Benutzer
Benutzername: 
erul

Bewertungen

Insgesamt 123 Bewertungen
Bewertung vom 10.08.2025
Collin, Philippe

Der Barmann des Ritz


sehr gut

Barmann im Ritz - Dramatisch und mitreißend

Philippe Collin hat einen sehr flüssigen und packenden Schreibstil. Sein Erzählstil ist fesselnd und mitreißend.

Der Roman erzählt die Geschichte des berühmten jüdischen Barmanns Frank Meier, die auf wahren Begebenheiten beruht. Er hat im legendären Hotel Ritz in Paris gearbeitet, auch in der Zeit vom 14. Juni 1940 bis 25. August 1944 als Paris von den Deutschen besetzt war.
Das Hotel Ritz war durch hochrangige Nazis besetzt. Die Besatzer und viele französische Persönlichkeiten trafen sich ständig an der Theke bei dem Barmann. Er musste ständig um sein Leben bangen und auf der Hut sein, dass niemand erfährt, dass er Jude ist.
Mit den Tagebucheinträgen von Frank Meier werden uns die Ängste und die Gefahren des Entdeckens geschildert.

Die spannende Geschichte mit vielen historischen Hintergründen hat mir sehr gut gefallen.
Im Anhang gibt es Informationen und Fotos von Frank Meier, Marie-Louise Ritz, Carl-Heinrich von Stülpnagel, Hans Speidel u. a. Personen aus diesem Roman.
Das elegante Cover passt hervorragend zu dem Buch.

Absolute Leseempfehlung.

Bewertung vom 01.08.2025
Kuhn, Yuko

Onigiri


sehr gut

Sehr berührend und emotional

Der Schreibstil von Yuko Kuhn gefällt mir, er ist sehr einfühlsam und flüssig. Der Erzählstil ist gefühlvoll und angenehm zu lesen.

Die deutsch-japanische Familiengeschichte ist in der Ich-Perspektive von Aki geschrieben. Sie erzählt den Lebensweg ihrer Mutter Keiko, die als junge Frau von Japan nach Deutschland ausgewandert ist. Keiko hat einen jüngeren deutschen Mann geheiratet und mit ihm eine Tochter, Aki, und einen Sohn, Kenta. Nach der Scheidung hat sie die Kinder alleine großgezogen.
Keiko ist nun an Demenz erkrankt und lebt im Pflegeheim. Das Zusammensein von Aki und Keiko ist für Aki total anstrengend, da ihre Mutter immer sofort alles wieder vergisst.
Als Aki vom Tod ihrer Großmutter Yasuko erfährt, möchte sie mit ihrer Mutter noch ein letztes Mal nach Japan zu ihrer Familie. Dort erlebt Aki ihre Mutter anders. Hier wird Keiko gesprächig, fröhlich und blüht auf.

Das Buch beinhaltet eine großartige emotionale Familiengeschichte, die mich in den Bann gezogen hat.
Da mein Mann an Alzheimer Demenz erkrankt ist, hat mich dieser Roman mit diesem besonderen Thema sehr fasziniert. Demenz ist ein schleichender Abschied von einem geliebten Menschen.

Absolut lesenswert.

Bewertung vom 26.05.2025
Deya, Claire

Eine Welt nur für uns


ausgezeichnet

Sehr berührend und fesselnd

Claire Deya hat einen sehr flüssigen und mitreißenden Schreibstil, der mir gut gefällt. Ihr Erzählstil ist emotional und packend, angenehm zu lesen.

Frühjahr 1945. Vincent ist aus der deutschen Kriegsgefangenschaft ausgebrochen und nach Südfrankreich geflohen. Er ist auf der Suche nach Ariane, seiner großen Liebe.
Um seinem Ziel näher zu kommen, schließt er sich freiwillig Fabien, dem Résistance-Kämpfer mit dem Minenräumkommando an. Die deutschen Kriegsgefangenen müssen an den Stränden die von den Deutschen hinterlassenen Minen unter Lebensgefahr aufspüren und räumen.
Vincent lernt durch Zufall Saskia kennen, die den Holocaust überlebt hat. Ihre gesamte Familie hat das Konzentrationslager nicht überlebt. Das Haus von Saskia wird von einer fremden Familie bewohnt. So nimmt Vincent sie bei sich zu Hause auf.

Die emotionale Geschichte ist feinfühlig erzählt, sie hat mich von Beginn an gefesselt und berührt. Die Historischen Fakten hat die Autorin sehr gut recherchiert und in den Roman eingebunden.
Auch das Nachwort der Autorin ist lesenswert.

Absolute Leseempfehlung.

Bewertung vom 14.05.2025
Simon, Teresa

Zypressensommer


sehr gut

Spurensuche in der Toskana – Fesselnd und bewegend

Das Cover ist wunderschön gestaltet und passt ausgezeichnet zu dem Roman.

Der mitreißende Schreibstil von Teresa Simon ist sehr flüssig und fesselnd. Ihr Erzählstil ist bewegend, bildhaft und angenehm zu lesen.

Die deutsch-italienische Familiengeschichte wird im Wechsel der Gegenwart und Vergangenheit aus drei Perspektiven erzählt, von Julia, Gianni und Giulia.
1988: Die Goldschmiedin Julia lebt in Hamburg und fährt zur Spurensuche in die Toskana nach Lucignano, der Heimat ihres verstorbenen Großvaters Gianni Conti. Nie hatte er über seine Vergangenheit gesprochen. Nun hat sie von ihm einen Zettel mit Fragen, die sie vor Ort klären möchte. Dort trifft sie auf den attraktiven Matteo Conti. Gibt es den Namen Conti häufig in der Toskana oder gibt es da evtl. Verbindungen?
Zwei Perspektiven werden aus der Zeit 1943 bis 1945 von Gianni Conti und Giulia, die die «Schwarze Eule« genannt wird, erzählt. Wir erfahren viel über die Zeit der 'Resistenza', den italienischen Widerstandskampf, sowie über die Italienischen Militärinternierten, die grausame Zwangsarbeit in Deutschland leisten mussten.

Die Geschichte ist sehr bewegend und emotional. Sie hat mich von Beginn bis zum Ende in den Bann gezogen.
Ein gelungener Historischer Roman, gut recherchiert, der lange im Gedächtnis bleibt.

Das Buch wird am Schluss mit tollen toskanischen Rezepten ergänzt.

Absolute Leseempfehlung.

Bewertung vom 08.05.2025
Maly, Beate

Zeit der Hoffnung / Die Trümmerschule Bd.1


ausgezeichnet

Nachkriegszeit in Wien – packend und bewegend

Das Cover ist wunderschön gestaltet. Ich liebe Historische Romane aus dieser Zeit.

Der Schreibstil von Beate Maly ist wieder sehr flüssig und fesselnd. Sie hat einen gefühlvollen und bildhaften Erzählstil, der angenehm zu lesen ist. In die Charaktere konnte ich mich schnell hineindenken.
Von ihr habe ich "Die Frauen von Schönbrunn" ebenfalls mit Begeisterung gelesen.

Die Jüdin Stella ist eine engagierte Lehrerin, die 1938 nach England geflohen ist. Ihre Eltern und ihre Schwester sind in Auschwitz ermordet worden. Nach dem Zweiten Weltkrieg kehrt sie in ihre zerstörte Heimat Wien zurück. Am Lindengymnasium findet sie zum Glück eine Anstellung als Lehrerin. Sie erfährt heftigen Widerstand durch einige Kollegen, die die Prügelstrafe trotz Verbot ausüben und sie als jüdische Lehrerin nicht respektieren.

Die Geschichte ist total beeindruckend und hat mich gefesselt.
Der Roman ist in Anlehnung an die jüdische Pädagogin Stella Klein-Löw erzählt mit fiktiven Protagonisten.
Ich bin schon sehr gespannt auf die Fortsetzung.
Eine klare Leseempfehlung.

Bewertung vom 27.04.2025
Teichert, Mina

Der Sonne entgegen


sehr gut

Spannender Roadtrip - toller Sommerroman

Das Cover mit dem sommerlichen Motiv gefällt mir gut. Es passt zu dem Roman.

Mina Teichert hat einen flüssigen Schreibstil. Ihr Erzählstil ist klar, bildhaft und lässt sich angenehm lesen. Die Geschichte wird im Wechsel aus der Perspektive von Romy und Valentin erzählt.

Bei einem Familientreffen macht Henry seiner Verlobten Romy einen Heiratsantrag, den sie annimmt. Aber Henry hat alles über ihren Kopf hinweg geplant, Umzug in eine andere Stadt, sein Kinderwunsch. Da fühlt sich Romy total überrumpelt und nicht mehr selbstbestimmt. Fluchtartig verlässt sie die Familie und landet auf dem Gelände auf einer Kunstauktion, wo sie Valentin begegnet. Als sie ihn am nächsten Tag auf dem Parkplatz sieht, springt sie einfach in sein Auto ein.
Valentin hat ein ersteigertes Gemälde im Kofferraum, das er nach Italien bringen soll. So beginnt ein spannender abenteuerlicher Roadtrip.

Die Story ist mitreißend und kurzweilig. Sie gefiel mir gut und hat mich von Anfang an gepackt.

"Der Sonne entgegen" ist eine interessante schöne Sommerlektüre.

Bewertung vom 15.04.2025
Eng, Tan Twan

Das Haus der Türen


sehr gut

Gefühlvoll geschrieben

Das Cover ist interessant und gefällt mir gut, sehr passend zum Roman.

Der Schreibstil von Twan Eng Tan ist flüssig und anspruchsvoll. Sein Erzählstil ist gefühlvoll, melancholisch und bildhaft, angenehm zu lesen.
Die Geschichte wird aus zwei Perspektiven erzählt und spielt auf drei Zeitebenen.

Der Roman spielt im Jahr 1921 in Malaysia, der Zeit der britischen Kolonialgesellschaft. Lesley lebt mit ihrem Ehemann Robert Hamlyn in Penang. Robert ist erfolgreicher Anwalt und hat den Schriftsteller Willie Somerset Maugham, mit dem er früher befreundet war, in sein Haus eingeladen. Willie reist mit seinem Assistenten Gerald an, mit dem er ein Verhältnis hat.
Lesley findet Willie sympathisch und erzählt ihm Geheimnisse aus ihrer Vergangenheit, über ihre Liebesaffäre mit einem Chinesen, ihre unglückliche Ehe.

Der Roman ist interessant. Man ist durch diese Geschichte in eine andere Zeit und Welt versetzt. Der Autor gibt uns Einblick in das damalige China, die gesellschaftlichen Zwänge, besonders für Frauen. Es ist ein fiktiver Roman verbunden mit historischen Ereignissen.

Bewertung vom 03.04.2025
Höflich, Sarah

Maikäferjahre


ausgezeichnet

Sehr emotional und beeindruckend

Der Schreibstil von Sarah Höflich ist sehr flüssig und mitreißend. Ihr Erzählstil ist beeindruckend bildhaft und gefühlvoll. Die Charaktere sind realistisch dargestellt, so dass man sich sofort mit ihnen verbunden fühlt.
Das Cover gefällt mir gut. Es hat Bezug zum Lied "Maikäfer flieg", das die Zwillinge Anni und Tristan eng verbindet.

Die Geschichte spielt in der Zeit von 1944 bis 1947 und wird abwechselnd aus der Sicht von Anni und von Tristan erzählt.
Anni lebt mit ihrer kleinen Tochter bei ihren Eltern in Dresden. Von ihrem Ehemann Fritz, der an der Front kämpft, hat sie keine Nachrichten.
Annis Vater hat den Juden Adam heimlich versteckt. Er ist ein Jahrhundertmusiker. Bei der Bombardierung flieht Anni mit ihrer Tochter und Adam aus Dresden. Sie will nach Tirol zu ihren Schwiegereltern.
Tristan ist Jagdflieger, seine Maschine wird über England abgeschossen. Er stürzt ab und entrinnt knapp dem Tod. In Kriegsgefangenschaft wird er von der Krankenschwester Rosalie aufopfernd gepflegt. Sie ist fast die Einzige, die keinen Hass gegen ihn hegt. Tristan und Rosalie verlieben sich ineinander. Diese Liebe ist bei den Engländern verboten, auch Rosalies Vater ist strikt dagegen.

Die Geschichte ist absolut emotional und bedrückend. Die Seiten flogen nur so dahin. Die gegenseitigen Anfeindungen und der Hass der Deutschen und Engländer werden eindrücklich beschrieben. Ebenso ausführlich die dramatische Flucht von Anni und Adam.

Ein großartiger Roman mit absoluter Leseempfehlung!

Bewertung vom 27.03.2025
Godfrey, Rebecca;Jamison, Leslie

Peggy


sehr gut

Kunstsammlerin Peggy Guggenheim – Interessant und faszinierend

Das Cover ist interessant gestaltet und macht neugierig.

Das Buch ist eine Romanbiografie über die legendäre Kunstsammlerin Peggy Guggenheim. Sie wird in der Ich-Form erzählt.
Die ersten beiden Teile hat Rebecca Godfrey geschrieben. Nach ihrem Tod hat ihre Freundin Leslie Jamison das Werk nach Vorgaben von Rebecca Godfrey vollendet.
Der Schreibstil der Autorinnen ist flüssig und fesselnd.

Die Erzählung startet im Jahr 1912 und geht chronologisch bis 1938, der Epilog ist im Jahr 1958. Die Guggenheims sind eine jüdische und sehr wohlhabende Familie. Ihr Vater wollte von Europa nach Amerika zurückkehren und ist bei dem Unglück mit der Titanic untergegangen. Den Tod ihres Vaters hat Peggy nie verwunden, er verfolgte sie ihr Leben lang.
Zu ihrer Schwester Benita hat sie ein sehr inniges Verhältnis. Mit ihren Männern hat sie weniger Glück.

Die Lebensgeschichte von Peggy Guggenheim ist sehr interessant und beeindruckend. Es gibt neue Einblicke in das Leben der Milliarden-Erbin. Viele bekannte historische Persönlichkeiten sind in diese Biografie eingebunden.
Das Buch hat mich überzeugt und gut unterhalten.

Bewertung vom 05.03.2025
Schroeder, Steffen

Der ewige Tanz


ausgezeichnet

Anita Berber – starke bewegende Romanbiografie

Der Schreibstil von Steffen Schroeder ist flüssig und mitreißend, gefällt mir gut. Sein Erzählstil ist lebendig und bildhaft. Das auffallend rote Cover ist ein echter Eyecatcher.

"Der ewige Tanz" erzählt über das aufregende und exzessive, aber kurze Leben der berühmten Tänzerin und Schauspielerin Anita Berber. Es sind die wilden Zwanziger Jahre in Berlin.

Anita Berber liegt im Sommer 1928 schwer krank in einem Berliner Krankenhaus. Dort kommen die Erinnerungen an vergangene Zeiten, u. a. an ihre liebe Großmutter Lu, an den Maler Otto Dix, an ihre verlorene Liebe und an Fritz Lang. Anita trug als erste Frau einen Smoking, auch das Monokel trug sie ständig. Ihre ausdrucksstarke Tanzkunst - öfters fast nackt - wollten viele Menschen sehen, zugleich hat sie damit viele Menschen provoziert. Durch Alkohol und langjährigen Drogenkonsum ist sie an Tuberkulose erkrankt und verstarb mit 29 Jahren.
Von dem Maler Otto Dix wurde Anita im Jahr 1925 gemalt, da war sie gerade 26 Jahre jung. Otto Dix hat sie komplett nackt, mit blassem Teint und blutrotem Mund, so faltig, ausgezehrt und so alt gemalt, wie sie nie geworden ist.

Die Geschichte ist bewegend und hat mich in den Bann gezogen.

Eine klare Leseempfehlung!