Die Geschichte, wie sie zu diesem Buch beschrieben ist, hörte sich zumindest interessant an. Das wäre sie auch, wenn das Ganze nicht von einer katastophalen Rechtschreibung begleitet würde. Kommata scheinen dem Autor unbekannt zu sein, dafür gibt es an vollkommen unsinnigen Stellen dann Punkte. Manchmal kann der Autor sich nicht entscheiden, welche Wörter gerade passend sein könnten und baut dann gleich beide ein (eine einen Gegenstand). Irgendwann entdeckt der Autor dann, das es auch noch Semikola gibt und baut diese an den unpassendsten Stellen ein.
Etwa nach der Hälfte des Buches hebe ich das Weiterlesen aufgegeben, da der Schreibstil (Rechtschreibung/Grammatik) kein Lesevergnügen mehr darstellte.
Eine Story über die amerikanische Politik, insbesondere die Präsidentschaften. Wenn so etwas tatsächlich Realität wäre (wer weiß das schon), dann ist das sehr bedrückend.
Leider ist das Buch abslout kein Lesevergnügen: Sollte es eine Übersetzung sein, dann ist es eine der schlechtesten, die mir bislang vorgekommen ist.
Zudem, möglicherweise aus einer Übersetzung heraus, hat man es hier mit großteils grottenschlechter Rechtschreibung und weitgehend völlig fehlender Interpunktion zu tun. Dadurch sind viele Sätzen und Abschnitte schlecht und kaum flüssig lesbar. Oft muss man fehlende Wörter und Kommata im Text selbst dazu denken.
Fazit für mich: Der Autor landet bei mir auf der Blacklist
Den Inhalt werde ich hier nicht wiedergeben, das kann man der veröffentlichten Buchbeschreibung entnehmen.
Dieses Buch als Thriller zu bezeichnen, ist völlig überzogen. Die ganze Abfolge des Geschehens ist unüberschaubar und ergeht sich häufig in zusammenhanglosen Phrasen.
Der Teil, wie Meg Cory Dempsey fertigmacht, ist noch einigermaßen lesbar. Ansonsten wird wirr in den Zeitabläufen herumgesprungen. Ich habe das Buch aus den genannten Gründen auch nicht zu Ende gelesen.
Die Autorin ist aber bereits auf meiner Blacklist gelandet.
Benutzer