Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Dirk Heinemann (dirkliestundtestet.blogspot.de)
Wohnort: 
Hohe Börde

Bewertungen

Insgesamt 656 Bewertungen
Bewertung vom 28.04.2025
Sepia und die Verschwörung von Flohall / Sepia Bd.2
Bell, Theresa

Sepia und die Verschwörung von Flohall / Sepia Bd.2


ausgezeichnet

Ein Jahr ist vergangen, seit Sepia in die magische Welt von Flohall eingetaucht ist. Nun stehen für sie und die anderen Lehrlinge bald die wichtigen Prüfungen an. Eigentlich sollte Sepia fleißig lernen – doch die Neugier siegt: Zusammen mit ihren Freunden Niki und Sanzio schleicht sie sich heimlich in ein Theaterstück über das legendäre Buch „Das Herz von Flohall“.

Das Theaterstück erzählt die Geschichte, wie Flo einst gegen einen mächtigen Tintendrachen kämpfte. Doch mitten in der Vorstellung passiert das Unfassbare: Ein Feuer bricht aus und die Erde beginnt bedrohlich zu beben. Schnell wird klar – etwas stimmt nicht in Flohall.
Was hat es mit der alten Legende wirklich auf sich? Und steckt vielleicht mehr hinter dem Theaterstück, als alle glauben?
Theresa Bell schafft es erneut, den Leser in den Bann zu ziehen und mitzunehmen in eine magische Welt voller Bleiläuse und Tintenwesen. Diesmal spielt auch der Rat eine wichtige Rolle, und die Meister Silbersilbe, Seidenhand sowie Magia Perugina arbeiten an einem wichtigen geheimen Auftrag, der große Bedeutung für Flohall hat.

Besonders schön zu erleben ist auch, wie sich die drei jungen Protagonisten – Sepia, Niki und Sanzio – weiterentwickeln. Ihre Freundschaft wird auf die Probe gestellt, ihr Mut wächst, und sie müssen lernen, für ihre Überzeugungen einzustehen.

Wieder einmal wird die Geschichte durch die wundervollen Illustrationen von Eva Schöffmann-Davidov perfekt ergänzt. Sie fängt die zauberhafte Atmosphäre von Flohall ein und lässt die Welt zwischen den Seiten lebendig werden.

Ich war sofort wieder gefangen in den Gassen, Werkstätten und geheimen Winkeln Flohalls. Theresa Bell versteht es meisterhaft, Abenteuer, Magie und Emotionen miteinander zu verbinden und eine Geschichte zu erzählen, die lange nachhallt.

Ich bin jetzt schon sehr gespannt auf das große Finale der Trilogie, das im Frühjahr 2026 erscheinen wird!

Bewertung vom 25.04.2025
Wer einmal lügt, den küsst man nicht
Bernson, Marit;Schrenk, Michelle

Wer einmal lügt, den küsst man nicht


ausgezeichnet

Valentina findet einfach nicht den richtigen Freund. Zu Silvester beschließt sie ein neues Ich zu präsentieren. Sie will nicht mehr Walle sein, die einen Kekspyjama trägt und Bier trinkt. Sie ist jetzt Tina, eine selbstbewusste Frau, die Spitzenunterwäsche trägt und Wein trinkt. Und wie es aussieht, geht ihr Plan auf. Sie hat einen tollen Abend mit Hannes. Er ist Finanzanwalt und hat sie früher in der Schule als Walle nicht wahrgenommen. Hannes muss leider einige Wochen nach London, doch danach will er Tina auf jeden Fall wiedersehen und lädt sie zu einem richtigen Date ein.

Valentina ist begeistert. Während sie auf Hannes Rückkehr wartet, hat ihr Nachbar Jakob einen Wasserrohrbruch in seiner Wohnung. Er braucht vorübergehend eine Unterkunft. Ohne es verhindern zu können, bietet Walle ihm ihr Sofa an. Dabei kann sie Jakob eigentlich nicht ausstehen. Er hat ständig Frauenbesuch und hört beim Sex lautstark Musik. Jakob nimmt das Angebot an und im Gegenzug will er ihr mit Hannes helfen, indem er ihr Tipps gibt, wie die Männer so ticken.

"Wer einmal lüg, den küsst man nicht" ist ein Gemeinschaftsprojekt von Marit Bernson und Michelle Schrenk. Die beiden Autorinnen kennen sich schon länger, verstehen sich gut und haben den gleichen Humor. Daher hatten sie die Idee ein gemeinsames Buch zu schreiben. Herausgekommen ist eine tolle Geschichte, die uns zeigen soll, dass es zu jedem Topf auch den passenden Deckel gibt. Um ihn zu finden sollte man nicht den Fehler machen und sich verstellen, so wie Tina. Sei du selbst und mit etwas Glück findet sich auch der richtige Partner.

Auf lustige Art erleben wir, wie aus Walle Tina wird. Mit der Unterstützung von Jakob, schafft sie es Hannes für sich zu gewinnen. Er unterbricht sogar kurzfristig seinen Londonaufenthalt und kommt zurück nach Nürnberg. Was soll da noch schiefgehen? Lasst euch überraschen.

Mir hat die Geschichte sehr gut gefallen. Das Buch lässt sich flüssig lesen. Man merkt nicht, dass es von zwei Autorinnen geschrieben wurde. Ich habe aber so eine Idee, wer welche Teile des Buches geschrieben hat und bin gespannt, ob Marit und Michelle es mir bestätigen. Ich vergebe für das Buch volle 5 Sterne. Neben der Geschichte gefällt mir auch das Cover und der Farbschnitt sehr gut.

Bewertung vom 24.04.2025
Die Tränen des Sonnengottes 1
Steinhauser, Robert

Die Tränen des Sonnengottes 1


sehr gut

Robert Steinhauser entführt uns mit seinem Roman „Die Tränen des Sonnengottes: Der Bronzehimmel“ tief in eine ferne Vergangenheit – ins Jahr 1761 v. Chr., in die dunklen Wälder der Mittelgebirge. Der Stamm von Albia lebt dort in friedlicher Eintracht – bis eine Kette dramatischer Ereignisse alles verändert.

Nachdem in den Wäldern Menschen als Opfer gefangen wurden, wird die junge Gefangene Geyfry befreit – kurz darauf wird Großhäuptling Bohdan ermordet. Der Mord wird so inszeniert, dass Geyfry die Schuldige scheint. Bei der anschließenden Wahl zum neuen Häuptling setzt sich Rayhan durch – sehr zum Missfallen von Bohdans Söhnen Burnaby und Arben. Sie verlassen den Stamm.

Auf ihrer Reise in den Süden wollen sie neue Erfahrungen sammeln, um eines Tages gestärkt zurückzukehren und ihren Anspruch auf die Führung des Stammes geltend zu machen. Mit im Gepäck: ein Sack voller Bernsteine – die „Tränen des Sonnengottes“ –, die im Süden als seltene Kostbarkeiten gelten.

Die Reise führt die Brüder zum Volk der Minoer, wo sie auf den weitgereisten Taxidos treffen. Gemeinsam setzen sie ihren Weg fort – bis nach Babylon. Dort schlagen sie unterschiedliche Wege ein: Burnaby schließt sich Hammurapis Armee an, während Arben sich dem Studium der Wissenschaften und Religion widmet. Zwei Jahre später planen sie, in ihre Heimat zurückzukehren – verändert, gereift und bereit, sich ihrer Vergangenheit zu stellen.

Ein besonderer Anreiz, zu diesem Buch zu greifen, war für mich das Cover: Es zeigt die Himmelsscheibe von Nebra – ein bedeutendes Artefakt aus meiner Heimatregion. Die Scheibe spielt im Roman tatsächlich eine Rolle, wenn auch eine kleinere, als ich erwartet hatte. Vielleicht wird dieses faszinierende Symbol im angekündigten zweiten Band noch stärker in den Mittelpunkt gerückt.

Der Autor erzählt diese Abenteuergeschichte sehr spannend und mitreißend. Einige Szenen sind recht makaber, was aber zur Zeit passt, in der Menschenopfer Teil des Alltags waren. Besonders gut gefallen hat mir die Wahl der Protagonisten: Burnaby, Arben und Geyfry sind sehr unterschiedlich, was eine interessante Dynamik erzeugt. Die Verknüpfung mit historischen Elementen gelingt insgesamt gut.

Ein kleiner Wermutstropfen bleibt für mich: Etwas mehr Tiefe bei der Ausarbeitung der Charaktere hätte der Geschichte guttun können. Dennoch hat mir das Buch insgesamt gut gefallen. Es bietet eine spannende Handlung, reichlich historisches Wissen und regt dazu an, sich intensiver mit einzelnen Themen dieser Zeit auseinanderzusetzen.

Ich vergebe 4 von 5 Sternen für ein atmosphärisches Abenteuer mit historischem Hintergrund, das neugierig auf mehr macht.

Bewertung vom 19.04.2025
Mein erstes Natur-Entdeckerbuch. Da! Eine Ente

Mein erstes Natur-Entdeckerbuch. Da! Eine Ente


ausgezeichnet

Heute stelle ich euch ein zauberhaftes Buch für die jüngsten Bilderbuchfreunde vor: „Da! Eine Ente“ aus dem DK Verlag richtet sich an Kinder im Alter von 18 bis 24 Monaten – und begeistert mit einfachen, klaren Illustrationen und vielen spannenden Klappen zum Entdecken.

In diesem stabilen Pappbuch lernen die Kleinen verschiedene Vögel in ihrem Lebensraum kennen: Eine Ente am Teich, eine Möwe am Meer, ein Specht am Baum, eine Taube auf dem Dach und eine Eule im abendlichen Wald. Hinter den zahlreichen Klappen verstecken sich tolle Überraschungen – genau richtig, um die natürliche Neugier der Kinder zu fördern und spielerisch die Welt zu entdecken.

Besonders gefallen hat mir der reduzierte Illustrationsstil von Kay Vincent: Alles ist auf das Wesentliche konzentriert, sodass Kinder nicht überfordert werden und sich ganz auf das jeweilige Tier und seine Umgebung einlassen können. Die Seiten sind liebevoll gestaltet und machen einfach Spaß.

Ein wirklich gelungenes Mitmachbuch für kleine Entdecker – ich vergebe 5 von 5 Sterne!

Bewertung vom 07.04.2025
Hör mal, wie ich schnattern kann (Mein erstes Streichel-Soundbuch 1)
Rosenkranz, Julia

Hör mal, wie ich schnattern kann (Mein erstes Streichel-Soundbuch 1)


ausgezeichnet

Mit „Hör mal, wie ich schnattern kann“ aus dem Carlsen Verlag entdecken Kinder ab 12 Monaten die Welt der Bauernhof-Tierkinder auf ganz besondere Weise. Dieses liebevoll gestaltete Streichel-Soundbuch lädt zum Mitmachen, Staunen und Kuscheln ein.

Auf jeder Doppelseite wartet ein neues, niedliches Tierbaby – vom schnatternden Entlein bis zum kleinen Ferkel. Die Kombination aus Fühlelementen und realistischen Tierlauten macht das Buch zu einem echten Erlebnis für kleine Entdeckerinnen und Entdecker.

Besonders praktisch: Der integrierte Sound lässt sich über einen Schalter an- und ausschalten – ideal für unterwegs oder ruhige Momente. Zudem gibt es zwei Lautstärken, sodass der Klang je nach Umgebung angepasst werden kann.

Durch Streicheln der flauschigen oder rauen Fell- und Hautflächen ertönen passende Tierstimmen. Das schult nicht nur die Sinne, sondern sorgt auch für viel Spaß beim gemeinsamen Anschauen.

Mit seinen stabilen Pappseiten und der einfachen Handhabung eignet sich das Buch perfekt für kleine Kinderhände – ein ideales erstes Soundbuch für die Allerkleinsten.

Ein absolut liebevoll gestaltetes Mitmachbuch, das Kinder begeistert und Eltern ein Lächeln ins Gesicht zaubert.

Von mir gibt es 5 von 5 Sternen für dieses süße Bauernhofabenteuer mit tierischen Minis.

Bewertung vom 03.04.2025
Mein Pop-up-Buch zum Staunen. Wo kommst du her, kleiner Frosch?
Grimm, Sandra

Mein Pop-up-Buch zum Staunen. Wo kommst du her, kleiner Frosch?


ausgezeichnet

Das Buch "Wo kommst du her, kleiner Frosch?" erzählt auf liebevolle Weise, wie aus einem Ei über eine Kaulquappe ein ausgewachsener Frosch wird. Die Geschichte wird in eingängigen Reimen vermittelt, was nicht nur den Lesespaß erhöht, sondern auch das Sprachgefühl der kleinen Zuhörer fördert. Dank der Pop-up-Klappen entstehen beeindruckende Bilder, die das Leben der Frösche zeigen. So können bereits Kinder ab 24 Monaten erleben, wie ein Frosch entsteht.

Das Buch bietet eine gute Möglichkeit bereits den Kleinstkindern die Natur näher zubringen. Dank der Pop-Up-Bilder wird spielerisch das Interesse für Naturthemen geweckt.

Uns haben besonders die liebevollen Illustrationen im Buch gefallen. Die Pop-ups machen das Buch beim Betrachten lebendig. Von uns gibt es volle 5 Sterne.

Bewertung vom 20.03.2025
Erstes Lernen. Mein Zuhause

Erstes Lernen. Mein Zuhause


ausgezeichnet

In der beliebten Buchreihe "Erstes Lernen" ist im Januar der Band "Mein Zuhause" erschienen. Auf über 200 realistischen Fotos finden die Kinder ab 12 Monaten Dinge aus dem Kinderalltag. Auf 28 Seiten sind die Bilder nach Themen sortiert.

Es gibt folgende Themen:

In der Küche
Im Wohnzimmer
Zeit zum Spielen
Im Garten
Im Schuppen
In der Garage
Im Bad
Mein Zimmer
Ich helfe mit
So viele Häuser!
Zählst du mit?
Farben und Formen
So ein Krach!

Auf jeder Seite gibt es eine passende Frage oder Aufgabe, wie "Was liegt bei dir auf dem Wohnzimmertisch?" oder "Zeige mal auf alle grünen Dinge auf dieser Seite." Dank eines stabilen Griff-Registers oben und an der Seite können die Kinder anhand eines bunten Bildes das Thema auswählen.

Das Buch unterstützt spielerisch die Sprachentwicklung der Kinder.

Für Kleinkinder unterteilt der DK Verlag seine Bücher unter dem Motto "Wachsen mit DK" in vier Stufen ein:
6-12 Monate - Fühlen und staunen
12-18 Monate - Entdecken und begreifen
18-24 Monate - Sprechen und mitmachen
ab 2 Jahre - Zusammen lesen und spielen

"Die Reihe Erstes Lernen fördert durch die Verwendung von Fotos und zahlreichen Gesprächsanreizen optimal die Sprachentwicklung in den ersten Lebensjahren."

Dr. Stepanka Kadera, Expertin für Frühpädagogik (LMU München)


Uns gefällt es sehr gut und wir vergeben volle 5 Sterne. Es bietet viel Abwechslung und lässt sich durch das Register gut umblättern. Gemeinsam mit seinem Kind kann man viel entdecken.

Bewertung vom 20.03.2025
Schicksal / Eine grenzenlose Welt Bd.2 (eBook, ePUB)
Roos, Sonja

Schicksal / Eine grenzenlose Welt Bd.2 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Amerika 1899: Maggi und ihre Freunde sind nun schon einige Jahre in der neuen Welt. Nachdem ihr Freund Nando nach einem Missverständnis verschwunden ist, hat auch Maggi New York verlassen und arbeitet als Journalistin in San Francisco. Als alleinerziehende Mutter hat sie es schwer. Oft denkt sie an die schönen Zeiten mit ihrer Cousine Rosie zurück. Ebenso an Simon, mit dem sie zusammen den Morning Herald aufgebaut hat.

Eines Tages erhält Maggi ein Telegramm von Rosie. Sie bittet Maggi um Unterstützung, da Simon nach einem Überfall im Koma liegt. Sie bricht sofort nach New York auf. Auch wenn es sich komisch anfühlt, nach so langer Zeit zurückzukehren, will sie alles in ihrer Macht stehende tun, um ihren Freunden zu helfen. Im Gegenzug will Rosie ihrer Cousine helfen und beauftragt einen Privatdetektiv nach Nando zu suchen.

Der Morning Herald übersteht die schwierige Zeit und Simon kommt wieder auf die Beine. Er ist sich sicher, dass sein ärgster Konkurrent Hearth hinter dem Überfall steckt. Da er ihm das jedoch nicht nachweisen kann, versucht er es mit anderen Mitteln. Er kauft im ganzen Land kleine Zeitungen auf und will sich so gegen Hearth behaupten. Die Menschen um ihn herum warnen ihn, denn sie befürchten, dass er sich damit finanziell übernimmt, doch Simon hat sich regelrecht darin verbissen. Währenddessen schafft es der Privatdetektiv tatsächlich, Nando ausfindig zu machen. Maggi ist zunächst verärgert darüber, dass Rosie hinter ihrem Rücken nach ihm gesucht hat, doch letztlich ist sie ihr dankbar. Sie ist sich nicht sicher, ob sie ihm tatsächlich gegenübertreten kann, da er bisher nichts von ihrem gemeinsamen Sohn Nicky weiß, doch zusammen mit Rosie macht sie sich auf die Reise.

Vor Ort angekommen, schaffen sie es Karten für eine Fotoausstellung von Nando, der jetzt unter einem anderen Namen lebt, zu bekommen. Als sie dort sind, muss Maggi jedoch miterleben, wie Nandos Verlobung bekannt gegeben wird....

Sonja Roos knüpft im zweiten Band an die begonnene Geschichte an. Auch diesmal gelingt es ihr, den Leser in das Geschehen hineinzuziehen. Bildhaft beschreibt sie die Zustände der damaligen Zeit und verbindet historische Fakten wie den Streik der New Yorker Zeitungsjungen mit ihrer Geschichte. Ihren Protagonisten mutet sie sehr viel zu. Gerade wenn man denkt, jetzt läuft wieder alles rund, gibt es den nächsten Rückschlag. Die Geschichte um Maggi und ihre Freunde gefällt mir sehr gut. Das Buch lässt sich flüssig lesen und dank des Cliffhangers am Ende wird man quasi gezwungen auch den dritten Band zu lesen.

Von mir bekommt "Eine grenzenlose Welt - Schicksal" volle 5 Sterne und eine Leseempfehlung. Neben der reinen Geschichte erfährt man auch so einiges über die damalige Zeit. Ich bin schon auf den letzten Teil der Trilogie gespannt.

Bewertung vom 20.03.2025
Tödliches Familienidyll (eBook, ePUB)
Sietz, Anja

Tödliches Familienidyll (eBook, ePUB)


sehr gut

Sünje ist bei den Pflegeltern Dilek und Gökhan aufgewachsen. Jetzt mit Anfang 20 lebt sie als Untermieterin bei Thekla. Durch ihren Ex-Freund Marco ist Sünje in finanzielle Probleme geraten und hat Thekla hintergangen. Nun will sie ihrem Leben ein Ende bereiten und ins Wasser gehen. Doch durch einen dummen Sturz kommt alles anders....

"Tödliches Familienidyll" ist das erste Buch von Anja Sietz. In ihrem Thriller hat sie gleich mehrere Themen verarbeitet und damit ihre Protagonisten ganz schön herausgefordert. So geht es um Stalking und Entführung durch einen Psychopathen. Zunächst beginnt die Geschichte eigentlich recht harmlos. Sünje ist dabei, ihre Sachen für einen letzten Ausflug zu packen. Durch das Chaos in ihrer Wohnung stürzt sie jedoch und Thekla muss ihr zu Hilfe eilen. Doch dann verschwindet Thekla von einem Tag auf den anderen und Sünje weiß nicht, wer ihr nun ihre Spritzen geben soll.

In der Folge geschehen merkwürdige Dinge. Thekla findet sich in einem Raum wieder, den sie einerseits kennt, aber andererseits doch nicht. Währenddessen lernt Sünje die Schwester ihres Kollegen Uwe kennen und freundet sich mit ihr an. Doch bald sieht es danach aus, dass eben diese Freundschaft Walburga zum Verhängnis werden könnte....

Ihr merkt schon, dass es sich um eine recht komplexe Geschichte handelt. Mehr möchte ich auch gar nicht verraten, um euch nicht die Spannung zu nehmen, denn spannend ist das Buch allemal. Es hat mir Spaß gemacht es zu lesen und ich vergebe für Anjas Debüt 4 von 5 Sterne. Ich wünsche ihr viel Erfolg mit dem Buch und bin gespannt, ob weitere folgen.

Bewertung vom 20.03.2025
Leben im All
Frank, Adam

Leben im All


sehr gut

Seit Menschengedenken richten sich regelmäßig die Blicke zu den Sternen. Oft stellt sich dann die Frage, ob da draußen wohl jemand ist. Angesichts der unvorstellbaren Größe des Weltalls und der gigantischen Menge an Sternen, bin ich mir sicher, dass wir nicht allein sind. Doch gibt es bisher keine Beweise dafür.

In seinem Buch "Leben im All" geht der NASA-Forscher Adam Frank der Suche nach dem besagten Leben auf den Grund. Zunächst blickt er weit zurück und beschreibt, welche Formen der Suche es in der Vergangenheit gab. Ein wichtiger Punkt ist hierbei SETI. Vereinfacht gesagt ist SETI ein Lauschangriff auf Aliens und genau diese Aussage hat es den Forscher immer wieder schwer gemacht. Anträge auf Forschungsgelder wurden häufig abgelehnt. Viele anerkannte Forscher trauten sich außerdem kaum, sich zu Äußerungen zum Thema UFOs oder Aliens hinreißen zu lassen. Gerade der Hype nach dem vermeintlichen Absturz eines UFOs in Roswell im Jahre 1947 machte es den Forschern nicht wirklich leichter.

Inzwischen ist viel Zeit vergangen und die UFOs heißen mittlerweile UAPs - Unidentified Aerial Phenomenon. Als vor einigen Jahren der erste Exoplanet entdeckt wurde, änderte dies alles im Hinblick auf die Suche nach Leben im All. Bis dato war ungewiss, ob es außerhalb unseres Sonnensystems überhaupt Planeten gibt. Seit diesem bedeutenden Tag wurden zahlreiche Exoplaneten entdeckt und es kommen immer mehr hinzu. Der Autor beschreibt eindrucksvoll, wie man diese Planeten trotz der Entfernung von mehreren Lichtjahren untersuchen kann. Dank moderner Teleskope ist es möglich, weit entfernte Objekte auf ihre Zusammensetzung zu untersuchen.

Damit bieten sich plötzlich ganz neue Möglichkeiten. Nun suchen wir nicht mehr nach Signalen aus dem All oder nach UFOs auf der Erde, sondern am vermeintlichen Wohnort der Außerirdischen nach Technosignaturen und Biosignaturen.

Das Buch "Leben im All" bietet einen umfangreichen Überblick über die bisherige Suche nach Leben. Dabei beruft sich der NASA-Forscher auf Fakten und gibt Anregungen für zukünftige Suchmethoden. Zwischendurch verweist er auch auf andere Forscher wie Avi Loeb, dessen Buch "Außerirdisch" ebenfalls sehr interessant ist.

Mir hat das Buch gut gefallen. Es ist auch für Laien verständlich geschrieben und der Autor lockert seine Erläuterungen durch Bezüge zu diversen Kinofilmen oder Science-Fiction-Serien wie Raumschiff Enterprise auf. Von mir gibt es 4 von 5 Sterne sowie eine Leseempfehlung.