Benutzer
Benutzername: 
carola1475

Bewertungen

Insgesamt 213 Bewertungen
Bewertung vom 25.07.2025
Revers, Andrea

Seelenschwur


sehr gut

Vlats Geschichte geht spannend weiter

Der zweite Band ist auch ohne Kenntnis des ersten Buchs gut verständlich, er beginnt mit einem kurzen Rückblick auf die Ereignisse, die den Läufer Vlat seine Vertraute Hanna finden ließen und stellt die anderen Seelen vor, die Vlat in sich beherbergt, bis er ihre offenen Wünsche erfüllt hat. Besonders Franka, ehemalige Soldatin, Polizistin und Security-Fachfrau ist mit ihrem Wissen und ihren Fähigkeiten eine Bereicherung für Vlat.
Er macht sich wegen des Rodin Museums auf den Weg nach Paris, wo er sich in den Katakomben am wohlsten fühlt, und dann geht es zu einer Eifeler Kunstgießerei, wo wir die aufwändige Herstellung einer Bronzestatue durch Jean miterleben.

Durch den Verrat von Lus, Hannas Freundin, wird Vlat im Auftrag eines Pharmaunternehmens gejagt und auch gefunden, man will Experimente an ihm vornehmen und ihn erforschen. Durch häufige Perspektiv- und Ortswechsel gewinnt die Geschichte an Tempo und Vlats faszinierende Eigenschaften werden nun, den ersten Band 'Das Erwachen' ergänzend, auf wissenschaftlicher Ebene beleuchtet.

Andrea Revers schreibt klar, lebendig und packend, auch mit feinem Humor, sie schafft interessante Charaktere, die zur Komplexität der Geschichte beitragen, wiederholt lässt mich Vlats Sicht auf die Menschen innehalten und über unser Verständnis der Welt und unsere Konventionen nachdenken. Die Bedrohung für Vlat wird immer größer und die Frage, ob Hanna es schaffen wird, ihn rechtzeitig aus der Forschungseinrichtung zu befreien, sorgt für Spannung bis zum Schluss.

Immer wieder spielt die Handlung in der Eifel, wo die Autorin lebt. Mit ihrer spannenden geologischen Geschichte und der schönen, abwechslungsreichen Landschaft mit all dem Wald ist die Eifel wie geschaffen für uralte geheimnisvolle Wesen wie Vlat. Die Seelenschwur-Dilogie ist gelungene Urban Fantasy mit ungewöhnlichem Thema und Setting und ich würde mich über mehr Bände um den Läufer freuen.

Bewertung vom 22.07.2025
Schoeters, Gaea

Das Geschenk (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Elefanten in Berlin

Nachdem Deutschland die Einfuhr von Jagdtrophäen verbietet und der Bevölkerung in Botswana dadurch Einnahmequellen wegbrechen, schenkt das afrikanische Land Deutschland 20000 Elefanten, die plötzlich in Berlin auftauchen.
Sind die Elefanten zuerst eine willkommene Ablenkung von den schlechten Umfragewerten der Regierungspartei, stellen sich Probleme wie die Menge des benötigten Futters, die Entsorgung des Dungs, die nicht artgerechte Umgebung für die Wildtiere, schnell als kaum lösbare Aufgaben heraus, die Regierung ist überfordert.

Gaea Schoeters beschreibt die Reaktionen der Regierung mit trockenem, treffsicherem Humor und Sachverstand, sowohl was politische Zwänge, Abwägungen und ergriffene Maßnahmen angeht, als auch in Bezug auf die Elefanten. Großartig die Szenen der in der Spree badenden Elefanten! Lisa Mensings gelungene Übersetzung aus dem Niederländischen trägt zweifellos zum kurzweiligen Lesevergnügen bei.

Die Autorin hält uns den Spiegel vor und das ausgesprochen kreativ und auf sehr unterhaltsame Weise, bei der das Lachen auch schon mal im Halse stecken bleibt, angesichts der zahlreichen aktuellen Themen, die der Roman aufgreift und nachdenkenswert in die Geschichte einbindet.
Die Figurenzeichnung ist überzeugend, die verschiedenen Politikertypen treffend erdacht und beschrieben, fast könnte ich einzelne Charaktere benennen...
Gegliedert in vier Teile, erstreckt sich das spannende Elefantendrama über etwa 14 Monate und hat mir sehr gut gefallen.

Bewertung vom 21.07.2025
Rode, Tibor

Animal (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Ein rundum gelungener Wissenschaftsthriller

Ein Tierrechtsanwalt hat im Namen einer Edelsau einen großen Agrarkonzern auf Freilassung des Tieres verklagt. Der junge Anwalt Ben Lorenz wird von seinem Chef bei einer bekannten Hamburger Kanzlei mit dem Mandat betraut. Diesen Fall kann man nicht verlieren, denn Tiere sind in Deutschland nicht rechtsfähig.

Zur Klägerseite gehört auch Enna, eine Tierrechtsaktivistin. Erzählt wird kapitelweise aus verschiedenen Perspektiven, meistens aus Bens oder Ennas Sicht. Nicht nur die Protagonisten sind gut ausgearbeitet und komplex, auch andere Charaktere und deren Hintergrund machen mich neugierig. Die Kapitel enden oft mit kleinen Cliffhangern, so dass es schwierig ist, eine Lesepause einzulegen. Von Beginn an geraten Ben und Enna in gefährliche Situationen, beide werden bedroht, es geht um viel Geld.

Tibor Rode schreibt bildhaft und lebendig, auch humorvoll, vermittelt Hamburger Lokalkolorit und kann wissenschaftliche Hintergründe gut verständlich erklären. Besonders fesselnd dargestellt ist die Entschlüsselung tierischer Sprache durch KI, wie sie lernt, Tierlaute zu decodieren, zu interpretieren und in menschliche Sprache zu übersetzen. Der Autor beleuchtet die bevorstehenden Möglichkeiten von vielen Seiten, es werden neue gesetzliche Rahmenbedingungen notwendig werden und vielschichtige ethische Fragen werden diskutiert werden müssen. Auch die Kehrseite der Medaille lässt der Autor nicht außer acht: eine mögliche Kommunikation mit Tieren könnte auch zu deren Nachteil eingesetzt werden.

Ben muss sich mit den Bedingungen in der Schweinehaltung und dem Stand der Tierrechte in anderen Ländern auseinandersetzen und auch mit dem Begriff der 'ökologischen Person', den das LG Erfurt erst im letzten Jahr auf Basis der EU-Grundrechtecharta in einem Prozess aufgebracht hat. Ben lernt dazu und entwickelt sich.
Die Fakten, die Rode in die Handlung einbettet, finde ich genau so faszinierend wie die Möglichkeiten, die die Forschung in Aussicht stellt. Ein aufschlussreiches Nachwort rundet den spannenden Thriller ab und hat mich weitere Recherchen zum Thema anstellen lassen.

Bewertung vom 21.07.2025
Eschbach, Andreas

Die Auferstehung


ausgezeichnet

Eine Auferstehung in zweifacher Hinsicht

Tracy Hitfield war sieben Jahre lang im Amazonas-Regenwald verschollen und taucht überraschend wieder auf. Die früheren drei ???-Detektive Justus Jonas, Peter Shaw und Bob Andrews, inzwischen in ihren 50ern, bekommen auf verschiedenen Wegen mit der Rückkehr der jungen Frau zu tun, deren Familie sie kennen. Justus, Peter und Bob haben kaum noch Kontakt zueinander und so ermittelt zunächst jeder für sich und aus unterschiedlichen Gründen.

Andreas Eschbach schreibt wie gewohnt klar, einfach zu verstehen und angenehm zu lesen, mit lebendigen Dialogen. Die erwachsenen Protagonisten sind authentisch, hadern auch mal mit dem Alter, und es gelingt dem Autor, immer wieder einen nostalgischen und auch melancholischen Bezug zur Vergangenheit der Charaktere herzustellen, der berührt. Ich finde die verschiedenen Lebenssituationen der Erwachsenen, zu den die drei ??? geworden sind, von Eschbach einfallsreich, realitätsnah und glaubhaft dargestellt. Die detektivischen Fähigkeiten aus der Jugend werden reaktiviert und es macht Spaß, bei den Ermittlungen zur wieder aufgetauchten Tracy mit zu rätseln. Der Fall ist komplexer, als es zunächst scheint und nach kleinen Längen im Mittelteil steigt die Spannung, bis zur letztendlich logischen Auflösung, wie es sich für die drei ??? gehört.

Das Cover ist aufwendig und passend gestaltet, der schwarze Schnitt und das Lesebändchen tragen zum hochwertigen Erscheinungsbild des Hardcovers bei.

Andreas Eschbach ist es gelungen, die drei ??? in einer ganz anderen Lebensphase wieder auferstehen zu lassen und hat mir so ein besonderes Lesevergnügen bereitet. Ich kann das Buch sowohl langjährigen Fans der drei ??? als auch Krimilesern ohne 'Vorkenntnisse' empfehlen und vergebe 4,5 Sterne.

Bewertung vom 12.07.2025
Revers, Andrea

Seelenschwur


ausgezeichnet

Originell, spannend und überzeugend

Wie ein Vampir ernährt sich Vlat, der letzte Läufer, von Blut, und im ersten Weltkrieg, als es keine Tiere mehr im Eifeler Hürtgenwald gibt, trinkt er das Blut der sterbender Soldaten Josef, Waldi und Schang. Doch anders als ein Vampir muss ein Läufer die übernommene Seelenschuld seiner Opfer irgendwann tilgen. Bis dahin bleiben die Seelen Teil von ihm, erst wenn die Schuld beglichen ist, sind sie frei.
Zwischen Läufer und einigen wenigen Menschen ist mentale Kommunikation möglich, Josef ist einer dieser 'Vertrauten', die ihre Besonderheit vererbt bekommen. Etwa 80 Jahre später erkennt Josef in Hanna die nächste 'Vertraute' seiner Familie, sie soll Vlat helfen, sich in der heutigen, ihm fremden Welt zurecht zu finden.

Wie Hanna bin ich fasziniert von Vlats Fähigkeiten, die im Laufe der Geschichte zu Tage treten. Und auch von der Belastung, die es für den Läufer bedeutet, mit den Gedanken, Erinnerungen und dem Wissen seiner Opfer konfrontiert zu werden, wird glaubwürdig erzählt.
Die drei Soldaten werden in eigenen Kapiteln vorgestellt, in denen auch ihre noch offenen Wünsche und Hoffnungen beschrieben werden, die Vlat zu erfüllen hat. Der psychisch labile Schang könnte Vlat gefährlich werden. Seine Sehnsucht gilt einer verloren gegangenen Frauen-Skulptur. Vlat, Hanna und deren Freundin Lus machen sich auf die spannende Suche nach dieser offensichtlich von Rodin geschaffenen Figur.

Die Autorin hat auch die bis heute rätselhaften Funde von Herxheim sehr gelungen und einleuchtend in eigenen Kapiteln in die Geschichte um die Läufer eingeflochten. Andrea Revers schreibt lebendig, klar und packend, die menschlichen Charaktere sind glaubwürdig und authentisch und vor allem Vlats Andersartigkeit ist einfallsreich und überzeugend beschrieben, er ist ein faszinierender, außergewöhnlicher und komplex ausgearbeiteter Protagonist, der uns mit seiner Sicht auf die Menschen durchaus den Spiegel vorhält. Mir hat diese Urban Fantasy Geschichte sehr gut gefallen und ich freue mich auf den zweiten Band.

Bewertung vom 06.07.2025
Coyne, Matt

Frank & Red (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Dieses Buch macht Mut

Der einsame, griesgrämige Frank ist entsetzt, als eine junge Mutter mit kleinem Sohn in das seit Monaten leer stehende Nebenhaus einzieht. Und sie stellen ein quietschendes Trampolin im Garten auf!
Frank redet nur noch mit dem Geist seiner vor zwei Jahren verstorbenen Frau, um die er immer noch sehr trauert und er verlässt sein Haus nicht mehr. Red, der Junge von nebenan, vermisst sein früheres, größeres Haus, seinen Freund, die vertraute Schule. Er versucht sofort Kontakt zu Frank aufzunehmen, als er ihn im Nachbargarten sieht, denn Red ist freundlich und unterhält sich gern, er ist neugierig, hartnäckig und wissbegierig. Frank ist zunächst nur genervt.

Aus den abwechselnden Perspektiven von Frank und Red lerne ich die beiden so verschiedenen Protagonisten kennen, die mich auch an ihren Gedanken teilhaben lassen. Red erzählt von seinem Alltag und Frank erinnert sich an seine Vergangenheit, sein Leben mit Marcie, seiner großen Liebe. Matt Coyne schreibt einfühlsam und findet eine gutes Gleichgewicht von Traurigkeit und Heiterkeit. Der Autor bloggt seit Jahren über sein Vater-sein und schreibt authentisch und augenzwinkernd, wenn Red gedanklich hin und her springt und sein Gespräche vom Hölzchen aufs Stöckchen kommen. Sein Wortwitz und daraus entstehende Situationskomik haben mich oft unvermittelt lachen lassen. Lachen und Weinen liegen in dieser Geschichte nah beieinander, sowohl Frank als auch Red haben es auch mit ernsten, schwierigen Themen zu tun.
Die Figurenzeichnung ist auch bei Nebencharakteren glaubhaft und ich habe mich darüber gefreut, wie die Freundschaft zu Red Frank verändert.

Matt Coynes Romandebüt ist überaus gelungen, 'Frank & Red' ist humorvoll und emotional, herzerwärmend, optimistisch und tiefgründig. Mir hat dieses unbedingt lesenswerte Buch sehr gut gefallen und mich bestens unterhalten.

Bewertung vom 03.07.2025
Schulman, Ninni

Das Paradies verrät man nicht / Ingrid Wolt ermittelt Bd.2 (eBook, ePUB)


sehr gut

Düster und tragisch

Zu Beginn des Buches gibt es kurze Rückblicke auf Ingrids Vorgeschichte. Trotzdem empfehle ich, den ersten Serienband zu kennen. Die frühere Polizistin lebt nach drei Jahren im Gefängnis versteckt in einem kleinen Ort in Dalarna, immer in Angst vor ihrem rachsüchtigen Ex-Mann Kjell. Sie hat ihr 'Büro für Privatermittlungen' aufgegeben und arbeitet als Zimmermädchen im Hotel. Die Sehnsucht nach ihrer Tochter ist zum Lebenssinn geworden, sie hofft, irgendwann das Sorgerecht wieder zu bekommen.

Auf einem Hof in der Nähe wird eine junge Frau tot aufgefunden. Die Eltern sind überzeugt, dass Lena sich nicht umgebracht hat und bitten Ingrid, Nachforschungen anzustellen. Zögernd nimmt Ingrid den Auftrag an, aus ihrer Erfahrung als Polizistin weiß sie, dass es bei Selbstmorden für Hinterbliebene keine Hilfe und Antworten gibt, ihnen bleibt nur Trauer.

Auf einer zweiten Zeitebene, die acht Monate zuvor beginnt, lerne ich Lena kennen, die zurückhaltende junge Witwe ist einsam und wünscht sich, wieder glücklich zu sein. Je weiter ihre Geschichte voran schreitet, desto mehr fürchte ich die nahende Katastrophe. Besonders diese Erzählebene funktioniert, weil sie in der analogen Zeit der 1980er Jahre spielt, es gab keine Handys und kein Internet. Filme, Bücher und Musik der damaligen Zeit werden erwähnt und tragen zur Glaubwürdigkeit bei, ebenso wie die Beschreibung von Natur und Orten in Dalarna.

Erzählt wird neben Ingrids und Lenas Perspektive auch aus Sicht des manipulativen Kjell, der kein anderes Ziel mehr hat als sich an Ingrid zu rächen, und da ist noch Benny, Ingrids früherer Kollege und Freund, der sie unterstützt, so weit ihm das möglich ist.

Ninni Schulmans ruhiger und bildhafter Schreibstil ist angenehm zu lesen und durch wechselnde Perspektiven und falsche Fährten bleibt die düstere Geschichte spannend. Die Figurenzeichnung ist psychologisch glaubhaft und Ingrid und Benny gewinnen an Tiefe. Sie werden mit ihren Ecken, Kanten, Unsicherheiten und Zwickmühlen, in denen sie stecken, für mich authentisch und nahbar.

'Das Paradies verrät man nicht' hat mich gut unterhalten - trotz des heftigen Cliffhangers am Ende des Buchs - und ich freue mich auf den dritten Band der Reihe.

Bewertung vom 02.07.2025
Eick, Nicole

Wer kennt diese Frau? (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Überraschend und berührend

Im Apartment der Edelprostituierten Eva wird ein Toter gefunden, Eva ist verschwunden. Ihre Putzfrau und Freundin Gudrun hilft ihr, Belastendes verschwinden zu lassen. Noch nicht mal Evas DNA ist im Apartment nachzuweisen.
Erzählt wird aus den abwechselnden Perspektiven Evas, Gudruns und der Ermittler Meister und Brodbecker. Nicole Eicks Schreibstil ist einfach und geradlinig, in den Kapiteln aus Ermittlersicht auch humorvoll, ein willkommenes Gegengewicht zu der bedrückenden Atmosphäre in Evas und Gudruns Kapiteln. Beide Frauen sind einsam und besonders Gudrun hat in der Vergangenheit traumatisches erlebt, was wiederholt angedeutet, aber erst später klar benannt wird.
Die realistisch beschriebenen Ermittlungen gestalten sich zunehmend schwierig und sind komplex, da weder Eva noch Gudrun zu finden sind, die Spurenlage dünn ist und Evas zahlreiche berufliche Kontakte eher ungern kooperieren.
Was genau passiert ist und zum Tod des Opfers führte, bleibt wegen einer Erinnerungslücke Evas lange ungewiss. Zur Spannung trägt ebenfalls die unklare Beziehung zwischen Eva und Gudrun bei und auch Gudruns Vergangenheit. Ich bin sehr vom Können der Autorin beeindruckt, wie realitätsnah, sensibel und eindringlich sie von Gudruns Erfahrungen und deren Auswirkungen auf ihr Leben schreibt.

Die Figurenzeichnung finde ich ausgesprochen gelungen. Die Ermittler sind interessante Charaktere, die auch durch ihr Privatleben und ihre Dialoge lebendig und nahbar werden. Evas und Gudruns erinnerte Erfahrungen, ihre Gefühle und Überlegungen zur aktuellen Situation haben mich sehr berührt und beschäftigen mich auch noch, nachdem ich das Buch gelesen habe.
'Wer kennt diese Frau' mit dem passenden Cover erzählt eindrucksvoll eine spannende und bewegende Geschichte mit überraschenden Wendungen und ungewöhnlichem Hintergrund und hat mir sehr gut gefallen.

Bewertung vom 17.06.2025
Aichner, Bernhard

John / Die Rache Bd.2 (eBook, ePUB)


sehr gut

Spannend und überraschend

Die Mörderin Yoko lebt seit 5 Jahren als John in einem kleinen Dorf auf einer griechischen Insel, wo sie versucht, den Tod hinter sich zu lassen und zu heilen. Doch die deutschen Ermittler haben ihren Fall wieder aufgenommen und eines Tages steht Yoko Hauptkommissarin Liebermann gegenüber. Es beginnt ein Katz-und-Maus-Spiel zwischen den beiden Frauen. Yoko weiß nicht, wie viel Liebermann weiß, und so erzählt sie der Kommissarin nicht alles, was ich als Leserin in Rückblenden auf einer zweiten Zeitebene erfahre.

Dabei wird schnell klar, dass Yoko keine bösen Absichten hat, aber sie ist clever und auf alles gefasst. Sie beschränkt sich darauf, auf die schrägen Figuren zu reagieren, die versuchen, sie zu manipulieren und für ihre Zwecke einzuspannen. Nachdem sie Fassungslosigkeit und Panik überwunden hat, versucht Yoko, sich aus der Opferrolle zu befreien und die Kontrolle über ihr Leben zurück zu gewinnen.

Neben der Perspektive eines neutralen Erzählers, bei dem immer Yoko im Mittelpunkt des Geschehens steht, vermittelt mir Yokos Ich-Perspektive ihre Gedanken und Überlegungen, so dass ich ihre Gefühle verstehe, obwohl ihr Handeln für mich nicht immer nachvollziehbar ist.

Bernhard Aichners Schreibstil ist rasant, dynamisch und schnörkellos, seine Sätze sind prägnant und oft kurz und können Szenen und Bilder in meinem Kopf entstehen lassen. Bei Aichners Dialogen, lediglich durch voran gesetzte Gedankenstriche gekennzeichnet, lenkt nichts ab, Konzentration allein auf den Wortwechsel erzeugt eine erstaunliche Intensität.

Dieser einfallsreich konzipierte zweite Band der Rache-Reihe ist spannend, packend und überrascht mit unerwarteten Wendungen. Obwohl ich den ersten Teil nicht gelesen habe, hatte ich keine Verständnisschwierigkeiten. Johns verrückte Geschichte hat mich gut unterhalten.

Erwähnenswert finde ich das Cover im Zusammenspiel mit dem Vorgängerbuch. Es ist farblich wie ein Negativ des ersten Bandes gestaltet, auffallend ist, dass der Titel 'John' nicht fast unkenntlich gemacht ist wie bei 'Yoko', da sind nur noch ein paar Kleckse.

Bewertung vom 12.06.2025
Grandl, Peter

Reset (eBook, ePUB)


sehr gut

Erschreckend aktuell

Weltweit nehmen Fake News sowohl als Audionachrichten als auch Videos zu und bald weiß niemand mehr, was wahr ist und was nicht. Verunsicherung wird zu Angst, die Gesellschaft droht im Chaos zu versinken.

Der Thriller ist von Beginn an nervenaufreibend fesselnd und wird aus wechselnden Perspektiven und auf mehreren Handlungsebenen erzählt, was die Spannung erhöht, da ich immer wissen will, wie es für die verschiedenen Protagonisten weiter geht.
Die Charaktere werden in einer Alltagssituation eingeführt, im Austausch mit anderen werden sie schnell lebendig. Die Vielzahl der Figuren, vor allem die Experten verschiedener Cyberbereiche, verdeutlicht, wie vielschichtig die zu lösenden Probleme sind. Sehr gut gefallen hat mir, dass der Autor mehrere starke weibliche Charaktere geschaffen hat.

Peter Grandls Schreibstil ist technisch detailliert, trotzdem angenehm und flüssig zu lesen. Beeindruckend finde ich auch, wie gelungen der Autor sein durch umfassende Recherchen gewonnenes Wissen in die Handlung einbringt und einen realistisch anmutenden düsteren und atmosphärischen Thriller geschrieben hat, in dem nur 'überholte' Technik aus der Zeit vor der Digitalisierung im entstandenen Chaos hilfreich ist.

Das Finale war mir fast zu melodramatisch, statt des filmreifen Showdowns hätte ich mir mehr Informationen über die KI und deren Entwickler gewünscht. Insgesamt hat mich 'Reset' mit dem schlichten, aber auffallenden und sehr passenden Cover gut unterhalten und mir dabei eindrucksvoll, anschaulich und erschreckend die Gefahren unserer Abhängigkeit von digitaler Technologie in einer packenden Geschichte vor Augen geführt.