher oberflächlich, ich konnte sie bis zum Ende nicht so richtig greifen. Der einzige wirklich lustige und interessante Charakter war tatsächlich der Gargoyle. Ansonsten waren die Dialoge recht authentisch, bis eben auf Sybils ambivalentes Verhalten und ihre Gleichgültigkeit, mit der sie alles hinnimmt. Einige Kämpfe waren mir viel zu einfach gelöst und dazu gab es hier und da auch einige Unstimmigkeiten. Hätte von den Rittern mehr Planung vor einem Kampf erwartet. Die Liebesgeschichte konnte ich mal so gar nicht fühlen. Fand ich total fehl am Platz. Bei der Storyline bin ich etwas zwiegespalten. Vieles konnte man schon ahnen, aber es gab auch Wendungen, die ich nicht habe kommen sehen. Dazu war eben das Thema rund um die Omen wirklich sehr interessant aufgearbeitet.

Fazit:

Insgesamt ein recht interessanter Start der Dilogie, aber mich konnte es auf Grund der Charaktere nicht komplett überzeugen. Die Idee der Story ist schon interessant und wirkt durchdacht, aber bei der Umsetzung fehlte es mir oft an Spannung. Nach dem rasanten Start plätscherte es die meiste Zeit eher vor sich hin, auch gingen mir die Kämpfe oft viel zu problemlos über die Bühne. Den Gargoyle habe ich schon sehr ins Herz geschlossen, er hat mir das Buch oft versüßt. Nicht so die Liebesgeschichte, die ich gar nicht greifen konnte. Für mich war da gar nichts an Funken. Dafür waren die Omen und die Geschichte dahinter umso spannender.

3/5 Sterne

Bewertung vom 28.08.2025
Harel, Maike

Omni-X (eBook, ePUB)


sehr gut

Ellie lebt in einer dystopischen Zukunft in Berlin, wo die totale Überwachung herrscht und die Gesellschaft mithilfe von Armbändern in drei Gruppen geteilt wird: Die Goldenen, die Silbernen/Grauen und die Roten. Um einen goldenen Status zu erreichen, muss man sich gut benehmen und verschiedene Punkte sammeln. Man sollte höflich sein, sich gesund ernähren, sich fit halten, den Mitmenschen helfen und solche Dinge eben. Ein perfekter Bürger sein, denn damit gehen auch viele Vorteile einher. Ein Grauer zum Beispiel kann sich die gesunden Sachen oft gar nicht leisten. Und Rote werden gemieden und die Kinder weggenommen. Ein wirklich spannendes System. Ellie versucht mit allen Mitteln auch den goldenen Status zu erreichen. Immerhin soll angeblich jeder die Chance dazu haben. Doch kaum hat sie ihn erreicht, verliert sie ihn auch schon wieder. Anders als Sam, ein Typ, der bei dem Chaos ebenfalls involviert war und immer noch gold ist. Als dann sein Chip kaputt geht und er sie aufsucht, stellt sie etwas merkwürdiges fest. Denn seine Werte schwanken nicht, was eigentlich nicht sein kann. Es scheint ein Programm auf seinem Chip zu geben, der die Werte fälscht. Die Lösung für ihre Probleme?

Das System und der Alltag in diesem fand ich faszinierend und wirklich fesselnd beschrieben. Ellie kämpft für den goldenen Status, hat aber Probleme ihn zu erreichen. Und macht man einen Fehler, werden einem viele Punkte abgezogen, sodass sie sogar fast zu den Roten abrutscht. Man merkt immer mehr, wie korrupt das System eigentlich ist. Ellie sucht also den Kontakt zu Sam und überlegt, wie sie an den Code kommen kann. Aber es scheint, als wüsste er selbst nichts von dem Code. Ihre Pläne laufen oft schief, was authentisch und realistisch wirkt. Allerdings waren manche ihrer Lügen wirklich etwas drüber. Aber gut, Not macht erfinderisch. Währenddessen beginnen Polizei-Ermittlungen, weil dieser Code beim Neu-Draufspielen entdeckt wurde. Ellie steht unter Verdacht, leugnet aber vehement. Ihre Reaktionen fand ich mehr als nachvollziehbar. Die Ermittlungen werden aber so schnell nicht eingestellt und entsprechend gibt es einige spannende Szenen. Daneben versucht ihre Tante Tess ihr die ganze Zeit etwas zu erzählen, nur würgt Ellie sie immer wieder ab, bis ihre Tante es ihr nicht mehr erzählen kann. Ah, das hat mich so aufgeregt. Es war aber leider mehr als vorhersehbar, was dahintersteckt.

Daneben gab es nach jedem Kapitel Chatprotokolle, von der Zeit, in der das System langsam eingeführt wurde. Die meiste Zeit fand ich die aber eher langweilig. Es hat nichts wirklich zur Handlung beigetragen. Wobei es zum Ende dann einiges erklärt. Das hätte man aber auch anders lösen können. Das Ende selbst fand ich gelungen und passend.


Fazit:

Eine gute Dystopie, mit einer neuen spannenden Idee. Das System wurde gut erklärt und war auch gut durchdacht. Ellie als Protagonistin ist sympathisch und authentisch. Man konnte ihre Handlungen nachvollziehen. Die Storyline ist spannend gehalten, auch wenn ich den Nebenstrang mit der Vergangenheit und den Chatprotokollen eher zäh und nebensächlich fand. Insgesamt aber durchaus empfehlenswert.

4/5 Sterne

Bewertung vom 28.08.2025
Murray, Lauryn Hamilton

Heir of Storms


ausgezeichnet

Blaze ist zwar in einer Familie geboren, die das Element Feuer beherrscht, doch sie selbst hat keine Feuer-Kräfte. Stattdessen hat sie bei ihrer Geburt einen riesigen Sturm beschworen, der viele das Leben kostete. Sie ist eine Sturmweberin, vor der viele Angst haben und gleichzeitig hassen sie sie auch. Doch keiner weiß, dass ihre Kräfte versiegten. Sie kann nur noch einen Nieselregen beschwören. Dennoch wird sie im Palast versteckt. Über die Zeit gab es einige Anschläge auf sie und sehr viele Anfeindungen, auch innerhalb ihrer Familie. Besonders ihre Cousine hasst sie sehr.

Umso überraschender, dass sie als Erbin auserwählt wird, die um den Thron der Aquatori kämpfen soll. Gemeinsam mit drei anderen Erben müssen sie ihre Kräfte meistern und diese in einem Wettkampf unter Beweis stellen. Dafür reisen sie in den goldenen Palast und dort gibt es einige Intrigen und Machtspiele. Das fand ich schon recht spannend. Doch auch das Training und die Wettkämpfe haben mich gut gefesselt und waren spannend gehalten. Blaze‘ Cousine und ihre Freundin sind recht klischeehaft zickig und arrogant. Dennoch lernt Blaze nach und nach ihre Kräfte kennen und wächst über sich hinaus. Ihr Zwillingsbruder Flint ist auch dabei und kämpft um den Thron der Ignitia. Ich fand es total super, dass wir auch die Wettbewerbe der anderen Elemente mitbekommen haben und damit auch ihre Kräfte. Auch der Kronprinz ist vor Ort und soll der nächste Kaiser werden. Er scheint sich sehr für Blaze zu interessieren und sucht ständig ihre Nähe, wobei ich sagen muss, dass mir hier schon Gefühle fehlten. Anders ist es bei dem Neuankömmling, dem Erdspalter, der mit 13 Jahren ein starkes Erdbeben erzeugte, das ebenfalls viele Leben kostete. Fox ist ein sehr interessanter Charakter, der mich immer wieder überrascht hat. Generell fand ich die Charaktere in sich schlüssig und Blaze ziemlich stark. Ich mochte ihre Art und Weise sehr.

Die Storyline ist erst mal grob bekannt und verspricht schöne Lesestunden. Doch es wurden neue Handlungsstränge geöffnet, die erst mal so gar nichts mit Blaze und dem Wettkampf um den Thron zu hatten. Denn die Welt hat natürlich eine Geschichte, die hier in den Vordergrund rückte. Mit ihnen gibt es auch Talismane, die viel Macht bergen und damit eine große Rolle spielen. Ich wusste zuerst nicht, was ich von diesem Strang halten sollte, aber insgesamt hat es sich gut in die Story eingefügt. Besonders zum Ende hin wurde es mit den Wendungen nochmal erstaunlich spannend.


Fazit:

Ich muss sagen, dass das Buch beim Lesen immer besser geworden ist. Zunächst dachte ich, es wird eine Story, die man schon kennt und wo man Spaß dran hat. Spannende Wettkämpfe, Machtspiele, Intrigen. Doch mit den Wendungen, die dann kamen, habe ich überhaupt nicht gerechnet. Die haben einiges im Nachhinein stark verändert und damit konnte man auch verstehen, warum man an der ein oder anderen Stelle bestimmte Gedanken hatte. Die Charaktere sind super ausgearbeitet und sympathisch. Ich habe richtig mit ihnen mitgefiebert.

4.5/5 Sterne

Bewertung vom 23.08.2025
Horvath, Silke

Im Schatten des Systems - Das Erwachen (eBook, ePUB)


gut

Livia lebt in Lumina, eine Stadt, in der jeder ein biomechanisches Implantat hat, das Gefühle unterdrückt. Dieser Chip ist über die Jahre Teil der DNA geworden. In den ersten sechs Lebensjahren dürfen sich die Kinder zusammen an einem Ort frei entfalten, danach wird der Chip aber deaktiviert und sie müssen sich dem System anpassen. Da dieser Chip jegliche Gefühle unterdrückt, wirkt die Stadt sehr leblos und düster. Doch wie es bei der Technik so ist, gibt es auch Fehler. Livia trägt ein fehlerhaftes Implantat in sich, weswegen sie alles fühlt und sieht, was passiert. Doch das darf sie nicht zeigen. In der Stadt gibt es durch Drohnen immer wieder Kontrollen und sogenannte Fehlende werden sofort eliminiert. Sie muss sich also anpassen und so tun, als wäre sie eine von ihnen. Manche Situationen sind wirklich heftig und ich fand es spannend ihren Alltag mitzuerleben, der oft ziemlich gefährlich ist, weil sie jeden Moment enttarnt werden könnte.

Als sie dann in eine Zwangspartnerschaft kommen soll, kann sie aber nicht mehr und fliegt auf. Sie flieht und landet bei einer Truppe Rebellen, die alle Fehlende sind. Ich fand es gut, dass sie erst mal skeptisch war, aber andererseits hatte sie eben auch kaum eine andere Wahl als denen zu vertrauen. Dass sie dann erst die richtige Welt kennenlernt, fand ich persönlich zwar authentisch, aber auch recht zäh. Dazu ist sie natürlich sehr überfordert. Von jetzt auf gleich darf sie Gefühle zeigen und in Freiheit leben. Das ist nicht so einfach und wurde gut dargestellt. Andererseits fand ich es eben schade, dass es ab da fast nur um die Rebellenstadt ging und nicht mehr so richtig um das System. Auch die eingebaute Liebesgeschichte fand ich ziemlich fehlplatziert in dem kurzen Buch.

Wie man sich denken kann, wollen die Rebellen das System stürzen und die Menschheit von den Chips befreien. Leichter gesagt als getan. Leider wurde es mir ab hier aber doch zu fantastisch dargestellt. Natürlich ist das Buch nicht sehr realistisch, aber diese Wendungen waren mir zu weit ab von einer möglichen Realität und dem System dort. Hätte mir eher technische Lösungen gewünscht. Aber das Ende war schon verrückt. Kann man mögen, meins war es nicht. Generell wurde es aber noch richtig actionreich und natürlich gibt es Verräter, die man aber schon recht früh erkannt hat. Außerdem fand ich es gut, dass nicht alle überleben und es auch Verluste zu betrauern gibt.


Fazit:

Eine interessante dystopische Welt mit Potential, allerdings fand ich den Verlauf der Story etwas zu weit ab von einer möglichen Realität. Generell fand ich es schade, dass ein großer Teil der Story bereits im Klappentext erwähnt wird. Das System selbst und Livias Alltag fand ich sehr spannend, doch es ging recht schnell zu den Rebellen und dort eben dann um diesen eher fantastischen Aspekt, den ich zu viel und eher zäh fand. Es gab einige Wendungen, wobei man viele hat kommen sehen. Die Gefühle konnte ich von Livia zwar schon greifen, aber nicht mehr als es dann um die Liebesgeschichte und der Welt außerhalb von Lumina ging. Dafür waren die Action-Szenen gut beschrieben.

3/5 Sterne

Bewertung vom 14.08.2025
Louis, Saskia

How to Fight Fate: Ist es wahre Liebe, wenn das Schicksal den Seelenpartner vorherbestimmt? Enemies-to-Lovers-Romantasy Young Adult Buch ab 14 Jahren (Fate Dilogie, Bd. 1) (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Kiana ist Schicksalsnovizin und steht kurz vor ihrer Seelenzeremonie, wo sie entweder einen Partner zugewiesen bekommt oder an die Front zum Kämpfen muss. Denn nur wer einen Partner hat, ist in dieser Gesellschaft wertvoll. Für die Verbindungen sind die Schicksalsgöttin Moyra und der Liebesgott Pazan zuständig. Als Schicksalsnovizin hat Kiana die Möglichkeit in die Zukunft zu sehen und soll mit ihrem Partner noch stärker werden. Die Zeremonie verläuft wie erwartet, immerhin wissen wir aus dem Klappentext, dass sie einen Partner erhält und dieser kurz darauf stirbt. Dennoch war die Einführung gut, weil man so einen guten Einblick in ihre Kräfte und die Welt bekommen hat.

Doch nun ist sie doch eine Verlorene und muss an die Front. Das ist für Kiana, die ihr Leben komplett auf die Schicksalsgöttin ausgerichtet hat, ziemlich verwirrend. Auf dem Weg zur Front trifft sie wieder auf den Kriegsnovizen Tyron, den sie schon bei der Zeremonie gesehen hat. Mit ihm flieht sie vor den Wächtern und gemeinsam landen sie bei seinem Freund Nevin, dem Liebesnovizen. Tyron ist unfassbar arrogant und trotz Kianas Skepsis geht sie mit den beiden mit. Sie weiß, dass sie alleine nur den Tod finden würde. Außerdem ist Nevin einfach sehr nett und sympathisch und sie wollen alle zur Schicksalshöhle.

Eigentlich bin ich kein Fan davon, wenn sich die Storyline fast nur um den Weg zu einem Ort dreht. Aber hier ging es tatsächlich. Denn die Dynamik zwischen Tyron und Kiana ist wirklich genial. Richtige Enemy-to-Lovers-Vibes. Es ist witzig, funkt aber auch sehr. Außerdem lernen wir die Charaktere gut kennen und auch immer wieder neue Seiten von denen. Das merken auch Kiana und Tyron, die sich nach und nach immer mehr annähern. Dazu noch die ganzen Fähigkeiten, die ich sehr interessant fand. Ihre gemeinsame Dynamik mochte ich auch sehr. Es hat Spaß mit den dreien gemacht. Neben der Freundschaft, die langsam entsteht, muss Kiana auch anfangen zu trainieren. Zu Beginn hat sie große Probleme, was realistisch war. Insgesamt hat Kiana eine echt starke Entwicklung hingelegt, wobei sie von Anfang an ziemlich klug war. Dennoch hat sie ihre Lebensweise so hingenommen und nie hinterfragt. Sie macht Fehler, aber hat auch die Größe sie einzugestehen und sich zu sich entschuldigen. Die Entwicklung ist aber teilweise auch mit einigen Füllszenen aufgebauscht worden. Die hätte man nicht gebraucht, da sie recht künstlich wirkten.

Insgesamt fand ich die Storyline gut durchdacht und hat sowohl der Charakterentwicklung als auch der Storyentwicklung gedient. Zum Ende hin wurde es aber nochmal deutlich spannender mit viel Action und es warten auch einige sehr überraschende Wendungen. Ich bin jetzt maximal vorfreudig auf den nächsten Band.

Fazit:

Eine echte Enemy-to-Lovers-Story in einer spannenden Welt. Ich war gefesselt von der Storyline und den Charakteren. Ihre Dynamik hat mir richtig gut gefallen. Sie war schlagfertig, authentisch und auch witzig. Außerdem ist auch die Charakterentwicklung gut gelungen. Hier und da hätte es einige künstliche Szenen nicht gebraucht. Aber da kann ich drüber hinwegsehen, weil es zwischen Tyron und Kiana einfach nur gefunkt hat ohne Ende. Und dann diese Action und Wendungen am Schluss. Ich freue mich riesig auf die Fortsetzung!

4.5/5 Sterne

Bewertung vom 12.08.2025
Hensel, Anna

No Cure for Love


weniger gut

Ellen kommt mir zunächst wie eine ehrgeizige junge Frau vor, die auch für sich einstehen kann. Dennoch fand ich ihr Verhalten teilweise etwas übertrieben, wodurch sie abgehoben wirkte. Sie will keine Hilfe und auch sonst wirkt sie als fühlte sie sich als etwas Besseres. Ihre Aussagen oder Gedanken fand ich teilweise leider auch ziemlich grenzwertig. Timo dagegen ist sicher nett, das zeigt sich ja schon durch seine Hilfsbereitschaft, aber er wirkte auch zu glatt. Er hat alles mit sich machen lassen. Ellen hat ihn immer wieder abgewiesen und er nimmt das so hin als besäße er überhaupt kein Rückgrat. Wirklich schade.

Die Liebesgeschichte war mir komplett überstürzt. Erst ist Ellen ständig genervt von ihm und plötzlich landen sie im Bett? Da gab es doch vorher keine Annäherung, nichts. Und das beschreibt die Beziehung leider auch schon recht gut. Es gibt ein ewiges Hin und Her. Dann wollen sie wieder wegen irgendetwas Abstand und aus dem Nichts dann doch wieder nicht. Anstrengend und ohne jegliche Emotionen. Entsprechend waren auch die intimen Szenen absolut nicht spicy, sondern wirkten plump herunter geschrieben. Leider unrealistisch und sprunghaft. Dazu verhalten sich die zwei absolut gegensätzlich zum Anfang. Ellen und Timo wirken beide eigentlich sehr bedacht und auf die Karriere fokussiert. Doch kaum sind sie zu zweit in einem Raum, gibt es keine Prinzipien mehr. Das passt leider alles nicht wirklich zusammen. Besonders wo sie sich doch nicht mal kennen. Aber nach fünf Tagen von Liebe reden. Es war wirklich einfach nur drüber.

Das Thema Klinik und die Fälle fand ich total spannend und interessant. Generell mag ich die lockere Arbeitsatmosphäre dort sehr. Und doch wirkt es sehr realistisch und authentisch. Die Hektik, auch manchmal der etwas grobe Umgangston. Aber auch die Patienten und die verschiedenen Fälle fand ich sehr interessant. Es wurde ziemlich spannend. Man merkt, dass sich die Autorin viel mit der Medizin beschäftigt hat. Dieser Teil hat mir entsprechend sehr gut gefallen.

Generell muss ich aber sagen, dass mir die Storyline leider absolut nicht gefallen hat. Gäbe es den Klinik-Alltag nicht, hätte ich das Buch abgebrochen. Aber auch so gab es mir erst mal viel zu viele ‚Zufälle‘, zu gestellte Szenen, viele Dinge, die einfach nicht zusammengepasst haben, und die Dialoge fand ich auch oft nicht authentisch. Und das für mich nervigste an dem Buch. Es drehte sich fast die ganze Zeit um das Thema Kinder. Denn das ist das, was Timo und Ellen nicht gemeinsam haben. Er will unbedingt eine Familie, am liebsten gestern, und sie will keine Kinder. Dieses Thema und auch Schwangerschaften nehmen einen sehr großen Raum im Buch ein. Das Schlimmste daran? Am Ende ist dieses Problem nicht mal gelöst. Daneben gab es noch ein paar andere Dramen, die meiner Meinung nach nicht hätten sein müssen.

Fazit:

Obwohl ich Hospital-Romances eigentlich liebe, ist dieses Buch hier leider nicht mein Fall. Das liegt aber nicht an dem medizinischen Aspekt, denn den fand ich auch hier sehr spannend und fesselnd. Der Klinik-Alltag hat das Buch interessant gemacht. Das Drumherum leider nicht. Sowohl mit den Charakteren als auch mit der Story bin ich leider nicht warm geworden. Ellen und Timo verstoßen immer wieder gegen ihre eigenen Prinzipien und haben gefühlt seit Tag eins eine On-Off-Beziehung, die ziemlich anstrengend ist. Weil sich in der Zwischenzeit auch nichts an der Situation geändert hatte. Auch die Dramen und das Thema Kinder war mir hier etwas zu viel.

2/5 Sterne

Bewertung vom 08.08.2025
Kennedy, Elle

The Charlie Method / Campus Diaries Bd.3 (eBook, ePUB)


sehr gut

Charlie Kingston ist in der Schwestern Verbindung Delta Pi, die aber anders als andere Verbindungen recht streng sind und nicht so viel Feiern und generell auch in anderen Dingen eher elitär wirken. Der gute Ruf muss immer gewahrt werden. Das ist der Grund, warum Charlie ihr wahres Ich eher versteckt. Denn sie verbringt die Nacht gerne auch mal mit Typen, denen sie aber sofort sagt, das es nur eine einmalige Sache ist und sie danach so tun, als kennen sie sich nicht. Als sie in der Dating-App dann auf einen Account stößt, der zwei Typen gleichzeitig gehört, wird sie neugierig. Sie chattet viel mit ihnen, doch scheut sich dann doch sich mit ihnen zu treffen. Besonders als sie herausfindet, wer sie sind und dass sie einen von ihnen nicht mag.

Will und Beckett sind zwei Hockeyspieler, die wir schon aus den vorherigen Bänden kennen. Und dass sie sich manchmal eine Frau teilen, haben wir auch schon geahnt. Doch sobald Gefühle ins Spiel kommen, nehmen sie Abstand zu der Frau. Bis zu Charlie. Beide finden sie von Anfang an sehr attraktiv, geben ihr aber auch immer genug Raum. Besonders zu Beginn, wo sie ja eher etwas zurückhaltend war. Die Chat-Nachrichten fand ich ehrlich gesagt etwas drüber, aber gut, sie wollten ja alle nur das Eine. Als sie sich dagegen getroffen haben, wurde es dafür verdammt heiß. Die gemeinsamen Szenen waren wirklich richtig gut beschrieben, sie haben einfach gut harmoniert, obwohl es drei ganz unterschiedliche Persönlichkeiten sind. Auch das Kennenlernen fand ich recht gut gelungen. Sie sind sich über die Zeit immer nähergekommen und das wirkte authentisch. Aber eine Beziehung zu dritt ist eben nicht normal und am Anfang schämt sich Charlie sehr dafür. Und dann ist Will auch noch der Sohn eines Kongressabgeordneten und damit im Rampenlicht. Denn wegen einer Wahlkampagne soll nun ein Porträt von Will erstellt werden. Das alles macht denen zu schaffen und sie müssen irgendwann entscheiden, wie es weitergeht. Auch Beckett, der eine schlimme Trennung hinter sich hat, will sich nicht verlieben und doch geht Charlie ihm nicht aus dem Kopf.

Während Charlie also herausfinden muss, ob sie das alles will und wie es weitergehen soll, hat sie noch ein anderes Päckchen. Sie ist als Baby adoptiert worden und liebt ihre Familie, aber da ist immer diese Frage nach der Herkunft in ihr. Ich muss sagen, diesen Handlungsstrang fand ich nicht ganz so spannend und eher etwas zäh. Besonders weil die Entwicklung recht dramatisch vonstattenging. Was ich aber dafür umso interessanter fand, war ihre Methode, nach der das Buch auch benannt ist. Das war mal was anderes und eigentlich eine ziemlich gute Idee, um Entscheidungen zu treffen. Generell fand ich es gut, dass der Studienalltag gut mit eingebunden war und es auch ganz lustige und echte Gespräche zwischen Freundinnen gab. Und Charlies Familie am Ende, das war genial, ich habe es geliebt! Das hat die Story interessant gehalten. Nicht so manche anderen Szenen, um Charlie noch ‚cooler‘ darzustellen, die wirkten eher künstlich. Leider auch Szenen, die ich drüber fand oder wo Charlie wirklich unvorsichtig war und sich dann gewundert hat.


Fazit:

Eine etwas andere Liebesgeschichte, die mir aber überraschend gut gefallen hat. Ich dachte erst, es wird ein typisches Beziehungsdreieck, wurde es zum Glück nicht. Auch bei dieser Art der Beziehung war ich erst skeptisch. Aber ich fand es erstaunlich heiß und wirklich interessant gestaltet. Die Seiten flogen nur so dahin und ich habe die drei gerne begleitet. Sympathische, nachvollziehbar handelnde Charaktere und eine fesselnde Story mit einem interessanten Alltag. Nur einiges wurde etwas zu überdramatisiert und gekünstelt.

4/5 Sterne

Bewertung vom 04.08.2025
Kazi, Yvy

Goldcrest Manor - Velvet Meadows


gut

Julian und Mackenzie wachsen gemeinsam auf und sind über die Jahre sehr gute Freunde geworden. Sie verbringen viel Zeit miteinander und reiten oft zusammen. Die Pferde sind ihre gemeinsame Leidenschaft, wobei Kenzie das Reiten eher als Freiheit sieht und Julian das mit dem Polo-Sport verbindet. Über die Jahre haben sich auch Gefühle entwickelt, die sie sich eingestehen. Doch kurz darauf erhält Kenzie die Diagnose Epilepsie und ihre Wege trennen sich schlagartig. Die Gründe dafür kennt man nicht. Nach einigen Jahren kommt sie wieder zurück auf das Gestüt ihrer Familie, um die Buchhaltung zu übernehmen.

Die Story verläuft so, wie man es vermutet. Es gab keine großen Überraschungen, auch wenn es erst so wirkte. Es wurden einige Handlungsstränge geöffnet, die definitiv Potential hatten und mich neugierig gemacht haben. Leider wurden viele davon offen gelassen und sind Thema des nächsten Buches oder sind recht schnell verlaufen. Die Verhaltensweisen mancher Charaktere konnte ich hier absolut nicht nachvollziehen. Immerhin gab es andere interessante Charakter-Entwicklungen. Kenzie hat sich nach der Diagnose selbst verloren und ist dabei sich wiederzufinden. Auch der Polo-Sport mit Brenna, die sich dort beweisen muss, fand ich erstaunlich interessant. Die Details dazu habe ich natürlich nicht ganz durchdrungen, dennoch war es unterhaltsam.

Was mich aber besonders enttäuscht hat, war die Liebesgeschichte von Kenzie und Julian. Der Grund für die Funkstille war einfach nur lächerlich und hätte mit einem kleinen Gespräch aus der Welt geschafft werden können. Stattdessen hat Julian ihr das Herz gebrochen und er selbst war auch nicht glücklich. Und dann kommt sie wieder und sie fahren direkt wieder aufeinander ab, als wäre nichts passiert?! Dieser Gefühlumschwung von Wut und Trauer zu Lust und Liebe ging mir viel zu plötzlich und wirkte so gestellt und künstlich. Es gab keinerlei Funken. Das war leider nichts. Ihre weitere Beziehungsentwicklung verlief entsprechend seicht und war gefüllt mit unnötigem Geschwärme voneinander.

Das Gestüt und die Pferde sind ein sehr zentrales Thema, was auch sehr detailliert beschrieben wurde. Für mich, als nicht Pferde-Fan, zu viel. Es war leider der Fokus des Buches. Dabei gab es so viel interessantere Themen. Beispielsweise die Diagnose von Kenzie und wie sich ihr Leben deswegen verändert hat. Da hätte ich mir viel mehr Informationen zu gewünscht. Ja, das Thema kam schon hin und wieder vor, aber eher zu Beginn, wo alle sie bemitleidet haben und im Laufe der Story ist es eher untergegangen.


Fazit:

Für Pferde-Fans sicher interessant, für mich war mir das Thema zu zentral und die Liebesgeschichte zu seicht. Kenzie und Julian waren quasi sofort wieder zusammen, die Vorgeschichte so hätte es also nicht wirklich gebraucht. Die Story ist leider auch ziemlich vorhersehbar. Erstaunlich interessant fand ich den Polo-Sport und das Turnier, was am Ende kam. Davon hätte ich mir mehr gewünscht.

3/5 Sterne

Bewertung vom 28.07.2025
Cherry, Brittainy

Was wir leise hofften / Problems Bd.3 (eBook, ePUB)


sehr gut

Willow ist die dritte der Kingsley Schwestern und die, die wir bisher am wenigsten kennen, weil sie mit ihrem Wohnmobil immer unterwegs ist. Sie ist eine wahnsinnig emotionale und sensible Person, die mit ihrem Geplapper sehr sympathisch wirkt. Man kann sie als absoluten Freigeist beschreiben, der einfach das Leben so hinnimmt. Ganz anders ist Theo. Dieser ist meist allein und regelrecht mürrisch (genau das lieben wir doch). Aber das hat seinen Grund, denn schon in jungen Jahren wurde sein Herz von seiner Mutter gebrochen, als die ihn bei seinen Großeltern abgeliefert hat. Auch seine Kindheit war alles andere als einfach. Doch hinter dieser harten Schale steckt ein weicher Kern.

Das erste Aufeinandertreffen mit Willow war schon ziemlich amüsant und anders als ein normales Aufeinandertreffen. Schon da merkt er, dass die zwei unterschiedlicher nicht sein könnten. Dazu findet er auch, dass sie recht naiv und viel zu fröhlich ist. Er ist froh, als er sie los ist. Tja, nur kommt sie am nächsten Tag wieder, weil sie eine Freundin von seiner Oma ist. Und so verbringen sie natürlich hin und wieder Zeit zusammen. Sie redet ständig auf ihn ein und auch wenn er erst genervt ist, merkt man, wie er Willow immer mehr in sein Herz schließt. Besonders durch manche Situationen, in die sie sich hineinmanövriert. Ich fand es so süß, wie Theo immer mehr aufgetaut ist und sie näher an sich herangelassen hat. Insbesondere als sie gemerkt hat, dass er leidenschaftlich angelt. Ich fand ihre Beziehung einfach sehr authentisch und süß.

Doch natürlich geht es nicht nur um die Liebesgeschichte der beiden. Der Nebenstrang mit Molly und Harry, Theos Großeltern, fand ich sehr schön und echt niedlich. Das ist echte Liebe. Sie sind sehr ähnlich zu Theo und Willow. Besonders interessant, dass wir auch einige wenige Kapitel aus ihrer Sicht hatten. Außerdem kann man die beiden Charaktere nur mögen. Total süß die zwei. Neben dieser weiteren kleinen Liebesgeschichte müssen Theo und Willow ihre eigenen Päckchen aufarbeiten. Denn Theo muss erst mal lernen sich zu öffnen. Und Willow hat auch einen Grund, warum sie ständig unterwegs ist. Und dieser Grund ist nicht ohne. Im Inneren ist sie nämlich gar nicht glücklich. Sie sucht es. Ihre Entwicklung fand ich ebenfalls authentisch und schön.

Fazit:

Ein schöner Abschluss der Problems-Reihe. Willow und Theo könnten unterschiedlicher nicht sein, aber gerade das war so amüsant und gleichzeitig süß. Außerdem sind beide Charaktere einfach sehr sympathisch, auch wenn Theo erst mal nicht so wirkt (lieben wir doch), und echt. Sowohl die Story als auch die Liebesgeschichte konnten mich gut unterhalten und haben mich mitfühlen lassen. Ebenso waren die Entwicklungen gelungen und authentisch.

4/5 Sterne