Benutzer
Benutzername: 
Saskia Sch.

Bewertungen

Insgesamt 46 Bewertungen
Bewertung vom 14.10.2025
Eckartsberg, Elisa

Du bist also meine Angst?


ausgezeichnet

Wenn Angst ein Gesicht bekommt
Ich liege in meinem Bett, alles ist dunkel und plötzlich bist du da! Groß, seltsam und unheimlich! Mein Herz klopft, mein Bauch kribbelt. Ich will dich nicht sehen und auch nicht spüren. Doch dann schaue ich dich an. Ich frage dich: „Du bist also meine Angst?“ und auf einmal antwortest du mir!

„DU BIST ALSO MEINE ANGST!“ von Elisa Eckartsberg erschienen im Juniek Verlag.

Die Geschichte begleitet einen kleinen Jungen, der eines Abends seine Angst trifft. Statt sie wegzuschieben oder zu verdrängen, nimmt er seinen Mut zusammen und spricht sie direkt an: „Du bist also meine Angst.“ Die Angst zeigt sich dabei nicht als furchterregendes Monster, sondern als pelziges, eigenwilliges Wesen mit einer Antenne auf dem Kopf. Sie erklärt, wozu sie da ist, und der Junge erkennt: Angst ist nicht nur lähmend, sie will auch einem beschützen. Diese Begegnung mit der Angst verändert seinen Blick. Die Angst verliert etwas von ihrem Schrecken und wird zu einem Teil, den er verstehen und annehmen kann.
Für Eltern und auch für pädagogische Fachkräfte ist das Buch ein wertvolles Werkzeug im Alltag. Kinder erleben Ängste täglich: beim Einschlafen, beim ersten Schultag oder bei neuen Situationen. Oft fehlen die richtigen Worte, um die Gefühle zu erklären. Die Geschichte schafft genau diesen Zugang. Sie macht die Angst sichtbar, benennt sie und zeigt, dass man mit ihr reden darf und kann. Besonders wertvoll ist, dass das Buch nicht vorschnelle Lösungen präsentiert, sondern Raum gibt für Akzeptanz und Verständnis. Damit lädt es Familien ein, gemeinsam über Ängste zu sprechen, statt sie kleinzureden.

Besonders nennenswert sind die Illustrationen, denn sie sind keine bloße Begleitung des Textes. Sie sind vielmehr. Sie sind ein fühlbarer Herzschlag der Geschichte! Die Angst erscheint als pelziges Wesen, das zugleich fremd und vertraut wirkt. Sie ist nicht grau und starr, sondern wandelbar wie die Gefühle eines Kindes: mal riesengroß und raumfüllend, sodass man meint, kaum noch Luft zu bekommen und dann ist sie wieder klein, fast zerbrechlich, als brauche sie selbst Schutz. Die Bildsprache ist einzigartig so wundervoll, weil sie die ganze Bandbreite der kindlichen Wahrnehmung einfängt.

„Du bist also meine Angst“ ist damit weit mehr als ein Kinderbuch. Es ist ein Gesprächsanstoß, ein Mutmacher und ein künstlerisch wertvolles Werk. Es zeigt, dass Angst nicht verdrängt, sondern verstanden werden darf – und schenkt Worte und Bilder, wo uns oft die Sprache fehlt.

Bewertung vom 14.10.2025
Eckartsberg, Elisa

Wut, wofür bist du denn gut?


ausgezeichnet

Wut darf bleiben
Ich bin wütend! Weil mein Bruder, mein Kuscheltier weggenommen hat. Ich bin wütend! Weil ich ihn geschubst habe. In meinem Kopf tobt ein Drache, der stampft und Funken spuckt. Meine Hände werden heiß und mein Herz trommelt so laut, dass ich meine Gedanken nicht mehr höre. Ich will nicht brüllen, aber die Wut brüllt durch mich hindurch, und plötzlich ist alles zu eng: die Jacke, der Raum, die Welt! Und trotzdem frage ich mich: „Wut, wofür bist du denn gut?“ Vielleicht willst du mich beschützen, wenn etwas nicht fair ist. Vielleicht zeigst du mir, wo meine Grenze anfängt und wo ein lautes „Nein!“ hingehört.

"WUT, WOFÜR BIST DU DENN GUT?“ von Elisa Eckartsberg erschienen im Juniek Verlag.

In dieser Geschichte traut sich ein Kind, der Wut zuzuhören. Gemeinsam finden sie zusammen heraus, warum die Wut da ist, was sie sagen bzw. zeigen möchte und wie sie Freunde sein können.
Das Buch beginnt mit einem Prolog. Dieser ist ein behutsamer Einstieg in die Welt der Gefühle und Bedürfnisse, der sofort eine emotionale Nähe herstellt. Elisa Eckartsberg bereitet uns darauf vor, dass dieser „Ort“ bei jedem anders aussehen kann. Diese einleitenden Worte wirken auf einem so wundervoll, denn es wird nicht bewertet, sondern begleitet.

Besonders hervorzuheben sind die Illustrationen, die das Buch zu einem echten Kunstwerk machen. Mit einer Mischung aus verspielter Leichtigkeit und kraftvoller Ausdrucksstärke schaffen die Bilder es, die vielen Gesichter der Wut sichtbar zu machen. Mal stürmisch, mal witzig, mal ganz verletzlich. Jede Seite erzählt auch visuell eine eigene kleine Geschichte. Dadurch werden Kinder unmittelbar angesprochen und können sich in den Emotionen wiederfinden.

„Wut, wofür bist du denn gut?“ ist kein gewöhnliches Kinderbuch. Es ist ein liebevoller Begleiter für Familien, ein Türöffner für Gespräche über Gefühle und ein mutmachendes Plädoyer für einen achtsamen Umgang mit sich selbst und seinen Gefühlen sowie Bedürfnissen. Elisa Eckartsberg ist mit diesem Werk etwas wahrhaft Einzigartiges gelungen, ein Bilderbuch, das man nicht nur liest, sondern fühlt. Wut ist nichts Schlechtes, sondern ein Teil von uns, das verstanden werden will.

Bewertung vom 14.10.2025
Eckartsberg, Elisa

Vertrau mir, flüstert die Traurigkeit.


ausgezeichnet

Wo Tränen zu Licht werden

Plötzlich war alles anders. Gestern war Oma noch da, hat gelacht, mir Geschichten erzählt und meine Hand gehalten. Heute ist es still, viel zu still! Mein Herz tut weh, so als würde es ein kleines Loch haben, durch das alle Wärme hinausläuft. Und dann kam sie: die Traurigkeit. Sie setzte sich leise neben mich, ohne zu fragen, ob sie darf. Erst hatte ich Angst vor ihr, weil sie so groß und schwer war. Aber dann flüsterte sie ganz sanft, dass sie mir helfen möchte, meinen Schmerz zu tragen. Und obwohl mein Herz noch immer weh tat, fühlte ich, dass ich mit ihr nicht mehr ganz allein war.

„VERTRAU MIR, FLÜSTERT DIE TRAURIGKEIT“ von Elisa Eckartsberg erschienen im Juniek Verlag.

Elisa Eckartsberg gelingt mit diesem Buch ein besonderes Werk, das uns auf leise, eindringliche Weise in die Welt der Gefühle führt, die wir oft lieber verdrängen möchten. Im Mittelpunkt steht ein Kind, das den Verlust seiner Oma erlebt und in der Traurigkeit eine Begleiterin findet. Diese tritt nicht als Feindin auf, sondern als sanftes, flüsterndes Wesen, das Mut macht, den eigenen Schmerz nicht zu unterdrücken, sondern ihn anzuschauen und zu umarmen. Die Traurigkeit lädt ein, mit ihr zu gehen, ihr zuzuhören und so den Weg zu Erinnerungen, Trost und schließlich auch zu neuer Stärke zu finden.

Die Sprache des Buches ist poetisch und zurückhaltend. Nichts wird übererklärt, stattdessen öffnet die Autorin einen Raum, in dem Kinder und Erwachsene ihre eigenen Gefühle und Erfahrungen wiederfinden können. Gerade in einer Welt, die oft fordert, stark zu sein und nicht zu weinen, wirkt dieses Buch wie eine liebevolle Erlaubnis, traurig sein zu dürfen und darin sogar etwas Wertvolles zu entdecken.

Besonders eindrucksvoll sind die Illustrationen, die in gedeckten, teils dunklen Farben die Stimmung der Trauer einfangen, zugleich aber durch kleine Lichtakzente Hoffnung und Wärme spürbar machen. Sie sind nie überladen gestaltet und lassen Raum für eigene Empfindungen. Manchmal wirken sie still und geheimnisvoll, manchmal tröstlich und nah, genau wie die Traurigkeit selbst.

Dieses Buch ist weit mehr als ein Kinderbuch. Es ist ein Begleiter in schweren Zeiten und eine Einladung, Trauer nicht als Schwäche zu sehen, sondern als Teil des Lebens, der uns lehrt, wie wertvoll unsere Erinnerungen sind. Wer dieses Buch liest, spürt, dass Traurigkeit nicht nur Schmerz bedeutet, sondern auch Liebe, Erinnerung und Menschlichkeit.

Bewertung vom 14.10.2025
Elisa, Eckartsberg

Oh Freude! Zum Glück hab ich auch dich!


ausgezeichnet

Ein Gefühl voller Farbe

Manchmal ist einfach nichts los. Kein Abenteuer, kein Spiel, kein Lachen, nur dieses komische, leere Gefühl im Bauch. Alles scheint grau und still, selbst die eigenen Gedanken haben keine Lust mehr, laut zu sein. Genau so fühlt es sich an, wenn die Langeweile kommt. Sie schleicht sich leise an, setzt sich neben einen und bleibt einfach da. Und dann fragt man sich: Wo ist nur die Freude hin? Warum fühlt sich alles so schwer an? Doch manchmal, wenn man genau hinschaut, ist die Langeweile gar nicht so schlimm – vielleicht zeigt sie nur, dass etwas Neues auf dem Weg ist.

„OH FREUDE! ZUM GLÜCK HAB ICH AUCH DICH!“ von Elisa Eckartsberg erschienen im Juniek Verlag.

Es ist ein Buch, das Herz und Seele gleichermaßen berührt. Die Illustrationen leuchten in kräftigen, lebendigen Tönen und fangen auf eindrucksvolle Weise die verschiedenen Stimmungen der Gefühle ein. Freude schimmert in hellem gelb, Traurigkeit wirkt sanftblau und ruhig, Wut ist intensiv und kraftvoll, Angst zart und fein gezeichnet. Jede Figur hat ihre eigene Ausdruckskraft, die die Emotionen für Kinder unmittelbar greifbar und für Erwachsene nachvollziehbar macht.

Im Zentrum der Geschichte steht ein Kind, dem langweilig ist. Ein Moment, in dem die sonst so vertrauten Gefühle merken, dass etwas fehlt: die Freude. Gemeinsam begeben sich Wut, Traurigkeit und Angst auf die Suche nach ihr. Diese Reise führt nicht nur durch bunte, poetische Bilder, sondern auch in die Tiefe der eigenen Gefühlswelt. Dabei entfaltet sich eine berührende Botschaft: Freude kann nur dann wirklich spürbar sein, wenn auch die anderen Gefühle ihren Platz haben. Wut, Traurigkeit, Angst und Freude gehören zusammen, sie sind wie Farben, die erst gemeinsam das ganze Bild des Lebens entstehen lassen.

Elisa Eckartsberg gelingt es, mit wenigen, klaren Worten eine große emotionale Wahrheit zu vermitteln. Der Text ist feinfühlig und liebevoll formuliert, leicht zugänglich und dennoch tiefsinnig. Er spricht Kinder direkt an, öffnet aber auch Erwachsenen das Herz. Zwischen den Zeilen liegt eine wohltuende Ruhe, die dazu einlädt, innezuhalten und die eigenen Gefühle zu betrachten, ganz ohne Bewertung sowie ohne Eile.
Das Zusammenspiel aus Sprache und Illustration macht das Buch zu einem echten Gesamtkunstwerk. Jede Seite strahlt Wärme, Zuversicht und Lebensfreude aus, selbst dort, wo es um schwierige Gefühle geht. Die Bilder erzählen weiter, wo die Worte leise werden, und schenken Trost und Mut zugleich.

„Oh Freude! Zum Glück hab ich auch dich!“ ist weit mehr als ein Kinderbuch. Es ist eine Einladung, alle Gefühle willkommen zu heißen und die Freude im eigenen Inneren wiederzufinden. Ein poetisches, tröstendes und wunderschön gestaltetes Werk, das zeigt: Echte Freude entsteht nicht durch das Verdrängen, sondern durch das Annehmen und genau darin liegt seine besondere Stärke.

Bewertung vom 10.08.2025
Boetius, Jeanette

Wie wir Plastik sparen und Müll reduzieren. Kamishibai Bildkartenset


sehr gut

Müll

Müll ist alles, was wir nicht mehr nutzen wollen oder können. Es sind Gegenstände und Stoffe, die einfach ihren Zweck verloren haben. Aber was ist Müll genau, was kann man dagegen machen und kann man daraus noch etwas machen?

„WIE WIR PLASTIK SPAREN UND MÜLL REDUZIEREN“ ein Kamishibai-Bildkartenset von Jeanette Boetius und Mile Penava erschienen im DonBosco Verlag.

Das Kamishibai-Bildkartenset ist eine wunderbare und praxisnahe Ergänzung für jedes Umwelt- oder Müllprojekt im Kindergarten, der Schule und co. Die kindgerechten Illustrationen und leicht verständlichen Texte regen die Kinder dazu an, über den Umgang mit Plastik und Müll nachzudenken und vor allem aktiv zu werden. Die Bilder sind klar sowie freundlich. Die Inhalte sind kindgerecht, ohne den Blick auf echte Lösungen zu verlieren. Besonders gut gefällt mir, dass das Set nicht mit erhobenem Zeigefinger arbeitet, sondern Neugier weckt: Was steckt in unserer Mülltonne? Wo entsteht Plastik überhaupt? Was können wir heute schon anders machen? Somit vermitteln die Karten nicht nur Wissen, sondern zeigen auch alltagsnahe Situationen und konkrete Ideen, wie man schon mit den Kleinsten einen Beitrag zum Thema Umweltschutz leisten könnte. Durch das Kamishibai-Erzähltheater wird das Thema lebendig, anschaulich und interaktiv.

Für unser Müllprojekt bei meinen Wiesenhummeln im Kindergarten war und ist dieses Set ein echter Gewinn. Die Kinder waren aufmerksam, stellten viele Fragen und entwickelten eigene Ideen, wie wir gemeinsam Müll vermeiden könnten. Ein wertvolles pädagogisches Material, das Herz und Verstand anspricht und natürlich auch für daheim sehr empfehlenswert ist.

Bewertung vom 01.06.2025
Quint, Chella;Zuckersüß Verlag

Mut zum Blut


ausgezeichnet

Tabus brechen!
Es gibt Bücher, die hätte man früher auch gerne gehabt. Umso glücklicher bin ich, dass es sie heute gibt! Bücher, die Tabuthemen brechen, für Aufklärung sorgen und somit einer neuen Generation die Chance geben, offener und selbstverständlicher über gewisse Themen zu sprechen.
„MUT ZUM BLUT“ von Chella Quint und Giovana Medeiros erschienen im Zuckersüß Verlag.
Früher war das Thema Periode etwas, über das man kaum gesprochen hat, in der Schule wurde es nur kurz angesprochen und in der Familie gar nicht. Es war ein Tabu, umgeben von Scham, Unsicherheit und vielen unausgesprochenen Fragen. Wenn überhaupt darüber gesprochen wurde, dann heimlich oder mit peinlichem Lächeln. Ich erinnere mich noch gut daran, wie ich mir damals vieles selbst zusammensuchen musste. Ich las in irgendwelchen Mädchenzeitschriften und stöberte in den Beipackzetteln von Binden und Tampons. Es gab kein offenes Gespräch, kein unterstützendes Umfeld, keine richtigen Worte.
Als ich dann mit der Räubertochter schwanger war, wollte ich von vornherein gewisse Themen nicht mehr als ein Tabu ansehen. Ich wollte sie offener erziehen, mit dem Hintergrund, dass es ok ist, über alles reden und auch Fragen stellen zu dürfen und selbstbewusster mit gewissen Themen umzugehen.
„Mut zum Blut“ bricht mit einem Tabu, das viel zu lange geschwiegen wurde: die Periode. Auf liebevolle sowie ehrliche Weise wird hier über das Thema Menstruation gesprochen. Dabei wird es nie als etwas Peinliches oder Verstecktes angesehen, sondern als das, was sie ist: ein natürlicher Teil des Lebens.
Besonders schön finde ich, dass das Buch nicht nur Fakten liefert, sondern auch Gefühle und Erfahrungen Raum gibt. Es zeigt uns: Du bist nicht allein! Und es ist okay, Fragen zu stellen, sich unwohl zu fühlen oder stolz zu sein, auf das, was bee Körper da leistet. Es ist ein wunderbar gestaltetes Aufklärungsbuch, das sich behutsam und gleichzeitig selbstbewusst dem Thema Menstruation widmet. Der Inhalt ist vielseitig und kindgerecht. Zunächst klärt es auf einfache Weise auf, was im Körper während der Pubertät passiert und geht auf den weiblichen Zyklus ein. Es beschreibt, was die Periode eigentlich ist, warum sie kommt, wie sie sich anfühlen kann und was im Körper dabei abläuft. Verschiedene Periodenprodukte werden vorgestellt. Dabei sollen sie nur eine Orientierung geben und werden ganz ohne Wertung erläutert. Begriffe wie Gebärmutter, Schleimhaut oder Zyklus werden zu dem spielerisch und verständlich im Buch erklärt.
Es wird auch auf die Vielseitigkeit eingegangen, denn nicht jede Person erlebt die Periode gleich und das ist ok. Lebendig wird das Buch durch die vielen Illustrationen und auch persönlichen Geschichten.
„Mut zum Blut“ ist wichtiges und wertvolles Buch! Ich möchte dem Zuckersüß Verlag DANKE sagen, dass ihr ein solch ein wichtiges Thema ansprecht und somit eine große Lücke in der Kinderliteratur schließt!

Bewertung vom 01.11.2024
Becker, Nicole

30 Bewegungsstationen für Motorik, Körperspannung und Balance. Bildkarten für Kinder von 3 bis 8


ausgezeichnet

Sportlich

In den letzten Jahren gibt es immer mehr Kinder, die Auffälligkeiten im motorischen Bereich zeigen. Schon im Kindesalter gibt es Haltungsschäden, Koordinatsschwierigkeiten sowie generellen Bewegungsmangel. Dabei ist Bewegung so wichtig für die Entwicklung und macht nebenbei noch Spaß.

„30 BEWEGUNGSSTATIONEN FÜR MOTORIK, KÖRPERSPANNUNG UND BALANCE“ von Nicole Becker und Nadine Bougie erschienen im DonBosco Verlag.

Dieses Kartenset ist der perfekte Begleiter für Sportstunden im Kindergarten, Hort, Grundschule oder Kinderturnen. Es bietet eine Vielzahl an Bewegungsübungen, welche man schnell und ohne großen Aufwand umsetzen kann. Die Karten sind in zwei Kategorien unterteilt. Es gibt 4 Aufwärmspiele (grün) und 26 Bewegungsstationen (blau).

Auf der Vorderseite sieht man immer eine passende Illustrationen zur jeweiligen Übung. Und auf der Rückseite ist genau beschrieben, was man dafür benötigt und wie man es umsetzen kann.

Die Spiele und Stationen machen sind alle abwechslungsreich, sprechen die Kinder und bietet viel Spaß.

Ein perfekter Begleiter für sportliche Stunden mit Kindern!

Bewertung vom 01.11.2024
Blase, Tina

Traue sich, wer kann! / Die Geisterhelfer Bd.1


ausgezeichnet

Auf dem Friedhof ist ein Quälgeist unterwegs und der Seelenfrieden von den drei Geisterfreunden Ferdinand, Agatha und Harry ist gestört. Da kommt der 10-Jährige Leo genau zum richtigen Zeitpunkt vorbei, denn er ist der Einzige, der die Geister verstehen kann. Aber Leo hat Angst, Angst vor Geistern!

„DIE GEISTERHELFER- TRAUE SICH WER KANN!“ von Tina Blase und Monika Parciak erschienen im CBJ Verlag.

Mit Humor und etwas Grusel wird die Geschichte von Leo und Antonia erzählt, welche zu Geisterhelfern werden. Die beiden könnten unterschiedlicher nicht sein, Leo hat Angst vor der Dunkelheit und Antonia hingegen liebt die Nacht. Zwischen den beiden entwickelt sich ein wundervolle Freundschaft und sie werden zu einem guten Team. Leo hat auch eine außergewöhnliche Fähigkeit, er kann Geister sehen und auch mit ihnen sprechen, wäre da nur nicht diese Angst. Aber Antonia ist eine gute Unterstützung und gemeinsam wollen sie versuchen, den Seelenfrieden der Geister zu retten.
Zu Beginn des Buches werden die Geisterhelfer Leo und Antonia kurz vorgestellt und dann taucht man sofort in die Geschichte ein. Alles ist in der Ich-Form geschrieben und hier geht es nicht nur allein um die Themen Friedhof, Tod und Angst, sondern auch um Freundschaft und Mut.

Der Schreibstil sowie die Wortwahl sind kindgerecht und für Kids ab 8 Jahren verständlich. Auch die Dialoge im Buch wirken realistisch. Die Schriftgröße ist genau passend und nicht zu klein. Die Kapitel sind nicht zu lang und nach einer Lesepause kommt man auch sehr gut wieder in die Geschichte hinein. Ein Hinweis ist zu nennen, dass es auch einen englischsprechenden Geist gibt, d.h. Kinder, die noch nicht so gut englisch können, benötigen beim lesen sowie übersetzen etwas Hilfe.
Die Illustrationen sind alle in schwarz-weiß gehalten und immer passend zur Geschichte.
Das Einzige was mich etwas gestört hat, war die Situation in dem eine Urne mit Heim genommen wurden ist. Aber dieses kann man thematisieren und darüber mit den Kids sprechen.

„Die Geisterhelfer- Traue sich wer kann!“ ist der Beginn einer neuen Buchreihe und wir sind schon sehr gespannt auf Band 2.

Bewertung vom 11.05.2024
Naumann, Kati

Was machen die Tiere zu welcher Jahreszeit? / Die kleine Schnecke Monika Häuschen Bd.5


ausgezeichnet

Schneckenwissen und Co

In vieler Kinderzimmern erklingt inzwischen die Melodie von „Mi-Ma-Monika“. Es ist eine bekannte Hörspielreihe in der die Schnirkelschnecke Monika Häuschen mit ihren Freunden dem gelehrten Graugänserich Herr Günter und dem Regenwurm Schorsch viele Abenteuer im Garten erleben. Inzwischen gibt es die kleine Schnecke auch als Buch und somit perfekt für wissensdurstige Kinder.

„Die kleine Schnecke Monika Häuschen- Was machen die Tiere zu welcher Jahreszeit?“ von Kati Naumann erschienen im Dragonfly Verlag.

Dieses ist bereits Band 5 der beliebten Schnirkelschnecke und auch in diesem Buch sind wieder 4 wundervolle Sachgeschichten verpackt mit jeder Menge Wissen.
Monika, Günter und Schorsch sind äußerst sympathische Charaktere. Sie sind immer füreinander da und hilfsbereit. Gemeinsam entdecken sie die Besonderheiten der Tierwelt zu jeder Jahreszeit. Das heißt jede der vier Geschichten bezieht sich auf eine Jahreszeit. Es wird auf Frühblüher eingegangen, welche tierischen Tricks es gegen Hitze gibt, wie ein Eichhörnchen aufgebaut ist und wie Tiere überwintern. Als dieses ist kindgerecht und humorvoll.

Zahlreiche Illustrationen runden das Ganze ab. Es gibt viele Erklärungsbilder und somit wird das vermittelte Wissen nochmal bildlich dargestellt. Kleine Wissenskästchen sorgen für „Aha-Effekte“ und sind sehr lehrreich.
Das Gute ist, die Buchbände kann man alle unabhängig voneinander lesen. Die Kapitel sind nicht allzu lang beziehungsweise zeigt einem die Schnecke Monika, wo man eine Pause einlegen kann anhand einer bebilderten Mini-Monika.

Monika Häuschen und ihre Freunde haben schon lange unser Herz erobert und wir besitzen bereits mehrere Bände von ihr. Wir können die Bücher von Herzen empfehlen, sie sind nicht nur zum selber lesen geeignet sondern auch sehr gut zum Vorlesen für Wissbegierige Kinder, denn man lernt auf eine humorvoll sowie spielerische Art und Weise sehr viel über die Lebenswelt der Tiere. Aber auch Themen wie Freundschaft uns Hilfsbereitschaft werden groß geschriebe

Bewertung vom 14.04.2024
Bender, Fritzi

Till Ohnesorg und die sagenhaft wundersorgende Sorgenfee


sehr gut

Nicht mehr ganz so Sorgenfrei

Till Ohnesorg ist ein Junge mit einem unbeschwerten Leben. Er hat keine Sorgen und keine Probleme, bis die kleine Sorgenfee durch sein Fenster schwebt. Sie bringt ihm viele zweifelhafte Geschenke und dadurch verändert sich plötzlich alles. Auch Till verändert sich vom fröhlichen Kind zu einem frustrierenden. Doch er erhält unerwartet Unterstützung.

„Till Ohnesorg und die sagenhaft wundersorgende Sorgenfee“ von Fritzi Bender und Illustrationen von Sabine Sauter .

Das bunte Cover macht sofort neugierig und lädt zum Lesen ein. Die Aufteilung des Buches in 18 Kapiteln, welche nicht zu lang sind sowie die große Schrift ist perfekt geeignet für Kids ab 8 Jahren. Schon in der Inhaltsangabe wird hingewiesen, dass die Sorgenfee komisch spricht, so werden die Kids bereits auf eine Aussprache der anderen Art vorbereitet und für geübte Leser sollte dieses keine großen Probleme darstellen.

Durch das gesamte Buch ziehen sich kleine Illustrationen, welche hervorragend zur Geschichte passen. Sie sind alle in schwarz-weiß gehalten und das finde ich persönlich sehr gut. Als kleines Extra gibt es eine Sorgenfee zum Ausschneiden. Auch ein kleines Sorgenregister am Ende rundet das Gesamte ab. Hier wird zuerst einmal auf die Bedeutung von Sorgen eingegangen. Zu dem gibt es verschiedene Sorgen, welche erläutert werden und wie man damit beispielsweise umgehen könnte.

Die Idee, Sorgen als Fee darzustellen, finde ich persönlich sehr kindgerecht. Auch die Gefühlslagen von Till sind gut beschrieben. Die Geschichte vermittelt Kindern, dass es ok ist Sorgen zu haben. Wichtig ist, dass man darüber spricht und jeder hat ein anderes empfinden darüber, was gute Sorgen und eher schlechte Sorgen sind.

Die Geschichte ist humorvoll, aber auch Ernst. Sie regt zum Nachdenken an und thematisiert, dass jeder auf gewisse Art und Weise Sorgen hat.