Benutzer
Benutzername: 
Melanie 1989

Bewertungen

Insgesamt 100 Bewertungen
Bewertung vom 29.10.2025
Breidenbach, Ursi

Christmas Cake und Glitzerschnee


ausgezeichnet

Wunderbar atmosphärischer und stimmungsvoller Roman zum Einkuscheln und Wohlfühlen

In dem Buch „Christmas Cake und Glitzerschnee“ wird die Geschichte der Wissenschaftlerin Jenny erzählt, die Mitte Dezember von ihrer Heimatstadt München nach Edinburgh reist, um an der dortigen Universität in eine komplexe Forschungsapparatur eingeführt zu werden, mit der sie dann in München als Teamleiterin ein Forschungsprojekt begleiten soll. Für Weihnachten hat Jenny nicht viel übrig und ist daher von der allgegenwärtigen Weihnachtsstimmung in Edinburgh nicht sehr begeistert. Außerdem wohnt in Edinburgh auch ihre Großmutter, die Jenny aufgrund eines familiären Konflikts noch nie zuvor getroffen hat. Diese Großmutter hat einen sehr netten Verwandten namens Callum, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, Jenny Weihnachten als das Fest der Liebe näherzubringen. Wir dürfen gespannt sein, ob es Callum gelingt, Jenny mit seinen herzberührenden Aktionen für das Fest der Liebe zu begeistern.

Der Roman hat mich wirklich komplett verzaubert. Das Cover ist wunderschön mit viel Glitzer gestaltet und auch im Innenteil sorgen kleine Weihnachtsbäume für eine festliches Flair beim Lesen. Das Setting im winterlichen Edinburgh wird so atmosphärisch und weihnachtlich beschrieben, dass man gar nicht anders kann, als in Weihnachtsstimmung zu kommen. Callum und Jenny erleben soviel weihnachtliche Aktivitäten und auch die ganzen weihnachtlichen Beschreibungen Edinburghs, die Sitten und Gebräuche der Schotten und der geschichtliche Hintergrund wird so eindringlich und bildgewaltig beschrieben. Auch die Stimmung im Haus von Jenny Großmutter ist geprägt von Liebe und Geborgenheit. Man möchte am liebsten selbst ein paar Tage dort hinreisen, um die Stadt zu erkunden und sich danach durchgefroren mit Scones, bestrichen mit Orangenmarmelade und Clotted Cream, Shepherd´s Pie und dazu einem schönen Earl Grey mit einem Schuss Whiskey am prasselnden Kamin zu wärmen.

Der Schreibstil der Autorin ist flüssig, eindringlich und sehr angenehm zu lesen. Man kann das Buch gar nicht aus der Hand legen und möchte sich von der Geschichte und dem Setting am liebsten immer weiter verzaubern lassen. Jenny, Callum und deren Familien sind als Charaktere wunderbar differenziert ausgearbeitet und fein gezeichnet. Bei dem angesprochenen Familienkonflikt, kann man mit beiden Parteien mitfühlen und er ist hervorragend in die Geschichte eingeflochten. Die Geschichte ist wunderbar aufgebaut und es gibt viele herzberührende sowie emotionale Momente und starke Botschaften. Die Liebesgeschichte ist vielleicht vorhersehbar, aber der Roman ist genau das richtige, was man als Romantikerin und großer Fan der Weihnachtszeit in der kalten Jahreszeit gerne lesen möchte.

Fazit: Bezaubernder Familien- und Liebesroman mit wunderbar weihnachtlichem Setting in Edinburgh – Stimmungsvoll, herzberührend und urgemütlich. Ich habe die Geschichte sehr geliebt und kann sie von ganzem Herzen weiterempfehlen.

Bewertung vom 27.10.2025
El-Bahay, Akram

Eine Tür aus Silber und Lügen / Die Buchreisenden Bd.2


ausgezeichnet

Mitreißender, bildhafter Abschluss der Fantasy Dilogie

Der zweite Band der Dilogie „Die Buchreisenden“ knüpft genau da an, wo der erste Band aufgehört hat. Noch immer versucht Adam, nun gemeinsam mit Elisa, herauszufinden, was mit Elisas Mutter Jane geschah und was sich hinter der verschlossenen Tür verbirgt, die in den Romanen, in die sie bisher gereist sind, aufgetaucht ist. Adam und Elisa versuchen mit der Hilfe von vielen magischen Wesen wie Elfen, Kobolden und Zwergen in neue Geschichten zu reisen, um weitere Erkenntnisse zu gewinnen. Dabei werden ihnen immer wieder Hindernisse in den Weg gelegt und es beginnt ein Wettlauf mit der Zeit, denn die Libronauten möchten mit allen Mitteln verhindern, dass Adam und Elisa die Geheimnisse, denen sie auf der Spur sind, lüften. Außerdem ist da noch die Frage nach seiner Herkunft und seiner Rolle bei den Libronauten, die Adam beschäftigt.

Der zweite Teil der Dilogie ist wie der erste ein furioses Fantasy-Abenteuer, das den Leser mitreißt und ihn in die magische Welt der Geschichten eintauchen lässt. Mir persönlich hat der zweite Teil sehr gut gefallen. Die Charaktere sind so unglaublich vielfältig und fein ausgearbeitet. Adam, Elisa und Luthin habe ich wirklich in mein Herz geschlossen und auch die ganzen anderen Charaktere wie Mr. Lexington und die magischen Wesen wie Elfen und Zwerge fand ich einfach bezaubernd. Der Schreibstil ist wie immer eindringlich und sehr bildhaft. Während man in die ausgewählten Klassiker der Weltliteratur eintaucht, hat man das Gefühl, die Geschichten hautnah mitzuerleben. Die Handlung ist wirklich komplex aufgebaut, sodass man oft nur mutmaßen kann, was als nächstes geschieht und wie die einzelnen Teile des Geschehens zusammenhängen. Die Geschichte hat von Beginn an einen so unglaublich hohen Spannungsbogen. Zwischendrin gibt es zahllose Wendungen und Überraschungen, sodass man phantastisch unterhalten wird. Die Reisen in die einzelnen Geschichten sind so magisch und teilweise wirklich atemberaubend. Es gibt auch Verfolgungsjagden, Kämpfe und Fluchten bei denen man wirklich den Atem anhält, weil alles so turbulent und rasant geschildert wird. Daneben gibt es auch viele leise, emotionale und herzberührende Momente. Das Ende ist nochmal furios und ich hätte es nicht vorhersehen können. Die einzelnen Fäden werden bis zum Showdown am Ende geschickt miteinander verwoben, sodass man als Leser die Geschichte mit einem sehr guten Gefühl beendet. Das Beenden der Geschichte fällt allerdings absolut schwer, weil mir das Buchreisen soviel Freude bereitet hat und man wirklich süchtig danach werden kann.

Fazit: Die ganze Dilogie ist ein wunderbarer, perfekt durchdachter und bildgewaltiger Fantasy Traum mit viel Buchmagie. Der Roman birgt eine hohe Erzählkunst in sich. Für mich ein absolutes literarisches Meisterwerk, das ich von ganzem Herzen weiterempfehlen kann.

Bewertung vom 26.10.2025
Porteous, Matt;Raine, Tamsin

Die Botschaft der Meere


ausgezeichnet

Atemberaubende Bilder kombiniert mit einzigartigen Erzählungen und beeindruckendem Wissen

Das Buch „Die Botschaft der Meere“ wurde von den Autoren aus Liebe zum Ozean und seinen Bewohnern geschaffen und möchte die Lücke zwischen dem Ozean und den Menschen schließen. Die Autoren möchten dem Leser die faszinierende Schönheit und das fragile Wesen der Ozeane aufzeigen und auf die Bedrohungen aufmerksam machen, denen der Ozean ausgesetzt ist. Man kann das Buch als eine Hommage an den Ozean und einen Aufruf an jeden einzelnen verstehen, sich für den Schutz dieses wertvollen Lebensraumes einzusetzen.

Dieses Buch beinhaltet fast 50 Erzählungen, die von mutigen Menschen allen voran Wissenschaftlern, die ihr Leben der Forschung und dem Meeresschutz verschrieben haben und Aktivisten, die sich unermüdlich einsetzen, geschrieben wurden. Die Geschichten zeugen von Hoffnung, Widerstandskraft, Mut und Entschlossenheit. Das Buch ist in vier große Bereiche eingeteilt: den atlantischen, indischen, pazifischen und arktischen Ozean. In jedem dieser Bereiche erfahren wir viel über die einzelnen Bewohner der Meere, ihren Lebensraum ihre Gefährdung und den Stand der Forschung. Darüber hinaus werden zahlreiche Organisationen und Projekte, Initiativen und Kampagnen vorgestellt, um die Bewohner und ihren Lebensraum zu schützen, zu erhalten oder wie bspw. bei den Korallenriffen wieder aktiv aufzubauen. Die Berichte sind wirklich einzigartig sowie aus erster Hand und vermitteln ein umfassendes Bild über die Weltmeere und ihren Zustand. Großartig finde ich, dass der Fokus hierbei nicht auf den Missständen liegt, sondern auf den Aktivitäten und den positiven Entwicklungen. Dies vermittelt Hoffnung, Zuversicht und positive Energie. Denn bei aller Sorge dürfen wir die wunderschöne Welt des Meeres auch bewundern, schätzen und genießen. Denn nur wenn man sich für etwas begeistert kann, ist man auch motiviert, sich für dessen Schutz einzusetzen.

Ich finde das Buch wirklich ganz großartig. Die vielen unterschiedlichen Erzählungen sind so unglaublich interessant und mitreißend geschrieben. Viele Geschichten haben mich auch sehr berührt, da man die Liebe und Leidenschaft der Menschen, die sich für die Ozeane einsetzen, wirklich tief spüren kann. Man lernt soviel dazu über die Tiere, den wissenschaftlichen Stand der Forschung und den Bemühungen der Wissenschaftler und Aktivisten. Absolut begeistert haben mich die atemberaubenden Fotografien, die ich in der Menge und Vielfalt noch in keinem anderen Buch über das Meer gefunden habe. Die Bilder sind von den Autoren und Erzählern selbst fotografiert worden und zeigen die wunderschöne Unterwasserwelt auch in Naturschutzgebieten und den entlegensten Ecken der Erde, die für gewöhnliche Personen gar nicht zugänglich sind. Die Bilder sind unglaublich nah, scharf und detailliert, so dass man bei vielen Tieren unglaubliche Details entdecken kann. Es sind auf jeder Doppelseite teilweise sehr große Bilder, die man sich stundenlang anschauen und bewundern möchte.

Fazit: Beeindruckendes Buch über die einzigartige Unterwasserwelt mit vielen interessanten Fakten und spannenden Erzählungen sowie faszinierenden, wunderschönen Fotografien. Ich kann das Buch von ganzem Herzen empfehlen.

Bewertung vom 25.10.2025
Hooton, Richard

Der Tag, an dem Barbara starb


sehr gut

Netter, cosy Crime für gemütliche Lesestunden

Der Kriminalroman „Der Tag, an dem Barbara starb“ handelt von der 89-jährigen Margaret Winterbottom, die nach dem Tod ihrer Nachbarin Barbara gemeinsam mit ihrem Enkel James die Ermittlungen aufnimmt, als die Polizei in dem Fall nicht weiterkommt. Margaret ist eine Institution in dem kleinen nordenglischen Dorf, in dem sie fast ihr ganzes Leben verbracht hat. Leider lässt sie ihr Gedächtnis in letzter Zeit öfter im Stich und daher kann sie sich nicht mehr daran erinnern, was Barbara ihr kurz vor ihrem Tod Wichtiges anvertraut hat. Gemeinsam mit dem Leser machen sich Margaret und James auf die Suche nach den fehlenden Puzzleteilen, denn Margaret ist wild entschlossen, alles dafür zu tun, dass Barbaras Tod aufgeklärt wird, egal welchen Preis sie dafür zahlen muss.

Der Roman hat mir insgesamt gut gefallen. Der Schreibstil des Autors ist schön flüssig und eindringlich. Die Geschichte wird aus Margarets Perspektive geschrieben und so können wir tief in ihre Gedanken und Gefühle eintauchen. Margaret finde ich als Charakter sehr berührend, da sie sich oft bewusst ist, dass sie vieles vergisst, manchmal aber auch denkt, dass ihr Mann noch lebt und in ihrer eigenen Welt lebt. Das Thema Demenz wird hier wirklich sehr authentisch, behutsam und berührend umgesetzt. James, Margarets Enkel, finde ich sehr clever. Er bringt mit seiner Art und den richtigen Fragen ein bisschen Schwung in die Bude und gemeinsam sind Margaret und er ein unschlagbares Ermittlerduo. Die Spannung des Kriminalromane wird leise aufgebaut und bis zum Ende subtil aufrecht erhalten. Das Setting im nordenglischen Dorf hat mir gut gefallen und es versprüht auch Small Town Charme. Mir hat es insgesamt gut gefallen, Margaret und James bei den Ermittlungen zu begleiten.

Fazit: Ein berührender, emotionaler cosy Crime für gemütliche Lesestunden im Herbst oder Winter.

Bewertung vom 24.10.2025
Fiby, Carina

fühl ich.


ausgezeichnet

Wertvoller, inspirierender Begleiter – frisch, authentisch, motivierend

Ich folge Carina Fiby schon länger auf ihrem Instagram Account @carry.on.me und bin begeistert von ihrer spritzigen und ehrlichen Art, mit dem Leben und seinen Herausforderungen umzugehen. Ihre lebensnahe und authentische Art mit positiven Phasen und Lebenskrisen und allem dazwischen umzugehen, finde ich für Menschen jeden Alters inspirierend, denn wie Carina sagt: „Schlechte Phasen sind keine Einladung aufzugeben, sie sind eine Erinnerung daran, unser eigenes Licht trotzdem immer wieder zu entfachen!“.

Ich war daher sehr gespannt auf ihr erstes Buch und das hat mich wirklich abgeholt. Der Schreibstil des Buchs ist frisch, modern und sehr flüssig, sodass es sich sehr angenehm lesen lässt. Auf über 205 Seiten teilt sie 365 ausformulierte Gedanken für jedes Kapitel unseres Lebens. Man kann das Buch der Reihe nach lesen, kreuz und quer oder es einfach für eine Tagesinspiration irgendwo wild aufschlagen. Egal welches der 365 Gedanken man gerade liest, das Buch hat mir das gegeben, was ich gerade gebraucht habe. Für mich war es inspirierend, hat mich zum Nachdenken gebracht, mich angeregt, eine neue Perspektive einzunehmen oder meinen eigenen Weg authentisch weiterzugehen. Es werden so unglaublich viele Themen und Gedanken behandelt von Selbstliebe, Authentizität, Freiheit, Überleben in Krisen, Umgang mit Schmerz, Loslassen, dass es den Rahmen sprengen würde, nur einen Bruchteil aufzuzählen. Carina ermutigt uns, uns wieder auf uns selbst und unsere Wünsche zu konzentrieren, wenn wir uns verloren haben und unsere Gefühle nicht als Hindernisse sondern als Wegweiser zu sehen. Wenn man wie ich Carinas Content auf Instagram kennt und auch ihre motivierende und empathische Art zu schätzen weiß, wird man von diesem Buch total begeistert sein. Und falls man sie noch nicht kennt, kann ich ihren Content nur wärmstens empfehlen, denn Carina ist echt. Sie sagt was sie denkt, lässt auch Krisen sowie schwierige Zeiten und Themen nicht aus und sprüht vor Lebensfreude. Egal was einen gerade beschäftigt oder wo man sich gerade im Leben befindet: man wird immer motiviert, zu sich selbst zu stehen, seine Träume zu verwirklichen und das Leben so anzunehmen wie es ist. Mit allen Höhe,Tiefen und allen Zwischentönen.

Neben den 365 Gedanken gibt es noch kleine Geschenke, wie zwei Spotify Playlists für schöne und harte Zeiten, die man per QR-Code abrufen kann, Empfehlungen für andere Instagram Accounts, Buchempfehlungen und eine Liste mit 10 Dingen die man sofort tun kann, wenn es einem gerade nicht gut geht. Denn es ist okay, gerade nicht okay zu sein.

Fazit: Das Buch mit 365 inspirierenden und motivierenden Gedanken sowie Impulsen ist ein kleiner Begleiter für schöne und schlechte Zeiten und alles dazwischen. Wie eine beste Freundin, ein Seelentröster oder eine stille Umarmung. Es ist für jede Lebensphase geeignet. Egal ob man gerade auf Wolke sieben tanzt, man von einem Sturm hinweggefegt wird oder so richtig baden geht. Die Gedanken werden einen motivieren, trösten, zum Lachen bringen oder neuen Lebensmut geben. Denn es geht immer weiter und das Leben ist manchmal nicht einfach, aber immer lebenswert. Ich kann das Buch von ganzem Herzen empfehlen.

Bewertung vom 22.10.2025
Kaiser, Vea

Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels


sehr gut

Fabelhaft erzählter, spritziger und detailreicher Roman

Das Buch Fabula Rasa ist ein Roman, in dem die Autorin die Geschichte von Angelika Moser erzählt, einer Buchhalterin, die im Wiener Grand Hotel Frohner arbeitet und ansonsten das Wiener Nachtleben sehr zu schätzen weiß. Angelika kommt aus einfachen Verhältnissen und ihr Job im Grand Hotel eröffnet ihr einen Einblick in die Welt der Schönen und Reichen, die verführerisch ist und sie in ihren Bann zieht. Als sie plötzlich Mutter wird, fängt sie an, Rechnungen zu manipulieren, um sich und ihrem Sohn ein gutes Auskommen zu ermöglichen. Jahrzehnte vergehen, bis der ganze Schwindel auffliegt und Angelika sich verantworten muss.

Das Buch wird nach einer wahren Begebenheit erzählt, die sich in Wien in den achtziger Jahren des letzten Jahrhunderts zugetragen hat. Die Autorin hat die wahre Angelika Moser, eine charismatische, schlagfertige Frau, nach ihrer Verurteilung elf Mal in der Justizanstalt besucht, um ihre Geschichte aufzuschreiben. Wobei dazu gesagt werden muss, dass bei den anderen im Roman vorkommenden Charakteren auch die künstlerische Freiheit der Autorin zum Ausdruck gelangt.

Mir hat das Buch insgesamt gut gefallen. Sehr beeindruckt hat mich der spritzige und lebendige Schreibstil der Autorin. Sie kann so unglaublich bildhaft und ausdrucksstark erzählen, dass man das Gefühl hat, mitten in der Geschichte zu sein. Die Geschichte ist interessant aufgebaut und man erhält einen umfassenden Einblick in die ausführlich gezeichneten Charaktere und ihre Abgründe. Die bildhafte Erzählung und die Wortkreationen sind wirklich toll, manchmal aber auch sehr langatmig und ausschweifend, sodass mir da manchmal der Kopf geschwirrt hat. Da das ganze auch teilweise in Wienerischem Dialekt abgefasst ist, musste ich manches zweimal lesen und einzelne Wörter nachschlagen, um es zu verstehen. Es werden halt viele Details genannt und Darstellungen ausgeschmückt, so dass ich manchmal erst mal wieder zum roten Faden zurückfinden musste. Der weltbekannte Wiener Schmäh kommt in der Erzählung wunderbar rüber. Wien als Setting mit alle seinen Örtlichkeiten und Facetten vom Nachtleben bis zu dem Grand Hotel wird wunderbar bildhaft und eindringlich beschrieben. Der Roman ist ein interessantes und zeitweise witziges Gesamtkunstwerk, das auch vor den wichtigen Lebensthemen wie finanzielle Probleme, der Kampf alleinerziehender Mütter, familiäre Konflikte, der Herausforderungen in der Arbeitswelt, toxische Beziehungen nicht zurückschreckt und sie realistisch in die Geschichte einwebt.

Fazit: Interessanter, lebendig erzählter Roman. Zuweilen langatmig mit einer überbordenden Fülle an Details. Auf jeden Fall abwechslungsreich und unterhaltsam. Kein kleiner Snack für zwischendurch, sondern eher ein acht Gänge Menü. Für Liebhaber ausschweifender und opulenter Erzählkunst sicherlich ein Lesegenuss.

Bewertung vom 19.10.2025
Carlisle, Savannah

Die kleine Inselbibliothek


sehr gut

Nette Love Story mit wunderschönem Setting

Im Roman „Die kleine Inselbibliothek“ wird die Geschichte von Lucy Sullivan erzählt, die in ihrem Heimatort Heron Isle an der Küste Floridas nicht nur eine Buchhandlung führt, sondern auch ein offenes Bücherhäuschen, die „Little Free Library“ hegt und pflegt. Die Idylle wird jedoch gestört, als der ehrgeizige Stadtplaner Logan Lancaster die Hafenpromenade modernisieren will, um den finanziell angeschlagenen Ort attraktiver zu machen. Lucy, der die Interessen der Insulaner und der örtlichen Geschäftsleute sehr am Herzen liegen, hat wenig übrig für Logans Pläne und stellt sich ihm entschieden entgegen. In diesem Roman dürfen wir uns überraschen lassen, wer sich mit seinen Vorstellungen durchsetzen wird oder ob Amor vielleicht längst einen eigenen Plan mit Lucy und Logan verfolgt? Denn keiner der beiden ahnt, dass sie durch die „Little Free Library“ bereits ein zartes Band zueinander gesponnen haben.

Das Buch ist ein echter Feelgood Roman und hat mir gut gefallen. Die beiden Charaktere Lucy und Logan fand ich authentisch und sympathisch dargestellt. Die Anziehung zwischen Ihnen ist von Anfang an spürbar, wenn da nur nicht ihre konträren Interessen bezüglich der Stadtentwicklung wären. Es gibt wie in jeder guten Love Story Konflike und Missverständnisse, zumal Lucy in ihrem Leben schon genug Enttäuschungen erlebt hat und sich damit schwertut, sich auf jemand neues einzulassen und Logan ja nur für das Projekt in dem kleinen Ort weilt. Das Knistern ist jedoch die ganze Zeit vorhanden, zumal beide auch einige Verbindungen haben, wie bspw. die Begeisterung und Liebe für Literatur. Die Geschichte ist vorhersehbar und daher nicht wirklich spannend, aber doch herzberührend, romantisch und unterhaltsam. Der Schreibstil der Autorin ist locker sowie flüssig und das Buch liest sich sehr angenehm. Das sommerliche Setting an der Küste Floridas sowie der spürbare Small Town Charme haben mir besonders gut gefallen und meine Sehnsucht nach Meer und Strand geweckt.

Fazit: Ein netter, cozy Feelgood Roman für alle Leser, die kleine Buchhandlungen und die Magie der Bücher lieben. Herzerwärmend und berührend mit einer netten Love Story und zauberhaftem Setting.

Bewertung vom 17.10.2025
Linn, Isabell

Falling in too deep


ausgezeichnet

Spannender und mitreißender Romance Suspense Roman

Der Roman erzählt die Geschichte der 20-jährigen Iva, die als Influencerin in das Workation Camp an der wunderschönen Küste Portugals reist, um dort mit fünf anderen Influencern eine coole und hippe Zeit zu verbringen. Die Influencer wollen jeder für sich ihre Social Media Accounts pushen, coolen Content kreieren und sich gegenseitig inspirieren. Und daneben natürlich Party machen und chillen. Zunächst ist alles eitel Sonnenschein und Iva ist von ihrer Found family und der Community total begeistert. Nachdem Gerüchte über das Camp die Runde machen, bekommt die heile Welt jedoch erste Risse. Als Iva auf immer mehr Geheimnisse und Skandale stößt und kurz darauf spurlos verschwindet, gerät die Community in Aufruhr und der Leser darf miträtseln, was mit Iva geschehen ist und mitfiebern, ob es gelingt, sie zu retten.

Mir persönlich hat das Buch sehr gut gefallen. Die heile Welt der Influencer, die alles für Ihre Followerzahlen und Likes geben, wird sehr authentisch und lebensnah dargestellt. Die Spannung wird von Beginn an mit der Vermisstenmeldung auf Instagram und einer Beschreibung der Geschehnisse durch die Überwachungskamera prima aufgebaut. Die Geschichte wird rückblickend aus Ivas Perspektive in der Ich-Form erzählt. Man erhält dabei nicht nur ganz viele Einblicke in Ivas Leben, ihre Gedanken und Gefühle sowie das Leben der Community, sondern auch in die menschlichen Abgründe und die daraus resultierenden Tragödien, mit denen sie dort konfrontiert wird. Auch die Liebe und Emotionen kommen in diesem Roman nicht zu kurz, wobei ich jedem empfehlen würde, vorab die Triggerwarnungen zu lesen, da auch viele ernste Themen im Roman behandelt werden.

Bis zum Ende bleibt der Roman super spannend und ich fand die ganze Geschichte wirklich sehr gut durchdacht. Iva fand ich sehr sympathisch, sie hat sich nach dem Abitur auf Ihren Instagram Account konzentriert, um als Content Creator richtig durchzustarten. Für sie bietet Social Media die Möglichkeit, dem einfachen Elternhaus mit seiner Routine und Enge zu entkommen und in der Social Media Bubble Freiheit, Liebe und Anerkennung zu erhalten. Ich glaube, dass sich viele junge Menschen mit ihr identifizieren können. Die anderen Charaktere fand ich sehr interessant und fein gezeichnet. Der Schreibstil hat mir besonders gut gefallen; er ist sehr flüssig und eindringlich. Die Geschichte ist auch so mitreißend geschrieben, dass ich das Buch kaum aus der Hand legen mochte. Ganz toll fand ich auch das schöne Setting an der Küste Portugals, das so atmosphärisch dargestellt wird.

Fazit: Mitreißender und spannender Roman über das Influencerleben und menschliche Abgründe. Sehr eindringlich und atmosphärisch geschrieben. Tolles Setting an der Küste Portugals. Wer Romance Suspense mag, dem kann ich das Buch wärmstens ans Herz legen. Mir hat es sehr gut gefallen.

Bewertung vom 16.10.2025
Carter, Aimée

Der verlorene Schatz der Delfine / Animox Origins Bd.1


ausgezeichnet

Wunderschönes, spannendes Fantasy-Abenteuer

In der neuen Animox Origins Reihe erzählt die Bestsellerautorin Aimée Carter die faszinierenden Vorgeschichten der Hauptfiguren aus der erfolgreichen Animox-Reihe. Im ersten Band „Der verlorene Schatz der Delfine“ wird die Geschichte von Jam Fluke, dem Sohn des Generals Isaiah Fluke, erzählt. Jam ist elf Jahre alt und hat im Vergleich zu seinen zielstrebigen sieben älteren Schwestern noch nicht animagiert. Da seine Mutter und seine sieben Schwestern allesamt einen weißen Hai als Tiergestalt haben, sein Vater aber ein Delfin ist, ist die Spannung groß, in welche Tiergestalt sich Jam verwandeln wird. Von seiner Art der Verwandlung hängt die Zukunft der Familie Fluke, die seit fünf Jahrhunderten über die Unterwasserwelt herrscht und deren erstgeborener Sohn immer der General wird, ab. Somit ist die Anspannung innerhalb der Familie und der Druck auf Jam groß. Als sein Vater eine geheime Schatzsuche veranstaltet, bei der seine Töchter ihm innerhalb von 48 Stunden den verlorenen Schatz des gefürchteten Piraten Redfin beschaffen sollen, wittert Jam seine Chance. Er will seiner Familie beweisen, dass in ihm mehr steckt als der Versager, den alle in ihm zu sehen scheinen. Jam macht sich daher auf eigene Faust auf die Suche nach dem Schatz und sorgt damit innerhalb seiner Familie und der gesamten Unterwasserwelt für ordentlich Turbulenzen.

Mir persönlich hat das Fantasy-Abenteuer sehr gut gefallen. Meine Kinder und ich lieben die Animox-Reihe sehr und sind auch von diesem Buch absolut begeistert. Der Schreibstil ist wie immer locker und flüssig. Jam ist so ein liebenswerter Charakter. Er hat es mit sieben älteren Schwestern nicht leicht, entwickelt aber im Laufe des Romans so unglaublich viel Mut, Stärke sowie Selbstbewusstsein. Jam begegnet bei seinen Ausflügen in die Tiefen des Meeres nicht nur äußeren Gefahren, sondern auch inneren Zweifeln und Ängsten und wächst über sich hinaus. Dabei verliert er aber nie die Bedürfnisse seiner Familie und den Teamgeist aus den Augen. Der Roman handelt von Freundschaft, Mut, der Suche nach der eigenen Identität und dem eigenen Platz innerhalb der Familie sowie der Tierwandlergemeinschaft. In der Beziehung zwischen Jam und seinem Vater werden außerdem generationenübergreifende Konflikte innerhalb der Familie und der gesamten Gemeinschaft der Tierwandler prima herausgearbeitet. Der abenteuerliche Roman ist von Beginn bis zum Ende äußerst spannend aufgebaut. Überraschende Wendungen und unerwartete Entwicklungen geben dem Buch die besondere Würze. Von rasanten Szenen bis zu berührenden Freundschaftsmomenten bietet er eine perfekte Balance aus Emotionen und Action, der junge als auch erwachsene Fantasy-Liebhaber mitreißt und begeistert. Die Beschreibungen der atemberaubenden Unterwasserwelt sind dabei so schön atmosphärisch und bildhaft, dass man das Gefühl hat, selbst gerade im Meer zu schwimmen.

Fazit: Aufregendes und spannendes Fantasy-Abenteuer für alle Leser ab 9 Jahren, die Tierwandler Geschichten lieben. Emotional tiefgehend und lehrreich. Mit wunderschönen und atmosphärischen Beschreibungen der Unterwasserwelt. Sehr empfehlenswert.

Bewertung vom 12.10.2025
A Theory of Dreaming (A Study in Drowning, Band 2)

A Theory of Dreaming (A Study in Drowning, Band 2)


ausgezeichnet

Großartiger, atmosphärischer zweiter Band der Romantasy-Dilogie

„A Theory of Dreaming“ ist der zweite Teil von Ava Reids atmosphärischer Romantasy-Dilogie, die den Leser von Beginn an in ihren Bann zieht und bis zur letzten Seite fesselt. In der Dilogie treffen magische und mystische Elemente eines historischen Fantasy Romans, in dem Träume und Literatur eine sehr große Rolle spielen, auf hochaktuelle Themen wie Mental Health, Feminismus und Nationalismus. Auch die Liebe kommt in diesem Fantasy Roman nicht zu kurz und wird sehr berührend und emotionsgeladen ohne große Dramatik dargestellt.

Der Roman beginnt damit, dass Effy als erste Frau an der Universität von Llyr in der Stadt Caer-Isel Literatur studieren darf. Die Vergangenheit und Effys Forschungen sind für Effy eine große Bürde und ihre männlichen Mitstudenten sind alles andere als freundlich zu ihr. Glücklicherweise wird sie von Preston unterstützt, der alles tut, um ihr zu helfen und sie zu beschützen, was sich als gar nicht so einfach herausstellt. Preston ist zudem mit seinen vielfältigen Aufgaben als Legat und seinen Studien für den Lehrstuhlinhaber der Fakultät für Literatur, Master Gosse, sehr beschäftigt. Außerdem verfolgen ihn wiederkehrende Träume einer mystischen Unterwasserwelt, die immer realer werden.

Der zweite Teil der Dilogie ist genauso wie der erste einfach großartig. Ava Reid schreibt so wunderbar eindringlich und atmosphärisch, dass man förmlich in einen Strudel voller Magie und Mystik eintaucht und von ihm mitgerissen wird. Man taucht in diesem Buch in eine Welt zwischen Magie und Realität ein, deren Grenzen fließend sind. Die Geschichte ist von Beginn an äußerst fesselnd und wird begleitet durch eine leise, diffuse Spannung, die allgegenwärtig ist. Bis zum Schluss bleibt es sehr spannend und auch das Ende finde ich sehr gut ausgearbeitet, auch wenn es für mich anders war, als ich es erwartet habe. Die Charaktere Effy sowie Preston sind wunderbar ausgearbeitet und fein gezeichnet. Ich habe mit beiden mitgefiebert und mitgelitten. Effy muss als erste Frau im Literaturstudiengang einiges aushalten und Preston ist so großartig, dass ich ihn mir am liebsten gleich selbst geschnappt hätte:-). Die Geschichte wird abwechselnd aus Effys und Prestons Perspektive erzählt, sodass man tief in ihre Gedanken und Gefühle eintauchen kann.

Die Geschichte ist schön komplex aufgebaut und es ist spannend zu beobachten, wie alle Aspekte wie Fäden fein miteinander verwoben werden, sodass der Roman am Ende ein perfektes Gesamtkunstwerk ergibt. Das winterliche Setting an der Universität ist schön düster und die Beschreibungen der magischen Welt sind so wunderbar detailliert und bildgewaltig.

Fazit: Großartiger, zweiter Teil der Dilogie, den ich sehr geliebt und gefühlt habe. Mitreißend, atmosphärisch und eindringlich geschrieben. Ich kann die Dilogie von ganzem Herzen weiterempfehlen, da sie ein wirklich ganz tolles Leseerlebnis ist.