Benutzer
Benutzername: 
Lesezeichenfee
Wohnort: 
Münsterland
Über mich: 
Ich liebe es zu lesen und bin echt eine Leseratte. Am liebsten mag ich Bücher von Emons, Gmeiner und Silberburgverlag. In letzter Zeit haben mich der Ulmer Verlag und Eden Books sehr positiv überrascht. Es ist immer wieder toll, auf tolle Bücher zu stoßen. Ich wandere auch gerne als Ausglich zum Lesehobby. Gerne geh ich auch in Urlaub und besuche die Regionen über die ich lese.

Bewertungen

Insgesamt 541 Bewertungen
Bewertung vom 20.09.2025
Bauer, Christina

Einfach backen mit Sauerteig


ausgezeichnet

Christina Bauer Einfach backen mit Sauerteig Löwenzahnverlag 2025

Super Rezepte

Das Buch ist großartig strukturiert und hat tolle, verständliche Anleitung und ich denke, dass die Rezepte gelingen. Beim Sauerteig ansetzen hab ich es nicht gleich aufs erste Mal geschafft, aber auch Christina hat geschrieben, dass das nicht so einfach war und ihr das auch nicht sofort gelungen ist. Manchmal liegt es einfach nur an der Temperatur, daher hab ich mir jetzt das richtige „Werkzeug“ angeschafft, mit dem ich die Temperatur überwachen kann.

Die Autorin motiviert mich sehr, die Rezepte nach zu backen. Auch bei ihren anderen Büchern, habe ich sehr viel nach gebacken und nach gekocht. Teilweise mit meinem Mann. Es ist ein Familienkochbuch, bei dem man sehr viel lernen kann. Sie hat alles so liebevoll und detailliert beschrieben, so dass es fast einfach ist, die Rezepte nach zu backen. Ok, sie sind sehr aufwändig, aber dafür selbst gemacht. Es ist auch schon vom Geschmack ein deutlicher Unterschied zum Brot vom „Bäcker“, der heute keine Zeit mehr hat. Sie sind also sehr zeitintensiv. Super finde ich die QR-Codes, die einem auch zeit-technisch helfen.

Mein – Lesezeichenfees – Fazit:

Das Buch enthält sehr viele Rezepte und auch eine tolle Anleitung für den Sauerteig. Es ist liebevoll bebildert, authentisch und echt. Daher ist es sehr hilfreich für mich. Es kommen sehr viele tolle Rezepte in dem Buch, die ich nachbacken werde. Als erstes das Baguette und zum Schluss luftige Zimtknoten. Ein Behalti. 10 Feensternchen für das Buch

Bewertung vom 20.09.2025
Pfister, Marcus

Der Regenbogenfisch in Gefahr


ausgezeichnet

Marcus Pfister Der Regenbogenfisch in Gefahr Nord Süd 2025

Wunderschön bebildert

In der Geschichte vom Regenbogenfisch der in Gefahr ist, geht es um Überfischung, ein wichtiges Umweltthema. Es wird den Kindern spielerisch beigebracht. Ob sie jedoch was daraus lernen, wenn man sie als Erwachsener nicht darüber aufklärt, das weiß ich nicht wirklich.

Vor allem die Bilder im Buch sind sehr liebevoll und aussagekräftig. Auch das silber, mit dem vor allem der Regenbogenfisch hervorgehoben wird, ist wunderschön. Kinder streichen da drüber, aber beim Tasten ist das schwierig, die Kinder fühlen das silber nicht, das finde ich schade.

Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
Ein wunderschönes Buch für die Kleinen, teilweise mit Lerneffekt. 5 Feensternchen

PS: Müsste es eigentlich nicht Der Regenbogenfisch „ist“ in Gefahr heißen? Ich stolpere immer über den Titel.

Bewertung vom 15.09.2025
Bonnet, Sophie

Provenzalischer Wintergenuss


ausgezeichnet

Das perfekte Weihnachtsgeschenk

Von Herbst bis Neujahr gibt es sieben Kapitel, mit 65 Rezepten. Sie sind alles super beschrieben, so dass das nach Kochen bzw. Backen kein Problem sein dürfte. Ich habe die Rezepte gelesen und bin sicher, dass ich das kann. Einige werde ich auf jeden Fall ausprobieren.

Die Bilder sind auch sehr hochwertig, was mir total gefällt. Das Cover spiegelt irgendwie so romantisch die winterliche Provence wieder. Mir gefällt vor allem, dass die Autorin die Bilder selbst gemacht hat und alles so liebevoll in Szene gesetzt hat. Egal ob in der Provence oder zu Hause beim fotografieren der gekochten, gebackenen Rezepte.

Da die Bilder echt sind, machen sie viel Freude und Appetit. Man möchte sofort alles probieren. Am Besten wäre natürlich, man wäre dabei, beim Entstehungsprozess des Buches. Vor allem beim fotografieren der Köstlichkeiten.

Es gibt sehr schöne Einleitungen zu den Kapiteln. Zum Beispiel Märkte oder das dabei sein bei der Trüffelsuche. Es gibt auch Einkaufstipps, wie zum Beispiel Trüffel direkt aus der Provence. Bei den Apfelkrapfen gefällt mir der Einfrier-Tipp. Zudem gibt es sehr viele Rezepte, die ich direkt nachkochen und backen möchte.

Mein – Lesezeichenfees – Fazit:

Das Buch ist sehr hochwertig und ein wunderschönes Geschenk. Wer also für Weihnachten eine Geschenkidee sucht, der ist hier richtig. Das Buch ist so liebevoll gestaltet und unterhaltsam, zudem sind die Bilder herrlich anzusehen und es entspannt. 10 Feensternchen für das wunderbare Buch.

Bewertung vom 14.09.2025
Baecker, Sybille

Schwabenbrand


ausgezeichnet

Whisky Auszeiten im Ammertal

Dieses Buch erschien schon beim Silberburgverlag unter dem Titel Mordsbrand. Im Ammertal findet man in einer abgebrannten Scheune die verbrannte Leiche eines Mannes. Kommissar Brander und Team ermitteln in und um Tübingen.

Mir gefällt an dieser Serie, dass sie in und um Tübingen spielen. Da ich mit der Gegend sehr viel verbinde. Mir gefällt der Humor des Buches. Die Atmosphäre des Whiskys und die Probleme mit seiner Ziehtochter wirken authentisch.

Die schönen ruhigen Momente, wenn der Kommissar ein oder mehrere Glas Whisky trinkt, die finde ich schön. Ein bisschen Ruhe im Krimi, bevor der Sturm wieder losgeht oder als friedliches Ende der Geschichte.

Den Krimi selbst empfand ich sehr spannend, auch wenn ich irgendwie ahnte, wie das ganze ausgeht. Trotzdem habe ich den Krimi sehr gerne gelesen. Super finde ich auch wie die Darstellung der Charaktere. Vor allem Peppi mag ich. Das Cover passt auch super dazu. Psychologisch finde ich den Krimi auch gut gezeichnet. Zum einen das Damoklesschwert, das über den Ermittlern hängt, weil sie vielleicht nach Esslingen umziehen sollen und zum anderen die Probleme mit Nathalie. Alles war gut für mich nachvollziehbar.

Mein – Lesezeichenfees – Fazit:

Ein wunderbarer Krimi, der in der Nähe von Tübingen spielt.

Bewertung vom 14.09.2025
Baecker, Sybille

Vermisst im Ammertal


ausgezeichnet

Sybille Baecker Vermisst im Ammertal Emons 2025

Mordsangst wird Vermisst im Ammertal

Das Buch der Autorin erschien schon 2016 beim Silberburgverlag. Meinem ersten Lieblingsverlag für Krimis, den es heute so nicht mehr gibt.

Zunächst finde ich das Cover vom Emonsverlag sehr viel schöner als jenes vom Silberburgverlag. Allerdings finde ich beim Silberburgverlag „die Landkarte vom Ländle“ schön, weil man dann gleich weiß, in welchem Bundesland der Krimi spielt. Jedenfalls ist das Cover ein wunderschönes Bild vom Steinbruch in Reusten. Bisher bin ich da nur vorbei gefahren, aber man kann da scheinbar auch laufen. Das steht nun auf meiner „Liste“.

Bis Seite 222 geht das Drama des verschwundenen Kindes, Niko. Kommissar Brandner vermutet einen Entführungsfall, viel früher als alle anderen. Da Brandner nun in Esslingen arbeitet, ist Hendrik der Chef, der früher sein Untergebener war. Dies führt natürlich zu Reibereien, weil Brandner alle kennt und Hendrik gerne mal übergeht.

In diesem Band ist Nathalie fast ein mustergültiges Mädle und man erfährt von ihren guten Seiten. Die Charaktere sind wieder gut gezeichnet, so dass man sich alle gut vorstellen kann. Die Whisky-Auszeiten sind hier wirklich nötig, denn unwillkürlich hält man des öfteren die Luft an. Man fühlt sich selber schon sehr verzweifelt, bis man ahnt wo Niko sich befindet. Der Rest des Buches befasst sich mit der Tatsache, dass die Beteiligten behaupten, es wäre alles ein Missverständnis gewesen. Wenn man einen ganzen Polizeiapparat nutzt um ein verschwundenes Kind zu finden, das kann kein Missverständnis sein! Somit gestaltet sich der Krimi auch hier noch spannend, wie überführt man jetzt die mutmaßlichen Täter. Und dann ist da noch Stephan Klein, der nicht möchte, dass seine monatelangen Beschattungen vergeblich waren. Also müssen Henrik und Brandner auch schauen, dass sie bei Stephans Fall helfen.

Die letzte Szene, bevor der Vorhang fällt, gefällt mir sehr gut. Stephan ist jetzt in den Krimis integriert. Das wird sicher noch sehr spannend. Ein Charakter, der hintergründig ist und auch wiederum sehr sympathisch mit vielen Geheimnissen. Und vor allem Peppi und er, eine Zündschnur, mal sehen, wie lange die brennt, bis es wirklich knallt. Toll finde, ich dass man die Esslinger „Besatzung“ nun besser kennen lernt.

Mein – Lesezeichenfees – Fazit:

„Vermisst im Ammertal“ ist eine deutliche Steigerung zu „Schwabendbrand“. Immerhin spielt er noch im Ammertal. Spannend, mit tollen (neuen) Charakteren, sehr emotional und einfach klasse. 10 Feensternchen für den tollen Krimi.

Bewertung vom 06.09.2025
Breukelchen, Tanja

Glückszeit für Familien - Hamburg


ausgezeichnet

Haaaaaaaaaaaamburg meine Lieblingsstadt


Die Autorin Tanja Breukelchen ist mir schon aus früheren Büchern bekannt:
Hej Hamburg (Hab ich nicht wiedergefunden, da wird es Zeit mal wieder mein Bücherregal aufzuräumen!)
Glücksorte in Südschweden
Grüne Glücksorte in Hamburg
Zu Fuß durch die Hansestadt Hamburg
und nun gibt es noch
Glückszeit für Familien Hamburg.

Ich freue mich immer so mega, über neue Hamburgbücher. Ich war schon ewig nicht mehr dort. Inzwischen könnte ich da wohnen, so schön finde ich meine Lieblingsstadt. Große Städte mag ich normalerweise nicht so, aber Hamburg bietet ja sooooo vieles und besonders viel Grün. (Eigentlich mag ich lieber beschaulichere Städte wie Calw, Tübingen, Herrenberg, Nürnberg, die Ostwestfalenschönheiten, Burg auf Fehmarn, Celle und noch ein paar mehr.) Leider geht das aber finanziell und gesundheitlich nicht, also liebe ich es die Bücher zu lesen und reise per Kopfkino nach Hamburg.

Es gibt sehr viele liebevoll bebilderte und beschriebene Tipps. Immer mehr denke ich, dass Hamburg ein kleines Stück von Schweden ist. Auch hier gibt’s einige Tipps mit Pippi Langstrumpf (48), Jedermannsrecht (64 eine Nacht campen auf der Wiese) und noch ein paar Tipps mehr. Mir gefallen besonders 58 und 59. Irgendwie hab ich es auch noch nicht ins alte Land geschafft und die Alster kenne ich nur in Hamburgs Innenstadt. Bei Tipp 1 gefällt mir vor allem das zweite Bild besonders. Ihr wollt wissen, was das für eins ist? Da müsst ihr euch das Buch besorgen.

Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
Ein bisschen Auszeit, ein bisschen Kopfkino bietet schon das Lesen und Ansehen der Bilder im Buch. Dieses Buch ist noch bunter und fröhlicher, weil es für die ganze Familie ist. 10 Feensternchen für diese wunderschönen Familienglücksorte.

Bewertung vom 04.09.2025
Haller, Ina

Liestaler Wut


ausgezeichnet

Ina Haller Liestaler Wut Emonsverlag 2025

In Afrika ist was im Busch

Ina Haller hat ein Konzept mit dem sie ihre Bücher schreibt, so werden sie solide, aber manchmal nicht mehr ganz so überraschend, wie sonst.

Der Krimi ist zwar sehr gelungen, aber nicht so spannend, wie vorherige. Wenigstens musste Samantha nicht so leiden, wie üblich. Aber sie könnte theoretisch das Spital für jede Folge schon dazu buchen, wenn nicht für sich, dann für andere Menschen um sie herum. Die Charaktere sind wie üblich gut beschrieben und die guten Charaktere, die in jedem Buch vorkommen, sind sehr sympathisch „gezeichnet“.

Die Rückblicke zum Urlaub in Botswana (irgendwie habe ich lange nicht geblickt, wer die beiden sind. Wahrscheinlich habe ich mein Denken ausgeschaltet, aber so lenkt das Buch mehr von der Realität ab, die nicht immer „angenehm“ ist.) sind spannend und lassen einen rätseln, weil es ist für mich nicht einfach, festzustellen, um wen es sich handelt und wie sich das jetzt mit dem aktuellen Geschehen vereinbaren lässt.

Der Schreibstil ist fesselnd, sehr gut beschrieben und natürlich auch bildlich. Man kann sich vieles vorstellen. Ich mag die schweizer Ausdrücke sehr und bin immer begeistert, wenn ich das Glossar am Ende des Buches zur Übersetzung nicht benötige. Die leckeren Rezepte am Ende begeistern mich immer wieder aufs Neue. Irgendwann gibt es dann ein Kochbuch, mit allen leckeren Rezepten?!

Der Krimi selbst ist zwar sehr spannend, aber irgendwie geschehen immer ähnliche Sachen, wenn man die Serie kennt. Die Afrikarückblicke machen das Buch etwas anders und dass es quasi 2 Fälle waren. Ich liebe die Serie jedenfalls und es tut für mich keinen Abbruch, aber es gibt natürlich bessere Bände der Serie, das ist klar. Als begeisterte Leserin kann man da sehr wohl Unterschiede feststellen.

Der Lokalkolorit, der gut in den Krimi verpackt wurde, gefällt mir auch sehr gut und auch das Cover gefällt mir sehr gut. Da hat Emons wieder ein perfektes Bild gefunden. Eine 1 mit Sternchen. Man ahnt zwar, dass es durchaus romantisch spannend ist, aber dass auch etwas im Argen ist, was der glutrote Himmel und der etwas versteckte Mond symbolisieren.

Mein – Lesezeichenfees – Fazit:

Wie immer ein wunderbarer Krimi der Serie um Samantha. Toll finde ich besonders, wie Afrika, wie ihre Wurzeln in Indien und dazu noch die schweizer Heimat verflochten sind. Ein toller Schreibstil mitsamt den bildlich gezeichneten Charakteren machen auch aus diesem Teil der Serie einen wunderbaren Krimi, mit dem man dem Alltag herrlich entfliehen kann. 5 Feensternchen!

Bewertung vom 01.09.2025
Voosen, Roman;Danielsson, Kerstin Signe

Schwüre, die wir brechen / Svea Karhuu & Jon Nordh Bd.2


gut

Versprechen die von den Autoren gebrochen werden

Also ich mag schwedische Krimis und irgendwie suche ich immer noch nach tollen schwedischen Autoren. Dieses Cover, das für mich schwedisch anmutet, hat mich erst mal begeistert. Die vielen ägyptischen Elemente, haben mich erst mal nicht gestört, aber das Versprechen an einem schwedischen Krimi war dann gebrochen.

Das Buch hat zu viele Seiten, denn mir war echt langweilig und ich tat mich schwer es zu lesen. Meistens benötige ich ca. 3 Tage für solch einen Krimi. Für diesen hab ich über eine Woche benötigt. Zum einen Teil wollte ich wissen, wie es ausgeht und wie es zusammen hängt. Zum anderen wollte ich wissen, warum manche Bücher Bestseller oder ähnliche Aufkleber benötigen.

Die beiden Fälle um die Protas hätten mich nicht mal gestört, nur für sich wären sie ok gewesen, aber nicht in solch einem – für mich – langweiligen Krimi. Und zudem, es war klar, hätte Svea Karhuu zugehört, hätte es ihr und dem Leser nicht geschadet! Aber es ist wohl eine „Never-ending-Story“. Eigentlich wäre das schon ein Fall gewesen, den man wie bei Janet Evanovich – Stephanie Plum Fälle als Zwischenfall hätte nutzen können. Auch den anderen Fall. Es waren zu viele Privatfälle, die auch nicht gelöst wurden. Andererseits sind die beiden Fälle auch so schon spannender als der Hauptfall. Das ist traurig!

So wird der Plot um den Hauptfall noch frustrierend langweiliger für mich und zudem hatte ich noch das Problem dass das nicht aufgelöst wurde. Beide nicht. Und beim Hauptfall fand ich das Ende total unbefriedigend. Weil ich die Hauptprotas auch mochte und ich fand es nicht ok, das so aufzulösen. Ich hätte mir mehr Empathie gegenüber Svea und Jon gewünscht.

Die Charaktere sind gut ausgearbeitet, aber die Muppets werden runter gemacht und von den Autoren gemobbt. Hört sich blöde an, aber ich finde, sie hätten mehr Respekt verdient, denn sie sind gut im Team integriert, leisten wertvolle Arbeit und ich finde sie sympathisch. Dann hätte man bei den Szenen um sie dann doch mehr Witz haben müssen! So wurden sie degradiert, obwohl sie wertvolle Teamarbeit geleistet haben. Das fand ich einfach nicht ok.

Beim Schreibstil bin ich zwiegespalten. Positiv ist, ich habe das Buch ausgelesen. Insgesamt war er ok, aber man hätte sich deutlich kürzer fassen können. Und drei Fälle (wovon 2 ungelöst und einer unbefriedigend) sind zu viel.

Wenn Spannung aufkam wurde sie wieder niedergemacht und das fand ich doof. Ich mein, bei drei Fällen, wie macht man es im Hauptplot die Spannung aufrecht zu erhalten. Der Leser muss sich ständig mit was neuem herumgeschlagen.

Und wenn man sich dann zum Ende mit zeitweiliger (weil nur der Hauptfall den fand ich langweilig) Langeweile vorgelesen hat, das wird dann quasi abgewürgt. Svea Karhuu und Jon Nordh wurden einfach im Stich gelassen und das ganze dann kursiv „aufgedeckt“. Dabei hätten mich die „Gefühle“ der „verzweifelten“ Kommissare echt interessiert.

Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
Die Autoren könn(t)en super schreiben, wenn sie sich nicht verzetteln würden. Es gibt leider zu viele Ideen und zu viel Kreativität unter der die Spannung leidet. Und wenn man den ersten Fall nicht gelesen hat tut man sich sicher noch schwerer mit den Protas und den ganzen Umständen. Das zu bewerten fällt mir mega schwer, da ich das Buch ausgelesen habe und es zeitweise toll war, kann ich keine 2 Sterne geben. Deshalb entscheide ich mich für 3 Sterne. Ob ich Band drei lesen möchte, weiß ich noch nicht.

Bewertung vom 31.08.2025
Kastner, Corinna

Fischland-Verschwörung


ausgezeichnet

Megaspannend

Dieser Teil der Serie, den man unabhängig von den anderen lesen kann ist deutlich spannender, als die letzten Krimis der Reihe. Ich wollte gar nicht mehr aufhören mit lesen. Ständig passierte etwas anderes. Schon der Prolog war spannend und nervenaufreibend. Und ob die "Guten" wirklich die Guten waren? Das war fast von Anfang bis Ende ein Rätsel. Ich war mir nie sicher. Und die Auflösung war der absolute Oberhammer. Die Haupt-Protas mag ich und finde alle sehr gut beschrieben. Auch der Lokalkolorit fehlte nicht. Der Schreibstil ist wie immer sehr flüssig und wirklich angenehm zu lesen.

Zudem möchte ich noch hinzufügen, dass das Cover wieder genial schön ist.

Mein - Lesezeichenfees - Fazit:
10 Feensternchen für den superspannenden Krimi, bei dem keine Seite zu viel ist, die Protas gut beschrieben, der Lokalkolorit genug besitzt und der Schreibstil wie immer super ist.

Bewertung vom 20.08.2025
Benson, Sven;Bingel, Ulrike

Dein Körper glaubt dir alles


ausgezeichnet

Ulrike Bingel Sven Benson Dein Körper glaubt dir alles herbig 2025

Hilft mir nicht wirklich weiter …

In dem Buch werden verschiedene Studien angeführt und alles ausführlich erklärt, auch Nocebo- und Placebo-Effekt. Am Anfang fand ich das Buch sehr langweilig. Inzwischen habe ich 2 bis 3 Wochen benötigt, bis ich es endlich ausgelesen hatte. Ich hoffte, dass es mir weiterhilft.

… denn ich bin die, zu der man sagt: Globuli helfen nicht. Seltsam aber, dass mein Umfeld merkt, wenn ich Pulsatilla genommen habe! Es wirkt bei mir ganz anders als Nux Vomica, aber Ärzte und Co sagen, das kann nicht sein. Jeder Mensch ist anders, man kann nicht alle Menschen über einen Kamm scheren.

Ich stimme den Autoren in einem zu, wenn man den Patienten alles ausführlich erklärt und sich ein bisschen mehr Zeit nimmt, dann wirken die Medikamente wahrscheinlich besser und der Patient wird schneller gesund. Aber vor allem merkt man dann, dass der Patient individuell ist und dass nicht bei jedem Patienten dasselbe Mittel wirkt. Unser Gesundheitssystem ist weit davon entfernt, das auch so umzusetzen, vor allem, wenn ein Karl Lauterbach Impfungen fördert und hilfreiches streicht, weil es halt mehr um NATURheilmittel geht.

Blöderweise hat mir das Buch nicht wirklich weitergeholfen. Und hätte ich gewusst, dass die Autoren von der Uniklinik in Essen sind, mit denen ich sehr schlechte Erfahrungen gemacht habe (erklären nicht warum und wenn man nachfragt ist man austherapiert und medikamentensüchtig! (Funktioniert wunderbar, solche Diagnosen, ich nehme nicht mehr auf Dauer Medikamente!! Triptane nehme ich seither nie wieder! Im Absetzen bin ich sehr schnell!! Sehr zum Verdruss meiner Ärzte. Es gibt ja welche, die wollen wirklich helfen!), hätte ich mir das Buch keineswegs besorgt.

Wenn man das, was in dem Buch steht kürzer gefasst hätte und auch in unserem Gesundheitssystem umsetzen würde, würde es um den Gesundheitszustand der Patienten besser gestellt sein und man würde nicht mehr so oft operiert und schneller gesund werden. Ich bin sicher, dass die Ansätze und auch dadurch, dass man das psychologische einbezieht, Patienten besser helfen könnte, wenn man denn wollte. Aber das ist wie die Uniklinik in Essen: Die Ansätze sind gut, die Umsetzung halt weniger. Also passen die Ärzte wunderbar dahin!

Jedenfalls wird im Buch erklärt, wie man seriöse Internetseiten für seine Krankheiten findet und wie es sein kann, dass die ersten Treffer - bei Suchmaschinen - nicht unbedingt seriös und meistens nicht gut sind. Hinten gibt es noch die Erklärungen der Fachbegriffe und zudem das Literaturverzeichnis, was ich in solchen Fachbüchern sehr schätze.

Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
Ja, klar, nun erwartet man, dass ich das Buch niedermache und einen Stern gebe, aber das würde ich nie tun! Das Buch hat seine 3 Sterne verdient, denn die Ansätze sind gut und die Anstöße und würden viele Kliniken und Ärzte das umsetzen, wäre es um das Gesundheitssystem besser bestellt. Insgesamt finde ich den Ansatz super, aber das Buch hätte mit deutlich weniger Seiten auskommen können.