Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
LizzyCurse

Bewertungen

Insgesamt 75 Bewertungen
Bewertung vom 05.03.2024
Demon Copperhead
Kingsolver, Barbara

Demon Copperhead


ausgezeichnet

Demon Copperhead kommt mit einer Glückshaube zur Welt - das Meer wird der einzige Ort sein, an dem ihm nichts geschehen kann. Doch dem Jungen, der zum Jugendlichen und zum Mann heranwächst, widerfährt so viel schreckliches, dass einem der Atem stockt und man den Kopf schüttelt ob der Grausamkeit. Demon kommt in einem Trailer in der sprichwörtlichen Pampa zur Welt - ein junge mit einer großen Klappe, einem zähen Überlebenswillen und kupferrotem Haar - der dem Leser ein Freund wird.

Mir jedenfalls. Ich hatte beständig das Gefühl, Demon hat sich als Fremder zu mir an den Tisch des Dinners auf abgewetzte Lederbezüge geschoben und mir bei einem Kaffe - oder dreien - seine Lebensgeschichte erzählt - eine Geschichte über Armut und Pflegefamilie, unermesslichen Verlust und große Liebe, über die Freundschaft und die Kraft der Menschen, die nicht aufgeben. Wir haben uns als Freunde verabschiedet, Demon und ich.

Die gesamte Geschichte wird aus Demons Perspektive erzählt - wen wunderts, schließlich erzählt er mir zwischen zwei Schlucken Kaffee seine Geschichte! Von seiner Geburt bis in seine Zwanziger - und ich hatte das Gefühl, dass er die sieben Höllenkreise alle durchquert hat. Und dafür musste er den Weg in die Hölle nicht einmal finden, er war schon Mitten drin. Und trotzdem hat das Buch seine Lichtmomente bewahrt. Momente, in denen Demon frei und glücklich sein konnte, auf seiner Reise von dem Trailer seiner Geburt, über Missbrauch und Pflegefamilien und Drogensucht. Es gab ein paar Dinge, die beständig waren - zum einen seine Comics, die er zeichnete. Zum anderen seine Liebe zum Meer, und zum letzten seine Liebe zu bestimmten Menschen - und diese Dinge machen ihn liebenswert - er nahm mich bei der Hand und führte mich durch den tiefsten Molloch seiner Seele.

Barbara Kingsolver hat eine eindringliche Art zu schreiben. Sie zog mich mit ihren Worten in ihren Bann, gleichzeitig hatte ich aber das Gefühl, sie kämen von Demon - dem Demon, der er retrospektiv in seinen späteren Lebensjahren als 10-jähriger war, dem Demon, der Fehler als Heranwachsender beginn, der sich rettungslos verliebte und dem alles genommen wurde. Besonders zu Beginn fiel mir auf, dass die Geschichte durch eine Art Filter erzählt wurde - so wie ein Kind eine Kindheit in systemischer Armut wahrnehmen muss.

Kingsolver spricht viele schwere Themen an, allen voran die institutionelle Armut - insbesondere die verheerenden Folgen für Kinder in den USA. Das Gesundheits- und Pflegesystem, die Spirale von Sucht und Entzug und vieles mehr - doch ich nahm alles durch Demons Augen wahr - und das machte es für mich nur noch wahrhaftiger und um Längen schrecklicher.

Was zudem heraussticht sind die Figuren, die Demon auf seinem Weg begleiten - vom besten Freund in Kindertagen, über seine Schwester im Geiste, über denjenigen, der ihm zeigt, was er kann, aber auch über jene, die ihn ausnutzen und in den Abgrund führen.

Das Buch hat mich berührt, es ist hart und wichtig - und ich sehe Demon noch lange nach, vor mir eine Tasse Kaffee, die kalt geworden ist.

Bewertung vom 05.03.2024
Die Burg
Poznanski, Ursula

Die Burg


sehr gut

Was braucht man, um mein Leserherz höher schlagen zu lassen? Natürlich - ein cooles Setting, tolle Charaktere und eine spannende Mischung aus Mystery und Crime und Sarkasmus. Das hat mir Poznanski alles mit einer hübschen Schleife drum auf einen Silbertablett serviert.

Burg Greifenau wurde nicht nur wieder in Stand gesetzt, sondern mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz und modernster Technik in ein riesiges Escape-Game verwandelt. Nevio hat dafür Milliarden investiert - und eine Hand voll Menschen dürfen dieses Escape-Game exklusiv testen, bevor es der Weltöffentlichkeit zugänglich gemacht wird.

Die Burg mit verwunschen und fantastischen Elementen war ganz genau mein Setting. Poznanski trifft damit Mittelalter-Nerds wie mich direkt ins Herz. Und mit Maxim hat sie mir einen Protagonisten vor die Nase gesetzt, dem ich gern in die Tiefen des Kellergewölbes unter Burg Greifenau gefolgt bin. Natürlich hat jede Figur aus der kleinen Gruppe ein Geheimnis - was der Geschichte zusätzlich Würze verleiht.

Doch eigentlich geht es um die KI - die künstliche Intelligenz und um die Frage, wie weit die Wissenschaft den Weg noch gehen kann, ehe die KI zur Gefahr wird, und nicht mehr bloße Unterstützung sein kann. Denn in der Burg entwickelt „Kismet“ ein gefährliches Eigenleben und schwingt sich zum Richter über Gut und Böse auf. Poznanski schreibt eigentlich immer über brandaktuelle Themen. Auch dieses Buch bewegt sich nahe am Puls der Zeit und lässt den Leser mit einem schalen Geschmack im Mund zurück. Wenn der Spaß am Spiel in einen Kampf um Leben und Tod mündet, ist das bitterer Ernst. Wie tief darf KI zu unseren sensiblen Daten Zugriff haben? Wie weit darf sie gehen, um unser Leben leichter oder besser zu machen, bevor die Situation kippt? Das sind Fragen, die die Autorin hier auf die Spitze treibt.

Die Thrillerelemente setzt sie zudem noch gekonnt ein. Mein Puls hat sich des öfteren beschleunigt, wenn ich mit Maxim durch dunkle Gänge gekrochen bin oder die täuschend echten Illusionen gedroht und diskutiert haben. Wie weit kann eine solche Illusion reichen, ehe die Psyche angegriffen wird? Diese einzelnen Stufen des Wahnsinns bin ich mit Maxim gegangen.

Kritisch kann man nur das Ende sehen. Ich wusste relativ früh, worauf es letztendlich hinausläuft - den Nervenkitzel hat es mir trotzdem nicht genommen. Ich mochte das Buch sehr mit all seinen Rätseln, mit dem Nerd-Touch und dem mittelalterlichen Setting, das Poznanski mit einem gehörigen Augenzwinkern aufgepeppt hat.

Bewertung vom 21.02.2024
Im Schatten des Blitzes
McClellan, Brian

Im Schatten des Blitzes


sehr gut

Demir Grappo muss aus seinem selbstgewählten Exil zurückkehren, nachdem seine Mutter ermordet wurde. Nun ist es an ihm, die Geschicke der mächtigen Familie Grappo zu lenken und den Mord an seiner Mutter aufzuklären. Unversehens findet er sich zwischen einem zu Neige gehenden Vorrat an Götterglas und einem aufziehendem Krieg wieder und er muss seine gesamte Genialität als Offizier nutzen, um die Menschen, die er liebt zu schützen.

Ein neuer Roman von Brian McClellan! Ich kenne seine Powder Mage Trilogie und war deshalb sehr gespannt auf den Auftakt seiner neuen Reihe. (Die PowderMage-Reihe rund um Thaniel Zweischuss habe ich mit seinen militärischen Strukturen und seiner Urbanität sehr gemocht.)

In diesem Buch folgen wir zunächst Demir Grappo, einem jungen genialen Offizier, der auf den ersten Seiten eine herbe Niederlage erlebt und das Exil wählt. Demir ist ein toller Hauptcharakter, dem ich gerne gefolgt bin. Man stellt gleich auf den ersten Seiten eine Verbindung zu ihm her, die man später braucht. Man versteht seine Gefühle und seine Handlungen - und seine tiefe Verbundenheit zu seinen Leuten, auch nach der mehrjährigen Abwesenheit, nach der er in die Hauptstadt zurückkehrt und die Fäden der Familie aufnimmt.
Auch seinen besten Freund - Baby Montego - mochte ich gerne. Montego stellt man sich lieber nicht entgegen, wenn man nicht der selben Meinung ist. Er wird als gefährlich beschrieben und ist ein Berg von einem Mann (und Meister der Knüppler, einer beliebten Sportart in dieser Welt). Montego ist ambivalent angelegt, aber er hat das Herz am rechten Fleck. Thessa, eine Quarzschmiedin, der Soldat Idrian und Kizzy, die in Demirs Auftrag im Mordfall seiner Mutter ermittelt, ergänzen die Truppe.

Ich mochte das Magiesystem total, das auf Göttergläsern, die unterschiedlich geschliffen und verwendet werden, wirklich sehr gerne. Ich habe gespürt, wie viele Gedanken sich der Autor über das System und wie es in die Welt passt, gemacht hat. Gerade deshalb mochte ich auch das erste Drittel des Buches so gerne. Thessa - eine Quarzschmiedin - nimmt uns mit in die Glashütte und führt uns in die Schmiedekunst ein, während Demir sich gerade wieder in der Stadt zurechtfindet, alles im Schatten des aufkommenden Krieges. Ihr wisst, dass ich solche Anfänge immer sehr genieße und neue Welten gerne entdecke. Alles ist noch spannend und ich hätte am liebsten jedes Instrument und jedes Glas berührt.

In der zweiten Hälfte hat mich Brian leider ein bisschen verloren, muss ich sagen. Es gab einige Entwicklungen, die für mich arg konstruiert wirkten, nur um zusätzliches Zündmaterial zu schaffen. Das hätte es nicht gebraucht. Zudem war das „Military“ in „Military Fantasy“ für mich ein bisschen zu stark in den Vordergrund gestellt. Natürlich gibt es in einer entwickelten Welt wie dem Ossanischen Reich eine akribisch strukturierte Armee. Ich hatte aber immer das Gefühl, dass sich Brian in die Beschreibung des militärischen Alltags flüchtet und darüber seine Charakterentwicklungen von statten gehen lässt, als sich mit den Figuren selbst zu beschäftigen. Versteht ihr, was ich meine? Das hat mich neben der Konstruktion am meisten gestört und mir zum Ende hin die Seiten lang werden lassen, obwohl Demir mit seiner Genialität und Bodenständigkeit natürlich geglänzt hat.

Alles in allem war „Im Schatten des Blitzes“ ein guter Auftakt mit einem tollen Magiesystem, Ränkespielen bis in die höchsten Ränge und reichlich Schlachtengetümmel. Mich lässt der Band neugierig auf den zweiten zurück.

Bewertung vom 15.01.2024
Red Rising: Zeitalter des Lichts
Brown, Pierce

Red Rising: Zeitalter des Lichts


sehr gut

Darrow hat beinahe alles verloren. Auf dem Merkur kämpft er mit seiner Crew darum, dass Schiff wieder flugtauglich zu machen um Richtung Mars zu fliegen. Lysander au Lune spielt ein gefährliches Spiel mit der Diktatorin der Weltengesellschaft Atlantia und Mustang, Oberhaupt der Sonnenrepublik und Darrows Ehefrau, kämpft einen verzweifelten Kampf auf dem Mars.

Was soll ich sagen? Wie dieses actiongeladene Feuerwerk beschreiben? Pierce Brown spielt die Asse, die er in der Hand hält, sehr klug aus. Er kann einfach actiongeladene Kämpfe schreiben, bei denen ich an den Seiten klebe. Warum? Weil er die Figuren, die ich so liebe wie Virginia oder Sevro nie aus den Augen verliert, trotz oder gerade wegen den unglaublichen Materialschlachten. Ich bin bei den ultimativen Raumschlachten dabei, wenn sie sich durch Dreck und Fäkalien kämpfen müssen oder wenn einer dem anderen das werte Hinterteil rettet. Diese Verbundenheit beschreibt Brown einfach unglaublich glaubhaft und gehaltvoll.

Man erlebt die verzweifelte Freundschaft zwischen Darrow und Sevro mit, die einem fast das Herz bricht. Man erlebt die Liebe mit, die Darrow für Virginia empfindet und trotzdem in der Vergangenheit zweifelhafte Entscheidungen getroffen hat. Ich konnte sogar Lysander verstehen, der unerfahren intrigiert, aber eigentlich immer nur das beste für die Republik möchte. Sie alle kämpfen, lieben, verzweifeln und herrschen, nur aus einem Grund: und das ist Hoffnung, die man wie ein schwach schlagendes Herz das ganze Buch hindurch spürt.

Mir persönlich hat das Figurenverzeichnis am Anfang des Buches sehr geholfen. Es ist schon etwas her, seit dem ich den letzten Band gelesen hatte, und ich konnte mich nur noch nebulös an einige Charaktere erinnern. Manchmal hätte ich mir auch ein paar detaillierte Informationen gewünscht, die meiner Erinnerung auf die Sprünge geholfen hätten. So konnte ich manchmal nur aus den Dialogen erraten, welcher Charakter wen mit seinem Razor bedroht hat und wer wem eine Narbe verpasst hat. Aber seis drum, ich hatte mit oder ohne den Informationen meine helle Freude an dem Buch - ich brauchte das Hintergrundwissen nicht, um mich den Figuren verbunden zu fühlen. Dafür lag der Fokus zu sehr auf Action und den schon erwähnten Kernbeziehungen, die ich natürlich noch präsent hatte.

Der Band „Light Bringer“ ist im CrossCultverlag in zwei Teilen erschienen. Der zweite Teil erscheint Anfang diesen Jahres - am besten ihr lest die Bücher hintereinander weg, Den ersten Teil habe ich inhaliert, obwohl die Teilung nicht so ins Gewicht fällt wie bei anderen Büchern. Der erste Teil hatte zwei bombastische Höhepunkte für sich. Um mangelnde Spannung braucht sich keiner zu sorgen.

Red Rising besteht übrigens aus zwei Hauptreihen. Band 1 - 3 gehören zusammen, Band 4 - 6 (wobei 5 & 6 geteilt worden sind) spielen 10 Jahre später) und weisen eine andere für mich interessantere Erzählstruktur auf.

Für wen ist die Reihe empfehlenswert? Pierce Browns Romanzyklus ist keine SciFi, die wirklich nur auf Technik ausgelegt ist. Es sind die Charaktere, die faszinieren, und die mich durch den Zyklus getragen haben. Die Bücher sind voller Schuld und Sühne, Ehre und Rebellion, Freundschaft und Verrat und atemraubender Action. Ich mag die Tonalität der Reihe sehr, wenngleich ich sie irgendwann noch mal am Stück lesen muss, um auch die feinen Facetten zu erfassen. Auf was wartet ihr noch? Schnappt euch euren Razor und auf in den Kampf.

Bewertung vom 22.11.2023
Die Bibliothek im Nebel
Meyer, Kai

Die Bibliothek im Nebel


ausgezeichnet

„Bücher muss man fühlen, nicht katalogisieren. Dann bleiben sie ein Leben lang bei einem, selbst wenn man sie nicht mehr besitzt. Wie Erinnerungen, die dann und wann wieder auftauchen, zurückgerufen durch einen Geruch, einen Geschmack oder ein ganz besonderes Wort.“

Es gibt Bücher, die leben von ihrer ganz speziellen, ganz eigenen Atmosphäre. Und „Die Bibliothek im Nebel“ zähle ich definitiv dazu. Aus den Seiten dringt eine düstere Aura, fast beklemmend. Mystisch und geschichtsträchtig, geheimnisvoll, aber auch durchsetzt vom Klirren dünnwandiger Champagnergläser und dem fatalistischen Gelächter der UpperClass kurz vor Ausbruch des Krieges. Das vermischt mit dem Geruch aberhunderter alter Bücher und dem Wispern, dass Schreckliches getan und gesühnt wurde. Das ist für mich die Quintessenz dieses Buches. Ich wurde bei der Lektüre immer begleitet von diesem Wispern, davon, dass ich auf der Acht sein sollte, vor dem was im Schatten lauert.

Kai Meyer schafft in meinem Kopf eindrucksvolle Bilder, voller Kraft und Ausdrucksstärke. Diese sprachlichen Bilder, ganz gleich, ob sie von Partys oder Flucht, von der Cote d’Azur oder von den engen Gassen Leipzigs erzählen, erwecken für mich die Wörter zum Leben.

Das Buch spielt auf drei Zeitebenen: 1917 - der Bibliothekar Artur flieht vor der Revolution in Russland nach Deutschland, ein Manuskript im Gepäck. Artur ist einer der tragenden Charaktere in dem Buch - und man liebt und hasst mit ihm, man schließt mit ihm Freundschaften und irgendwann wird er zu einem Gefährten, den man nicht mehr missen möchte. Denn er sorgt sich um seine Freunde, Ofelya, Gregori, und all jene, die er in seinem Leben noch kennenlernt. Dabei hegt er einen großen Traum, den er stets im Herzen bewahrt. 1928 entdeckt das Mädchen Linette beim Spielen auf dem Dachboden eines Hotels vergessene Reisekisten während der Revolution ermordeter Familien. Darin befindet sich ein gut gesichertes Buch …
1958 beauftragt die erwachsene Linette den ehemaligen Reporter Thomas Jansen, mehr über die vormalige Besitzerin des Buches herauszufinden. Mara - eine Russin, die vor der Revolution nach Leipzig kam.
Mara war für mich der spannendste Charakter. Ich musste ihr Respekt zollen, gleichzeitig wollte ich die Personen, die mit ihr interagierten, schütteln und rufen „Tut das nicht!“ - Ich konnte ihre Handlungsweisen in gewissem Sinne nachvollziehen, auch wenn sie nahe am berechneten Wahnsinn taumelten. Kai hat in diesem Buch mit Mara eine sehr vielschichtige Person geschaffen (mal ganz abgesehen davon, dass Gregori aus „Die Bücher, der Junge und die Nacht“ auch seinen wohlverdienten Auftritt hatte). Das Buch hat durch den bunten Strauß an Figuren geatmet.

Die Spannung hielt sich im Hintergrund. Sie war immer da, ich habe sie immer gespürt, aber den Siedepunkt erreichte sie nur an ein oder zwei Stellen. Hat es mich gestört? Nein, nicht wirklich. Der Fokus des Buches lag auf anderen Faktoren. Der Bücherliebe beispielsweise, und das Aufeinandertreffen der Figuren auf der anderen Seite. Kai hat einen mystischen Familienroman mit Krimielementen geschrieben, durchdrungen von dem Duft nach Druckerschwärze, den ich unglaublich gerne mochte. Vielen Dank für die schönen Lesestunden.

Bewertung vom 12.11.2023
Murtagh - Eine dunkle Bedrohung
Paolini, Christopher

Murtagh - Eine dunkle Bedrohung


ausgezeichnet

„Seht, das Land Alagaesia, weit und grün. Voller Geheimnisse.“

So muss High-Fantasy für mich sein. So muss sie sich für mich anfühlen. Atemraubend, figurenbezogen, actionreich, düster und absolut magisch, aber mit Magie von der klugen Sorte.

Ich habe meine Reise vor 20 Jahren mit Eragon, einem mutigen Jungen im Palancartal begonnen und sitze nun hier, ein Buch über Murtagh und seinen Drachen Dorn auf dem Schoß, um mir bewusst zu werden, dass ich gerade Paolinis bestes Buch beendet habe.

Ihr merkt, ich bin begeistert. Ich mache auch kein Geheimnis daraus, dass Murtagh von Band eins mein Lieblingscharakter war, düster, mit einer Vergangenheit und irgendwo gebrochen. Die ersten vier Bände handelten jedoch von Eragon und erzählten die klassische Heldengeschichte. Ein Junge wird durch viele Erlebnisse und Schicksalsschläge und Kämpfe zum Helden. Mit Murtaghs Geschichte verhält es sich anders. Murtaghs Geschichte ist eine Geschichte, die nach dem Krieg um Alagaesia spielt, sie ist eine Geschichte um Ungerechtigkeit, widerstreitender Gefühle und multiplen Traumata, die auch ein Jahr nach den Ereignissen um den Sturz des tyrannischen Galbatorix noch in Murtagh gären. Murtagh und Dorn, sein Drache, ziehen durch das Reich, halten sich versteckt - und haben so ein starkes Band geknüpft, das ich oftmals schlucken musste. Das Band zwischen einem Reiter kann viele Spielarten haben. Zart, ruppig, streitbar, witzig, verschmust, ängstlich, zurückhaltend, vertrauensvoll. Paolini ist es gelungen, die Beziehung zwischen Dorn und Murtagh so zu schreiben, dass sie den Leser direkt ins Herz trifft. Sie ist die Basis dieses Buches. Die beiden Figuren unterstützen sich gegenseitig so sehr, wissen um ihre mentalen und körperlichen Wunden und suchen immer wieder Trost in der Nähe des anderen. Mein Herz hat es auf jeden Fall gebrochen und wieder zusammen gesetzt. Vor allen Dingen Dorns Witz in manchen Situationen war einfach nur grandios und hat selbst seinen grüblerischen Menschen ein Lachen entlockt. Die Beziehung zwischen ihnen beleuchtet wie ein strahlend heller Strang den Weg in die Dunkelheit, dem die beiden hoch in den Norden folgen. Murtagh ist kein heller Charakter, und darüber war ich unglaublich froh. Er strauchelt, hat seine Fehler und ist mit dem Schwert schnell bei der Hand, wenn es notwendig wird. Er hatte ein hartes Leben und das spiegelt sich in seinem Charakter wieder. Und doch ist ihnen beiden eines bewusst:

„Keiner lebt für sich allein. Wir sind alle verbunden.“

Drache und Reiter folgen zunächst einer wagen Spur, dünn, wie ein Angelfaden und müssen dabei viele Gefahren bestehen. Diese questartigen Aufgaben haben mich aber nie gestört, da ich den Mörtel sah, in dendie Fundamente für spätere Abschnitte oder Bücher (ja, er will noch mehr schreiben!) gelegt werden und sie zusätzlich für Action gesorgt haben. Wenn Murtagh mit Zarroc durch die Reihen der Feinde fährt, fiebert man automatisch mit.

Ich konnte mich zurücklehnen, in einen weichen Sessel, und mich einfach von Paolinis Art Dinge und Situationen zu beschreiben, davon tragen lassen. Sein Stil, den ich nun schon über viele Jahre kenne, hat sich zu einem großartigen Blockbusterformat weiterentwickelt, das mich einfach zwischen die Seiten hat schlüpfen lassen. Ich war bei Murtagh und Dorn, habe die kargen Flächen, hohen Berge und schmalen Täler von weit oben gesehen, während ich Murtaghs Grübeleien gelauscht habe.

Im Gegensatz zu den Eragonbüchern haben wir hier ein vielschichtigeres Buch vor uns, mit Figuren die sich erst (neu) finden, sich ihren Ängsten und Schwächen stellen müssen und entweder daran wachsen oder zugrunde gehen. Gerade diese Frage hat mich förmlich durch dieses Buch getrieben, atemlos, den Tränen nahe und mit aufgestellten Nackenhaaren.

Murtagh ist ein großes Highlight in diesem Jahr für mich und genau so, wie epische High-Fantasy für mich sein soll. Ich will ein Drachenreiter sein!

Sattelt euren Drachen. Das ist eine große Empfehlung.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 05.10.2023
Royal Blue
McQuiston, Casey

Royal Blue


ausgezeichnet

Es gibt Geschichten, die sich für mich wie die perfekte Tasse Kaffee anfühlen, die ich in beiden Händen halte. Heiß, voller Aroma und Glückshormone, einfach nur süchtig machend. Ich will so schnell wie möglich das vollmundige Aroma wieder im Mund schmecken, das schwer beschreibbare Gefühl möglichst schnell wieder spüren, wenn man die letzte Seite umgeschlagen hat oder den Boden der Tasse einem traurig entgegen blickt.

So war für mich auch das Wiedersehen mit Alex und Henry in Royal Blue, dem charmanten Präsidentinnensohn, der seiner Mum sicher ein paar gut verborgene graue Haare beschert hat, und dem britischen Prinzen. Ich hatte das Buch vor Jahren schon einmal gelesen, und es wuchs von einem Roman, an den ich keinerlei Erwartungen hatte, damals zu einem Highlight heran. Spoiler Alert - es hat sich beim ReRead zu einem Herzensbuch gemausert, gespickt mit PostIt‘s und ganz viel Liebe, Lachern, Flüchen und Gackern.

Ihr wollt Eckdaten? Könnt ihr haben - ein Tortenfiassko auf der royalen Hochzeitsparty von Henrys Bruder führt zu einigen gefakten PR-Besuchen zwischen Alex und Henry, um die Öffentlichkeit von ihrer tiefen Freundschaft zu überzeugen. Perfekt geplant - doch aus der Freundschaft wird mehr - und irgendwann ist es ein Versteck- und Liebesspiel, das irgendwann auffliegen muss. Eigentlich hat das Buch alles um eine nette Lektüre für zwischendurch zu werden. Eigentlich.

Ihr wollt wissen was mich so weggebombt hat?

Punkt eins: Alex und Henry. Die aus Alex‘ Perspektive erzählte Geschichte fühlt sich einfach so echt an. Alex fühlt sich echt an. Ich will Henry pausenlos knuddeln. Ich konnte langsam hinter ihren ersten Schein blicken. Jeder hat düstere Eckken, auch die zwei. Und doch wirkte es kein einziges Mal melodramatisch oder schmachtend, die beiden haben keine schockierenden Enthüllungen im Gepäck. Die beiden waren so echt, dass man die Seiten anstechen hätte können und Blut herausgelaufen wäre.

Punkt zwei: die Freunde und Familie - oh mein Gott, ohne die zwischen den Seiten würde mir das Buch nur halb so viel Spaß machen! June und Nora und Ellen und all die anderen machen die Geschichte lebendig und bunt und versorgen die Liebenden mit Wein, Musik, einer Schulter und unglaublich viel Unterstützung. Ich liebe sie. Und ein dicker fetter Applaus geht an Zarah, die Stabscheffin des Weißen Haus für ihren unglaublichen trockenen Humor (ob sie manche Dinge wohl ernst meinte? Ich habe auf jeden Fall gelegen vor Lachen!). Ich kann gar keinen Liebling küren, weil alle so fantastisch sind.

Punkt drei: Die Geschichte, in der die Lovestory ihr kuschliges Zuhause gefunden hat. Ellen, Alex‘ Mutter stellt sich zur Wiederwahl um das Präsidentenamt, und ehe man es sich versieht, schwenkt man blaue Wimpel, flucht über die Steine, die den Demokraten in den Weg geworfen werden, und kämpft um jede Stimme in Texas. Ich stehe wahrlich nicht tief in der US-Amerikanischen Politik drin, aber die Autorin gibt einem das Gefühl, dass Alex weiß, was er tun kann für seine Mum. Und das imponiert mir.

Punkt vier: einige Szenen, einige Dialoge werden auf Ewig in meinem Herzen bleiben. Ihr wollt, dass ich euch sage, welche ich meine? Dann habt ihr Pech gehabt - ich lasse euch die Buchempfehlung und PostIts da - findet selbst eure liebsten Szenen, liebsten Dialoge und Momente in Royal Blue.

PS: Die Zusatzszene in der neuen Ausgabe ist einfach nur Zucker!

Bewertung vom 12.04.2023
Cytonic - Unendlich weit von Zuhause / Claim the Stars Bd.3
Sanderson, Brandon

Cytonic - Unendlich weit von Zuhause / Claim the Stars Bd.3


sehr gut

Vorsicht - das ist der dritte Teil der Skyward-Reihe von Brandon Sanderson. Die Rezension enthält notwendigerweise ein paar Spoiler für den ersten und den zweiten Band. Also wendet euren Fighter, kehrt zurück nach Detritus und lernt erst mal, was eine Lichtlanze ist, dann könnt ihr auch in die Weiten der Galaxie starten!

Spensa Nightshade und ihre vorlaute KI M-Bot sind mit Absicht im Nirgendwo gestrandet auf der Suche nach Antworten. Weit fort von zuhause, von Freunden und Familie und allem was vertraut ist. Das scheint den Leser, das scheint mich im ersten Moment mehr mitzunehmen als die coole Raumpilotin, die auf alles eine freche Antwort parat hat oder aus dem reichen Geschichtenfundus ihrer Großmutter kontert. Ich habe die Skyward-Staffel schon auf den ersten Seiten schmerzlich vermisst, war Spensa doch schon im letzten Band ohne Jorgen, Rig und die anderen unterwegs und musste sich mit neuen Kammeraden herum schlagen. Dabei hatte Sanderson die Staffel im ersten Band direkt in mein Herz geschrieben. Ehrlich - ich habe die Zwischenspiele gefeiert - war da wenigstens eine Ahnung, wie es der Staffel und wie es Jorgen derweil erging.
Ganz so cool sah es in Spensas Inneren dann übrigens doch nicht aus. Sie zweifelte oft, stellte ihre Entscheidungen und ihren seelischen Zustand in Frage - was auf die große Frage hinausläuft, wie weit man gehen kann, ohne die Scherben seiner selbst im All zusammensuchen zu müssen. Bei solchen Szenen war ich ganz bei Spensa.
M-Bot - die geschwätzige KI - sorgte für haltlose Kicheranfälle bei mir. Sanderson hat durch ihn die Leichtigkeit in das Buch gebracht, die Spensa sonst gefehlt hätte. Zugegeben, das Gespann ist mir nicht das Liebste in der Reihe, aber es macht Spaß ihnen über die Fragmente des Nirgendwos zu folgen und mit M-Bot über seine Gefühle und Emotionen zu diskutieren.

Ab der Hälfte konnte ich übrigens nicht mehr von dem Buch lassen. Zuvor fragte ich mich, was Spensas Reise denn bringen soll, wenn auf Detritus die Hütte in sich zusammenfällt. Ihre Reise über die Fragmente, die Erfüllung ihres Abenteuertraums, die vage Suche nach Antworten - aber in der zweiten Hälfte begann alles einen Sinn zu ergeben, begannen die Puzzleteile sich langsam zu einem Bild zu fügen und die Fragen einen klaren Umriss zu bekommen. Cytonic bekommt teilweise einen philosophischen Touch, ohne das Platon dich in seine Höhle zerrt und am Ende habe ich nur noch um meine Freunde - alte und neue - gebangt!

Bei den Flug- und Kampfszenen stockte mit der Atem. Wer die anderen beiden Teile kennt, der weiß, dass ich von Fighterschlachten auf hohen Niveau spreche, die ebenso emotional wie explosiv sind. Sanderson zeigt hier, was er in der Luft drauf hat.

Es ist ein emotionales, notwendiges Abenteuer von Spensa - das ihr mehr Tiefe und Substanz verleiht und ihre Schale aufbricht. Die Schale, die sie in den vorherigen Teilen gehegt und gepflegt hat! In diesem Teil werden wichtige Bauteile auf das Schiff geladen, die wir für die finale Schlacht dringend benötigen. Ich würde das Buch ein bisschen schwächer werten, als Teil eins und zwei - mein Herz gehört einfach der Skyward-Staffel - selbst Schuld, Brandon, dass du sie im ersten Band so tief in meinem Herz verankert hast. Jedem, der ähnliche Gefühle hegt, empfehle ich die Skyward Flight Kurzgeschichten, worin erzählt wird, was zuhause auf Detritus geschieht.

Bewertung vom 23.02.2023
Wer die Hölle kennt / Alex Stern Bd.2
Bardugo, Leigh

Wer die Hölle kennt / Alex Stern Bd.2


ausgezeichnet

Was macht Alex Stern, wenn ihr Freund und Mentor Darlington im wahrsten Sinne des Wortes zur Hölle gefahren ist bei ihrem letzten Abenteuer? Richtig - nicht die Hände in den Schoß legen, sondern ein Team aus Mördern rekrutieren, den Weg in die Unterwelt finden und die Seele einfach wieder zurückstehlen - und dabei möglichst auch noch ihre Kurse in Yale bestehen und die Aufträge für die magische Studentenverbindung Lethe erledigen. Nichts leichter als das, oder?

Schnallt euch lieber an. Dieser Trip in die Hölle und zurück wird blutig, holprig und verstörend - und für mich ziemlich genial. Aber Achtung - greift euch den ersten Band und lest ihn, denn ansonsten könnt ihr gleich an den Campustoren wieder umkehren - Zutritt nur für eingeweihte.
Die Protagonistin Alex Stern verschwendet nicht viel Zeit darauf, die Situation zu erklären oder noch mal alles zu wiederholen, was im ersten Band passiert ist. Warum auch? Sie hat viel zu viel damit zu tun, in der Bibliothek zu recherchieren, wie man in die Hölle (und zurück!!) kommt, Cosmo (Darlingtons Katze) zu füttern und plausibel zu erklären, wo er steckt. Kurzum - sie hat viel zu tun - und während ich mit Alex durch Bibliotheken und Kurse und Wohnheime hastete, bekam ich sehr viel vom dunklen Yale Flair mit - und genauso, dass Alex von ihren Freunden (ja, sie hat im Gegensatz zu ihrer Ansicht im ersten Teil Freunde gewonnen, die ihr selbst in die Hölle folgen würden!) geliebt und gebraucht wird. Ich habe die Wärme gespürt, die von den Gesprächen zwischen ihr und Mercy oder Dawes ausgingen oder ihren halben Streitereien mit Turner, dem Polizist, der sie widerwillig zu Mordfällen hinzuzieht, denn mit ihrer Fähigkeit Geister zu sehen, hat sie ihm gegenüber einen klaren Vorteil. Sie kann die Toten fragen, was geschehen ist.

Die Darstellung der Geister - der Grauen - fand ich sehr gelungen. Bardugo vermittelt immer das Gefühl, dass Geister nicht besonderes wären. Für Alex, aus deren Perspektive wir ein Großteil der Geschichte erleben, sind sie das ja auch nicht - sie sieht sie schließlich immer. Sie sind (grausiger) Alltag.

Generell lebt das Buch von seiner Atmosphäre - ich habe das Campusleben gespürt, ich habe das düstere, dämonische gespürt und die Abgründe, die in Alex durch ihre Vergangenheit gerissen wurden, gelebt. Bardugos Charakere (alle auf ihre eigene Art mit einer Leiche im Keller) tragen viel zur düsteren Atmosphäre bei. Jede Figur hatte seinen Platz in Alex’ Dunstkreis, selbst das Kaninchen auf dem Cover. Jeder hatte mit seinen eigenen Dämonen zu kämpfen, doch keiner kämpfte wirklich allein. Alex’ Sarkasmus ist eine hervorragende Waffe gegen allzu viel Trauer und Lethargie und Leigh trifft die Figuren mit ihren Beschreibungen bis ins Mark. Ihre Wünsche,, Ängste, Träume und Abgründe - deshalb habe ich sie alle so ins Herz geschlossen.

„Wer die Hölle kennt“ ist kein flockiger College-Roman, seid gewarnt. Er ist blutig, moralisch zweifelhaft und folgt nicht immer einem linearen Plot. Aber durch Bardugos Stil, der so gut in die Yale-Welt passte, bin ich dem Kaninchen gern in gewundenen Schlangenpfaden in seinen Bau gefolgt und habe mich hinter jeder neuen Biegung orientiert, nur um den roten Faden vor mir leuchten zu sehen.

Während Alex in der ersten Hälfte noch mit der Planung beschäftigt ist und die Spannung nur hintergründig brodelt, zieht sie in der zweiten Hälfte merklich an. Na, ihr wisst schon, wohin es dann wahrscheinlich geht. Doch auch für die Unterwelt hat sich die Autorin einiges ausgedacht.

Am Ende wartet ein Cliff, der sich gewaschen hat. Und das von mir, die eigentlich keinen Schmerz damit hat, 100 Meter hoch über dem Abgrund zu baumeln. Doch hier? Nun - ich wüsste schon gern, wie es weitergeht!

„Wer die Hölle kennt“ ist nicht für schwache Nerven oder Mägen. Ich liebe Alex’ Art, all diese Höllen zu durchqueren und dabei trotzdem den Kopf oben zu behalten und freue mich auf den nächsten Band.

Bewertung vom 18.02.2023
Der Paria / Der stählerne Bund Bd.1
Ryan, Anthony

Der Paria / Der stählerne Bund Bd.1


gut

Alwyn ist ein Ausgestoßener, der bei einer Diebesbande das Stehlen, Morden und Betrügen lernt, bis die Bande einen Coup plant, der eine Nummer zu groß für sie ist. Alwyn schwört Rache und muss sich von nun an in einer Welt zwischen Glauben, Kriegen und Verschwörungen behaupten.

Auf diesen ersten Band der neuen Reihe von Anthony Ryan habe ich sehnsüchtig gewartet. Ihr kennt das, wenn ihr jubelt, wenn das Päckchen bei euch zu Hause wartet, oder? Ich kenne seinen anderen Reihen und wusste, dass ich mich auf ein raues Klientel einstellen musste. Wenn ich ein eher raues (#highfantasy ) Buch lese, müssen für mich die Figuren stimmen. Und #anthonyryan hat mit Alwyn einen Charakter erschaffen, dem ich Sympathie entgegen bringen kann. Er erzählt die Geschichte und spricht den Leser auch des Öfteren an. Alwyn hat seine Prinzipien, scheut sich aber auch nicht davor Morde zu begehen oder die Beine in die Hand zu nehmen. Natürlich - er muss ja schließlich in der Diebesbande, in der die Hackordnung mit dem Messer festgelegt wird, überleben und sich behaupten. Trotzdem fühle ich eine unwillige Verbundenheit mit der Truppe. Sie ist raubeinig und jeder ist sich selbst der nächste, trotzdem sind sie eine verschworene Gemeinschaft. Ich mag solche komplexen sozialen Konstrukte. Und diese Diebesbande verleiht dem Roman ein gewisses #robinhood Feeling 🤣🤣 natürlich stehlen sie nicht für die Armen und scheuen sich auch nicht vor Mord und Betrügereien, doch diese Vibes, die im ersten Viertel des Buches vorherrschen, haben mich praktisch durch die Seiten fliegen lassen. Ryans Schreibstil hat mich noch dazu in diese Welt eintauchen lassen. Er kann es einfach, eine Szenerie erschaffen, die ihr mit Spannung und Interesse mustert! Sein Stil reißt mit und trägt durch die Seiten. Das ging mir bei seinen anderen Büchern ganz genauso.

Aber ich sprach vom ersten Viertel des Buches, oder? Nun, dann geschieht ein Plottwist, der eigentlich große Spannung verheißt. Doch mich hat Alwyn mit steigender Seitenzahl immer mehr verloren. Wir begleiten ihn über viele Jahre hinweg durch eine Welt, die genauso gut im deutschen, französischen oder englischen Mittelalter hätte angesiedelt sein können. Die Fantasyelemente waren rar gesät, gut, ich bemühe wieder den Vergleich zur Rabenschatten Trilogie und stelle fest, dass die Fantasyelemente dort auch sparsam, aber gekonnt eingesetzt waren. In „Der Paria“ kamen sie mir einfach zu spät und zu hastig - eine Hexe hier, ein mysteriöser Gegenstand da, die locker in Verbindung stehen. Mir hat die Einzigartigkeit der Welt gefehlt, was entweder durch genauere Beschreibungen oder durch ein paar fantastische Konstrukte zu realisieren gewesen wäre. Leider hatte ich das Gefühl die Welt, die Burgen und die Schlachtfelder wären austauschbar - und das trug zu meinem Frust bei.

Die Religion und der Glauben nehmen viel Raum in dem Roman ein, Märtyrer, Seraphilen und Heilige - die leider für mich genauso austauschbar wie die Welt sind. Denn die Religion ähnelt dem Christentum sehr stark. Wenn zu Beginn das Fundament gelegt worden wäre für die Religion, wenn ein paar Glaubensgrundsätze verankert worden wären, wäre der plötzliche Fokus auf den Glauben und auf zwei sehr wichtige Figuren für mich spannender gewesen. So stand ich nur daneben und habe genickt, während Alwyn seine Entwicklungen durchlief und eigentlich den Glauben nur als Mittel zum Zweck gesehen hat, jedoch trotzdem den Führern hinterhergelaufen ist wie ein Hündchen.

Ryans Stil bringt einen Fokus und detailverliebte Beschreibungen von diversen Kämpfen und Schlachten mit sich. Das muss man mögen, ich mochte es zu Beginn, da ich hier noch richtig mit Alwyn mitfühlen konnte. Doch nach und nach, als Alwyn und seine Freunde (Toria, eine Diebin, war übrigens mein absoluter Lieblingscharakter. Ich habe sie und ihre Flüche wirklich gefeiert) durch die Lande zogen und Gedärme und gespaltene Schädel im Matsch hinterließen, wurde es langweilig. Zu wenig soziale Interaktion in all der minutiösen Beschreibung des Schlachtengetümmels. Das Rachemotiv, zu Beginn so stark, gerät dabei immer wieder aus dem Fokus.

Lichtblicke verschafften mir einige Szenen, in denen Alwyns Charakter wirklich glänzte und in denen ich etwas „Besonderes“ zu sehen bekam. Natürlich habe ich mich über diese Momente besonders gefreut, da er hier mit seinen Freunden zusammen war und nur halb so sprunghaft rüber kam, wie wenn er auf sich allein gestellt war.

Ich habe eine düstere Mixtur aus Glaube und Krieg gelesen, die mich zu Anfang richtig abgeholt und genauso schnell wieder verloren hat. Meine anfängliche Begeisterung konnte „Der Paria“ leider nicht aufrecht erhalten.