Benutzer
Benutzername: 
Milienne
Wohnort: 
Essen

Bewertungen

Insgesamt 156 Bewertungen
Bewertung vom 07.08.2025
Melcher, Lea

Cat People


ausgezeichnet

Die beiden Starkatzen Sprecki und Möhrchen stehen im Mittelpunkt dieser charmanten Geschichte. Sie führen letztlich die “Catpeople” und damit ihre Lovestory zusammen und werden dementsprechend intensiv und niedlich vorgestellt.

Mia übernimmt in der Silvesternacht den Job als Katzensitterin für die beiden Stubentiger. Doch plötzlich taucht Alfie auf, ein junger Mann, der behauptet, ebenfalls engagiert worden zu sein. Angeblich ist er der Neffe der Katzenbesitzerin.

Nach einem kurzen Konkurrenzdenken arrangieren sich Mia und Alfie mit der Situation und lernen sich dabei immer besser kennen. Alfie wirkt geheimnisvoll, telefoniert häufig und bleibt oft vage. Mia hingegen ist noch etwas angeschlagen vom Liebeskummer über ihren Ex-Freund.
Man könnte meinen, vier Augen sehen beim Katzensitten mehr – aber nicht, wenn sie nur noch Augen füreinander haben. Zwischen Mia und Alfie beginnt es schnell zu knistern. Doch über allem schwebt ein kleines, ungelüftetes Geheimnis.
Die großformatigen, liebevoll gezeichneten Illustrationen setzen die Geschichte wunderbar in Szene. Sie erinnern an eine Folge einer modernen Teenager-Serie und fangen die Stimmung perfekt ein.
Eine ganz besondere Silvesternacht für Mia, die eigentlich gar nicht feiern wollte – und das nur wegen zwei sehr besonderen Katzen!

Bewertung vom 04.08.2025
Dröscher, Daniela

Junge Frau mit Katze


ausgezeichnet

Körper, Krankheit, Kontrolle: ein kluges literarisches Krankheitsprotokoll


Nachdem mich Lügen über meine Mutter so begeistert hatte, war ich umso erfreuter, dass die Geschichte von Ela weitergeht.
Ela hat gerade ihre Dissertation fertiggestellt, die noch verteidigt werden muss. An Ausruhen ist also weiterhin nicht zu denken, doch nun wird sie zusätzlich von Halsschmerzen geplagt. Gleich zu Beginn wird eindrücklich ihr schwieriges Verhältnis zu Krankheiten und Ärzt:innen geschildert: Entweder sie spielt ihre Symptome herunter oder gerät in panische Notfallstimmung. Ela hat sich mit sich selbst gleichzeitig zu viel und zu wenig auseinandergesetzt, sie kennt ihre eigenen Grenzen nicht, weiß nicht, was sie von außen annehmen darf oder soll. (Außer vielleicht den Rat ihrer Therapeutin, bei Krankheit besser nicht die Mutter anzurufen …)

Der Körper ihrer Mutter spielt erneut eine zentrale Rolle: Während Ela als junge Frau mit anhaltendem Krankheitsleiden um Selbstverständnis ringt, scheint ihre Mutter plötzlich aufzublühen. Die Familienkonstellation bleibt – wie schon im Vorgänger – undurchsichtig: ein Bruder, der sich für alles zu schämen scheint, eine Mutter, die unberechenbar bleibt, und mittendrin Ela, die sich ihren eigenen Platz in dieser Konstellation nicht zugestehen kann oder darf. Und dennoch beeinflussen sie sich alle gegenseitig.

Auch die beste Freundin, die an Homöopathie glaubt und selbst kaum zur Ruhe kommt, spielt eine Rolle, ebenso wie die zermürbende wissenschaftliche Arbeit, die trotz allem kaum Perspektiven bietet. Die kleine Ausweichlüge über ihre angeblichen Japanischkenntnisse wächst sich aus, und dann ist da noch eine Katze namens Sir Nicholas. Ela ist viel mehr als nur „eine Frau mit Katze“, sie wird regelrecht gezwungen, sich über ihre Krankheitsgeschichte zu definieren, gefangen in einem Teufelskreis aus Symptomen, Selbstzweifeln und gesellschaftlichem Druck.

Besonders eindrücklich sind die Arztbegegnungen, in denen sie nicht ernst genommen wird – eine Situation, die vielen Frauen nur allzu bekannt vorkommen dürfte. Elas Erzählung wirft grundlegende Fragen auf: Wie krank macht Stress wirklich? Was ist eine valide Wahrnehmung von Krankheit? Und: Was schulde ich der Gesellschaft?

Ich liebe den Erzählstil. Ela wirkt mit ihrem wissenschaftlichen Hintergrund absolut glaubwürdig. Sie drückt sich klar und sachlich aus, aber nie ohne Erkenntnistiefe. Sie will wirklich verstehen, was mit ihrem Körper los ist, kann sich der emotionalen Ebene dabei aber nicht entziehen. Wenn sie zwischen ihren Überzeugungen hin- und herpendelt, bin ich immer ganz bei ihr, auch wenn sie ihre Gedanken wenige Seiten später selbst wieder revidiert. Ich vertraue ihr als Erzählerin vollkommen, ohne dass ich einen Wahrheitsanspruch erwarte.

Eine erkenntnisreiche Lektüre.

Bewertung vom 04.08.2025
Serle, Rebecca

Als ich dich traf (eBook, ePUB)


gut

Daphne lebt in der nicht immer schillernden Welt von Hollywood, in der man sich schnell eine kinoreife Romanze erträumen kann. Allerdings ist Daphne Single, ihr Dahinleben samt der Misserfolge ist sehr reparable. (Ich habe eine Beschreibung vom Anfang meinen Freundinnen vorgelesen und heftiges Nicken erhalten.) Trotzdem ist ihr Leben Stoff für Hollywood, wegen einer ziemlichen Besonderheit: Daphne weiß, wie lange ihre "Beziehungen" dauern werden, denn sie erhält stets einen Zettel mit einer genauen Angabe. Seit ihrer Teenagerzeit weiß sie, dass ihre Beziehungen ein Ablaufdatum haben. Jetzt erhält sie einen Zettel, auf dem nichts steht ...

Die Idee finde ich wirklich cool und es wurde gut umgesetzt, nicht irgendwie mystifiziert, sondern einfach hingenommen in der Existenz. Das hätte auch nicht gepasst, das noch einmal tiefer zu hinterfragen. Obwohl diese Ablaufdaten ja durchaus Raum für tiefere Fragen lassen: Wer hat in der Hand, wie lange die Beziehungen gehen? Verhält Daphne sich mit dem Wissen vielleicht auch einfach entsprechend? Und: Haben die Beziehungen überhaupt die Chance, etwas anderes als die begrenzte Zeit zu erreichen?

Absehbar war für mich auch leider schnell, wie sich das noch entwickeln wird. Und irgendwie hat mir auch noch was gefehlt. Ich mochte Daphne zwar, aber so ganz ist mir ihre Persönlichkeit nicht durchgedrungen. So witzig wie ihr Gegenüber habe ich sie z.B. nicht empfunden.

Außerdem eine Kleinigkeit, die ich unfassbar nervig fand: Das Wort "Button-Down-Shirt" kam ungefähr alle zwei Seiten (!).

Coole Idee, aber das gewisse Etwas hat mir gefehlt, und es war für mich absehbar, wie es endet.

Bewertung vom 04.08.2025
Willbrand, Klaus;Razumovych, Daria

Einfach Literatur


ausgezeichnet

Ein ganz besonderer Guideline durch die literarische Welt

Klaus Willbrand ist nicht ohne Grund ein kleines TikTok- und Instagram-Phänomen, wie ich im Nachhinein feststellen durfte. Seine Art, über Literatur zu sprechen, strotzt nur so vor Fachwissen, bleibt dabei aber stets zugänglich und nahbar. Dieses tiefe Wissen erklärt sich in seinem Buch auf beeindruckende Weise.

Seine Lesesozialisation unterscheidet sich deutlich von der heutigen. Schon früh wandte er sich von Jugendliteratur ab und widmete sein Leben der Welt der Bücher. Die Leselisten, die er präsentiert, sind nicht bloße Aufzählungen, sondern eingebettet in persönliche Erzählungen und Anekdoten: Begegnungen mit Literatur, die ihn geprägt haben. Dass er die Zeiten großer Schriftsteller*innen miterlebt hat, den Gründer von Kiepenheuer & Witsch persönlich kannte und sich beruflich wie privat ganz dem Lesen verschrieben hat, verschafft ihm natürlich einen einzigartigen Einblick in die literarische Welt. Besonders beeindruckt hat mich, wie er sich tageweise zurückzog, um sich ganz dem Lesen zu widmen, eine Hingabe, die tiefen Respekt verdient.

Sein Wissen ist in dieser Tiefe sicherlich nicht für jeden erreichbar, doch sollte man sich davon nicht einschüchtern lassen. Vielmehr sehe ich darin eine inspirierende, gut strukturierte Einladung, sich (wieder) der klassischen Literatur zu nähern.

Das Buch lässt sich wunderbar am Stück lesen, um einen chronologischen Einblick in Willbrands Leben und literarische Entwicklung zu bekommen. Ich persönlich werde künftig je nach Stimmung einzelne Kapitel zur Hand nehmen, um neue Lektüreinspirationen zu finden.

Eine liebevoll gestaltete Hommage an einen außergewöhnlichen Bücherliebhaber.

Bewertung vom 31.07.2025
Soukupová, Petra

Klub der seltsamen Kinder


gut

Wir befinden uns in Tschechien und begleiten vier sehr unterschiedliche Kinder auf ihrem Weg zueinander: zu einem gemeinsamen Ausbruch und zu einer entstehenden Freundschaft. Mila, die mit ihren Aussetzern und ihrer großen Tierliebe als „seltsam“ gilt, ist sich ihrer Andersartigkeit bewusst, ebenso wie Peter, der nachts noch Angst im Dunkeln hat. Katka, die Älteste, fühlt sich aufgrund ihres Übergewichts und ihres einsamen Hobbys, dem Lesen, oft ausgegrenzt. Franta, der später zur Gruppe stößt, hat eine körperliche Beeinträchtigung an den Beinen.
Anhand der Buchstaben erkennt man, wer gerade erzählt. Sehr schön umgesetzt, denn so spricht jedes Kind für sich selbst und gibt Einblick in seine ganz persönliche Sicht auf die Welt, samt der von außen zugeschriebenen Rolle als Außenseiter*in.
Gut gelungen ist auch, dass die Kinder bei ihrem kleinen Abenteuer bewusst ihre Handys zu Hause lassen. Ohne Google Maps wird die Unternehmung zu einer echten Herausforderung und dadurch umso abenteuerlicher. Die Illustrationen fangen die jeweilige Stimmung feinfühlig ein und passen gut zum Inhalt.
Die kindliche Perspektive ist inhaltlich überzeugend dargestellt: Die Gewichtung der Probleme, Sorgen und Ängste entspricht tatsächlich der Erfahrungswelt von Kindern. Die Sprache hingegen wirkt an manchen Stellen wenig authentisch, möglicherweise ein Problem der Übersetzung. Ob der Stil im Original dem Tschechischen entspricht, lässt sich schwer beurteilen. Einige Ausdrücke erinnern eher an ein älteres Kinderbuch oder sind für die Zielgruppe untypisch. Ich wusste zum Beispiel in der 5. Klasse nicht, was „lallen“ im Zusammenhang mit Alkohol bedeutet. Oder wenn Katka ganz selbstverständlich „arg“ steigert oder „Würstel“ anbietet. Das klingt wenig kindgerecht. Auch die häufig sehr langen Sätze, die sich durch alle Erzählperspektiven ziehen, machen es schwer, die Figuren sprachlich voneinander zu unterscheiden.
Die Geschichte an sich ist durchaus schön, vor allem durch die bunt zusammengewürfelte Truppe. Zwischendurch zieht sie sich allerdings ein wenig. Ich würde das Buch daher eher älteren Leser*innen empfehlen, vielleicht ab der 6. Klasse.

Bewertung vom 30.07.2025
Mohl, Nils

Engel der letzten Nacht


ausgezeichnet

Kester träumt aus unterschiedlichen Gründen von der Nacht der Nächte. Für ihn fühlt sich das Ende der Schulzeit nicht wie ein Neuanfang an, sondern wie ein letzter Höhepunkt. Erwachsenwerden? Klingt nach Enttäuschung. Und als beim Feiern des Abiturs eine Situation eskaliert, ist für Kester klar: Diese Nacht soll die letzte sein, ganz oder gar nicht.

Mit dieser radikalen Haltung stürzt er sich in das nächtliche Hamburg, begegnet Menschen, denen er im Alltag nie begegnet wäre, schillernden, verletzlichen, rätselhaften Figuren, die alle ihre eigene Geschichte mit sich tragen. Doch keine Begegnung, keine Version dieser Nacht erfüllt seinen Traum. Kester sucht weiter, fragt sich, wie sein Leben und sogar sein Tod aussehen soll. Vielleicht denkt er zu viel, vielleicht ist es Blanka, die ihn nicht loslässt. Klar ist: Eine Erzählweise reicht nicht. Die Nacht der Nächte braucht mehr.

Gerade darin liegt der Reiz dieses Romans: Er ist offen, vieldeutig, widersprüchlich und genau deshalb so nah dran an der Wirklichkeit junger Menschen im Umbruch. Der Roman fordert seine definitiv Leser*innen heraus. Er spricht wichtige Fragen an: Was kommt nach der Schule? Was macht das Leben lebenswert? Und wer rettet eigentlich wen? Der Freund, der Engel, oder eine fremde Gestalt in einer Sommernacht?

Der Roman ist nicht die leichteste Kost, aber ein intensives, atmosphärisches Leseerlebnis. Ein Buch für Jugendliche eher ab etwa 16, die Lust auf Tiefe, ehrliche Gefühle und ein bisschen Magie inmitten der Realität haben.

Bewertung vom 11.07.2025
Scheweling, Nina

Anatomie einer Verschwörung / Academy of Lies Bd.1


sehr gut

Quinn Schreiber hat mit 8 Jahren ein Spenderherz bekommen. Sie weiß: So ein Herz hält vielleicht zehn Jahre, wenn man Glück hat. Doch anstatt sich davon unterkriegen zu lassen, beginnt sie, sich intensiv mit dem Tod zu beschäftigen. Nicht, weil sie ihn besiegen will, sondern weil sie ihn verstehen möchte. In einem Tagebuch sammelt sie seit Jahren Todesursachen, analysiert sie und erklärt sie sachlich.

Jetzt schreibt sie sich an der renommierten, elitären Schreiber-Akademie ein, mitgegründet von ihrem Großvater. Auch ihr Bruder studiert dort bereits im zweiten Jahr und scheint in etwas Geheimes verwickelt zu sein. Doch das ist erstmal Nebensache, denn gleich zu Beginn wird Quinn Zeugin eines Mordes. Und zwar an niemand Geringerem als dem neuen Direktor der Akademie.

Quinn hat einen klaren, fast sterilen und emotionslosen Blick auf alles (außer ihren Bruder). Was sie zu einer gut geeigneten Medizinstudentin macht, aber vermutlich würde sie keine gute Ärztin werden. Ihre Art fand ich total spannend, weil sie viele Fragen aufwirft: Darf man sich mit dem Tod abfinden, obwohl man noch lebt? Muss man deshalb aufhören, das Leben zu genießen? Diese Fragen stellt sich nicht nur Quinn, auch ihr Bruder bringt sie ins Spiel.

Toll fand ich, dass Quinn sich im Laufe der Geschichte subtil weiterentwickelt, ohne sich dabei untreu zu werden. Ihr Bruder, der schon auf dem Klappentext erwähnt wird, bleibt lange eher im Hintergrund. Erst gegen Ende wird es um ihn richtig spannend. Deshalb würde ich ihn im Klappentext vielleicht gar nicht extra hervorheben.


Die Atmosphäre der Akademie, die geheimnisvolle Verbindung, das medizinische Wissen
Die Akademie, die Verbindung, das medizinische Wissen und die dunkle Atmosphäre schaffen natürlich Spannung und die besagte Dark Academia Stimmung. Zwar empfand ich bei der Handlung zwischendurch ein Plateau, für das rasante Ende, aber wenn man in mehreren Teilen denkt ist das vielleicht durchaus sinnvoll.

Ein besonderer Thriller mit einer starken Idee, spannender Umsetzung und einer Hauptfigur, die so ganz anders ist als der typische Ermittler*innen.

Bewertung vom 22.06.2025
Höllbacher, Franziska

Peggys Perioden-Projekt - Paint it red! - Nominiert für den Deutsch-Französischen Jugendliteraturpreis 2025


ausgezeichnet

Ein Buch über die Periode – und plötzlich ging’s um viel mehr

Wie spricht man über die Periode, wenn die eigene Mutter nicht mehr da ist, um einem alles zu erklären? Und sollte es eigentlich nicht ganz normal sein, dass alle etwas dazu sagen können, egal, ob sie selbst bluten oder nicht?
Genau diese Fragen stellen sich Leni und Peggy. Inspiriert von Lenis älterer, engagierter Nachbarin starten sie ein Schulprojekt: eine Ausstellung rund um das Thema Menstruation. Was zunächst nach einem typischen Aufklärungsprojekt klingt, entwickelt sich schnell zu etwas viel Größerem. Nicht nur in der Schule, sondern auch in ihrem eigenen Leben.

Peggy verarbeitet noch immer das Verschwinden ihrer Mutter und merkt plötzlich, dass sie beginnt, sich zu verlieben. Leni hingegen ist trans, sie blutet also gar nicht, bleibt von den körperlichen Schmerzen verschont. Und trotzdem: So richtig wohl fühlt sie sich mit diesem „Nicht-Erleben“ auch nicht.
Ich muss zugeben: Anfangs hatte ich Sorge, das Buch würde das Thema zu gewollt oder belehrend behandeln. Auch bei der Idee mit der Ausstellung war ich erst skeptisch. Aber die Beiträge darin haben mich echt überzeugt. Besonders die visuelle Gestaltung hat mich abgeholt: Die Illustrationen der Autorin passen perfekt zum Ton und Inhalt des Romans.

Ein Roman mit vielen verschiedenen Perspektiven gerade zur ersten Periode, mit spannender Handlung, die es noch einmal lesenswerter macht!

Bewertung vom 06.06.2025
Tack, Stella

Der schlafende Prinz / Ever & After Bd.1


ausgezeichnet

Rain White würde sich lieber ihrer Band und den alltäglichen Sorgen widmen, doch als Nachfahrin von Schneewittchen muss sie sich der Tradition stellen, der alle anderen Mädchen entgegenfiebern: dem schlafenden (toten) Prinzen zu ihrem 18. Geburtstag einen Kuss zu geben. Vor allem ihre Großmutter glaubt fest daran, dass Rain ihn wirklich wachküssen könnte und scheut sich nicht, sie zu ihrer “Bestimmung” zu zwingen.
Plötzlich ist die Welt weniger märchenhaft in unserem klassischen Sinne: Tod, Plagen, Flüche und böse Wesen suchen die Menschen heim. Und genau damit kommt die Geschichte dem eigentlich brutalen Kern von Märchen vermutlich näher als all unsere romantischen Vorstellungen vom Prinzen auf dem weißen Pferd. Dieser Aspekt hat mir auch am besten gefallen. Die Märchen wurden zwar in eine neue Welt übertragen und neu verpackt, aber in ihrem brutalen Kern ernst genommen. Dadurch zeigen sie die Schattenseiten des Lebens und der Welt. “Brutal” sollte man dabei wirklich wörtlich nehmen: Einige Szenen sind sehr blutig und schwer zu lesen.
Ein weiteres Highlight waren für mich die märchenhaften Zitate zu Beginn jedes Kapitels. Sie betonen den Kontrast zwischen der nostalgisch-vertrauten Märchenwelt und der düsteren Realität der Handlung.
Auch in Sachen Romantik bleibt es spannend: Statt eines von Anfang an klaren „Love Interests“ gibt es hier zwei.
Rain selbst bewegt sich ständig zwischen Extremen: Traum und Wirklichkeit, Licht und Schatten, Zweifel und Pflicht. Doch das wirkt nie verwirrend, sondern macht ihre innere Zerrissenheit spürbar
Das Ende hat allem die (Märchen-)Krone aufgesetzt. Ich bin sehr gespannt, wie es weitergeht!

Bewertung vom 01.06.2025
Weiler, Rebekka

A Poet's Heart / Broken Artists Bd.1


weniger gut

Eine Romance-Geschichte, die unter dem Trope slow burn fällt und wirklich slow und für mich unauthentisch voranschleicht.

Fenn ist eine extrem wortkarge Figur. Warum das so ist, erfährt man erst spät, aber die Erklärung ist durchaus nachvollziehbar. Äußerlich wirkt er natürlich absolut makellos, und seine Gedanken kreisen angeblich ausschließlich um tiefgründige Themen. Dass er Musiker ist, macht ihn als einsamen Künstler aus, aber fiktive Musik in Büchern überzeugt mich selten. Auch hier fällt es mir schwer, eine Verbindung zu den Songs aufzubauen, da man nur den Text vor sich hat. Seine englischsprachigen Lieder wirken auf mich eher plump, mit Botschaften, die gefühlt alle „Oh, I wanna talk to you, but I can’t“ aussagen. Dass Yva davon so beeindruckt ist, konnte ich ehrlich gesagt nicht nachvollziehen.

Natürlich braucht eine Liebesgeschichte ein Hindernis, das die Figuren zunächst voneinander trennt. Ich hatte allerdings erwartet, dass Yvas traumatisches Erlebnis vom Anfang eine tiefere Rolle spielen würde. Stattdessen gerät es bald in den Hintergrund, was auf mich etwas konstruiert wirkte. Insgesamt fand ich viele Stellen stark kitschüberladen. Auch die Dialoge in den Freundschaften wirkten oft unauthentisch, als würden sie nur dazu dienen, dem Lesepublikum nochmal die Hintergründe zu erklären.

Yva ist recht reflektiert, selbst wenn sie so komische Sachen sagt wie „In seiner Nähe zu sein ist ein Privileg”, sieht sie als Vorzeige-Figur ohne Ecken und Kanten ein, wie toxisch das ist. Es ist aber schön, dass hier eine junge, selbstbewusste Frau im Mittelpunkt steht. Auch das Setting in Stockholm fand ich cool.

Wen all die anderen Punkte nicht stören, wird Freude damit haben. Ich wurde mit dem Roman gar nicht warm, das komische Ende hat es leider nicht retten können.