Bewegungsfreude vor hartem Wettkampf? Die findest du bei „Die großen Spiele im Zoo“.
Als der Zoodirektor seine Tiere zu einem Wettkampf motivieren will, merkt Igor Igel schnell, dass so ein Wettkampf für Lebewesen mit so mannigfaltigen körperlichen Voraussetzungen alles andere als fair und erfüllend ist. Er hat eine Idee, wie jedes Tier auf seine sportbegeisterten Kosten kommt.
Die Illustrationen haben mich mit ihren satten warmen Farben und den amüsanten Charakteren direkt begeistert.
Ein Bilderbuch, dass zeigt, dass Bewegungsfreude und Zusammenhalt eine Medaille verdienen. In witzigen Schmunzelbildern erzählt und unterhaltsam geschrieben.
Ein Bilderbuch für Kinder, die sportliches Miteinander Einzelkämpfer-Trophäen vorziehen und dadurch sportlichen Wettkampf neu denken wollen.
Lila ist ganz neu in der 5. Klasse. Und das ohne ihren besten Freund Benno, weil er ein Jahr übersprungen hat. Und dann soll sie auch noch an einem Kunstwettbewerb teilnehmen, bei dem ihre Modesigner-Ikone Hilde Rojas anwesend sein wird. Zum Glück sind schnell eine Gruppenpartnerin und eine Projektidee gefunden. Doch dann folgt ein Schlamassel dem nächsten. Ob Lila ihre Design-Ikone begeistern, ihre neue Freundin Yu vor ihrer 5 bewahren und ihre bröckelnde Freundschaft zu Benno retten wird?
Wie mir das Kinderbuch ab 8 Jahren gefällt:
Wenn wir Vielfalt in einem Kinderbuch nicht mehr erwähnen müssen, weil diese wie selbstverständlich dazu gehört, dann sind wir da angekommen wo wir hinwollen. Auf dem Weg zu dieser Wunschvorstellung möchte ich „Lila Flax - am liebsten bunt“ für die Vielfalt feiern. In diesem Kinderbuch wird Neurodivergenz oder körperliche Beeinträchtigung nicht gesondert zum Thema gemacht, sondern ist einfach wie selbstverständlich vorhanden - also genau wie in der Realität und wie wir es auf die Kinderbuchwelt übertragen erleben wollen.
Lilas Mama sticht Tatoos, Lilas Papa arbeitet im Homeoffice, ihr superlieber Onkel ist arbeitssuchend, Lilas Lieblingslehrer Herr Solmaz fährt im Rollstuhl, Yu lebt seit der frischen Trennung ihrer Eltern bei ihrem Papa, Benno ist hochbegabt, seine seit seinem 3. Lebensjahr geschiedene Mama hat sich ganz frisch geoutet und ist lesbisch.
Ich liebe den erfrischenden Sprachstil der Autorin aus der Ich-Perspektive von Lila. All ihre Wünsche an den Wettbewerb mit ihrem Designer-Vorbild Hilde Rojas und die berufliche Dauerbeschäftigung ihrer Eltern sind so gut nachfühlbar.
Die Illustrationen sind in schwarz weiß gestaltet und mit jeweils einer zusätzlichen Farbe versehen, die sich von Seite zu Seite mit einer anderen Farbe abwechselt und auf diese Weise das Thema „bunt und Vielfalt“ sehr schön widerspiegelt. So ist auf der einen Seite der Pullover bspw. rosa und auf der nächsten Illustration dann blau.
Ich würde diese herzerwärmende und erfrischende Geschichte entgegen der Empfehlung (ab 9 Jahren) bereits Kindern ab 8 Jahren empfehlen, denen ein Schulwechsel bevorsteht oder die sich selbst mehr gern haben wollen, selbst wenn manchmal alles schief läuft.
Eine ungewollte Klassenfahrt nach Australien? Das klang fantastisch für mich.
Auch für die 6G entpuppt sich die turbulent überraschende Klassenfahrt als wahrhaftiges Abenteuer, auf dem jeder für sich über sich hinaus und die Klassengemeinschaft zusammenwächst.
Ich muss ehrlich sagen, dass ich mehrere Anläufe brauchte, um in das Buch zu finden. Ich vermute, es liegt an den zahlreichen Personen, in dessen Perspektive wir schlüpfen. Das hat mich anfangs wahrscheinlich weniger gefesselt, als eine Geschichte aus der Perspektive einer Person, da ich länger brauchte, um eine Verbindung zu den einzelnen Charakteren aufzubauen.
Doch gerade diese Einstiegshürde hat das Kinderbuch im Leseverlauf so reizvoll gemacht. Es ist vielfältig, aufregend und spannend zu erfahren, weshalb sich welche Person wie verhält, denkt oder fühlt. Die Gemeinschaft bleibt im Blick und dennoch fällt der Fokus immer wieder auf einzelne Individuen dieser zusammen gewürfelten Truppe.
Die Sprache ist locker im Jugend-Slang, der Schreibstil flüssig und bildstark. Er hat mir sehr gut gefallen.
Cool hätte ich es noch gefunden, wenn das Gruppenbild vorne und hinted im Buch variieren würde-die Ankunft der Schüler und die Schüler am Ende ihrer Reise.
Die Geschichte endet offen, sodass die Versuchung groß ist, direkt den 2. Band weiterzulesen.
Zusammenfassend ist Time Travellers eine gelungene Buchreihe für Kinder, die ihren Platz in einer Gemeinschaft suchen und auf magische Fernweh-Abenteuer stehen.
Ein Bilderbuch in Reimen, dass unsere vielfältigen Körper feiert.
Freundliche kunterbunte Bilder zeigen, wie unterschiedlich wir von Kopf bis Fuß aussehen können in unserer Vielfalt, unseren Hautfarben, Körpermalen, Körperkunst, Körperform und unseren körperlichen Fortbewegungsmöglichkeiten. Die Illustrationen feiern unsere Unterschiede auf eine farbenprächtige wundervolle Art und Weise.
Der gereimte Text ist sehr gelungen und verbindet die Illustrationen wie ein roter Faden zu einem großen Ganzen.
Mein Lieblingzitat:
„So viele Körper und alle verschieden!
Doch
ob kurz,
oder lang,
ob groß,
oder klein -
in jeden passt ein Herz hinein.“
Wie dieses Bilderbuch ab 3 Jahren das Selbstwertgefühl und die Toleranz deines Kindes stärkt:
- Jeder Körper ist wunderbar. Durch die vielfältigen positiv assoziierten Körperdarstellungen erleben Kinder von klein auf, dass ihr Körper wunderbar ist, genau wie er ist.
- Was wir früh in unserer Kindheit kennenlernen, wirkt vertraut und sicher. Je vielfältiger die Menschen sind, die wir sehen, umso toleranter wachsen wir auf. Dieses Buch ist ein wertvoller Begleiter auf diesem Weg.
Meine Körper-Vielfalt feiernde Vorleseempfehlung für Kinder ab 3 Jahren.
Ein wundermagisches Bilderbuch ab 4, dass dazu einlädt einander besser kennenzulernen.
Ferien bei Oma und Opa - langweilig!, denkt der Junge dieser Geschichte. Bis er auf dem Dachboden einen alten Koffer mit alten Fotos und Gegenstände entdeckt. Die Menschen auf den Fotos wirken supercool. Vielleicht waren sie sogar berühmte Rockstars?
Der Junge ermittelt und beobachtet gründlich, um das Geheimnis um diese fantastischen Menschen zu lüften.
Ich bin ganz verliebt in die warmherzigen klugen Illustrationen von Daniela Sosa, welche dem Text eine weitere Erzählebene schenken. So sehen wir beispielsweise bereits zu Beginn, wie viel Spaß die Großeltern haben, während der Junge in seinem Gefängnis aus Langeweile all diese lustigen Momente verpasst. Und dann sehen wir während seiner Ermittlungen all die Hinweise, die darauf deuten, wer diese megaspannenden Menschen auf den Fotos sein können. Am liebsten hätten wir dem Jungen die Antwort zugerufen. Umso glücklicher waren wir dann gemeinsam über die Auflösung.
Ein Bilderbuch ab 4 Jahren, dass mit ganz wenig Text auskommt und zum Entdecken und Staunen in den Illustrationen einlädt.
Stehen auch bei euch Ferien bei Oma, Opa oder anderen Verwandten oder Bekannten an? Dann empfehle ich dir diesen Bilderbuchschatz ab 4 Jahren von ganzem Herzen!
So eine berührende und herzergreifende Geschichte über Mut, Freundschaft und über ein Geschwisterkind, dass nie geboren wurde.
Ich habe mir dieses Kinderbuch ab 9 Jahren so sehr vom Atrium Verlag gewünscht, weil ich die Bücher von Hannah Gold schon immer lesen wollte und direkt hin und weg von der Leseprobe war. Jetzt, wo ich das ganze Kinderbuch gelesen habe, bin ich überwältigt, einfach begeistert!
Die Schreibweise, die Bilder in meinem Kopf, die Feinfühlingkeit und einfühlsamen Worte von Hannah Gold haben mich unmittelbar fasziniert und inhaltlich gefesselt.
Das Mädchen Silver ist die Schwester eines Kindes, dass nie geboren wurde. Die Traurigkeit ihrer Eltern liegt als Schleier mit bitterem Geschmack über ihrem Haus. Bis ihr Vater eine Einladung erhält, die alles verändern soll. Silver und ihre Familie ziehen für eine Auszeit auf eine Schildkrötenrettungsstation in Costa Rica. Silver erwarten von Wilderern bedrohte Schildkröten und eine Freundschaft, die stärker als ihr Schmerz ist. Wird Silver ihr eigenes Leben für die Rettung der Schildkröten riskieren? Und wird es ihr gelingen, den grauen Schleier um ihre Familie zu vertreiben?
Die sparsam eingesetzten schwarz weiß Illustrationen von Levi Pinfold passen wirklich wunderbar zur Geschichte. Sie sind voller Emotionen und vertiefen den Sog in Silvers Welt und die der Meeresschildkröten sowie in all die Gefahren, die auf dem Weg zu ihrem Schutz auf Silver lauern.
Die Bedrohung der Schildkröten ist real. Der Kinderwunsch von Hannah Gold war es ebenso. Damit ist dieser Band das persönlichste bislang erschienene Kinderbuch der Autorin.
Meine überwältigte Leseempfehlung für Kinder ab 9 Jahren, die die Natur, Tiere und feinfühlige Geschichten mit Tiefgang lieben!
Eine Hommage auf bindungsorientierte Elternliebe 🫶
Wusstest du, dass Giraffenbabys ihren Po zum Schlafen benutzen und dass Krokodilbabys im Maul der Mutter transportiert werden? Oder dass Koalajunge winzig klein und nackt zur Welt kommen und erstmal im Beutel der Koalamama wachsen dürfen?
„Ich hab dich tierisch lieb“ ist eine Liebeserklärung der Tierkinder an ihre aufopferungsbereiten und liebevollen Mamas voller facettenreichem und erstaunlichem Wissen über die Geburt und das Aufwachsen der Tierkinder in der Wildnis.
In den Illustrationen steckt so viel Liebe und Herzenswärme. Ich finde sie so wunderschön!
Eltern leisten jeden Tag aufs Neue so viel für ihre Kinder. Sie schenken ihren Kindern Sicherheit und Geborgenheit und bedingungslose Liebe. Leider begegnen Eltern dabei immer noch dem Vorurteil, dass diese Zuwendung Kinder verwöhne. Ich finde, im Tierreich sehen wir, dass genau dies nicht der Fall ist. Liebe und Zuwendung macht Tierkinder stark, genauso wie Menschenkinder. Ich erhoffe mir von diesem Bilderbuch, dass die Botschaften Eltern bestärken, ihrem bindungsorientierten Herzensweg zu folgen.
Eine Hommage auf bindungsorientierte Elternliebe.
Schulische Selbstzweifel überwinden und leichter lernen!
Charlie ist verzweifelt. Im Unterricht purzeln alle Buchstaben vor seinen Augen durcheinander. Was stimmt nicht mit ihm, dass ihm das Lesen so schwer fällt während seine Mitschüler*innen einfach ohne Probleme drauf loslesen können?
Charlies Lehrerin bietet ihm Unterstützung an und lädt ihn ein, ihr in den Mutmachwald zu ihren Tierfreund*innen zu folgen. Dort begegnen ihm bestärkende Botschaften über sich selbst und wie ihm das Lernen besser gelingt. Ob Charlie sich am Ende wieder richtig fühlt und ob er wirklich der einzige in seiner Klasse mit Selbstzweifeln.
Ich finde die Geschichte so wunder- und wertvoll. Sie stärkt das Selbstwertgefühl, Selbstvertrauen und stärkt die Stärken der Kinder im Sinne des Growth Mindset.
Als Elternteil ist „Charlie und der Mutmachwald“ ebenfalls eine wertvolle Unterstützung dabei, wie wir mit den schulischen Selbstzweifeln und dem innerlichen Leistungsdruck unserer Kinder umgehen können.
Die Illustrationen sind herzerwärmend schön! In natürlichen Farben erden und entspannen sie und fühlen sich zugleich lebendig und frisch an. Die Charaktere sehen so niedlich und freundlich aus. Wir hatten sie sofort gern.
Fazit zum Bilderbuch „Charlie und der Mutmachwald“
Ein sehr wertvolles Bilderbuch für Grundschulkinder und Lernende jeden Alters, die an ihren eigenen schulischen Leistungen und dadurch an sich selbst zweifeln. Darüber hinaus schenkt dieses Bilderbuch Kindern wertvolle Impulse zur Neurodivergenz in Bezug auf das Lernen. Ich kann „Charlie und der Mutmachwald“ von ganzem Herzen allen Kindern ab 5 Jahren empfehlen!
Eine unterhaltsame Geschichte mit sympathischen Charakteren zum selber lesen oder vorlesen.
Henriette und ihre Freundin Ferida erwartet bei dem Besuch der mürrischen Großtante Martha eine besondere Frühstücksei-Überraschung.
Während Martha hauptsächlich ihren guten Ruf aufrecht erhalten will, sind Henriette und Ferida gemeinsam mit dem sprechenden Eichhörnchen Wuschel und Frosch Quak bemüht, das seltene Drachenbaby sicher in die Pflegestation für Fabelwesen zu bringen. Der kleine Drache soll dort aufwachsen und später in die Freiheit entlassen werden.
Farbenfrohe freundliche Illustrationen begleiten die Hexen auf ihrer abenteuerlichen Reise, die von allerlei humorvollen Pannen begleitet wird.
Lieblingszitate aus "Henriette Huckepack – Ene, mene, Haferbrei, wer schlüpft da aus dem Frühstücksei?":
»So niedlich«, äffte Fussel sie nach und verdrehte die Augen. »Von Niedlichkeit wird man aber nicht satt. Das weiß ich genau. Ich bin schließlich ein Eichhörnchen und etwas Niedlicheres gibt es ja wohl kaum!«
Henriette grinste. »Und etwas Hungrigeres
vermutlich auch nicht.«
»Ihr müsst ihm etwas zu essen besorgen, damit er wenigstens mal fünf Minuten lang ruhig ist. Ich verliere sonst noch den Verstand. Und eine Hexe ohne Verstand ist mindestens so gefährlich wie ein außer Kontrolle geratenes Drachenbaby. Nur nicht so niedlich.«
So stärkt das Kinderbuch ab 7 Jahren das Selbstvertrauen deines Kindes:
Manchmal wissen Kinder mehr als Erwachsene: Henriette und ihre Freundin haben es nicht leicht mit ihrer rechthaberischen Großtante, die sich schlussendlich eingestehen muss, welch gute Ideen die Junghexen haben.
Mut zum Unperfektionismus. Es ist okay, nicht alles zu können.
Meine Bewertung: ✨✨✨✨, weil ich mir noch mehr Variationen in den Illustrationen und noch mehr Wow-Effekt im Inhalt der Geschichte gewünscht hätte. Insgesamt ist es aber ein schönes Buch, unterhaltsam verfasst und mit sympathischen Charakteren zum selber lesen oder vorlesen
Ein Muss für alle Astrid Lindgren Fans: Was für ein kunstvoller Buchschatz über den Mut, Du selbst zu sein!
4 traumhaft schön illustrierte Geschichten aus Astrid Lindgrens kanadischem Lieblingsbuch.
Anne ist so erfrischend anders als es die damalige Gesellschaft von einem Mädchen erwartet hätte. Voller Fantasie, Herz und Verstand!
Ich kann die Inspiration zu Pippi durchaus erkennen, auch im Schreibstil. Das Buch ist inhaltlich wirklich ein Schatz für Kinder ab 5! Auch die Vorlesenden werden ihre Freude haben.
Rein optisch gleicht das Buch mit dem Farbschnitt, der natürlichen Haptik, den umwerfend schönen Illustrationen und auf die Jahreszeiten abgestimmten Kapitelvignetten einem Kunstwerk.
Die Kapitellänge, der Schwierigkeitsgrad und die Anzahl an Farbillustrationen passen sehr gut zum Vorlesealter ab 5 Jahren.
Meine Lieblingszitate aus „Anne auf Green Gables“:
„Seit sie zurückdenken konnte, war sie immer Anne von nirgendwo gewesen. Aber jetzt war sie Anne von Green Gables. Und das gefiel ihr eine Million Mal besser.“
»Was für ein wunderschöner Morgen!«, sagte sie beim Frühstück. »Aber verregnete Morgen mag ich auch. Überhaupt - sind nicht alle Morgen ein wahres Überraschungs-paket? Man weiß nie, was der Tag so bringt.«
Meine wild freche Vorleseempfehlung für Kinder ab 5!
Benutzer