Benutzer
Benutzername: 
Lesezauber_Zeilenreise
Wohnort: 
Eggenstein-Leopoldshafen
Über mich: 
Buchnerd durch und durch

Bewertungen

Insgesamt 757 Bewertungen
Bewertung vom 13.08.2025
Heer, Carina

Das Bierkomplott


ausgezeichnet

Fränkische CosyCrimeRomCom voller Witz, Leben und Lokalkolorit

**Inhaltsangabe Verlag:**
Zwischen Mastsau, Brotzeit und Gerichtssaal - Ein Malzmord kommt selten allein
So hat Evi Pflaum sich ihren ersten Arbeitstag in der alten Heimat nicht vorgestellt: Ihr Vorgesetzter ist im Dauerkrankenstand und der erste Mordfall landet direkt auf dem Schreibtisch der jungen Staatsanwältin. Rätselhafte Malzspuren an der Leiche führen in die Brauereien und Mälzereien der fränkischen Bierstadt.
Hochmotiviert legt sich die chronisch unterzuckerte Evi nicht nur mit ihrem neuen Chef an und betrinkt sich mit ihrer besten Freundin auf der Kerwa – sie verliert sich auch in den grünen Augen von Gerichtsmediziner Dr. Niklas Rosenbeet. Aber dann taucht schon die nächste Leiche auf ...

**Meine Inhaltsangabe:**
Evi, 32, Staatsanwältin strandet nach der Trennung von ihrem Freund in München wieder in der fränkischen Heimat, genauer gesagt im Dorf Schweinsbrunn, noch genauer: in ihrem alten Kinderzimmer auf dem elterlichen Hof. Eigentlich findet sie das gar nicht schlimm, hat sie doch dort ihren Traumjob ergattert: Staatsanwältin. Und zurück wollte sie ohnehin immer, weil dahoam ist halt dahoam. Gleich an ihrem ersten Arbeitstag wird sie mit einer Toten konfrontiert. Die hat einen seltsamen grünen Flaum auf der Haut und reicht nach Malz. Der hinzugerufene Gerichtsmediziner Dr. Niklas Rosenbeet mit seinen grünen Augen verschafft Evi Schnappatmung und Herzrasen. An Liebe auf den ersten Blick glaubt sie nicht, aber frau wird ja nochmal träumen dürfen! Dann taucht die nächste Leiche auf, wieder grünflaumig und malzdunstig. Zeit, die Ärmel hochzukrempeln und gegen alle Widrigkeiten (doofer Chef, kein eigenes Auto, Besäufnisse hier und da, nerviger Jugendfreund, vorwurfsvolle Oma) gemeinsam mit Niklas in die Ermittlungen einzutauchen.

Erster Satz: »Ich wache auf von einem Quieken, gefolgt von einem Knall – und plötzlicher Stille, von der ich genau weiß, was sie bedeutet: Rosi ist nicht mehr.«

**Mein Eindruck:**
Ich liebe CosyCrime, Komödien und Krimis, Romance ist jetzt eher nicht so meins. Im Bierkomplott wird das alles vereint, und zwar auf eine Art und Weise, die ich einfach nur feiere! In Evi habe ich mich von Anfang an verliebt, was an ihrer offenen, frischen, ungekünstelten Art liegt, das Leben zu nehmen, wie es nun mal ist. Sie ist so erfrischend normal, spricht an, was andere nicht mal zu denken wagen, trinkt gern einen über den Durst (nicht, weil sie Probleme hat, sondern weil halt Kerwa ist oder Junggesellinnenabschied oder sonst was. Ein Grund zum Feiern findet sich schließlich immer), ist keine Überfliegerin, sondern lässt Fünfe auch im Beruf gerne mal gerade sein und ist dennoch pflichtbewusst. Eine tolle Mischung und wie gesagt: herrlich normal! Da Evi sich direkt an die Lesenden wendet, fühle ich mich sofort als Teil der Story und brauche null Anlaufzeit, um mit Geschichte und Figuren warm zu werden. Heute, zwei Tage nach Beendigung des Buches, habe ich meine Wertung mal kurzerhand auf Highlight hochgestuft, weil ich mich dabei ertappe, immer wieder an die Story zurückzudenken und dabei grinsen muss wie ein Honey-Kuchenpferd (kleiner Insider). Ich musste beim Lesen so oft laut lachen, ständig kichern und prusten und war von A-Z in einer fesselnden, komischen, herzerwärmenden, spannenden und rundum perfekten Geschichte unterwegs, die mit ihrem Juristerei-Insiderwissen auch noch Hand und Fuß hatte. Was für ein Genuss! 5/5 + Highlight Sternchen und die große Hoffnung, noch lange und viel von Evi & Schweinsbrunn lesen zu dürfen! Fette Empfehlung an alle CosyCrimeRomCom-Fans, die auch mal etwas derberer Humor nicht abschreckt.

Bewertung vom 10.08.2025
Rossell, Judith

Midwatch - Schule der unerwünschten Mädchen


ausgezeichnet

Mädchenpower, Fantasy, Krimi und bisschen Steampunk

**Inhaltsangabe Verlag:**
Als Waisenkind Maggie Fishbone auf das berüchtigte Midwatch-Institut für unerwünschte Mädchen geschickt wird, erwartet sie das Schlimmste. Doch Maggie findet schnell heraus, dass Midwatch anders ist, als es scheint – eine geheime Ausbildungsstätte für Nachwuchs-Ermittlerinnen! Die exzentrische Direktorin Miss Mandelay heißt die verstoßenen Mädchen freundlich willkommen und ermutigt sie, ihre Talente auszuleben und allerlei nützliche Dinge zu erlernen – etwa wie einem Krokodil zu entkommen oder Schweizerdeutsch zu sprechen. Schon bald erleben Maggie und ihre neuen Freundinnen in der funkelnden Stadt voller Geheimnisse ein gefährliches Abenteuer, das sie tief unter die Erde und hoch über die Wolken führt … Werden sie den Fall der verschwundenen Miss Fenchurch lösen?
Ein spannender Kriminalfall für alle Fans von Enola Holmes – mit außerordentlich nützlichen Tipps für zukünftige Detektivinnen

**Meine Inhaltsangabe:**
Waisenkind Maggie Fischbone soll fortan im Midwatch-Institut für unerwünschte Mädchen erzogen werden, da die Nonnen des Waisenhauses in ihr einen hoffnungslosen Fall sehen und aus Maggie wohl nie was wird. Maggie hat Angst, stellt aber sehr bald fest, dass Midwatch hinter seiner strengen Fassade ganz anders ist als allgemein angenommen. Hier herrschen nicht Zucht und Ordnung, vielmehr werden die Mädchen in allerlei nützlichen Dingen ausgebildet, die aus ihnen die allerbesten Detektivinnen und Ermittlerinnen machen sollen. Maggie schließt schnell Freundschaften, lebt sich ein und genießt das Vertrauen, dass man ihnen allen schenkt und vor allem auch die Wertschätzung. Und dann ist es so weit: sie und ihre Freundinnen stehen vor ihrem ersten Fall: eine Frau ist verschwunden und die Spuren führen und den über der Stadt kreisenden Zeppelinen!

Erster Satz: »Die Abendsonne versank gerade in den tief herabhängenden grauen Wolken, als der kleine Raddampfer aus Mud Harbor die Stadt erreichte.«

**Mein Eindruck:**
Ich bin restlos begeistert von der Optik dieses Buchs! Das fängt schon damit an, dass die Schrift nicht schwarz, sondern blau ist. Und dann sind da überall so viele wundervolle Illustrationen, mal kleinere, mal größere, mal eine ganze Doppelseite einnehmend. Die vielen Auszüge aus dem Buch der Direktorin, die nicht nur lustig, sondern tatsächlich auch informativ sind (Wie man Nachrichten im Morsecode schreibt, einen Verband anlegt, geräuschlos geht, einen Kuchen backt (mit Rezept dabei), einen falschen Diamanten erkennt, vier wichtige Knoten knüpft und noch viel mehr). Ich mag es total, dass hier benachteiligte Mädchen bedingungslos aufgenommen, wertgeschätzt, gefördert und gefordert werden und sie dadurch zu ihrem wahren selbst finden. In der Midwatch-Schule herrscht ein Zusammenhalt, der seinesgleichen sucht und mich freut es, dass mal keine missgünstige Figur unter den Schülerinnen ist. Der Krimifall ist super spannend und fesselnd, das Setting irre atmosphärisch mit klitzekleinen Gothiceindrücken und sehr Steam punkig irgendwie. Zu den Academy- und Krimianteilen gesellt sich dann noch ein Fantasyanteil und ja, ich finde das einfach klasse! Die Gesamtmischung machts hier echt aus! Tolle Figuren, super Setting, viel Unterhaltung, Spaß, Humor und Mitfiebern. Auch wenn hier wirklich nur Mädchen mitmischen, sehe ich die Story dennoch auch für Jungs geeignet. Großartige 5/5 Sterne und eine Empfehlung an alle jungen Detektivanwärter/innen, die Enola Holmes mögen.

Bewertung vom 08.08.2025
Heitz, Markus

Irida und die Stadt der Geheimnisse / Irida Bd.1


gut

Mythen, Sagen, Rätsel und Geheimnisse – Auftakt einer Kinder-Fantasyreihe

**Inhaltsangabe Verlag:**
Nächtliche Raubgräber im Maisfeld, ein rätselhafter Schlüssel und ein Vermisster in den Schlossberghöhlen - in denen es obendrein spukt! Irida und ihre Freunde, die „Furchtlosen“, gehen dem seltsamen Fall im beschaulichen Städtchen Hohenburg nach. Die mysteriösen Ereignisse führen Irida auf die Spur einer geheimen Anderswelt - und von bösartigen Wesen, die als Menschen getarnt unter den Einwohnern leben. Woher kommen sie? Was haben sie vor? Ist das mystische Reich in Gefahr? Irida und ihre Freunde wissen bald nicht mehr, wem sie vertrauen können. Und dann gibt es da noch ein allgegenwärtiges Kaninchen…
Der Reihenauftakt in eine fantastische Welt voller Geheimnisse, magischer Wesen und Zauberkräfte.

**Meine Inhaltsangabe:**
Irida humpelt ein wenig und wenn sie aufgeregt ist, stottert sie. Eigenschaften, die ihr das Leben schwermachen. Selbst in ihrer eigenen Familie fühlt sie sich nicht angenommen. Daher ist sie überglücklich, dass sie in der Clique „Die Furchtlosen“ echte Freunde und Gleichgesinnte gefunden hat. Hier, unter den Nerds und Ausgestoßenen ihrer Schule, fühlt sie sich wohl. Als in den Schlossberghöhlen ihres Wohnortes Hohenburg an der deutsch-französischen Grenze, erneut ein Besucher verschwindet und zeitgleich Raubgräber einen offensichtlichen Schatz auf einem Feld am Ortsrand ausheben und sich danach ebenso in Luft auflösen, wollen die vier Kids diese geheimnisvollen Rätsel lösen. Ein Abenteuer beginnt, in dem Irida unglaubliche Wahrheiten enthüllt werden und der Glauben der Kindern auf eine harte Probe gestellt wird. Was ist nur los in ihrem Städtchen?

Erster Satz: »Wer hat das Kaninchen in die Küche gelassen?«

**Mein Eindruck:**
Dieses Buch ist eine echte Augenweide! Das zauberhafte Cover, der traumhafte Buchschnitt, einfach nur richtig schön! Kaum angefangen zu lesen, werde ich in eine rasante Fantasystory geworfen, lerne viele Charaktere kennen, springen zwischen mehreren Handlungssträngen hin und her und frage mich, wo das alles wohl hinführen wird. Sehr neugierig verfolge ich Kapitel um Kapitel die Story rund um Irida & Co., lese über die Kids und deren Probleme, bekomme hier und da einen seltsamen, rätselhaften Szenenwechsel vorgelegt und lande dann sogar bei Elfen in einer Welt wo auch immer. Die Figuren werden detailliert beschrieben, allerdings nur deren Optik, was auch nicht vor deren Fahrrädern halt macht. Für mich deutlich zu viel Input und mir wäre weniger Äußerlich- und Oberflächlichkeiten lieber gewesen. In die Tiefe geht leider nichts, was sicher auch dazu beigetragen hat, dass mir alle Kids bzw. alle Figuren seltsam distanziert erscheinen und einfach keine Nähe zwischen uns aufkommen will. Das änderte sich bis zum Schluss nicht und ich fühlte mich nicht wie mittendrin und voll dabei, sondern eher wie ein unbeteiligter Zuschauer einer Serie, die ganz nett ist, aber eher so nebenherläuft. Schreibstil, Idee, Setting und alles große Klasse, letztlich hat es mich aber einfach nicht berührt. Die Fortsetzung reizt mich tatsächlich daher eher nicht. Das ist nur mein persönliches Empfinden und ich könnte mir vorstellen, dass Kids ab 10 Jahren echte Freude an dem fantasievollen Abenteuer mit gleichaltrigen Protagonisten haben werden. Von mir gute 3/5 Sterne und die Empfehlung: lies es doch einfach selbst, vielleicht ist es ja genau Dein Ding!

Bewertung vom 03.08.2025
Linke-Grün, Gabriele

Wohnungskatzen


sehr gut

Kleiner, aber überraschend umfassender Ratgeber zum Thema Leben mit Wohnungskatzen

**Inhaltsangabe Verlag:**
Können Wohnungskatzen ohne Freilauf tatsächlich glücklich sein? Nach der Lektüre des GU Tierratgebers Wohnungskatzen lässt sich diese Frage eindeutig mit Ja beantworten. Die Autorin Gabriele Linke-Grün beschreibt, wie aufregende Katzenreviere in der Wohnung entstehen, ganz gleich, ob Ihre vier Wände klein oder groß sind. Ein durchdachtes Fitness- und Beschäftigungsprogramm fordert die Fähigkeiten und Sinne der kleinen Raubtiere und vertreibt Langeweile. Im Vordergrund steht die harmonische Katze-Mensch-Beziehung: Gemeinsame Spiele fördern den Zusammenhalt ebenso wie innige Zwiegespräche, erholsame Massagen und ausgiebige Schmusestunden. Zum Rundum-Katzen-Wohlfühlprogramm zählt natürlich auch eine ausgewogene Ernährung, sorgfältige Pflege und die Gesunderhaltung. Auch diese Themen kommen in diesem Ratgeber selbstverständlich nicht zu kurz. Als Extra gibt es ein Online-Quiz, mit dem man sein Katzenwissen auf spielerische Weise testen kann. So wird der Tierratgeber interaktiv und bietet weitere interessante Zusatzinformationen.

**Meine Inhaltsangabe:**
Auf 96 reich bebilderten und sinnvoll strukturierten Seiten wird das Leben von Wohnungskatzen zu deren Wohle beleuchtet. Vom kurzen Rassenportrait über die artgerechte Wohnung zum generellen Zusammenleben bis hin zu Ernährung und Pflege wird jedes Thema kurz und knackig präsentiert. In der zusätzlichen Kategorie »Auf einen Blick« werden weitere Themen untermalt mit Skizzen behandelt.

**Mein Eindruck:**
Es ist immens wichtig, dass man sich vor der Anschaffung eines tierischen Mitbewohners über diesen kundig macht. Ratgeber gibt es zuhauf und dieser hier dreht sich also um die Wohnungskatze. Seit mehr als 11 Jahren lebe ich mit Katzen (aktuell leider nur noch einer) zusammen und wage mal zu behaupten, dass ich mich ganz gut auskenne. Ich empfehle diesen Ratgeber allen, die sich die Anschaffung einer reinen Wohnungskatze überlegen. Denn hier wird aufgezeigt, dass diese in den Köpfen der (unwissenden) Menschen allgemeinhin als eigenständig, unabhängig und genügsam betitelten Tiere durchaus viel Aufmerksamkeit, Zeit und so vieles anderes benötigen, um gesund und glücklich zu bleiben. Die Anforderungen an eine artgerechte Wohnung (Kratzbäume, Schutz vor alltäglichen Gefahren, Zugang zu möglichst vielen Räumen, Versteckmöglichkeiten, Schlafplätze u.s.w.) sind im Buch thematisiert ebenso wie ein harmonisches Miteinander (spielen, beschäftigen, miteinander kommunizieren etc.) und die Gesundheit (Futter, Pflege, Tierarzt). Für einen ersten Eindruck ist das alles absolut geeignet. Natürlich muss man sagen, dass Katze nicht gleich Katze ist und ich nicht alles, was in dem Ratgeber steht, 1 zu 1 überstülpen kann. Doch für einen gelungenen Anfang, einen ersten Überblick und als Entscheidungshilfe, ob man sich das Zusammenleben mit einer Katze denn wirklich so vorgestellt hat, reicht das allemal. Die kurzen Rasseportraits hätte ich nicht gebraucht, da wie erwähnt jede Katze ihr eigenes Wesen hat und es zudem ohnehin besser ist, einen pelzigen Mitbewohner aus dem Tierschutz zu adoptieren, statt eine Rassekatze zu kaufen. Das Thema Tierheim/Adoption wird zwar auch angeschnitten, für meinen Geschmack aber zu beiläufig. Die Aufmachung ist ansprechend, die vielen Fotos und Illustrationen lassen das Gelesene greifbarer werden. 4/5 Sterne und eine Empfehlung vor allem für Kids, die eine Katze wollen, da es ein recht kompakter, gut zu lesender und verstehender Ratgeber ist, den man gut gemeinsam mit dem Kind durcharbeiten kann.

Bewertung vom 02.08.2025
Rundberg, Johan

Mika Mysteries - Der Ruf des Nachtraben


ausgezeichnet

Historischer, in Stockholm spielender Krimi für Kids

**Meine Inhaltsangabe:**
Stockholm, 1880: die 12-jährige Mika lebt und arbeitet in einem Waisenhaus und verdient sich nebenher ein bisschen was in einer Schenke. Es ist bitterkalt, die Heiz- und Essenvorräte gehen bald aus und Mika befürchtet, dass nicht alle diesen Winter überleben werden. Da erscheint eines nachts ein verängstigter Junge vor der Tür, drückt Mika ein Bündel in die Arme und verschwindet wieder. Es ist ein neugeborenes Mädchen. Kurz darauf geschieht ein Mord, der den Morden des berüchtigten, aber bereits hingerichteten Nachtraben ähneln und Mika wird von der Polizei zu dem jungen Mann verhört. Dabei fällt Kommissar Valdemar Hoff auf, dass Mika eine außergewöhnliche Beobachtung- und Kombiniergabe hat. Er bittet sie um Hilfe und so geraten die beiden in ihren ersten gemeinsamen Fall, der sehr mysteriös zu sein scheint und auch gefährlich ist.

Erster Satz: »Nein, nicht!«

**Mein Eindruck:**
Das empfohlene Alter ab 10 Jahren halte ich für deutlich zu früh, ich bin eher ab 12 oder 13 Jahren oder sogar älter. Warum? Weil es sich hier um einen Krimi handelt mit sehr bildhaften Beschreibungen von Toten, Mord und Hinrichtung. Zudem spielt es sich im Jahr 1880 ab und damit mit Figuren, die furchtbar unter der Armut und Kälte leiden, einer grausamen Brutalität ausgesetzt sind und als Waisenkinder nichts wert sind, was sie deutlich zu spüren bekommen. Mich hat das Buch beeindruckt und ich bin echt begeistert von dem bildhaften Schreibstil, der mich förmlich die Kälte hat spüren und den üblen Gestank hat riechen lassen. Mika ist eine kluge, empathische und sehr sympathische Figur, die ihren 12 Jahren weit voraus ist (was damals aber für viele Kinder galt, die superschnell erwachsen werden mussten). Mir gefällt, dass sie mit Valdemar Hoff einen Partner an die Seite gestellt bekommen hat, der nicht nur auf den ersten Blick aus einer ganz anderen Welt stammt als sie selbst. Überhaupt Valdemar: ich mag diesen kartoffelnasigen, brummigen und oftmals recht groben Riesen richtig gerne. So wie auch die anderen Figuren in dem Buch. Jede von ihnen konnte ich mir wie in einem Film vor mir sehen, wie auch die ganze Story. Die ist spannend, nicht vorhersehbar, düster, kalt und irgendwie immer zwischen hoffnungsvoll und hoffnungslos schwankend. Sehr berührend, wunderbar bildhaft und wie ich finde einfach nur gut. Wer dieses Buch einem Kind schenken möchte, sollte es erst einmal selbst lesen, um herauszufinden, ob das Kind schon so weit ist. Wenn ja, steht einem spannenden, höchst atmosphärischen Lesegenuss nichts im Wege. Von mir auf jeden Fall 5/5 Sterne. Ich freue mich wie doof auf die Fortsetzung, die im Frühjahr 2026 erscheinen soll.

Für "Mika Mysteries"-Reihenauftakt "Der Ruf des Nachtraben wurde der Autor 2021 mit dem renommierten schwedischen Augustpreis ausgezeichnet und erhielt den Kinder-Romanpreis der Stadt Karlstadt in der Kategorie Spannungsbuch des Jahres.

Bewertung vom 01.08.2025
Paterson, Katherine

Jella Lepman


sehr gut

Die bewegende Geschichte der Gründerin der Internationalen Jugendbibliothek

**Inhaltsangabe Verlag:**
Vertrieben von den Nazis, kehrte Jella Lepman an der Seite der US-Armee als Beraterin für Frauen- und Jugendfragen 1945 nach Deutschland zurück. Beim Wiederaufbau Deutschlands setzte sie ihre ganze Hoffnung in die Kinder, denen sie durch Bücher Weltoffenheit und Toleranz vermitteln wollte. Auf ihre Initiative gehen die Entstehung der Internationalen Jugendbibliothek in München, das International Board on Books for Young People (IBBY) und der Hans-Christian-Andersen-Preis zurück. Jella Lepman hat dem Kinderbuch in Deutschland und international entscheidende Impulse gegeben.
Katherine Paterson und Sally Deng erzählen das abenteuerliche Leben von Jella Lepman mit ermutigenden Texten und eindrücklichen Illustrationen, die junge Leserinnen und Leser in den Bann ziehen.
Die inspirierende Biografie einer Frau, die ihr Leben dem Kinderbuch widmete

**Meine Inhaltsangabe:**
Jella Lepman, einst als Jüdin aus ihrer Heimat vertrieben, wird von der US-Armee in das zerbombte Deutschland zurückgeschickt, damit sie dort als Beraterin für die kulturellen und erzieherischen Belange der Frauen und Kinder arbeitet. Nachdem sie sich selbst ein Bild von den schlimmen Zuständen in einigen deutschen Städten gemacht hat ist ihr schnell klar: die Kindern brauchen nicht nur Lebensmittel, Kleidung und eine sichere Unterkunft, sondern auch Nahrung für den Geist, also Kinderbücher! Damit beginnt ein eindrücklicher Kampf für die deutschen Kinder der Nachkriegszeit und für Kinderliteratur, der letztlich in der Gründung der Internationalen Jugendbibliothek gipfelte.

Erster Satz: »Der Flug war durchweg anstrengend.«

**Mein Eindruck:**
Zunächst einmal muss ich festhalten, dass dieses Buch rein optisch ein echtes Highlight ist. Großformatig und reich bebildert gibt es so viel zu entdecken. Neben wundervoll eindrücklichen Illustrationen in bunt, s/w oder nur mit einzelnen hervorgehobenen Farben glänzt dieses Buch auch noch mit echten Fotos aus der damaligen Zeit. Ich erfahre in der ersten Hälfte des Buches ganz viel über Jella Lepman, ihre Kindheit, ihr weiteres Leben, das sie irgendwann in die USA verschlägt, geflüchtet aus Deutschland, dem Land, das ihr und ihrer Familie so übel mitgespielt hat und in das sie nun zurückkehrt. Es ist sehr berührend, wie geschildert wird, was Jella Lepman in den zerbombten Städten sieht und erlebt, mindestens genauso sehr wie diese überaus bewundernswerte Durchsetzungskraft dieser Frau für das geistige Wohl der Kinder. Als Frau in der damaligen Zeit und dann auch noch im Einsatz für Kinderbücher, da musste sie schon ein dickes Fell haben. Gut, dass sie Unterstützung von Eleanor Roosevelt, Erich Kästner und einigen anderen namhaften Menschen bekam, denen Lepmans Ziel mindestens genauso wichtig war. Die zweite Hälfte der Geschichte befasst sich vor allem mit der Gründung der Internationalen Jugendbibliothek und des Internationalen Kuratoriums für das Jugendbuch (IBBY), was auch interessant ist, aber viel Bürokratisches zum Thema hat und dadurch deutlich trockener ist. Die erste Hälfte konnte mich mehr mitreißen und ich könnte mir vorstellen, dass es gerade jüngeren Kindern ab 10 Jahren da ähnlich gehen könnte. Dennoch: ein richtig tolles und vor allem auch optisch absolut überzeugendes Buch über eine starke Frau, die in einer sehr schwierigen Zeit für die Schwächsten gekämpft und damit viel erreicht hat, was bis heute nachwirkt. 4/5 Sterne.

Bewertung vom 26.07.2025
Garner, Mary E.

Das Buch der gefährlichen Wünsche / Das Buch der gelöschten Wörter Bd.4


ausgezeichnet

Drum bedenke gut, was Du Dir wünschst

**Inhaltsangabe Verlag:**
Ein neuer Fall für den Geheimen Bund der Buchfiguren
Der neue Roman SEHNSUCHTSERFÜLLUNG stürmt die Bestsellerlisten. Mittendrin: seine Protagonistin Izzi Amazing und ihre Wünsche-Agentur, in der ihr ein uraltes, geheimnisvolles Buch hilft, die Sehnsüchte ihrer Kundschaft zu erfüllen. Als in der realen Welt plötzlich mehr Träume als üblich wahr werden - und leider auch bösartige -, bekommt Izzi Besuch vom Bund der Buchfiguren. Denn alle Spuren zur Quelle des Übels führen in ihren Roman. Erneut wird der Buchladen in der Percival Road zum Mittelpunkt eines neuen Abenteuers. Mit Hilfe von Izzi und ihrem tollpatschigen Sekretär Higgs versucht der Bund, den rätselhaften Zauber zu brechen, ehe dieser dem Gleichgewicht zwischen den Welten zum Verhängnis wird ...
Ein Wiedersehen mit der magischen Bücherwelt aus DAS BUCH DER GELÖSCHTEN WÖRTER

**Meine Inhaltsangabe:**
Im Roman Sehnsuchtserfüllung erfüllt Izzi Amazing ihren Kunden mithilfe eines kleinen magischen Buchs deren Wünsche und Sehnsüchte. Ihre Wünscheagentur läuft sehr gut und Izzi ist rundum zufrieden. Doch eines Tages werden Izzi und ihr tollpatschiger Assistent Brendan Higgs aus der Buchhandlung herausgeholt und in die Zentrale des Bundes der Buchfiguren gebracht. Denn es scheint, als würde durch den Roman in der realen Welt tatsächlich Wünsche erfüllt werden, die aber immer bösartige Ereignisse nach sich ziehen und auch vor den Bücherwelten nicht Halt machen. Izzi und Brendan bekommen vom Bund den Auftrag, das Originalbuch zu finden, um den Wünschen ein für allemal ein Ende zu setzen. Ihr Team wächst bald um weitere Mitglieder an und die große Suche beginnt.

Erster Satz: »Das Feuer im Kamin loderte.«

**Mein Eindruck:**
Was habe ich mich gefreut, endlich wieder in die Buchwelten abzutauchen! Die Bände 1-3 waren für mich absolute Lesehighlights. Wie schön, nun wieder auf die alten, liebgewonnenen Bekannten zu treffen, auch wenn nun einige andere Charaktere die Hauptrollen spielen. Ich habe mich sofort wieder pudel, äh, hofhundwohl gefühlt und wurde durch den wundervoll humorvollen und so bildhaften Schreibstil davongetragen. Viel zu schnell waren die fast 430 Seiten weggesuchtet. Ich liebe alles an dem Buch! Angefangen von den Charakteren (Izzi ist der Knaller), dem herrlichen Humor und dem sensationellen Setting über die vielen Buchklassiker, die ich in diesem Buch entdecken konnte und die so unglaublich genial in die Story eingewoben wurden bis hin zur Liebesgeschichte, die neben all ihrer Komik mir wirklich das Herz erwärmt hat. Die Suche nach dem Buch war voller Spannung und sehr fesselnd und wie sich das ganze entwickelt hat, hat mir richtig gut gefallen, weil es für mich so unvorhersehbar war. Ich liebs, kann gar nicht genug davon bekommen und freue mich jetzt schon auf den nächsten Band, den ich in Kürze in meiner Buchhandlung vor Ort abholen werde. Einfach nur gut! 5/5 + Highlight-Sternchen!

Es gibt auch noch ein kurzes Prequel zur Serie (Der Buchladen in der Percival Road), die Rezension dazu muss ich noch schreiben. Außerdem ist bereits im Dezember 2024 ein weiterer Band erschienen (Das Buch der verbotenen Träume). Den muss ich aber erst noch lesen.

Bewertung vom 25.07.2025
Krause, Ute

Die Muskeltiere - Tierisch gute 5-Minuten-Geschichten


ausgezeichnet

Zehn wunderbare Kurzgeschichten, die Spaß machen und großartige Botschaften enthalten

**Inhaltsangabe Verlag:**
Die Muskeltiere erzählen Geschichten
Oh nein! Die Muskeltiere sind durch unglückliche Umstände als 4-Gänge-Menü im Fressnapf von Kater Moritz gelandet, der sich schon sehr auf seinen Imbiss freut. Doch die Freunde kommen schnell dahinter, was der alte Kater noch viel mehr mag als leckeres Essen - und das sind schöne Geschichten. So beginnen sie zu erzählen: vom Möwenkind, das immer "Nein!" sagte, von der Schildkröte, die ein Zuhause sucht, von Gruyères Geburtstagsfeier oder von der Ente Frieda und ihrem Küken, das der Entenmama rein gar nicht ähnlich sieht ... Ob Kater Moritz am Ende ein Einsehen hat und sein 4-Gänge-Menü ziehen lässt?
10 spannende, fröhliche und erstaunliche Geschichten von und mit den Muskeltieren

**Meine Inhaltsangabe:**
Mäuserich Picandou landet eines Nachts im Napf eines Katers. Um Zeit zu schinden, bis ihm einfällt, wie er dieser Todesfalle entgehen kann, erzählt Picandou dem Kater Geschichten. Nach und nach tauchen die anderen Muskeltiere auf, setzen sich mit in den Napf und erzählen ebenfalls Geschichten, um den Kater von seinem Abendessen abzulenken. So kommen insgesamt zehn Geschichten zustande, die von den verschiedensten Tieren und Abenteuern handeln. Diese sind lustig und jede transportiert eine Botschaft.

Erster Satz: »In einer windigen Nacht klapperte das Kellerfenster und riss die Muskeltiere, die in der Mäusehöhle unter der Kellertreppe wohnten, aus dem Schlaf.«

**Mein Eindruck:**
Hach ja, ich kann einfach nicht genug kriegen von den Muskeltieren. Ich liebe diese pelzige Bande und ihre tollen Geschichten einfach zu sehr! Hier nun also zehn kurze Geschichten, verpackt in ein weiteres Abenteuer der Muskeltiere, in dem sie dem vermeintlichen Tod durch Aufgefressen werden zu entgehen versuchen. Diesmal kommen neben den Nagern noch ganz viele andere Tiere vor: Möwen, Schildkröte, Nilpferd, Seepferdchen, Elefant, Meerschweinchen, Katze, Igel, Enten, Krokodil und noch ein paar weitere. Wie gewohnt werden die Geschichten von sehr vielen, wundervollen und bunten Zeichnungen begleitet, die allein schon einfach großartig sind. Der dazugehörige Text ist voller Humor und so liebenswert, dass einem das Herz aufgeht. Neben all dem Spaß und den spannenden, lustigen Storys werden ganz nebenbei und ohne moralische Belehrung wichtige Botschaften vermittelt über Selbstvertrauen, Ehrlichkeit, Egoismus, Freundschaft, Zusammenhalt, Anderssein, Akzeptanz u.s.w.
Einfach nur gut und wieder mal ein Buch aus dem Muskeltiere-Universum, das mir beim Lesen ein Dauergrinsen ins Gesicht zaubert! 5/5 Sterne.

Bewertung vom 20.07.2025
Costello, Matthew;Richards, Neil

Die Leiche im See / Cherringham Bd.7 (MP3-CD)


gut

Unfall oder Mord? Das ist hier die Frage!

**Inhaltsangabe Verlag:**
Der Gemeinderat von Cherringham lädt Laurent Bourdain, Bürgermeister eines französischen Dorfs an der Bretagne-Küste, zu einem Galaempfang ein, um eine Partnerschaft zwischen beiden Gemeinden zu besiegeln. Der Veranstaltungsort soll Lady Reptons Herrenhaus sein, das ihr Enkel in ein Tagungszentrum von Weltrang zu verwandeln hofft. Zu Ehren des französischen Würdenträgers wird ein prächtiges Dinner vorbereitet. Doch während der Abend dahingeht und der Wein fließt, verschwindet der Bürgermeister von der Feier, um bald darauf tot im nahen See gefunden zu werden. Ein Unfall, so scheint es - bis Jack und Sarah herausfinden, was wirklich mit dem Toten im See geschah ...

**Meine Inhaltsangabe:**
Cherringham und eine Gemeinde in Frankreich planen eine Städtepartnerschaft. Um die letzten Hürden dafür zu beseitigen, treffen sich der Gemeinderat Cherringhams mit den französischen Abgeordneten im Herrenhaus von Lady Repton, welches ihr Enkel zu einem Tageszentrum umfunktionieren möchte. Die Stimmung ist gelöst und alle sind zufrieden, doch dann verschwindet plötzlich der Bürgermeister des französischen Dorfes und wird am nächsten Tag tot im See aufgefunden. Scheinbar ein Unfall, er war betrunken und ist nachts mit dem Ruderboot zur kleinen Insel von Repton House rausgefahren und offensichtlich gekentert und mit dem Kopf auf den Ufersteinen aufgeschlagen. Doch dann findet die Polizei Spuren, die auf Mord deuten und nehmen Lady Reptons Enkel als Hauptverdächtigen fest. Die bittet Jack und Sarah, den wahren Mörder zu finden. Und so geht sie los: die Spurensuche im englisch-französischen Kuddelmuddel.

Erster Satz: »Sarah bog von der Hauptstraße zum hohen Tor von Repton Hall ein.«

**Mein Eindruck:**
Ich mag die Reihe, sie ist schön kurzweilig und sehr leicht und damit perfekt zum nebenbei hören. Auch jetzt macht Sprecherin Sabina Godec wieder einen großartigen Job und ich höre ihrer Stimme sehr gerne zu. Doch insgesamt hat mich diese Folge nicht so mitreißen können, ich fand sie eher langatmig und weniger interessant, wobei ich gar nicht wirklich sagen kann, woran das lag. Mir haben die Figuren diesmal einfach nicht so gefallen und auch den Fall selbst fand ich nicht so berauschend. Mir fehlt einfach das gewisse Etwas, das Fünkchen, dass aus einem Hörbuch ein Hörerlebnis macht. Es war nicht schlecht, aber halt auch nicht besonders erwähnenswert. Von mir daher 3/5 Sterne. Mein Cherringham-Ausflug ist mit dieser Folge erst mal beendet. Nicht, weil es mir nicht gefallen würde, sondern einfach, weil ich nur diese sieben Folgen zu Hause hatte. Sicherlich werde ich mir irgendwann weitere Folgen holen, doch erstmal habe ich noch massenhaft andere Hörbücher, die von mir gehört werden wollen.
Fazit zu Cherringham: wer CosyCrime mag und gerne kurze (zwischen 3 und 4 Stunden), unterhaltsame Hörbücher mit einem sympathischen, nicht romantisch verbandeltem Hobby-Ermittlerpaar hört, dem kann ich Cherringham ans Herz legen.

Bewertung vom 19.07.2025
Swann, Leonie

Tod in Mistletoe Manor / Miss Sharp ermittelt Bd.3


ausgezeichnet

Vermutlich das Ende dieser Reihe – aber was für eins!

**Meine Inhaltsangabe:**
Agnes Sharp bereitet die Hochzeit ihrer Freundin und Mitbewohnerin Bernadette vor. Dabei ist sie noch total abgelenkt von dem Mord am Küster (vorheriger Band), der bisher nicht aufgeklärt wurde und überhaupt: diese Schmetterlinge in den Bäuchen der anderen, wie soll sie damit nur umgehen, wo sie doch selber gerade selbst nicht so recht weiß, wo sie gefühlsmäßig steht. Da bringt das Auftauchen einer alten und irgendwie Unwohlsein mitbringenden Freundin von Bernadette und der eine oder andere Drohbrief, der in Sunset Hall einflattert, gehörig Abwechslung. Agnes und ihre Truppe ermitteln mal wieder und stolpern dabei über die eine oder andere Leiche und Geheimnisse aus der Vergangenheit. Verdächtig sind fast alle und schnell ist klar: man kann keinem trauen!

Erster Satz: »Nach der Hochzeit fühlte Agnes sich seltsam leer.«

**Mein Eindruck:**
Die Bewohner der Senioren-WG in Sunset Hall sind alle herrlich schräg und wunderbar britisch! Selbst Hund Brexit, Schildkröte Hettie und Schlange Oberon reihen sich da schön ein. Ich liebe es sehr, wie Leonie Swann ihre Figuren, die alle um die 80 Jahre alt sind, mit Leben füllt, sie alle möglichen Emotionen fühlen lässt, die man älteren Leuten vielleicht eher abspricht und ihnen eine Stimme gibt. Das überträgt sich auf mich und ich habe mich in dem Ründchen alter Leute sauwohl gefühlt und würde was dafür geben, mit ihnen an einem lauschigen Nachmittag ein Tässchen Tee zu trinken. Der Fall ist super spannend und ich hatte erst später im Lauf der Geschichte eine Ahnung. Aber wie das alles letztlich aufgelöst wurde, war einerseits so dermaßen zum Brüllen komisch und furchtbar schwarzhumorig, andererseits aber auch absolut unerwartet und ein ziemlicher Schock für mich. Mehr kann ich nicht verraten! Lest es unbedingt selbst. Man muss die Bücher nicht unbedingt in Reihenfolge lesen, bringt sich aber um ordentlich Lesegenuss, wenn man es nicht macht. Ich liebe alles an dieser Reihe und bin auch durch diesen 3. und aller Wahrscheinlichkeit nach letzten Fall der Miss Sharp ermittelt-Reihe nur so geflogen. Ich habe gelacht, gegluckst, gekichert, mitgerätselt und -gelitten und mich unbändig gefreut, wieder Teil von Sunset Hall zu sein. 5/5 Sterne und eine Empfehlung für all diejenigen, die sich gern schwarzhumorig, very british, spannend und unvorhersehbar unterhalten lassen wollen und dabei nichts gegen schräge Charaktere hat, die einem furchtbar schnell ans Herz wachsen.