Wundervoll geschriebener Roman
ieser Roman entpuppte sich für mich, nachdem ich beim pinken Cover und dem Titel, einen unterhaltsamen, aber seichten Liebesroman erwartet habe, als ein Glücksgriff, denn von "seicht" keine Spur, sondern auf intelligente Weise unterhaltsam und tiefgründig. Ich habe die Biologin Elsie, die gerade in einer Krisensituation steckt und von einer Karriere als Wissenschaftlerin weit eintfernt ist, sofort in mein Herz geschlossen. Ich konnte dieses spezielle Café, in dem sie jobbt, förmlich vor mir sehen und musste über die Beschreibungen schmunzeln. Ich glaube genau dieser Schreibstil, der mit kleinen Details, alle Sinne anspricht, macht diesen Roman zu einem besonderen Leseerlebnis. Mittendrin ist Elsie, die einen sympathischen, ihr unbekannten Fremden beim Steckenbleiben im Aufzug kennenlernt, mit der Liebe abgeschlossen zu haben glaubt - na, wir wissen hoffentlich alle, dass eine Chance auf Liebe immer besteht, wenn man sich und ihr eine Chance gibt. Außerdem gibt es da ihre Schwester Celina, bei der Elsie nach ihrer "Katastrophe" unterkommen konnte, die sehr liebenswert ist, aber "Liebe und Beziehung" in ihrem Alltag als vielbeschäftigte Wissenschaftlerin, auch keinen Platz hat. Ich bekomme einen sehr informativien Einblick in die Forschunng - okay, es waren manchmal ein paar Fachausdrücke dabei, die ich gerne in einer Fußnote erklärt bekommen hätte - aber genau dies unterstrich nochmal den wissenschaftlichen Touch - , doch für mich das Schönste an diesem Roman war, wie nah ich mich den meist liebenswerten Menschen gefühlt habe und ich in sehr unterschiedlichen Situationen bei ihnen war. Der Roman zeigte die ernsten Seiten des Lebens, versprühte Optimismus und natürlich lag ganz viel Liebe in der Luft. Ich habe mich sehr gut unterhalten gefühlt.
Für mich sind das Ermitllerteam Maya und Pär keine Unbekannten und ich hatte sie in positiver Erinnerung, so dass ich unbedingt ihren dritten Fall lesen wollten. Eigentlich befindet sich Maya gerade für einen Kurzurlaub in ihrer Heimat bei ihren Eltern, die ziemlich abseits gelegen wohnen und möchte ihren Eltern dort ihren neuen Freund vorstellen. Parallel dazu erfahre ich, dass ein junger Mann, der schriftstellerisch tätig ist, in einer Burgruine eine Leiche findet. Maya wird gemeinsam mit ihrem Partner Pär zu dem Fall beordert und während sie privat noch versucht ihrer Freundin Clara zu helfen, stellt sich heraus, dass ein Vorfall aus ihrer beider Vergangenheit und eine verschwundene Person, mit dem heutigen Fall in Verbindung stehen.
Die Autorin schreibt so, dass ich gar nicht mehr aufhören wollte zu lesen, denn die Geschichte ist spannend und auch tiefgründig. Ich mag es sehr, wie sie ihre einzelnen Figuren lebendig werden lässt und immer eine einzelne Geschehnisse miteinander verwebt. Außerdem gefällt mir, dass Sozialkritik geübt wird, aber ohne den erhobenen Zeigefinger. Ich hoffe sehr, dass es noch weitere Fälle mit Maya und Pär gibt, denn es sind sicherlich noch längst nicht alle Geschichten erzählt.
Fünf Sterne!
Der Roman erzählt auf zwei Zeitebenen wechselweise die Geschichte dreier Frauen Nora, Lene und Lotte. Die Vergangenheit beginnt Anfang der dreißiger Jahre in Ratingen und und am Niederrhein, sowie in Holland, Danzig und Russland, wo die Geschichte der Vergangenheit Ende der Vierziger Jahre endet. In der Gegenwart 1991-1993 spielt die Geschichte in Kühlungsborn und am Niederrhein. Zu Beginn erfahre ich wie wenig Frauen in der damaligen Zeit zu entscheiden hatten, denn Lene wird der Umgang mit dem Holländer, in den sie sich verliebt hat, verboten und sie wird sogar von den Eltern durch Vermittlung einer Tante in einer anderen Stadt bei einer Familie als Dienstmädchen eingestellt. Nora darf zwar mit widerwilligem Einverständnis ihres Vaters eine Ausbildung als Krankenschwester machen, aber erlebt dann in den nächsten Jahren Unterdrückung durch Vorgesetzte und Ärzte ebenso wie der Zustand der Kinder sich durch die Behandlung immer mehr verschlechtert. Lotte ist Verfechterin des Nationalsozialismus und Nora lernt sie in Danzig kennen, wo Nora als Krankenschwester zwangsversetzt wird. Die beiden unterschiedlichen Frauen werden Freundinnen und gemeinsam werden nach Russland verschleppt, wo sie Zwangsarbeit leisten. Was alles genau passiert und was die Zukunft für alle drei Frauen und ihre Angehörigen bringt, das möchte ich nicht vorwegnehmen. Der Autorin ist es gelunden, dass ich das Leben aller drei Frauen und das ihrer Familien und Freunden vor Augen hatte und ich mit ihnen geliebt und gelitten habe. Es ist ein Stück Zeitgeschichte, wobei vieles wieder sehr aktuell ist.
Fünf Sterne und absolute Leseempfehlung!
Der Krimi legte ein flottes Tempo durch kurze Kapitel und Perspektivwechsel an den Tag, was mir gut gefiel. Der Einstieg, in die für mcih unbekannte Reihe, ist mir leicht gefallen und der Hauptkommissar, der über eine Berufsveränderung nachdachte, war mir sympathisch. Der Krimi startet mit zwei toten Tauchern und die Unterwasserszene fand ich sehr spannend. Kurze Zeit später kommt es zu einem weiteren Todesfall, bei dem ein Privatdetektiv erschossen wird. Es gibt mehrere Verdächtige und die Auflösung am Ende hat mich überrascht, auch wenn ich als Laie fast als erstes in dieser Richtung Ermittlungen angestellt hätte. Durch die relativ vielen Protagonisten, die kurz an Bedeutung gewannen und dann wieder verschwanden, hatte ich Schwierigkeiten sie mir gut vorzustellen. Da der Autor seinen Krimi sehr facetten- und themenreich gestaltet hat, was einerseits toll ist, andererseits mir , insbesondere was den Einblick in die Welt der Fußballer und ihrer Vermarktung betrraf, zu viel wurde, obwohl es gerade an dieser Stelle mich emotional berührt hat.
Das Cover des Buches hat mir mit dem stimmungsvollen Cover, was das Ostseefeeling spüren lässt, sofort gefallen. Es handelt sich um den ersten Teil einer neuen Krimireihe, "Mörderische Brise", dessen Konzept noch aus der Feder der 2020 verstorbenen Autorin Nina Ohlandt stammt, und das nun von Jan F. Wielpütz umgesetzt wurde/wird.
Die Kommissarin Hannah Bülow will nach dem Tod ihres geliebten Ehemannes noch mal neu beginnen und nimmt einen Posten bei der Polizeidienststelle in Ostersande, dem Ort ihrer Kindheit, wo ihr Vater und alte Bkannte/Freunde wohnen, an. Bevor sie sich dort einleben kann, wird ein Toter am Strand gefunden. doch das ist nicht genug, denn irgendwie scheint alles mit einem Bootsunfall aus der Vergangenheit zusammenzuhängen, in den auch Hannah und Constanze, ihre Freundin und Leiterin der Polizeiwache,, damals in ihrer Jugend verwickelt waren. Eigentlich wollte Hannah alles Vergangene hinter sich lassen, doch nun muss sie sich zurückerinnern.
Ich fand die Protagonisten alle sehr interessant, ebenso wie die Geschichte - der Fall - an sich. Ein kleines Manko in meinen Autgen ist es, dass einiges über das Privatleben der Personen erwähnt wird, dann jedoch nicht weiter ausgeführt wird, wodurch mir Personen fremd bleiben oder ihr Handeln bzw. die Handlung mir zu kontruiert erscheint und in sich für mich nicht so ganz schlüssig ist.
Die Auflösung der Story hat mich "kalt erwischt" und ebenso dürfte es den Menschen in Ostersande ergangen sein. Trotz der kleinen Schwächen hat mir der Krimi ansonsten gut gefallen und ich würde sehr gerne einen weiteren Fall mit Hannah lesen.
Vier Sterne
Der Roman wird auf zwei Zeitebenen erzählt und zwar in der Vergangenheit, die über deb Zeitraum von 1939-1942 spielt sowie in der Gegenwart von 1998. Schon das Cover hat mich sehr angesprochen, da die Optik der Frauen schon auf die Zeit des zweiten Weltkrieges hindeutete und ich gerne historische Geschichten lese. In der Geschichte stehen Frauen im Mittelpunkt und zwar in beiden Zeitebenen. In der Gegenwart bekommt Gwen, alleinerziehende Mutter, die beim BBC arbeitet und dort unter anderem sich mit "berühmten" Frauen befasst, über die sie recherchiert und Portraits erstellt. Nun bekommt sie von ihrer vorgesetzten Redakteurin über Frauen zu recherchieren, die im zweiten Weltkrieg als Special Operative Executive oder mit anderen Worten von England als Agentinnen in Frankreich im Widerstand eingesetzt worden sind, und darüber ein Buch zu schreiben. Die gefährliche Arbeit dieser Frauen ist nie offiziell anerkannt worden und dies soll jetzt im Nachgang geschehen. Wer waren diese Frauen? Dies soll Gwen recherchieren und selbst hat sie mehr Verbindungen persönlicher Art als ahnt. Erste Hinweise erhält sie durch ihre Tante. Gwen möchte bei ihrem Aufenthalt in Paris auch so "nebenbei" herausbekommen, was ihre Großmutter zu Kriegszeiten in Paris gemacht hat und Unterlagen dazu abholen.
Ich konnte mich, nachdem ich begonnen hatte zu lesen, kaum mehr von der Geschichte lösen, denn durch die parallelen Erzählstränge, sehe ich die Verbindungen zwischen beiden Zeiten und die Personen, insbesondere die Menschen bzw. die Geschichte in der Vergangenheit, kommen/ geht mir sehr nahe. Die kleinen privaten Details , die im ganzen Roman eingeflochten werden, macht die Geschichte so besonders. Die Geschiche in der Gegenwart und das, was Gwen alles entdeckt, ist faszinierend und berührend zugleich, zugleich mag ich auch den Humor, der eingestreut wird, denn Gwens Tochter und die Tante sind "speziell", sicherlich anstrengend für ihre Umgebung, aber auch sehr unterhaltsam.
Die Autorin hat die Quellen ihrer Recherche und die Fakten, die darauf beruhen und im Roman eingeflochten werden, im Anhang angegeben und zugleich noch im Nachwort/Danksagung einiges erklärt. Außerdem wird zu Beginn des Romans auf das Personenregister am Ende des Buches hingewiesen, was ich sehr gut gefunden habe, um den Überblick zu bewahren.
Mich hat der Roman bewegt und ich habe den Mut der Menschen sehr bewundert.
Fünf Sterne!
In dem Bilderbuch geht es um Klara, die zum ersten Mal bei ihrem Freund Leo zu Besuch ist und trotz seines Verbotes an seinen selbstgebauten Elefanten geht, der leider dabei auseinanderfällt. Leo ist sauer, da nicht nur der Elefant kaputt, sondern Klara auch nicht zugibt, dass sie es war. Am Ende entschuldigt sich Klara bei Leo und sie bauen gemeinsam.
Die Geschichte wird in kurzen, einfachen Sätzen erzählt, wobei die Geschichte auch ohne Text alleine durch die wunderschönenen großflächigen Illustrationen zu verstehen ist. Die Handlung sowie die Gefühle werden sehr gut daragestellt.
Das Buch hat den Kindern, mit denen ich es mir angeschaut sowie auch vorgelesen habe, sehr gut gefallen.
In diesem Roman geht es um Alice, die ich als Leserin über mehre Jahre vom Teenager bis zur erwachsenen Frau mit 38 Jahren. begleite. Der Figur der Alice im Roman liegt die echte Alice Milliat zugrunde, die sich für Gleichberechtigung im Sport einsetzte und die Weltspiele für Frauen 1922 in Paris eröffnete. Einiges hat die fiktiive Figur im Roman mit der historischen Figur gemeinsam, anderes nicht, wie die Autorin im Nachwort erklart. Ich bin immer wieder aufs Neue erstaunt, wie lange das Thema Gleichberechtigung schon in der Gesellschaft kontrovers diskutiert wird und welche Ausmaße es hat. Den Sport an sich, hatte ich als nicht so besonders sportlich interessierter Mensch, noch nie so besonders im Blick gehabt, aber durch diesen Roman hat sich mein Horizont dementsprechend erweitert.
Während ich zu Beginn des Romans das Verhalten der jungen Alice noch gut verstehen konnte und mich auch in sie hineinversetzen konnte, fiel es mir mit Fortschreiten der Geschichte deutliche schwerer. Einerseits mag es daran liegen, dass mir zu wenig über ihre Familie berichtet wurde, obwohl sich dort einiges ereignete und ich gerne zwischendrin zumindestens einmal einen Brief oder eine Nachricht diesbezüglich gelesen hätte, andererseits konnte ich mich in ihr Leben zu Kriegszeiten auch nicht einfinden. Alice ging es fast nur um Sport und so blieben für mich der Alltag und überhaupt die Vorstellung vom Leben allgemein und im Privaten in den Jahren als Erwachsene sehr schwer nachzuvollziehen.
Obwohl die Protagonisten Alice nicht frei erfunden ist, habe ich sie als eher fiktiv wahrgenommen, was ich sehr schade gefunden habe.
2,5 Sterne aufgerundet drei Sterne
onas ist 19 Jahre alt und hat sein Germanistikstudium abgebrochen, auf das er sich so gefreut hat, aber das sich ganz anders entwickelt hat, als er geahnt hat. Er ist auf der Suche und der Flucht gleichermaßen vor sich selbst, seinem Leben und hat beschlossen, dass alle Leben es verdient haben, aufgeschrieben zu werden. Auf der "Flucht" vor dem Gespräch mit seinem Vater, der ihn alleine großgezogen hat, und der der Vergangenheit, hat er einen Job als Autor der Lebesbipgraphie einer alten Filmdiva namens Stella Dor bekommen. Sie lebt an der Küste in einem kleinen Ort, der auf Touristen wartet. Hier ist sie quasi gestrandet und die Geschichte, die Jonas' Stück für Stück erfahren wird, bildet nicht unbedingt die Wirklichkeit ihres Lebens ab bzw. ist es nicht der Blick, den andere auf ihr Leben haben. Jedoch lernt Jonas nicht Stella und die Frau, die hinter ihrer Fassade der exentrischen Schauspielerin hervorkommt, kennen, sondern auch andere Personen, die alle ihre höchst eigene Geschichte und Schicksale haben.
Mich hat die leise Art, in der der Autor dies Geschichte erzählt, sehr berührt. Die Geschichten, insbesondere Jonas' eigene sowie die von Nessa und anderen "Nebenfiguren", sind mir sehr nahe gekommen und haben mich auch beim Lesen innehalten lassen. Auch wenn es sich vordergründig um Stella Dor drehte, so scheint es mir, als ob es in Wirklichkeit um das Leben aller geht und ich mag die philosophische Art aber auch den Humor sowie Lebensweisheit, die zutrage tritt. Während Stella und andere Figuren auf der letzten Etappe ihres Lebens ankommen und einiges verändern, so stehen Jonas und Nessa hoffentlich am Beginn ihres Lebens und ihrer Liebe.
Fünf Sterne für einen Roman, der mich nachdenklich gemacht und bezaubert hat.
Winterlicher, schwedischer Krimi mit nicht vorhersehbarem Ende
Der Krimi spielt im klirrend kaltem Schweden im Januar, als sich eine Gruppe von sechs Studenten - vier Männer und zwei Frauen - im Ferienhaus der Eltern des einen Studenten trifft, um Ski zu fahren und das Leben zu genießen. Einen Tag später wird eine der jungen Frauen tot draußen im Schnee aufgefunden. Für mich ist es nicht der erste Fall mit den Ermittlern Hanna und Daniel sowie anderen Protagonisten, so dass ich ihre private Vergangenheit größtenteils kenne und Neueinsteigern werden in diese gut eingeführt.
Ich habe gebannt gelesen, wie die Ermittlungen voranschreiten und immer wieder neue Überlegungen angestellt werden, nicht nur bei den Ermittlern sondern auch in der Gruppe der Studenten. Mit der Auflösung des Falls bezüglich des Geschehens habe ich so jedoch nicht gerechnet und ich war schockiert, was. alles aufgrund eines Abends folgend, passiert ist und welche Folgen das für viele Menschen im Umfeld der Toten hat. Die Autorin legt in ihren Krimis immer viel Wert auf das Privatleben der Ermitllelnden, was mir jedoch, insbesondere bei Hanna, ein wenig zu überspitzt war. Auch war es für die Ermittlungen an sich nicht notwendig, dass das Privatleben insgesamt gefühlt fast die Hälfte des Krimis einnahm und dabei trotzdem nur oberflächlich blieb bzw. wenig an Entwicklungen aufzeigte. Auch hätte ich lieber noch etwas mehr über die Tote selber erfahren und ich fand es merkwürdig, dass deren Hintergrund bzw. Familie fast unerwähnt blieb.
Insgesamt kann ich den Krimi jedoch allen empfehlen, die Krimis mit viel privatem Touch und auch verzwickte Auflösungen mögen. 3,5 Stern aufgerundet 4 Sterne.
Benutzer