Benutzer
Benutzername: 
Nele33

Bewertungen

Insgesamt 800 Bewertungen
Bewertung vom 06.11.2025
Huhs, Antje

Zuhause ist vorübergehend geschlossen (MP3-Download)


ausgezeichnet

Das Hörbuch "Zuhause ist vorübergehend geschlossen" der Autorin Antje Huhs eingelesen von Vera Teltz hatte ich auf den ersten als seichte Unterhaltung eingeordnet.

Doch weit gefehlt, die Autorin hat ein hochaktuelles Szenario geschaffen:

Die Pflege streikt, und dies in der eigentlich besinnlichen Vorweihnachtszeit. Nur Anett hat, da sie keine Nachrichten schaut, nichts davon mitbekommen. Genauso lange, bis es morgens bei ihr klingelt und der 93-jährige Herr Jankovsky bei ihr einquartiert wird. Dies alles durch einen Erlass der Regierung, in dem Personen, die genügend Platz haben, einen Senioren für die Dauer des Streiks aufnehmen müssen. Während sich ihre Tochter über den neugewonnenen Opa freut, rebelliert ihr Teenagersohn, der für Herrn Jankovsky sein Zimmer räumen muss.
Die Autorin zeichnet mit Humor und Tiefgang ein Bild von einer Gesellschaft, die zwar über den Pflegenotstand Bescheid weiß, aber doch bitte nicht so, dass es den einzelnen tangiert.
Das Leben der Protagonisten und davon gibt es einige, wird durch diesen Erlass ganz schön durcheinander gewirbelt. Alle möchten ihre "Besucher" schnellstmöglich loswerden.
Anett schöpft Hoffnung, als sie erfährt, dass Herr Jankovsky einen Sohn hat und macht sich auf die Suche nach ihm.

Mir hat die Geschichte, sehr gut gefallen, besonders durch die Mischung nahender Realität und Humor. Vera Teltz ist mir schon von anderen Hörbüchern als Sprecherin bekannt und ich bin immer wieder aufs neue begeistert, mit welch starken Emotionen sie die Texte einliest.

Von mir eine klare Hörempfehlung.

Bewertung vom 05.11.2025
Drack, Hariett

Saal 210 - Wenn Menschen morden (eBook, ePUB)


sehr gut

Harriett Dracks "Saal 210, wenn Menschen morden" bietet einen verstörenden, aber auch distanzierten Einblick in wahre Verbrechen.

Als True Crime Fan war ich sehr gespannt auf das genannte Buch. Die Autorin fasst hier sehr detailliert die Fälle aus dem Kölner Schwurgerichtssaal am Landgerichts 210 auf beeindruckende Weise zusammen.
Der Schreibstil ist nüchtern und distanziert, was ich bei diesem Thema sehr bevorzuge. Es ist für mich erschreckend gewesen, wie viele grausame Verbrechen an Kindern begannen werden, dies ausschließlich im familiären Umfeld. Darum würde ich das Buch nicht für empfindliche Leser empfehlen.

Ein wenig haben mir die tieferen psychologischen Aspekte der Taten gefehlt. Das Buch wird abgerundet durch kuriose Fälle des Kölner Amtsgerichtes, die mich dann zum Abschluss echt noch schmunzeln lassen hat.

Insgesamt ein faszinierendes und auch erschütterndes Werk, welches in die Abgründe der menschlichen Taten blicken lässt.

Bewertung vom 02.11.2025
James, Riley

Die Kälte (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

"Die Kälte" von Riley James, das Erstlingswerk der Autorin, spielt auf einer Forschungsstation in der Arktis. Kit Bitterfeld, deren Ehe kurz vor der Scheidung steht, flüchtet vor ihrem Leben und folgt ihrer Freundin Sally für den langen Winter in der Arktis, um sie bei der Robbenforschung zu unterstützen. Von Beruf her ist sie Tierzahnärztin und soll gleichzeitig den Arzt der Station unterstützen.
Doch schon die Anreise zur Station gestaltet sich anders als erwartet, auf dem Weg dorthin bekommen sie einen SOS-Ruf des Schiffes Snow Petrel. Doch als sie an dem brennenden Schiff ankommen, fehlt von der Besatzung jede Spur, nur ein einzelner verletzter Mann ist an Bord. Leider hat dieser keinerlei Erinnerung an die Geschehnisse auf dem Schiff, die zu dem Brand geführt haben.

Angekommen auf der Station, stellt Kit bei den anderen Bewohnern massive Veränderungen im Verhalten fest. Als eines Abends ein Schneesturm aufzieht und alles in ewiger Dunkelheit versinkt, passieren grausame und gefährliche Dinge auf der Station, ebenso verschwindet Sally spurlos. Kit versucht alles, um die Wahrheit herauszufinden, ist damit aber quasi auf sich selbst gestellt.

Mir hat das Arktissetting in Zusammenhang mit dem mysteriösen Fall ausgesprochen gut gefallen. Die Beschreibung des Lebens auf der Forschungsstation und die Auswirkung auf die Psyche des Menschen waren für mich sehr eindrücklich und beeindruckend geschildert. Auf die eingeflochtene Lovestory hingegen hätte ich gerne verzichten können, aber dies ist immer Geschmackssache. Die Charakterisierung war lebendig und realistisch und machte die Protagonisten nahbar.

Ein langsamer, dabei angenehmer Krimi mit toller geografischer Lage.

Bewertung vom 02.11.2025
Izquierdo, Andreas

Über die Toten nur Gutes / Ein Trauerredner ermittelt Bd.1


ausgezeichnet

nicht meins
"Über die Toten nur Gutes" von Andreas Izquierdo war nicht das erste Buch, welches ich von ihm gelesen haben. 'Wege der Zeit' und 'Kein guter Mann' haben mich seinerzeit sehr gut unterhalten, um so gespannter war ich auf das Hörbuch welches von Uve Teschner eingelesen wurde.

Mads Madsen ist Trauerredner mit Leidenschaft und lebt mit seiner Malteserhündin und seinem Vater Fridtjof zusammen in Glücksburg. Der Einstieg in die Geschichte ist ziemlich makaber, probt Mads doch die Trauerrede seines quicklebendigen Vaters Fridtjof doch sehr real.
Als Mads eine geheimnisvolle Nachricht von seinem tödlich verunglückten Jugendfreund Patrick bekommt, dessen tödlicher Unfall auch Mord sein könnte, beginnt er zu recherchieren. Ab diesem Zeitpunkt hat mich der Autor leider ein Stück weit verloren, da mir der versprochene Krimiaspekt dann in zu viel Klamauk überging.

Als positiv empfand ich allerdings die tolle Charakterisierung der Personen, die dabei noch sehr lebendig und nahbar gestaltet sind. Darum habe ich das Hörbuch dann letztendlich unter humoristischen Roman verortet. Unter diesen Gesichtspunkten kann ich den Roman mit guten 3 Sternen empfehlen.

Zum Ende hin, nahm der Autor dann richtig Fahrt auf, welche ich dann bedauerlicherweise nicht mehr so richtig ernst nehmen konnte und als völlig überzogen empfunden habe.

Als Kriminalroman für mich leider eine Enttäuschung.

Bewertung vom 02.11.2025
Gerling, Volker

Die Todesfalle - Ein Fall für Skalla und Krampe (MP3-Download)


ausgezeichnet

"Die Todesfalle - Ein Fall für Skalla und Krampe von Volker Gerling hat mich durch seine überraschenden Wendungen von Anfang an bis zum Ende begeistert. Eingelesen wurde der Thriller von Tim Gössler.

Die Investigativjournalistin Rachel Skalla befindet sich gerade in der Endphase einer Story, die sich mit illegalen Medikamententests an Menschen befindet, als sie Mark Kreutzer kennenlernt, der ihr wichtige Kontakte zum Vollenden der Story schaffen kann. Im Gegenzug möchte sie helfen, die Unschuld von Marks Vater zu beweisen, der seiner Meinung nach seit 8 Jahren unschuldig wegen Mordes an einer Prostituierten im Gefängnis sitzt.
Als sie zu recherchieren beginnt, stößt sich auf ähnliche Fälle, die über ganz Deutschland verteilt sind und darum nicht in Zusammenhang gesetzt wurden. Die Taten geschahen alle nach dem gleichen Muster und die Täter waren allesamt etablierte Bürger der Gesellschaft.
Nun geht es darum, einen Serienkiller zu finden, der seit Jahren unbemerkt sein Unwesen treiben konnte. Interessant waren die Passagen des Täters und die Auswirkungen, die eine Tat auf seine Leben genommen hat.

Tim Gössler hat das Hörbuch mit seiner ganzen Dramatik und Spannung exzellent eingesprochen und damit eine wahnsinnig gute, teilweise beklemmende Atmosphäre geschaffen.

Der Thriller besticht durch seine vielen überraschenden Wendungen, die ich als absoluter Thriller Fan in keinster Weise vorhersehen konnte. Diesen Thriller kann ich allen Thriller Fans nur ans Herz legen.

Bewertung vom 30.10.2025
Petersen, Christoffer

Sieben Gräber für den Winter


sehr gut

" Sieben Gräber für den Winter" des Autors Christoffer Petersen ist der Auftaktband um Constable David Maratse und spielt im grönländischen Inussuk .

David Maratse wird nach einem Folterangriff mit einem Elektroschocker auf ihn in den Vorruhestand geschickt und zieht sich nach Inussuk zurück. Dort will er fischen und die Einsamkeit genießen. Bei seiner Ankunft wird er von einem übermütigen Huskywelpen begrüßt, der ihn an seinem Traum von einem Hundegespann näher kommt.
Gleichzeitig verschwindet Tinka, die Tochter der Ministerpräsidentin Nivi Winther, die sich gerade im Wahlkampf gegen den in der Wählergunst vorne liegenden Malik Uutaaq .

Als eine Frauenleiche gefunden wird, nimmt die Geschichte bizarre und erschreckende Formen an, die Kreise bis in die höchsten Etagen der Politik ziehen.
David möchte die Ermittlungen unterstützen, doch der ermittelnde Beamte hält nicht viel von ihm und wirft ihm Steine in den Weg.

Mir hat der Auftaktband sehr gut gefallen, besonders die interessant gestalteten Charaktere, die vielseitig agieren und ein hohes Entwicklungspotential haben, machen mich neugierig auf die Folgebände.

Bewertung vom 27.10.2025
Bihl, Lou

Nicht tot zu sein, ist noch kein Leben


ausgezeichnet

Mit "Nicht tot zu sein, ist noch kein Leben" hat die Autorin und Medizinerin Lou Bihl in meinen Augen ein sehr wichtiges Buch geschrieben.

Wie lebt es sich mit einer finalen Diagnose? Diese Thematik hat sie in die Geschichte der beiden Freundinnen Marlene und Helena beschrieben. Sie kennen sich seit dem Studium, verlieren sich nie aus den Augen, auch wenn Marlene nach San Francisco gezogen ist. Da beschränkt sich der Kontakt dann allerdings eher auf Feiertage. Nach einem Schicksalsschlag kommt Marlene zurück nach Deutschland und der Kontakt intensiviert sich wieder. Nachdem Marlene die Diagnose Brustkrebs erhalten hat, ändert sich das Leben Freundinnen fundamental.

Die Themen Leben und Sterben, besonders die Selbstbestimmung zum Ende des Lebens nimmt plötzlich viel Raum ein. Was für Marlene eine Erleichterung darstellt, macht Helena als Palliativmedizinerin eher Unbehagen und Angst.

Die Debatte um assistierten Selbstmord ist in Deutschland leider nicht wirklich zu Ende geführt und macht mir persönlich Bauchschmerzen, auch wenn ich Mitglied bei der DGHS geworden bin.

Die Autorin beleuchtet in Romanform ein wichtiges Thema und hat für mich auch sehr gut recherchiert. Prima finde ich das Glossar mit den medizinischen Fachbegriffen für Laien.

Ein nachdenklich, aber ebenso mutmachender Roman.

Bewertung vom 27.10.2025
Haller, Elias

Todesstimme


ausgezeichnet

"Todesstimme" des Autors Elias Haller ist der zweite Band um die Ermittler Tara Kromberg und Gabriel Schneider. Ich liebe die Thriller von Elias Haller und habe bisher alle Reihen von ihm regelrecht verschlungen.
Nach dem ersten Band war ich sehr gespannt auf die Fortsetzung.

Tara Kromberg und Gabriel Schneider bekommen es diesmal mit mysteriösen Selbstmorden und einem verstörenden Podcast zu tun. Eine 16-jährige Schülerin wird tot in einem leerstehenden Fabrikgebäude aufgefunden. Auf den ersten Blick deutet alles auf Selbstmord hin, untermauert wird diese These durch kryptischen Text an der Wand. Bei weiteren Recherchen und Selbstmorden stoßen die beiden Ermittler des Sonderdezernats Signalrot jedoch auf einen Podcast "Totgeburt", dessen Betreiber sich Kadaver nennt und nicht aufzufinden ist. Es scheint, als würde er suizidgefährdete Menschen gezielt in den Selbstmord treiben. Bringt sich doch der jeweilige Interviewpartner kurz nach dem Interview mit Kadaver um.

Einzig bemängeln würde ich bei diesem Band die Ausschweifungen zur Außendiensttauglichkeit von Gabriel, auch wenn sich dies im Laufe des Buches dann doch noch einmal erklärt. Aber damit ist diese Baustelle dann hoffentlich abgeschlossen.

Es gibt zum Ende hin eine gute Auflösung und der Spannungsbogen hat mir gut gefallen. Nach den Andeutungen zu neuen Möglichkeiten in weiteren Fällen freue ich mich schon auf weitere Bände mit dem Team.

Bewertung vom 26.10.2025
Rupflin, Alexander

Protokoll eines Verschwindens


ausgezeichnet

gute Recherche
"Protokoll eines Verschwindens" ist das Debüt des Autors Alexander Ruplin. Ich bin ein großer Fan von True Crime und fand die Leseprobe zu dem Buch sehr interessant.

Gabriel, ein Brasilianer, ist nach seinem Umzug in Hamburg angekommen. Nachdem er eine Weile bei seiner Schwester Isabella, einer Kardiologin, gelebt hat, freut er sich, dass er nun einen festen Job, eine Wohnung und anscheinend auch eine neue Liebe gefunden hat.
Doch auf einmal verschwindet Gabriel, obwohl er doch mit seiner Schwester zum 60. Geburtstag seiner Mutter Manuela nach Rio fliegen wollte. Das Flugticket war bereits gebucht. Als Isabella ihren Bruder vermisst meldet, reagiert die Polizei nicht: Schließlich sei Gabriel erwachsen.
Auf der anderen Seite ist da Fabio, ein italienischer Pfleger, der versucht sein homosexuelles Leben auf die Reihe zu bekommen.

Alexander Rupflin hat einen distanzierten, aber dennoch detaillierten Schreibstil, der mir die Situation, in der sich die beteiligten Personen befanden, sehr nahe gebracht hat. Die Recherche war anscheinend sehr gut und ausführlich. Besonders die unterschiedlichen Aussagen, die Fabio tätigt, die Unsicherheit und Zweifel des Erzählers haben mich berührt.

Ich habe schon viele True-Crime-Romane gelesen und kann diesen hier aufgrund des doch anderen Aufbaus nur empfehlen.

Bewertung vom 26.10.2025
Nelson, Jandy

Wenn unsere Welt kippt


weniger gut

"Wenn unsere Welt kippt" der gefeierten Autorin Jandy Nelson war für mich ihr erstes Buch und demzufolge war die Neugier groß.

Erzählt wird die Geschichte der Geschwister Miles, Dizzy und Winton, die in der Kleinstadt Paradise Springs, gegründet von ihren Ahnen, leben.

Das Leben der Geschwister ist durchwachsen von Brüchen, ein Vater, der erst als verstorben galt, doch noch lebt, aber sich der Verantwortung gegenüber seiner Kinder gekonnt entzieht. Jedes der Geschwister hat ein eigenes Päckchen zu tragen, sei es Dizzy, die ihren Körper und die Liebe entdeckt, Miles wunderschön und auf dem Weg zu seinem Coming out und Winton, der obsessiv nach seinem verloren geglaubten Vater sucht.

Als sie auf das energetische Mädchen Cassidy mit den regenbogenfarbenen Haaren treffen, ändert sich die Dynamik unter den Geschwistern rasant. Doch auch Cassidy hat eine eigene Geschichte, die Stück für Stück zu Tage kommt.

Verwoben mit der Geschichte ihrer Vorfahren, bekommen diese Passagen im Buch einen märchenhaften und epischen Charakter.

Ich brauchte eine Weile um mich an den Scheibstil der Autorin zu gewöhnen, da er für mich für ein Jugendbuch doch etwas ungewöhnlich war. Die Charaktere der Geschwister waren sehr gut ausgearbeitet und passten auf Teenager und junge Erwachsene mit ihren Problemen sehr gut. Was mich jedoch im Laufe der Geschichte immer mehr störte und auch verwirrte waren die doch sehr langen Passagen um die sexuellen Gedanken und Bedürfnisse bei Dizzy und Miles. Auch wenn diese in dem Alter evtl. als normal anzusehen sind (besonders bei einem 16-jährigen Jungen) nahmen sie mir, gerade auch im Zusammenhang mit Drogen zu viel Raum ein. Ebenso empfand ich die geballte Häufig der Probleme wie Drogen, psychische Erkrankungen, Missbrauch und Vernachlässigungen als zu viel. In meinen Augen wäre da weniger doch mehr gewesen.

Das Buch wird für Jugendliche ab 14 Jahren empfohlen, da gebe ich zu bedenken, dass die Geschichte der Geschwister aufgrund der Vielzahl an Problemen schon für Erwachsene keine leichte Kost war.