Bereits der Titel des Buches hat mich schmunzeln lassen – beim Blick ins Buch wollte das Schmunzeln dann gar nicht mehr aufhören. Die Sekundenochs machen ihrem Namen alle Ehre!
Der Titel spielt augenzwinkernd mit dem vertrauten Satz „Eine Sekunde noch!“, den Kinder, aber auch der ein oder andere Erwachsene, nur allzu gern benutzen, wenn sie sich nicht trennen, nicht beeilen oder einfach noch ein bisschen weitermachen wollen.
Aus dieser Redewendung wurde hier eine süße, witzige Geschichte gesponnen, mit liebevollen, kleinen Wichteln, die keine Eile kennen und zeigen, dass eine Sekunde manchmal ganz schön lang sein kann und darf.
Das Buch lädt zum Schmunzeln, Vorlesen und Wiederholen ein.
Zwischen dem Ganzen Chaos und und einer ordentlichen Portion Unsinn steckt aber auch ein Funken Wahrheit: Manchmal tut es einfach gut, die Zeit mit einem Augenzwinkern zu betrachten.
Eine Sekunde noch…. Ja ich kann es weiterempfehlen!! Ein humorvoller Begleiter für alle, die gern mal ein kleines bisschen länger brauchen.
Der OktoBus auf großer Fahrt gefällt mir richtig gut. Das Buch ist sehr liebevoll und farbenfroh illustriert, die Zeichnungen wirken weich und harmonisch.
Der OktoBus entführt Kinder ab ca. 4 Jahren auf eine kunterbunte Reimreise. In einer Strandgarage startet Otto, ein Busfahrer-Oktopus mit acht Armen, seinen OktoBus – Ziel? Das geheimnisvolle „große Etwas“. Auf ihrer Fahrt sammeln sie allerlei tierische Freunde ein: von Giraffe Gerlinde und Faultier Fanni bis zum Dackel Rudi. Gemeinsam überwinden sie Tunnel, erklimmen Berge und erleben überraschende Abenteuer. Denn am Ende merken sie: Nicht das Ziel zählt, sondern das gemeinsame Unterwegssein. Die Story ist sehr gelungen! Die humorvollen Verse animieren zum Mitsprechen, die detailreichen Illustrationen laden zum Entdecken ein. Ein charmantes Bilderbuch voller Freundschaft, Fantasie und der schönen Botschaft: Der Weg ist das Ziel!
183 Pinguine ist ist ein farbenfrohes Tier-Such-Buch mit Wimmelbuch-Charakter.
Es ist laut Angabe geeignet für Kinder ab 6 Jahren, einige Suchaufgaben (z.B. bei den Walen) fand ich hierfür jedoch etwas zu schwer. Besonders gefallen hat mir, dass in dem Buch neben dem Suchspaß auch interessantes Tierwissen vermittelt wird. Die Seiten sind angenehm groß und es tummeln sich zich Tiere auf den Seiten, u.a. kann man hier die im Titel erwähnten 183 Pinguine, aber auch Wale, Krokodile, die unterschiedlichsten Insekten, Kühe und auch Katzen suchen und finden. Während man sucht, stößt man auf witzige Fakten – etwa dass Krokodile im Leben über 6000 Zähne entwickeln oder Kühe zwar Treppen hinauf, aber nicht hinunter gehen können. Die Illustrationen sind humorvoll und detailreich, laden zum gemeinsamen Entdecken ein und trainieren spielerisch Konzentration und Aufmerksamkeit.
Alles in allem ein gelungenes Mitmach- und Familienbuch, das Wissen und Spaß charmant vereint.
Das interaktive Mitmachbuch ist einwandfrei verarbeitet. Die Buchseiten sind schön dick und wirken daher recht robust, was für die junge Zielgruppe sehr durchdacht ist.
Die Gestaltung des Deckblatts ist farbenfroh und die Zeichnungen sind einfach und nicht überladen. Dieses Design zieht sich durch das Buch und ist positiv zu werten, so dass das Augenmerk auf die zu zählenden Objekte fällt.
Die Magnete sehen ebenfalls sehr ansprechend aus, lassen sich gut greifen und haben genug Magnetkraft um nicht allzu leicht abzufallen.
Das Konzept mit dem Zählen und dem anschließenden Zuordnen der Magnete zu den entsprechenden Objekten finde ich sehr gelungen.
Nach dem Lesen können die Magnete bis zum nächsten Einsatz wieder in der Klappe aufbewahrt werden.
Das Buch ist ein gelungenes Gesamtwerk was ich gut weiter empfehlen kann.
Das interaktive Mitmachbuch ist einwandfrei verarbeitet. Auffällig ist, dass die Buchseiten angenehm dick sind. Das Buch wirkt daher der Zielgruppe entsprechend recht robust. Toll!
Das Deckblatt ist farbenfroh gestaltet und die Zeichnungen gefallen mir sehr, da sie recht einfach gehalten sind. Das einfache, nicht mit kleinen Objekten überladene Design, finde ich sehr gelungen, da so der kindliche Leser bzw. Zuhörer nicht überfordert wird, die entsprechenden Farben richtig zuzuordnen.
Die Magnete lassen sich ziemlich gut greifen und sehen zudem noch sehr ansprechend aus. Die Magnetkraft ist ausreichend. Die Magnete fallen auch beim Umblättern nicht aus dem Buch.
Das Konzept mit dem Zuordnen der passenden farblichen Objekte zu den Bildern im Buch finde ich sehr gelungen.
Nach dem Lesen können die Magnete bis zum nächsten Einsatz wieder vorne im Buch aufbewahrt werden.
Ich liebe TipToi Bücher, da sie in den Büchern eine weitere Ebene eröffnen, es meist noch mehr zu entdecken gibt und die Kinder unabhängig von dem Erwachsenen Vorleser, mit dem Stift auf Entdeckungsreise gehen können.
Das Cover mit der Spurensicherung hat mir direkt zugesagt und mein Interesse schnell geweckt.
Dieses Buch umfasst gleich mehrere Storys die die unterschiedlichen Tätigkeitsbereiche der Polizei sehr gut widerspiegeln. U.a. kann man einen Einbruch und einen Verkehrsunfall genauer unter die Lupe nehmen. Aber auch die Arbeit bei Großveranstaltungen und der Umgang mit Straftaten kommt nicht zu kurz.
Der Text ist wie bei allen Tiptoi-Büchern eher knapp gehalten. Die Sprache ist in diesen knappen Textpasssgen einfach und leicht verständlich.
Die Interaktion mit dem Stift ist bei dem Buch gelungen umgesetzt worden.
Das Tiptoi Buch konnte mich daher vollends überzeugen.
Das Buch gefällt mir von vorne bis hinten. Das Cover was bereits einen Bereich zum Fühlen bereit hält, gefällt mir bereits sehr gut und verrät bereits ohne Betrachtung des Klappentextes, worum es in dem Buch geht. Die kleine Katze ist auf großer Entdeckungstour und fragt die Tiere ob sie auch eine Katze sind. Besonders gelungen finde ich, dass sie nicht lediglich mit „Nein, das bin ich nicht“ antworten sondern immer ein großes Unterscheidungsmerkmal benennen, warum sie keine Katze sein können.
Die Zeichnungen fand ich zunächst etwas gewöhnungsbedürftig, da mir die Augen der Tiere so prägnant vorkamen. Mittlerweile habe ich mich aber daran gewöhnt und finde sie inzwischen sogar recht süß. Sie sind auf alle Fälle sehr kindgerecht, und harmonieren gut untereinander.
Besonders gut gefällt mir die Kombination aus den Fühlbereichen und den Zeichnungen.
Die Sprache ist sehr einfach gehalten und da sich einzelne Passagen immer wieder wiederholen, können bereits die Kleinsten diese Muster erkennen. Unsere Tochter spricht bereits mit und verneint die Fragen mit viel Spaß.
Das Buch ist ein gelungenes Gesamtwerk. Das Cover gefällt mir bereits sehr gut und verkörpert sehr gut, worum es in dem Buch geht.
Die Zeichnungen sind zuckersüß. Sie sind sehr kindgerecht, wirken überaus harmonisch, sanft und zart gezeichnet so dass man gerne in ihnen versinkt.
Besonders gut gefällt mir die Kombination aus den dunklen Zeichnungen und der hellen Schrift. Zauberhaft!
Der Schreibstil in Reimform ist ebenfalls sehr gelungen. Die Worte wirken genau wie die Zeichnungen sehr präzise ausgewählt und sind leicht verständlich, auch für die durchaus noch recht junge Zielgruppe. Alles wirkt sehr harmonisch und stimmig. Die Extra-Notizen des Kinderarztes sind für den ein oder anderen sicherlich hilfreich. Sie sind dank einer anders gewählten Schriftart direkt erkennbar und zudem gut zwischen die Reime eingebettet, sodass sie beim durchblättern nicht stören und man sie gut ausblenden kann, wenn man sie gerade nicht lesen möchte.
Der Titel dieses Buches ist sehr treffend gewählt, da es auf die Thematik des auf die Toilette gehens und die Windel loszuwerden, anspielt. Das Thema wurde dabei sehr kindgerecht umgesetzt und behandelt auch einige Missgeschicke die auf dem Weg zum Trocken werden dazu gehören und vermittelt dem Kind, dass es ok ist wenn nicht gleich alles von Anfang an klappt wie erhofft.
Der Schreibstil hat mir sehr gut gefallen. Er ist sehr flüssig und einfach. Man kann sich gut in eine der beiden Protagonisten hineinversetzen.
Die Zeichnungen gefallen mir ausgesprochen gut. Sie sind schön farbenfroh, sehr kindgerecht und wirken locker und nicht zwanghaft.
Das Deckblatt finde ich ebenfalls sehr gelungen, da es auch ohne lesen des Titels anschaulich verrät, worum es in dem Buch geht.
Die Interaktion mit dem Tiptoi Stift, der die Geschichten vorliest und Lieder trällert, ist ebenfalls gelungen.
Der Titel dieses Buches mit den zwei Alliterationen ist kurz und treffend und hat sofort mein Interesse geweckt. Man wird nicht enttäuscht, denn man erhält eine spannende tierische Geschichte.
Der Schreibstil hat mir sehr gut gefallen. Er ist sehr flüssig und spannend. Man möchte das Buch am liebsten gar nicht zur Seite zu legen.
Die Zeichnungen gefallen mir besonders gut. Sie sind schön farbenfroh, sehr kindgerecht und sehen einfach zuckersüß aus. Man möchte die drei Protagonisten am liebsten knuddeln.
Das Deckblatt ist ebenfalls sehr gelungen und zeigt anschaulich, worum es in dem Buch geht.
Benutzer