Benutzer
Benutzername: 
katze267
Wohnort: 
Mönchengladbach

Bewertungen

Insgesamt 19 Bewertungen
Bewertung vom 05.11.2025
Scheuerer, Helen

Blood and Steel / Die Legenden von Thezmarr Bd.1


ausgezeichnet

Spannende Romantasy
Zuerst einmal eine Bemerkung zu Aufmachung des Buches : das Cover und der farbige Seitenschnitt verleihen dem Buch eine düstere Dramatik, die perfekt zum Inhalt passt.

Nun zum Inhalt :Althea, genannt Thea lebt auf der Festung Thezmarr. Anders als ihre Schwester Wren hat sie kein Interesse an Alchemie, sie will unbedingt Kriegerin werden und möglichst sogar die höchste Stufe erreichen und einer der legendären Schwertmeister, von denen es nur noch 3 gibt ,werden.

Doch 2 Gründe stehen ihr im Weg : seit einer düsteren Prophezeiung, dass eine bewaffnete Frau das Verhängnis auslöst, dürfen Frauen keine Waffen mehr tragen und nicht kämpfen und außerdem bleibt ihr wenig Zeit , denn ihr Schicksalstein sagt ihren Tod mit 27, also in drei Jahren , voraus.

Ihr Wunsch scheint also aussichtslos, doch Thea gibt nicht auf.

Da erscheint der legendäre (und gutaussehende) Schwertmeister Wilder Hawthorne auf der Festung und von nun an überschlagen sich die Ereignisse.

Die Handlung bleibt von Anfang bis Ende spannend, immer wieder gibt es überraschende Wendungen und neue Gefahren. Doch auch Romantik und Freundschaft bleiben nicht auf der Strecke.Thea entwickelt sich im Laufe des Buches zu einer starken Persönlichkeit, die sich durch nichts von ihrem Ziel abbringen lässt,

Der Schreibstil ist bildgewaltig, doch nicht überladen, das Kopfkino bekommt reichlich zu tun.

Mir hat der Roman außerordentlich gut gefallen und ich freue mich schon auf die Fortsetzung

Bewertung vom 01.11.2025
Dabos, Christelle

Die Spur der Vertrauten


ausgezeichnet

Das Wir regiert, Individualität verboten
Goliath und Claire leben in einer Welt, in der nur das Wir zählt, alle dienen dem Gemeinwohl.
Jeder hat einen Instinkt der dem Gemeinwohl dient, vom Beschützer über Heiler bis zu Reparateur oder Gastgeber.
Die Vertrauten , zu denen Claire gehört, sind dabei „Zuhörer“ ,die gezwungen sind, anderen und ihren Problemen zuzuhören. Deshalb tragen sie im täglichen Leben Kopfhörer und Walkman, um Gespräche auszublenden..
Goliath ist ein Schützer, der Leben rettet und dem nur noch ein gerettetes Leben fehlt um zum Tugendhaften aufzusteigen, sein höchstes Ziel.Den Instinkten müssen die Menschen zwanghaft folgen, sie lassen sich innerhalb der individuellen Reichweite nicht unterdrücken.
Regiert wird diese Welt von „Heiligen“ , Menschen, die eine sehr große Anzahl von Leben gerettet haben.
Claire und Goliath werden nun Partner auf der Suche von verschwundenen Menschen Goliath weil er unbedingt sein 11. Leben retten will, Claire aus zunächst unbekannten Gründen.
Diese Suche lässt uns tief in diese Welt eintauchen, legt Geheimnisse frei und birgt viele Gefahren für die beiden..
Der Zusammenhalt von Claire und Goliath wird stärker, beide wachsen dem Leser zusehends ans Herz. Doch auch andere Figuren sind sympathisch, sogar für die „Bösewichte“ wird Verständnis erweckt.
Dieses unbedingte Unterordnen der eigenen Individualität dem Wir, dem Gemeinwohl, ist ein sehr interessantes und faszinierendes Konzept. Besonders spannend sind dabei die individuellen Instinkte, die nicht unterdrückt werden können.
Der Autorin ist wieder eine spannende, vielschichtige Welt gelungen.
Der Schreibstil ist abwechslungsreich und spannend und birgt viele unerwartete Wendungen.
Mir hat der Roman sehr gut gefallen und ich empfehle ihn nicht nur den Fans der Autorin Der Spiegelreisenden - Reihe

Bewertung vom 22.03.2025
Cogman, Genevieve

Eleanor / Die Liga des Scarlet Pimpernel Bd.2


ausgezeichnet

Eleanor ist die Fortsetzung von Scarlet, der den Kampf des ScarlettPimpernel um die Rettung von Adligen und Vampiren vor der Guillotine während der Französischen Revolution beschreibt. Zentrale Figur ist hierbei das Dienstmädchen Eleanor, das wegen seiner Ähnlichkeit zu Marie Antoinette eine wichtige Rolle spielt.
Im 2. Band ist Eleanor zwar immer noch Dienstmädchen in London im Hause der Blakeleys, aber auch inzwischen anerkanntes Mitglied der Organisation. Dieser Spagat ist für sie nicht einfach, doch im 2. Band entwickelt sie immer mehr Selbstbewusstsein.
Diesmal geht es darum, das Verschwinden Talleyrands aufzuklären und so fahren Eleanor und einige Mitglieder unerkannt nach Frankreich. .
Viele Gefahren und Abenteuer erwarten sie in den Wirren der Frnzösischen Revolution, zusätzlich kompliziert durch Intrigen von verfeindeten Vampirclans.
Der Spannungsbogen bleibt ständig hoch, da immer wieder unerwartete Wendungen entreten.
Besonders faszinierend fand ich die Passagen in der Anima, die uralte Magierin, die seit Band1 in Eleanors Körper " wohnt", ins Geschehen eingreift.
Gelungen fand ich auch die Einbindung tatsächlich existierender historischer Persönlichkeiten wie Talleyrand und Marie Antoinette und Ereignissen wie die Ermordung Marats ins Geschehen.
Die Vermischung von Fantasyelementen wie Vampiren und Magiern mit historischen Elementen gaben dem Roman einen einzugartigen Charaktri.
Mit den Hauptfiguren wie Eleanor und Charles, einem adligen Mitglied des Scarlet Pimpernell, die auch einen Hauch Romantik ins Geschehen brachten, konnte ich mich sehr anfreunden.
Ich bin gespannt wie die Geschichte weitergeht und freue mich schon auf Band 3, den Abschluss der Trilogie

Bewertung vom 21.04.2024
Cogman, Genevieve

Scarlet / Die Liga des Scarlet Pimpernel Bd.1


ausgezeichnet

Eine gefährliche Mission

Der Roman spielt während der Zeit der französischen Revolution. Ludwig der XVI ist bereits hingerichtet, viele Aristokraten hat dasselbe Schicksal ereilt, viele sind in Gefahr. Rettung bietet der legendäre Scarlet Pimpernel, dessen wirklichen Namen niemand kennt. In England bricht eine Gruppe von Adligen um Scarlet Pimpernel mit dem Dienstmädchen Eleanor zu einer gefährlichen Rettungsmission nach Frankreich auf. Wird es ihnen gelingen, Marie Antoinette und den Dauphin vor der Guillotine zu retten?
Doch dies wäre eher ein historischer Roman, wenn nicht noch Fantasyelemente vorhanden wäre. So sind einige der weltweiten Aristokraten sogenannte Sanguinokraten, Vampire die öffentlich als Aristokraten leben, quasi unsterblich sind und ganz „zivilisiert“ sich von ihren Dienstboten glasweise mit Blut versorgen lassen. Doch auch ihr Leben kann durch die Guillotine enden. Und dann ist da noch die uralte Zauberin Anima, die eine nicht unwichtige Rolle spielt..
So werden Fantasy und Geschichte geschickt miteinander verwoben.
Besonders gefallen hat mir Eleanor, die sich im Laufe der Handlung ständig weiterentwickelt, die zunehmend mutig und selbstbewusst wird und mit klugen Einfällen glänzt.
Hilfreich war die kurze Einführung in die Französische Revolution, die wertvolle Hintergrundinformationen liefert.
Die Handlung überrascht mit unerwarteten Wendungen und bietet viel Spannung und ist nicht so düster, wie Cover und schwarzer Seitenschnitt vermuten lassen.
Mir hat das Buch sehr gut gefallen und ich kann es nur wärmstens weiter empfehlen.

Bewertung vom 21.03.2024
Garner, Mary E.

Das Buch der gefährlichen Wünsche / Das Buch der gelöschten Wörter Bd.4


ausgezeichnet

Pass auf, was Du Dir wünschst
Wieder vereint die Autorin wie schon in der Trilogie "Das Buch der gelöschten Wörter" (absolute Leseempfehlung) gekonnt die Welt der Bücher mit der realen Welt.
Im Prolog wird uns das unheilvolle und verführerische Buch der Wünsche vorgestellt, das zwar Wünsche erfüllt, die Erfüllung aber meist düstere Konsequenzen hat.
Dann springen wir in die Handlung des Buches " Sehnsuchtserfüllung", in der Izzi Amazing mit ihrem tolpatschigen Assisstenten Brendan Higgs eine Wünscheagentur leistet. Plötzlich wird sie in ihrer Teeküche überrascht von Personen, die eindeutig nicht in ihr Buchsetting gehören und sie und Higgs in die Zentrale der Buchwelten bringen, die von M. geleitet wird. Dort erfährt sie, dass auch das Ausfüllen der leeren Seite in ihrem Buch zu fatalen Wunscherfüllungen führt und wird gebeten mit Higgs in der realen Welt nach ihrer Autorin und dem Original Wunschbuch zu suchen .Dabei sind sie Gehilfen des "Wanderers" Ahmed, der sowohl Menschen in eine Buchwelt hineinlesen kann als auch Buchfiguren in die reale Welt bringen. (Das Konzept der Wanderer, Gehilfen, Verwandler und Grabber stammt aus der Trilogie).
Nun beginnt eine sowohl spannende als auch humorvolle Suche nach dem Buch der Gefährlichen Wünsche, die mit überraschenden Wendungen, tollen Ausflügen in verschiedene Buchwelten und auch mit Wiedersehen mit bekannten und lieb gewonnenen Charakteren aufwartet.
Zum Verständnis ist die Kenntnis der Trilogie nicht erforderlich, aber sie bereichert das Leseerlebnis.
Mir hat auch dieses Buch von Mary E. Garner sehr gut gefallen und ich vergebe eine 5* Leseempfehlung.

Bewertung vom 06.07.2023
James, Molly

Das Beste kommt zum Kuss


ausgezeichnet

Heitere Suche nach "Mr. Right"
Wie schon das Cover und der Titel verraten, handelt es sich hier um eine heitere Liebesgeschichte. Amy, die Hauptperson, hat eine besondere Gabe ,die sich teilweise zum Fluch entwickelt : beim ersten Kuss hat sie eine Vision, wie die Beziehung sich entwickeln wird. Leider war bisher kein Happy End unter ihren Visionen und so ist sie immer noch Single.
Bei der Hochzeit ihrer besten Freundin Charlotte (die 3. im Bunde ist ihrer beider Freundin May) küsst sie alkoholbenebelt 3 Männer und sieht endlich das langersehnte Happy End. Doch leider kann sie sich am nächsten Morgen nicht mal daran erinnern, wen sie geküsst hat geschweige denn, bei wem endlich das Happy End winkt. Und so startet sie mit Hilfe ihrer beiden Freundinnen und weiteren Freunden die Suche nach Mr. Right.
Diese Suche wird heiter und mit viel Situationskomik geschildert, wobei der Schreibstil flüssig und leicht lesbar ist.
Besonders gefallen hat mir, dass bei aller Leichtigkeit auch ernste Themen anklingen, wie die emotionale Belastung, die bei fortschreitender Demenz einer nahen Angehörigen auftrtt, oder wie es ist, mit einer Messie Mutter zu leben.
Die Hauptpersonen der Handlung sind durchweg sympathisch und sehr gut vorstellbar geschildert.
Mir hat das Buch sehr gut gefallen, eine ideale leichte Sommerlektüre und daher gerade jetzt sehr empfehlenswert

Bewertung vom 29.09.2018
Hannah, Kristin

Liebe und Verderben


ausgezeichnet

Emotional berührende Familientragödie vor beeindruckender Naturkulisse Alaskas
Ernt ist ein Kriegsheimkehrer in den 70er Jahren. Nach Kriegserlebnissen und sogar Folter ist er nicht mehr der Alte, nicht mehr der Mann , in den sich Cora einst verliebte und für den sie mit ihrer Familie brach., der seine Frau und seine Tochter Leni liebte und zum Lachen brachte. Nun ist er von Alpträumen geplagt, nicht mehr fähig, einen Job dauerhaft zu behalten. Dauernd zieht die Familie um, was besonders die 13jährige Leni schwer belastet, ist sie doch stets Außenseiter, kann nie Freundschaften schließen. Doch dann erbt Ernt von einem ehemaligen Kriegskameraden ein Grundstück in Alaska und mit wenig Geld, ohne Vorkenntnisse, aber euphorisch macht sich die kleine Familie auf den Weg : endlich wollen sie eine Heimat finden, zur Ruhe kommen.
Doch Alaska ist ein hartes Land, allerdings auch eins, dessen Menschen zusammenhalten. So stehen die Menschen der kleinen Dorfgemeinschaft den unerfahrenen Neulingen mit Rat und Tat zur Seite, sie helfen ihnen im viel zu kurzen Sommer die Vorbereitungen für den zu erwartenden langen, harten Winter zu treffen. In diesem Sommer finden sie in Large Marge, Thelma und Tom Walker hilfsbereite Nachbarn und Leni in dem 14 jährigen Mathew, Tom Walkers Sohn, zum ersten Mal einen Freund. Und eine erste Liebe. Doch dann kommt der harte Winter, mit fast immerwährender Dunkelheit und diese Dunkelheit macht sich auch wieder in Ernt breit.
Schaffen Cora und Leni es, die Dunkelheit zu vertreiben oder sind sie ihr hilflos ausgeliefert?
Kirstin Hannah schafft es meisterhaft, die Abgründe und die vielen Gesichter der Liebe in dieser Familie zu schildern. Man fiebert und leidet mit und kann das Buch kaum aus der Hand legen.
In dem Zeitraum (1974-1986, mit einem Nachtrag aus 2009) , in dem das Buch spielt, machen die Hauptprotagonisten erstaunliche Wandlungen, mal zum Guten, mal zum Schlechten durch, manches Geschehen ist vorhersehbar, mit manchem rechnet man nicht, langweilig wird es nie.Eine Bereicherung sind auch die liebevoll ausgestalteten Nebenfiguren, von denen ich Large Marge besonders ins Herz schloss. Ein besonderes Highlight aber sind die Schilderungen der beeindruckenden Natur Alaskas, seinen Gefahren aber auch seiner ergreifenden Schönheit. Fast hat man das Bedürfnis, dies selbst mit eigenen Augen zu erleben.
Ein wunderbarer Roman, emotional berührend, manchmal auch erschreckend und mit beeindruckenden Naturschilderungen.

Bewertung vom 26.08.2018
Ulmer, Andrea

Solange wir uns haben


ausgezeichnet

Einfühlsame Schilderung von Angststörungen, eingebettet in eine unterhaltsame Rahmenhandlung

Jessica Hanser ist 42 als sie plötzlich beim Autofahren eine Panikattacke bekommt, ohne erkennbaren Anlass. Von da an ist Autofahren nicht mehr möglich. Das stellt sie vor große Probleme. Seit ihr Mann sie nach einem Burn - Out verließ, um im Amazonas auf einem Baum zu leben und anschließend in Brasilien neu heiratete muss sie sich und ihre 16jährige Tochter Miriam ernähren und noch die Raten für ihr Haus in dörflicher Umgebung abbezahlen. Doch ohne Auto kann sie weder einkaufen, noch zu ihrer Arbeitsstelle in einer Werbeagentur in Frankfurt fahren oder ihre Tochter zu Verabredungen bringen. Ihr Chef ruft sie trotz Krankschreibung ständig an, um sie beruflich einzuspannen.Hilfe bietet ihr nur die im Dorf als „verrückte Katzenfrau“ bekannte Nachbarin Hildegard, die sich um frei lebende Katzen kümmert.
Doch dann verschwindet Miriam und Jessica muss sich , mit Unterstützung von Hildegard, ihren Ängsten stellen um Miriam zu finden.
Ich habe noch keinen Roman gelesen, der sich dem doch recht ernsten Thema von psychischen Erkrankungen so ernsthaft und doch einfühlsam und warmherzig widmet, man merkt, dass die Autorin Andrea Ulmer ihre Erfahrungen mit einer Angsterkrankung im Familienkreis verarbeitet.
Doch ist er beileibe nicht trocken, sondern auch die Rahmenhandlung ist unterhaltsam.
Wenn Hildegard z. B das Verhalten von kratzbürstigen Teenagern mit dem von scheuen Katzen vergleicht oder Jessica eine sich bei Hildegard über deren Katzen beschwerende Nachbarin mit Strategien aus ihrer Werbeerfahrung besänftigt, dann ziehen sich die Mundwinkel ganz automatisch zum Lächeln nach oben.
Doch nicht nur das Thema Angststörungen und die zwischen Mitleid und „Reiß Dich zusammen“ schwankenden Reaktionen der Umwelt werden behandelt, auch der Wert Freundschaft und das Vertrauen zwischen Mutter und Tochter fließen als Themen ein.
Ich konnte mich sehr gut in Jessica hineinversetzen, stets ihre Gefühle nachvollziehen und mit Anteilnahme, Spannung und einer Portion Humor die Handlung verfolgen. Ein zusätzliches Highlight waren für mich die in die Handlung verwobenen Katzen, da ich ein Faible für diese Tiere habe.
Mein Fazit : ein wundervoll warmherziger, einfühlsamer Roman über ein ernstes Thema, der dennoch gut unterhält.
Von mir volle 5 Sterne und eine klare Leseempfehlung.

Bewertung vom 23.08.2018
Hennig, Tessa

Nie wieder Amore!


ausgezeichnet

Liebe und Träume auf Sizilien
Die junge Lena findet im Keller der Villa ihrer Freundin Francesca, die sie gemeinsam als Sprachschule einrichten wollen, Liebesbriefe und einen alten Film , der ein damals junges Liebespaar zeigt.
Neugierig recherchiert sie und findet heraus, dass darauf die Deutsche Moni Renner, Apothekenbesitzerin im Ruhestand ,zu sehen ist zusammen mit dem Sizilianer Vincenzo, der noch kürzlich in der Gegend gesehen wurde, Sie kontaktiert Moni, die aus allen Wolken fällt, hat sie doch vor Jahrzehnten die Nachricht erhalten, dass ihre große Liebe Vincenzo tot sei. Kurzerhand entschließt sie sich, ihre ungeliebte Seniorenresidenz zu verlassen und sich nach Sizilien zu begeben, um Vincenzo zu suchen. Sie und ihr Enkel, der Architekturstudent Jan, der sie spontan begleitet, werden gastfreundlich bei Francesca und Lena aufgenommen, obwohl diese gerade in Schwierigkeiten bei der Errichtung ihrer Sprachschule stecken, sogar die Mafia als Gegner vermuten. Gemeinsam suchen die vier nun nach Vincenzo und versuchen dabei noch, die Schwierigkeiten mit der Sprachschule aus dem Weg zu räumen. Schließlich lässt noch Monis Tochter Tanja die inzwischen von ihr geleitete Apotheke kurzfristig im Stich und macht sich aus Sorge um das ihr unverständliche Verhalten der Mutter auf nach Sizilien.
Die Autorin versteht es meisterhaft, die Atmosphäre Siziliens und ihre auflockernde Wirkung auf die drei zuvor etwas „drögen“Deutschen zu vermitteln. Spannung entsteht durch die Suche nach Vincenzo aber auch durch die Bemühungen um die Rettung der Sprachschule, wobei der Autorin immer wieder überraschende Wendungen einfallen.. Die Protagonisten sind sehr sympathisch, man kann sich gut in sie hineinversetzen und ihre Gefühle nachvollziehen. Außerdem gibt es viele vergnügliche Szenen, die den Leser schmunzeln oder sogar laut lachen lassen
Besonders gefallen hat mir, dass sich alle fragen, ob das Leben, das sie führen, das Leben ist, das sie führen wollen und der Roman den Mut vermittelt, in jedem Alter seine Träume zu verwirklichen. Auch die Liebe kommt für alle Altersstufen nicht zu kurz, auch das ein für mich sehr positiver Aspekt.
Mir hat der Roman viele schöne Lesestunden beschert und ich vergebe verdiente 5 Sterne..

Bewertung vom 13.08.2018
Bagus, Clara Maria

Der Duft des Lebens


ausgezeichnet

Poetisches , philosophisches Märchen über die Seelen der Menschen
Die märchenhafte Geschichte spielt in einer fiktiven Stadt und in einer unbestimmten Zeit.
Aviv ist ein junger Glasbläser, dessen Mutter bei der Geburt starb. Aufgezogen wurde er von der Hebamme Selma, die ihn die Achtsamkeit gegenüber der Natur lehrte und vom Glasbläser Abramowitsch liebevoll unterstützt.
Auf der anderen Seite gibt es den gut 50jährigen Arzt Kaminski, von Kind an grausam und gefühllos, der nun feststellt, dass ihm etwas fehlt, etwas, das er Seele nennt und das er nun unbedingt für sich haben will. Und so ersinnt er einen perfiden Plan. Er fängt die Seele von Sterbenden mit ihrem letzten Atemzug ein, destilliert diesen Hauch und gewinnt so „Seelenkondensate“ mit bestimmten Eigenschaften. Möglichst viele gute Eigenschaften möchte er sammeln und dann daraus für sich eine reine, perfekte Seele formen.
Zum Einfangen dieser Seelen benötigt er 50 Glasphiolen, die er bei Aviv in Auftrag gibt.
Begnügt er sich zunächst mit Sterbenden, beginnt er nach und nach dem Tod nachzuhelfen.
Aviv versucht, dieses grausame Unterfangen zu beenden und die gefangenen Seelen zu befreien.
Erzählt wird abwechselnd von Aviv und Kaminski, den beiden Gegenpolen der Geschichte.
Der ganze Roman wird wie ein poetisches Märchen erzählt, folgt dem Verlauf der Jahreszeiten, beginnend mit dem Frühling, der Übersetzung von Avivs Namen. Mit Fortschreiten der Jahreszeiten wird die Stadt immer düsterer, die dunklen Machenschaften verdüstern die Menschen und die Natur.
Viele philosophische Fragen werden aufgeworfen, die den Leser zum Nachdenken anregen.
Mein Fazit : ein poetisches Märchen, zauberhaft erzählt, das viel Stoff zum Nachdenken bietet und beim Leser noch lange nachklingt.