Bewertungen
Insgesamt 8 BewertungenBewertung vom 26.09.2016 | ||
![]() |
Mit „Die Nachtigall“ ist der amerikanischen Autorin Kristin Hannah ein unter die Haut gehendes Werk gelungen. Es hat mich ähnlich ergriffen wie Némirovskys „Suite Française“. Beide Romane nehmen das Motiv 2. Weltkrieg in Frankreich aus Sicht der Zivilbevölkerung auf. In Beiden spielt das Vichy-Régime eine Rolle. Zahlreiche Taschentücher mussten herhalten, weil mich dieses Buch so bewegt hat. Ich benötigte einige Tage, um das Gelesene zu verarbeiten, möchte die Lektüre aber auf keinen Fall missen! |
|
Bewertung vom 06.07.2016 | ||
![]() |
Gut gemacht, Girls! / Lesegören Bd.3 „Gut gemacht Girls“ ist der dritte Band der im Planet-Verlag erschienen Mädchenreihe „Die GIRLS“ von der erfahrenen Autorin Bianka Minte-König und gehört zur Verlags-Buchreihe "Lesegören" Nach den ersten beiden Bänden „Wo geht´s lang, Girls?“ und „Was gibt´s neues, Girls?“ mussten wir die Geschichte um die Mädelsclique „Die GIRLS“ mit Lotte und ihren Freundinnen Stine und Hanna unbedingt weiterlesen. Wie bei den ersten beiden Bänden, haben wir auch Band Drei als Mutter-Tochter-Gespann genossen. Eines vorweg: Wir empfehlen zwar Band 1 und 2 zu lesen, da sie uns so gut gefallen haben, man kann Band 3 aber auch ohne Vorkenntnisse genießen. |
|
Bewertung vom 23.06.2016 | ||
![]() |
Die tiefen Spuren einer traurigen Kindheit |
|
Bewertung vom 22.12.2015 | ||
![]() |
Dieses Buch von Eleanor Catton machte die Autorin mit 28 Jahren zur jüngsten Booker Prize-Trägerin. Das englischsprachige Original erschien 2013 unter dem Titel The Luminaries. Die deutsche Übersetzung kam im November 2015 heraus. Die komplexe Geschichte spielt im Neuseeland des 19. Jahrhunderts, zu Zeiten des großen Goldrausches. Dachte ich zu Beginn noch, dass der frisch in der Goldgräberstadt Hokitika eingetroffene Mr Moody der Protagonist sei, lernte ich nach und nach, dass der „Wir-Erzähler“ in seiner Erzählung ständig die Perspektive wechselt und uns hierbei indirekt aus Sicht und Wahrnehmung von mehr als einem Dutzend Hauptfiguren die Geschehnisse darstellt. Die Länge der Kapitel nimmt genau wie die Länge der 12 Buchteile mit fortschreitender Geschichte immer weiter ab - somit die Referenz zum abnehmenden Mond. Zudem werden ständig Bezüge zu Sonne, Mond und Planeten Konstellationen hergestellt. Jedes Kapitel hat unter der Überschrift eine kurze Zusammenfassung, die interessanterweise in den letzten Kapiteln überproportional zunehmen. Mr Moody trifft zu Beginn auf eine Versammlung von 12 Männern, die verschiedener nicht sein könnten. Dies wird im Verlauf der Erzählung immer deutlicher. Ob der unehrliche Magnat, der investigative Journalist und Zeitungsherausgeber, ein chinesischer, der engagierte und unternehmungslustige Geistlich oder der weise Maori – um nur einige zu nennen. Alle haben eines gemein, sie sind - ohne so recht zu wissen warum – in mysteriöse Geschehnisse rund um einen Komplott verstrickt. Mehr oder weniger gemeinsam, versuchen sie der Sache auf den Grund zu gehen. So präsentieren sich anfänglich ausgedehnte Szenen, die in keinem greifbaren Zusammenhang zu stehen scheinen. Doch immer wieder scheint es zentrale Verbindungspunkte über eine Hand voll Personen zu geben. Zum einen lesen wir immer wieder über einen heimtückischen Kapitän oder eine begehrte, aber opiumsüchtige Hure. Des weiteren der scheinbar vom Glück beseelte, aber spurlos verschwundene Minenbesitzer, der alkoholkranke, verstorbene Einsiedler, die Trickbetrügern und der Politiker. Die Charaktere sind hierbei fein, aber teilweise auf ambivalent verstörende Art ausgearbeitet. Es gibt nicht nur schwarz-weiß. Oft denkt man einen Charakter erfasst zu haben, um später eine ganz andere Persönlichkeit zu erkennen. 1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 10.12.2015 | ||
![]() |
Sei mir ein Vater, 6 Audio-CDs In ihrem Roman „Sei mir ein Vater“ verwebt die Autorin Anne Gesthuysen die Schicksale zweier französischer Frauen auf zwei Zeitebenen sowie Fiktion und Wirklichkeit miteinander. Sehr interessant ist hierbei der historische Rückblick in das Leben der Künstlerin Georgette Agutte, die heute weitestgehend in Vergessenheit geraten ist. Diese Rezension bezieht sich auf die Hörbuchvariante, erschienen im Argon-Hörbuchverlag. |
|
Bewertung vom 18.11.2015 | ||
![]() |
Perfektes Timing: Genau vor der Adventszeit erscheint dieses spannende Mädchenbuch von Patricia Schröder, dass aber mit Sicherheit auch den meisten Jungen in der Altersgruppe zwischen 10 bis 13 Jahre gefallen wird. 1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 26.10.2015 | ||
![]() |
Bei „Die Tochter des Malers“ handelt es sich um eine Romanbiografie. Der Aufbauverlag hatte zuvor mit „Madame Picasso“ den Auftakt für eine Romanbiografie-Reihe um Frauenfiguren, die in Beziehung zu einem berühmten Künstler stehen, gegeben. Diese zweite im Aufbauverlag erschienene Romanbiografie um eine Frauenfigur, die mehr oder weniger im Schatten eines berühmten Malers steht, handelt vom Leben der Tochter des berühmten Künstlers Marc Chagall. Die Autorin Gloria Goldreich versucht sich hierbei streng an die tatsächlichen historischen Geschehnisse sowie die belegten Charaktereigenschaften der Protagonisten zu halten. |
|
Benutzername: Lesestunde mit Marie
Wohnort: Düsseldorf
Über mich: Ein Tag ohne Bücher ist selten perfekt.
Danksagungen: 4 (erhaltene)